Beiträge von Ingo W

    Zitat


    P.S.: Auf welchen Durchmesser schätzt du die Hüte?


    Hallo matze!


    Ja, mach ich eigentlich nicht so gerne, das Schätzen nach Bild ohne Bezugsgröße. Angaben vom Einsteller sind mir da schon lieber. Aber gut, weil du fragst: schätze 11 cm. Aber auch mit 16 cm könnte ich leben, mit weniger natürlich sowieso.


    Ansonsten, mach ´ dir nichts draus: es gibt keinen "Pilzler", der sich nicht irrt. Schließlich wird ja oft genug drauf aufmerksam gemacht, dass Bildbestimmung keinen Pilzberater ersetzt. Und wer seine Pilze aufgrund einer Bestimmung im Forum verspeist, ist selbst dran schuld. Klingt hart, aber ich bin da drüber weg.


    VG Ingo W

    Hallo kamerakind!


    Ich bin da Harrys Meinung: die großen Fälblinge (Hebeloma).
    Die kleinen rechts in der Pfanne könnten gut Gift-Häublinge (Galerina marginata) sein.


    Ich mag natürlich auch wissen, wer zu DDR-Zeiten solche Ansagen in einem Pilzbuch gemacht hat. Sag doch mal Titel und Autor!


    Es gibt übrigens recht böse Pilze an Holz, aber das weißt du ja.


    VG Ingo W

    Hallo Jens!


    Doch, doch! Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling) wächst an Laubholz, mag besonders Eiche.
    Dessen Fruchtkörper verschmelzen aber nicht flach-hirnig miteinander, sondern bilden größere Einzelfruchtkörper, welche vom Substrat abstehen. Zusätzlich ist eine Seite samtig, die andere glänzend.


    Es bestand eine geringe Möglichkeit, dass es Exidia pithya (Teerflecken-Drüsling) ist, wenn ´s Nadelholz gewesen wäre.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Meine Tipps entsprechen den Vorschlägen von Jürgen, sind aber weniger konkret:


    Nr.1: Lepista nuda (Violetter Rötelritterling);
    Nr.2: Fälbling (Hebeloma) gefällt mir, ich wäre aber selbst nicht drauf gekommen;
    Nr.3: einer der Rettichhelmlinge um Mycena pura;
    Nr.4: würde ich auch an Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling) denken, würde aber vorsichtshalber trotzdem mal dran riechen wollen.


    VG Ingo W

    Hallo Jens!


    Nr.1: Lepiota cristata (Stinkschirmling) ist eine gute Idee;


    Nr.2: Fälbling (Hebeloma), schwierige Gattung, etwas näher eingrenzbar, wenn man frische Anbruchtellen geruchsmäßig inspiziert.


    Nr.3: würde Mycena (Helmling) vermuten, sicherlich nicht ganz uninteressant unter Lärchen.


    Nr.4: wenn ´s Laubholz war (du wirst nachlässig mit den Angaben!), ist ´s Exidia plana (Warziger Drüsling).


    VG Ingo W

    Hallo Toffel!

    Zitat


    Pilz1: Ja, ich habe gekratzt. Es ist zwar braun geworden, aber nicht so schön wie bei den Lackporlingen, bei denen ich das schon mal gemacht habe. Es war blasser, so dass ich vermutet habe, dass die Stellen durch aufgesogenes Wasser anlaufen.


    Und schon favoritisiere ich wieder den Ausgangsgedanken vom Zunderschwamm.


    Pilz4-Substrat: Hätte ich bloß den Stamm mit der Rinde gesehen, hätte ich an Salweide (Salix caprea) gedacht. Die glänzigen Blätter passen da aber eher nicht. Wenn du mit Steinbuche die Hainbuche meinst, die erkenne ich da eher nicht (keine gerippten Blattränder, zu glänzig). Ein Nussbaum oder was exotisches? Keine Ahnung.


    Pilz5: Lentinellus ursinus (Geschichteter Zähling) wäre da so ein Gedanke.


    Pilz6: Nein, Lepista sordida var. lilacea, also die Lilaform des Schmutzigen Rötelritterlings ist deutlich kleiner und hat ganz kräftige Farben.


    Büschelrasling: hat für mich einen sehr geringen, aber wiedererkennbaren Geruch, den ich nur schwer in Worte fassen kann: so ein Zwischending von unreifen Walnüssen und etwas käsig, aber nicht unangenehm.
    Der Büschelrasling ist auffällig gummiartig-biegsam, vielleicht hilft das.


    VG Ingo W

    Hallo Gestrüpp!


    Die Bilder sind bloß als Rätsel gut. Geraten wär ´s ein Hallimasch. Derlei Antworten sind aber nicht besonders seriös und zu nichts zu gebrauchen.


    VG Ingo W

    Hallo Toffel!


    Pilz1: Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) hat zwar auch einen bräunlichen Zuwachsrand, allerdings ist der mehr samtig. Deine Pilze scheinen eher zu glänzen. Könnte also gut einer der dickwachsenden Lackporlinge sein, z.B. Ganoderma adspersum. Hast du mal auf der weißen Porenschicht gekratzt, ob darunter schokoladenbraune Farbe zum Vorschein kommt?


    Pilz2: Die Schmetterligs-Tramete ist ein Porling, sollte also Poren haben. Bei deinen vermute ich eher eine glatte Unterseite (ich erkenne es leider nicht sicher auf deinen Bildern). Hätte ich recht, wäre es Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).


    Pilz3: Lyophyllum decastes (Büschelrasling) wäre auch mein Tipp.


    Pilz4: Pholiota (Schüppling) sollte es sein, der Tonweiße Schüppling (Ph. lenta) wächst allerdings nicht so offensichtlich an Holz und hat eine schleimige Hutoberseite.


    Pilz5: ich denke, das ist was besseres. Vermute was in Richtung Sägeblattling (Lentinus).


    Pilz6: das sollte schon der Violette Rötelritterling (Lepista nuda) sein. So richtig weiß ich nicht, was du mit Lilafarbiger Rötelritterling meinst. Vielleicht doch immer die wissenschaftlichen Namen mit angeben, das macht ´s sicherer.
    Das Weiße am Stielgrund ist Mycelfilz, das zum Pilz gehört.


    Auch eine durchgehende Nummerierung der Pilze macht ´s einfacher. Zurückhaltung bei der Angabe des Substrates ist nicht vorteilhaft.


    VG Ingo W

    Hallo Sam!


    Die angesprochenen Pilze sind deutlich abgeschnitten, deshalb unvollständig. Bei einigen Pilzen sind aber wichtige Markmale gerade an der Stielbasis.


    Die letzten Aussagen zu Nr.4 kann ich nicht deuten. Ist der Pilz nun reinweiß oder auch leicht bräunlich? Vielleicht unter Buchen gefunden?


    Nr.7: Was war denn braun? Die Flocken auf dem Hut?
    Ist z.B. so ein Beispiel, bei dem ich behaupte, dass eine Stielscheide (Volva) im Boden verblieben ist.


    VG Ingo W

    Hallo Sam!
    Willkommen im Forum!


    Nr.1: kann Mönchskopf sein, kann auch anderer Trichterling sein.
    Nr.2: leider Pilz nicht ganz abgebildet, welche Fabe jetzt die richtige ist, kann ich mir auch nicht recht vorstellen;
    Nr.3: Cortinarius violaceus (Violetter Schleierling);
    Nr.4: farbverfälscht und fehlend Unterseite, nach deiner Beschreibung ein Schneckling (Hygrophorus);
    Nr.5: würde nach deiner Geruchsbeschreibung und den Farben an Cortinarius percomis (Würziger Schleimkopf) denken, allerdings ist Pilz unvollständig abgebildet (Velum, Stielknolle);
    Nr.6: würde an Nebelkappe (Tricholoma nebularis) denken, Pilz aber unvollständig und Geruchsangabe ist mir suspekt. Gerade diese Pilze hätten nämlich einen sehr unpilzigen, aber typischen Geruch.
    Nr.7: Pilz unvollständig! Müsste ich raten, würde ich an die weiße Varietät des Gelben Knollenblätterpilzes (Amanita citrina var. alba) denken, vielleicht ist er aber auch etws überbelichtet und hatte gelbe Farbtöne? Dann einfach Amanita citrina.


    Wichtig für Bestimmungen sind gute, farbunverfälschte Ansichten aller Pilzteile, Substrat oder Mykorrhiza-Baum, Angabe Kalkboden oder saurer Boden wenn möglich (vermutlicher Schneckling und Cortinarien sind sicherlich über Kalkboden gwachsen) und andere auffällige Eigenschaften.


    Will dich da jetzt nicht entmutigen, das sind aber die Grundvorraussetzung, um die Pilze per Bild einigermaßen gut einschätzen zu können.


    VG Ingo W

    Hallo mackie!


    Nr.1: würde hier an Mycena denken, der glänzige Hutbuckel und die Farbe würde mich an Mycena metata (Kegeliger Helmling) denken lassen. Der ausgeprägte Stielfilz wiederum lässt mich ein Fragezeichen dahinter setzen.
    Du kannst die Pilze in einem Döschen ohne Deckel mal antrocknen lassen. Vielleicht fällt dir ein dezenter Krankenhaus (Jodoform-)geruch auf.


    Nr.2: Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling);


    Nr.3: kann den Lamellenansatz nicht deuten, deshalb kein Tipp.


    Nr.4: ein Faserling (Psathyrella), die kriege ich noch nicht mal mit dem Mikroskop hin.


    VG Ingo W


    P.S.: darfst bei deinen nächsten Funden ruhig was zum Fundort und Auffälligkeiten schreiben!

    Hallo Jörg!


    Pholiota (Schüppling) ist hier schon die richtige Richtung.
    Matze gibt sich da schon Mühe, aber die Hutform ist kein Argument. Die Größe erst recht nicht, denn es gibt sehr große Schüpplinge. Die Lamellenfarbe schließt auch die weißsporige Gattung Tricholoma (Ritterling) aus, und Champignon büschelig an Holz mit olivgelblichen Lamellen....?


    VG Ingo W

    Hallo nicolas!


    Möchskopf würde mir schon auch zu dem Bild einfallen, wenn aber der Geruch (empfinde ich leicht bittermandelartig, etwa wie bei Clitocybe gibba (Ockerbräunlicher Trichterling) oder Marasmius oreades (Nelkenschwindling) von dir als unangenehm empfunden wurde, würde mich das nun wieder eher skeptisch machen.


    VG Ingo W

    Hallo matze!


    Bild wäre da schon vorteilhaft. Angaben zum Standort natürlich auch.
    Als "Pilzgeruchs-Fetischist" ist mir so ein Geruch eigentlich noch nicht bei Pilzen untergekommen, deshalb würde ich zunächst mal als alter Skeptiker vermuten, dass ein Kater vielleicht die Pilze als sein eigen markiert hat.


    VG Ingo W

    Hallo gsam55!


    Der Safranschirmling gehört zu den Riesenschirmlingen (Macrolepiota) und steht eigentlich in jedem Pilzbuch.
    Wenn du also die Größe vergleichst mit Schirmlingen (Lepiota), wo es ja auch ein paar neckisch Giftige gibt, solltest du Schirmlinge eigentlich ausschließen können.


    Bei den Riesenschirmlingen gibt ´s auch ein paar suspekte. Da deiner anläuft (erst safranfarbig, dann bräunend, schätze ich doch mal), bliebe eigentlich als "böser" nur die Gartenform des Safranschirmlings, die Varietät "hortensis" übrig. Der hat hellere Hüte mit kontrastierenden Schuppen, eine sehr keulige Stielbasis und wächst meist in Gärten, Komposthaufen u.ä. Umgebung.


    Da deine Pilze ja sehr deutlich im Fichtenwald standen, kannst du meiner Meinung nach vom Safran-Riesenschirmling ausgehen. Ich will dich aber keineswegs ermutigen, diese Pilze aufgrund einer Bildbestimmung von mir zu verspeisen.


    VG Ingo W

    Hallo Fedi!


    Was anderes wie Ani fällt mir da auch nicht ein. Ich gehe genauso von Pholiota (Schüppling) aus und hätte ebenfalls an den Sparrigen gedacht.


    Deine obigen Argumente gegen den genannten überzeugen mich überhaupt nicht:


    1. die Stiellänge passt sehr gut für mein Empfinden;
    2. besonders, wenn nur wenige Exemplare wachsen, sind die Hüte meist recht groß (deine Maße = kein Problem);
    3. weiß ja nicht, was für Literatur du zitierst, "Lamelle bräunlich" ist aber nur die halbe Wahrheit.
    Jung sind sie mehr olivgelblich;
    4. so weit weg von Büscheligkeit scheinen auch deine nicht zu sein, aber selbst, wenn nur einer am Holz gewachsen wäre, ist das für mich nicht unbedingt DAS Argument;
    5. den letzten, den ich vorgestern sah, wuchs am Grunde einer Fichte. Mag sein, dass das seltener vorkommt als an Laubholz, aber es kommt halt vor.


    Pholiota scheint mir vom Bild her relativ sicher, bei der Art würde ich nicht die Hand dafür ins Feuer legen, wäre aber erst einmal mein Gedanke.


    VG Ingo W

    Hallo Nando!


    Nr.5: Lärchen-Schneckling (Hygrophorus lucorum);
    Nr.6: ein Milchling (Lactarius);
    Nr.7: einer der Erdritterlinge (Tricholoma);
    Nr.8: ein raffiniertes Teil mit dem Gürtel so weit unten;
    Nr.9: den stehenden glaube ich zu kennen (glaube an Mycena aurantiomarginata = Orangeschneidiger Helmling), vermut jedoch, dass der liegende nicht dazugehört (ebenfalls Mycena);
    Nr.10: denke, das ist einer der braunen Lacktrichterlinge (Laccaria);
    Nr.11: Trichterling (Clitocybe) denke ich;
    Nr.12: Horngrauer Rübling (Rhodocollybia butyracea var. asema);
    13+14: Fälblinge (Hebeloma);
    Nr.15: Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea);
    Nr.16: Nebelkappe (Clitocybe nebularis)


    Finde die Idee mit den Umgebungsbildern gut.


    VG Ingo W

    Hallo Nando!


    Bezüglich pilzepilze-Forum:
    Die Nebelkappe (Clitocybe nebularis) ist ´s. Die geruchliche und geschmackliche Empfindung meines Namensvetters trifft übrigens genau meine Meinung zu diesem Pilz.


    bezüglich Pilz Nr.2:
    Wenn ´s ein Helmling ist, kommt eigentlich bei der Größe nur Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) in Frage.


    VG Ingo W

    Zitat


    ist bei 2. auch ein anderer Pilz als Helmling möglich?
    Der Hutdurchmesser ist mir etwas zu groß gewesen für einen


    Hallo Nando!


    Natürlich wäre auch was anderes möglich. Solange du kein Bild der Unterseite zeigst oder was dazu schreibst, bleibt Mycena Spekulation.


    VG Ingo W