Hallo Toffel!
Zitat
Pilz 1:
Gibt es da ähnliche Arten?
Ja, irgendwie gibt ´s beinahe zu allem immer was ähnliches!
Hier passt halt einfach alles, was man sieht zu Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling):
- eher geselliges Wachstum auf Holz
- Hutfarbe, Hutrunzeln
Was zum Glück noch fehlt und aus dem Beitrag nicht hervorgeht, wäre halt noch das Merkmal der Anastomosen zwischen den Lamellen, die in diesem Alter eigentlich gut wahrnehmbare Rosatönung der Lamellen, die eher individuelle Einschätzung der Konsistenz (eher elastisch, nicht fragil) und der leichte mehlartige Geruch (der ist teilweise äußerst schwach bis nicht vorhanden).
Deshalb behalte ich ein "Hintertürchen-Prozent" und gebe 99% auf die Art.
Zitat
Pilz 2:
Reicht der Farbton nicht für den Lackporling. Ich meine, ein Vergleich mit einer Kratzstelle am Zunderschwamm war deutlich heller und blasser.
Nun gut, ist natürlich auch eine subjektive Einschätzung nach Bild von mir. Rein vom Habitus fällt mir da der Zunderschwamm ein, und ich sehe auch erst mal nichts Widersprüchliches. Die in Frage kommenden Ganoderma-Arten müssten meiner Ansicht ein schokoladigeres Braun offenbaren.
Absolut sicher bin ich mir aber nicht, denn:
Falls du den abgeildeten mitgenommen hast, kannst du dir ja mal die braune Zone am Rand anschauen. Die ist, wenn ich mich recht erinnere, feinsamtig.
Geruch ist auch gut: süßlich (für mich als Dörr-Pfaumen abgespeichert).
Zitat
Pilz 9:
Habe vergessen zu schreiben, dass er sich auf Druck braun verfärbt (ist auch auf dem Bild zu sehen). Vielleicht hilft das noch.
Ich kann nicht richtig einschätzen, ob er knollig wachsen will oder eher schmale Hütchen ausbildet. Wenn rechts die braunen Flecken braun verfärbte Druckstellen eines knolligen Gebildes ist, könnte ich mir was Jung-Ganodermiges vorstellen.
Ich habe eher nach links hinten geschaut und als kleine, flächige Krusten (mit Dünnhutbildung) interpretiert, innen grau(bräunlich), außen weiß. Verfärben allerdings auch, wenn man kratzt.
VG Ingo W