Hallo Lothar!
Der Porling ist der Rotrandige (Fomitopsis pinicola).
VG Ingo W
Hallo Lothar!
Der Porling ist der Rotrandige (Fomitopsis pinicola).
VG Ingo W
Hallo mackie!
Nr.1 würde ich an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) denken, bin aber nicht sicher.
Nr.2 sollte eine frischwachsende Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor) sein.
VG Ing W
Hallo Toffel!
Viele Vergiftungen dürften daher kommen, dass die Pilze nicht genügend erhitzt wurden, und die für den Menschen schädlichen Stoffe dadurch nicht zerstört wurden. Wer weiß, wieviele Pilze dadurch in Verruf gekommen sind?
Natürlich werden sich die wenigsten Menschen im Vergiftungsfall eingestehen wollen, dass sie etwas bei der Zubereitung falsch gemacht haben.
Kurz, ich weiß nicht, wie weit die Inhaltsstoffe der Birkenmilchlinge aufgeschlüsselt sind und ob da vielleicht auch hitzebeständige Gifte enthalten sind.
VG Ingo W
Hallo Toffel!
Ich meine mal gehört zu haben, dass ein paar torminosus-Vertilger in krankenhäusliche Obhut verbracht wurden, weil die Vergiftungs-Symptome wohl doch zu intensiv waren.
Frag mich aber nicht, wo ich das her habe oder nach genaueren Umständen. Vielleicht auch bloß hochgespielt, keine Ahnung.
VG Ingo W
Hallo rallerups!
Nr.2 sehe ich auch nix anderes;
Nr.3 weiß ich nicht, was gemeint ist. Unter Schokoladenbrauner Mürbling kann ich mir momentan nichts vorstellen. Auch den später genannten Namen drosophila kann ich im Index fungorum nicht finden.
Ich schätze aber, ich könnte dir diesbezüglich sowieso nicht weiter helfen.
Nr.4 kommt mir mit seinen am Stiel angewachsenen Lamellen eher wie Trichterlinge (Clitocybe) vor.
@ Toffel: Andreas ist mit der Einschätzung der Birkenmilchlinge wohl auf dem neueren Stand. Zumindest was den Zottigen Birkenmilchling (Lactarius torminosus) betrifft, wirkt dessen Gift wohl recht heftig auf das Verdauungssystem.
VG Ingo W
Hallo flyls8!
Nr. 1: Dachpilz (Pluteus);
Nr. 3: sehr wahrscheinlich Aleuria aurantia (Gemeiner Orangebecherling);
Nr. 4: Nebelkappe (Clitocybe/Lepista nebularis) denke ich auch;
Nr. 6: weiße Pilze fotografieren ist schwierig, dementsprechend wenig kann man auch erkennen. Wenn du schreibst, er ist schleimig, ist ´s ein Schneckling. Da es mehrere weiße gibt, kann ich mich nicht besser festlegen.
VG Ingo W
Hallo Klemens!
Ich würde den als etwas untypisch gewachsenen Rhodocollybia maculata (Gefleckter Rosasporrübling) ansehen. Sicherlich in kleinen Trupps oder Mini-Hexenringen in Streu gewachsen?
Flecken, spitze Basis, Rillen im Stiel würde alles passen. Soll erst mild, dann bitterlich schmecken.
Hebelomen hätten nicht so weiße Lamellen.
VG Ingo W
Hallo jo!
Jetzt noch meine Variante:
Nr.1: Zunderschwamm nach längerer Ruhephase, aber mit Frischzuwachs;
Nr.2: bin ich mir nicht sicher, tendiere mehr zum Lackporling wegen des eingewachsenen Grases und der Hutform, die nach vorne eher aufsteigt.
Nr.3: Zunderschwamm ohne größere Ruhephase, also wahrscheinlich alles dieses Jahr hintereinander weg gewachsen.
VG Ingo W
Hallo Lothar!
Coprinus (Tintling) ist auf jeden Fall richtig. Welcher das ist, kann ich nicht sagen. Ausgewachsene Glimmertintlinge (C. micaceus) können auch so aussehen.
VG Ingo W
Hallo Eberhard!
Nr.1: Da, wo man den Pilz beurteilen könnte, weil schönes Bild, ist es zu klein.
Nr.2: gibt recht helle Lyophyllum fumosum/decastes (Büschel-Rasling), das wäre mein Tipp. Probier mal, ob sie für einen Lamellenpilz nicht auffällig gummiartig-zäh sind!
VG Ingo W
Hallo Jens!
Beim ersten sehe ich auch relativ eindeutig Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz).
Bei Nr. 2 gebe ich dir recht.
Für Nr. 3 habe ich noch keine rechte Idee. In der Tat sieht der Hut auf dem später eingestellten Bild auf der Oberseite radialstreifig aus. Interessant! Wenn ´s ein Hellsporer ist, fällt mir da nur Clitocybula (Faserrübling) ein, ich glaube aber, die wachsen büschelig an Holz.
Wie ist denn deiner gewachsen? Gesellig oder +-allein oder büschelig?
An was ist er gewachsen oder auf welchem Substrat? Bei "Wegrand" kann ich mir noch zu wenig vorstellen. Begleitbäume? Auffälliger Geruch?
Naja, weißt ja, dass man da ruhig etwas dazu schreiben darf!!
VG Ingo W
Hallo mackie!
Ich würde zunächst an Cortinarius semisanguineus (Blutblättriger Hautkopf) denken. Wenn allerdings ab mindestens Stielmitte auffällige rote Velum-Gürtelzonen zu sehen sind, ist er es nicht. Dann passt eher Haralds Vorschlag.
VG Ingo W
Hallo Detlef!
Pilz 2 (Rindenhelmling):
Kommt drauf an, ob das an der Stielbasis ein Basalscheibchen ist (erkenne ich nicht richtig).
Mit Basalscheibe könnte es Mycena clavularis sein, ohne wäre Mycena corynephora mein Favorit.
VG Ingo W
Hallo Getrüpp!
Tja, dann brauchst du ja auch nicht mehr fort, hast ja schon alles im Garten.
Schade, dass die Bilder nicht nummeriert sind.
Dein Violetter Rötelritterling sieht aus wie der Schmutzige Rötelritterling (Lepista sordida), weil kleiner, +- büschelig, helle Lamellen ohne konkretes Violett, und sicherlich ist er auch auf kompostähnlichem Standort gewachsen und ihm fehlt der Geruch?
Den Nelkenschwindling erkennt man nicht deutlich genug, als dass ich es bestätigen würde.
Der Anemonenbecherling ist ein Öhrling (Otidea).
Der Kompostpilz sieht interessant aus, ich blicke aber nicht durch, ob der dahinter auch noch dazugehört. Und welche Aussage jetzt zu dem Bild gehört, ist mir auch beinahe etwas schwierig. Die drüber? Oder die davor? Oder gehört die drüber zu Anemonenbecherling?
Der scheinbar 9. Pilz, also der, der mit Pilz1 gekennzeichnet ist, erinnert mich an eine Laccaria (Lacktrichterling)-Art, aber so wirklich deutlich kann ich es auf dem Bild nicht erkennen.
Bei den Wiesenpilzen handelt es sich wohl um Samthäubchen (Conocybe) oder Häublinge (Galerina).
Hallimasch, Spaltblättling, Glimmertintling. würde ich auch so sehen.
VG Ingo W
Hallo cybertine!
Willkommen!
Ich sehe das wie Andreas: Nebelkappe (Clitocybe/Lepista nebularis). Steht eigentlich in jedem Pilzbuch drin, eurer sieht recht typisch aus.
Warum habt ihr die Art nach 6 Stunden Recherche ausgeschlossen?
Übrigens habe ich noch nie eine Nebelkappe gefunden, die neutral riecht.
Faszinierend ist sogar, dass sie 2 Gerüche hat. Sie riecht unverletzt irgendwie undefinierbar würzig-parfümiert, und frisch angeschnitten kommt die säuerliche Komponente dazu.
VG Ingo W
Hallo mackie!
Richtung Erdritterling würde ich auch erst mal denken. Geruchsangabe wäre fein gewesen!
Auffällig ist ja die rote Stielbasis, aber für Tricholoma orirubens (Rötender Erdritterling) scheint er beinahe zu hell.
Nächster Gedanke wäre vielleicht Tricholoma saponaceum (Seifenritterling), gefällt mir aber nicht wirklich. Das liese sich makroskopisch am Geruch erkennen (Seifenlauge).
Dritter Gedanke ist ein Ritterling mit Befall.
Nicht ganz ausschließen möchte ich auch eine ritterlingsartige andere Gattung.
Kurz: alleine nach den Bildern könnte ich mich nicht festlegen.
VG Ingo W
Hallo Harry!
Willkommen im Forum!
Das wichtige bei der Pilzbestimmung ist natürlich, eventuelle Eigenarten an Fruchtkörper überprüfen zu können. Dazu ist es in der Regel erforderlich, die Fruchtkörper genau zu inspizieren und am besten eine Probe mitzunehmen.
Bei deinen, denke ich, handelt es sich um Tremiscus helvelloides (Roter Gallerttrichter).
VG Ingo W
Hallo Lothar!
Nr.1 ist der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa)
Bei Nr.2 fällt die Beurteilung relativ schwer, denn sollte es sich um die gleichen Pilze handeln, ist der Farbsprung von Draußenfoto und Drinnenfoto zu gewaltig.
Beim Draußenpilz würde ich an einen Schnitzling (Tubaria) denken mit der ockerlichen Farbe, beim Innenfoto mehr an einen Häubling (Galerina). Stockschwämmchen kann ich eher nicht erkennen.
VG Ingo W
Hallo Ben!
Bloß so zur Sicherheit: beim 2. Bild könnte man rechts unten an den Röhren beinahe sowas wie einen blaugrauen Ton wahrnehmen. Verfärbt hat er wohl nicht zufällig bei Berührung oder beim Durchschneiden?
VG Ingo W
Hallo Jens!
Stiel sieht nach Ziegelroten Schwefelkopf aus.
VG Ingo W
Zitat
du denkst ja offensichtlich so wie ich, was mich freut.
Hallo mackie!
Als bekennender Kleinpilzfreund mit besonderem Augenmerk für kleine Becherlinge (oft unter 1mm), kommt mir dein Pilz sogar riesig vor.
Insofern: nur her mit dem winzigen Zeug!
Allerdings geht bei denen die Bestimmung selten nur makroskopisch.
VG Ingo W
Hallo Jens!
Nr.1: vermute, Exidia thuretiana (Weißlicher Drüsling), der mag gern Buche. Es gibt allerdings auch ähnliche andere Pilze. Im Winter können sogar die gelben Dacrymyces-Arten (Gallerttränen) ihren Farbstoff verlieren und sehen dann auch so ähnlich aus.
Nr.2: was ich vom Stiel sehe, da könntest du recht haben. Genau die gleichen Hutfarben kann auch der Grünblättrige haben, deswegen halte ich mich mal zurück mit einer Bestätigung, solange die Unterseite nicht zu sehen ist.
Nr.3: Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz). So besonders üppig in der Hutgröße findet man sie an Buche.
Nr.4: man sollte hier zwar wachsam bleiben, weil es auch bräunliche Trichterlinge gibt, deiner sollte aber schon der Kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) sein, ein typischer Vorwinterpilz auf eher ruderalen Grasland oder neben Gebüschen.
VG Ingo W
Hallo Dave!
Ja, der bringt alles mit für den Fuchsigen, da habe ich kein schlechtes Gewissen, den als solchen anzusprechen.
Übrigens, egal, wie du den Geruch interpretierst, auch der ist recht spezifisch und hilfreich bei unsicheren Funden. Bei mir ist der Geruch als "irgendwie nach nassem Holz + etwas stickig (luftnehmend)" abgespeichert, besser kann ich es für mich nicht definieren.
VG Ingo W
Hallo mackie!
Und was heißt hier eigentlich:
Zitatnur mykologisch interessant
?
Das reicht doch!!!
VG Ingo W
Hallo Horst!
ZitatSag mir innerhalb welches Zeitrahmens und ich gehe wieder hin.
Sagen wir mal, 10 Tage nach dem Bild.
ZitatSicherlich kann ich mir vorstellen, daß diese Einstellung meinerseits nicht jedem gefällt,.....
Wüsste nicht, wer sich da beklagen sollte.
Zitatd.h. ein räumlich eng begrenzter Horizont
Das hat Vorteile.
Normalerweise reicht an einem guten Standort ein Quadrat von 20x20 Metern, um das ganze Jahr mit den verschiedensten Pilzen beschäftigt zu sein. Und im Jahr drauf wachsen dort wieder andere, weil ´s dann meist wieder andere Bedingungen sind.
VG Ingo W