Beiträge von Ingo W

    Hallo Winfried!


    Ich denke, am ehesten könnte man Morchella gigas/semilibera (Käppchen-/Halbfreie Morchel) mit wenig kompakthütigen Fruchtkörpern von Verpa bohemica (Runzel-Verpel) verwechseln.


    Ich sehe aber auf deinem Bild auch M. gigas/semilibera.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!

    Zitat


    "Acrospermum" schliesse ich mittlerweile aus, da diese Art vorwiegend auf Brennnesselstängeln vorkommt.


    Ist auch ganz klein. Um den so gut zu sehen wie deine auf dem Bild bedarf es einer Lupe.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Für den schwarzen hätte ich noch einen mucida im Angebot, nämlich die Konidienform von Holwaya mucida (Konidien-Schwarzbecher). Kenne ich aber nur aus dem Internet (ist wohl mancherorts nichts seltenes), deshalb wären weitere Meinungen angebracht.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Typischer Daedaleopsis confragosa var. tricolor, die lamellige Varietät der Rötenden Tramete, die besonders gern an sonnenexponierten Stellen auf Prunus (Kirsche)-Arten vorkommt.


    VG Ingo W


    Zusatz: sonnenexponiert trifft es hier nicht richtig, eher wärmebegünstigt, mehr so Gehölzstreifen und nicht unmittelbar im tiefen Wald.

    Hallo Wilhelm!


    Habe heute mal einen Blick in den 2.Band von LUDWIG werfen können. Makroskopisch wirklich sehr ähnlich ist Agaricus porphyrrhizon (Purpurfaseriger Egerling), auch mit dem gelben Rand des Ringes.


    Der hätte allerdings etwas gelblich anlaufen müssen und etwas riechen können. Leider kann man Pilze, die man selbst nicht kennt, makroskopisch nicht bestimmen, deshab ist das bloß als Anregung für einen nächsten Fund gedacht.


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!


    Nein, Ausschlussverfahren geht nicht.
    Gerade bei den Becherlingen ist viel noch nicht beschrieben oder hat vor nicht allzulanger Zeit nur wenig Beachtung gefunden bzw. hat man viele Arten durch wenig akribische Arbeit miteinander vermengt.


    Für die heutige Zeit bleiben dann oft nur die alten Beschreibungen, die sich dann in etwa so anhören wie "weiß, behaart, wächst an Holz, Sporen 8x2", was dann auf ca. 100 Arten zutrifft.


    So ähnlich ist das auch mit Ascocoryne.


    Wenn du Ascocoryne bei dir als hirnartig einschätzt, wird es sicherlich vielfach das Konidienstadium von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) gewesen sein.


    Bei deinem fällt auf, dass er sehr gleichmäßig wächst, klein gestielt ist, alt orangelich verfärbt und das Konidienstadium nicht zu sehen ist. Deshalb vermute ich eine andere als die bereits erwähnte.


    Es gibt inzwischen so ca. 6-8 beschriebene und unbeschriebene Ascocoryne-Arten, die bei uns wachsen. Dass sie nicht in einer Flora zu finden sind, mag daran liegen, dass man gefundene nicht als anders erkannt hat oder ihr wegen fehlender Bestimmungliteratur keinen Namen geben konnte.


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!


    Pilze der Schweiz passt schon, aber wie gesagt, du musst bei den Ascos, also Becherlingen, schauen. Im Netz gibt ´s bestimmt massenhaft Bilder von Ascocoryne, wahrscheinlich hauptsächlich von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher). Deiner könnte aber eher eine andere Art sein, das muss man dann aber wirklich mikroskopisch untersuchen.


    VG Ingo W

    Hallo Wilhelm!


    Die in diesem Stadium immer noch sehr kräftig rosafarbenen Lamellen sprächen schon für Agaricus campestris (Wiesenchampignon), ich weiß jetzt allerdings nicht, ob du mit Feldegerling das gleiche meinst. Ist immer schwierig, wenn der wissenschaftliche Name nicht mit angegeben wird.


    Allerdings kommt mir auch einiges fremd vor: der weinrote Scheitel, die rötlichen Striemen auf der Hutoberseite (lief er im Schnitt oder verletzt vielleicht rötlich an?), der gelbbraun abtrocknende Ring, die scheinbaren Stielbasisfarben.


    Hatte er einen Geruch?


    Von den Hutfarben könnte man an Agaricus semotus (Weinrötlicher Zwergchampignon) denken, aber da passt weder Standort noch Größe noch Lamellenfarbe in diesem Alter.


    Kurz: hättest du ihn in Deutschland gefunden, wäre ich überfragt, und Portugal ist noch schwieriger.
    Im Prinzip hätte ich mir die Antwort zwar jetzt sparen können, aber ein unbeantworteter Beitrag sieht immer so leer aus. :)


    VG Ingo W

    Hallo Wilhelm!


    Ich hoffe ja mal, dass es in Portugal keinen Doppelgänger zur Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor) gibt, denn als solche würde ich deinen Pilz schon ansprechen.


    Natürlich würden mir statt zwei Oberseiten-Bilder, ein Bild jeweils von Ober- und Unterseite besser gefallen.


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!


    Ich sehe auch Crucibulum laeve (Gemeiner Tiegelteuerling).
    Wächst , wie schon gesagt, auf organischem Material, gern auf Holzstückchen oder -stücken.


    VG Ingo W

    Hallo Horst, hallo Winfried!


    Zitat


    Bei uns in Nord-West-Deutschland sehen die Schmetterlingstrameten auch so aus.


    Bei mir in Thüringen auch.


    Zitat


    So nach und nach lernen wir so einige Pilze kennen, wenn wir dann nicht wieder einen Dämpfer kriegen und total daneben liegen mit unseren Vermutungen.


    Geht den Menschen wie den Leuten.


    Zitat


    Und dann müssen wir auch noch die Sporen mikroskopieren, um wirklich sicher zu sein.


    Müssen tut man nicht. Manchmal hilft es halt, manchmal allerdings auch nicht.


    Zitat


    Weiterhin viel Spaß bei der Beschäftigung mit dieser schönen Pilzwelt!
    Gruß
    Winfried


    Wünsche ich auch.


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Die freudigen Zuwachsfarben der Hutoberseite, und das, was ich vom Hymenophor zu sehen glaube, lässt mich an Lenzites betulinus (Laubholz-/Birkenblättling) denken.


    Waren denn Poren an der Unterseite, oder sah es lamellig aus?


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Prima! Hört sich gut an.
    Ja, solche wertvollen Connections sollte man pflegen, aber ich weiß schon, da passieren manchmal so Dinge, da weiß man gar nicht, dass sie passiert sind.....


    VG Ingo W

    Hallo Winfried!


    Mit deiner Vermutung Ciboria batschiana (Eichel-Stromabecherling) liegst du nahe an den 100%. Die Bestimmung dürfte meines Wissens kein anderer Becherling streitig machen.


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Ich denke, da fehlt am Anfang des Zitats einfach das gleiche von dir benutzte quote ohne Querstrich am Anfang.


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Ach, dann geh ´ doch besser in den Wald.
    So als richtiges Biotop könnte man es bezeichnen, wenn du an den Eichen auch Vuilleminia comedens (Rindensprenger) und Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenpilz) siehst.


    VG Ingo W


    Zusatz: Die Äste müssen ja tot sein, und wenn die auf der Streuobstwiese Äste wegsägen, hört sich das nach "Pflege" an ("alles, was tot ist, muss weg!").

    Hallo Horst!


    Das mit dem Moos und Laubholz ist jetzt mehr so gefühlsmäßig, kann ich nicht untermauern.
    Eine nähere Aufnahme für die Beurteilung der Oberseite und ein Bild der Unterseite wären natürlich trotzdem schön.
    Gibt ja massig Pilze, die ich gar nicht kenne, weil noch nie gesehen. Insofern ist natürlich auch mit anderen Arten zu rechnen.


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Nur die letzten 4 Bilder. Sage ich jetzt mal so.
    Habe mir jetzt auch noch mal gefrostete Stereum hirsutum angesehen, muss deshalb meine Aussage mal etwas relativieren. Also der Farbverlust (des typischen Gelb) tritt wohl nur bei getrockneten Fruchtkörpern auf, gefrostet bleiben sie wohl doch gelb wie das Mykado auch sagte.
    Ich denke aber, dass der Fruchtkörper mit der Ansicht der Rückseite trocken ist und insgesamt ein älteres Semester darstellt (sieht man ja auch auch der Oberseite).


    Wird ´s wohl doch nur eine Beschriftung mit Fragezeichen.


    VG Ingo W

    Hallo Lothar!


    Tendiere dazu, dass es sich bei allen Fruchtkörpern um den Zunderschwamm handelt.
    Kannst ja mal mit der Lupe schauen, ob sich klären lässt, warum der eine auf der Unterseite schwarz aussieht, vielleicht erkennt man einen anderen Pilz.


    Auf jeden Fall trifft keiner meiner gestrigen Rateversuche zu: Piptoporus wäre ja einfarbig von oben, und Ganoderma hätte feinere Poren.


    VG Ingo W

    Hallo Lothar!


    Ja,wäre schöner, wenn du nochmal zusammengehörige Fotos machst. Weil ich gerne rate (taugt aber nicht für die Beschriftung der Fotos!), hier also meine Empfindung beim Betrachten:


    Nr.2-1: Ganoderma applanatum/lipsiense (Flacher Lackporling)


    Nr.2-2: Piptoporus betulinus (Birkenporling), das mag jetzt auf Unverständnis stoßen, weil dessen Unterseite frisch gewöhnlich weiß ist, aber schauen wir mal....


    VG Ingo W