Hallo Winfried!
Nein, Ausschlussverfahren geht nicht.
Gerade bei den Becherlingen ist viel noch nicht beschrieben oder hat vor nicht allzulanger Zeit nur wenig Beachtung gefunden bzw. hat man viele Arten durch wenig akribische Arbeit miteinander vermengt.
Für die heutige Zeit bleiben dann oft nur die alten Beschreibungen, die sich dann in etwa so anhören wie "weiß, behaart, wächst an Holz, Sporen 8x2", was dann auf ca. 100 Arten zutrifft.
So ähnlich ist das auch mit Ascocoryne.
Wenn du Ascocoryne bei dir als hirnartig einschätzt, wird es sicherlich vielfach das Konidienstadium von Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) gewesen sein.
Bei deinem fällt auf, dass er sehr gleichmäßig wächst, klein gestielt ist, alt orangelich verfärbt und das Konidienstadium nicht zu sehen ist. Deshalb vermute ich eine andere als die bereits erwähnte.
Es gibt inzwischen so ca. 6-8 beschriebene und unbeschriebene Ascocoryne-Arten, die bei uns wachsen. Dass sie nicht in einer Flora zu finden sind, mag daran liegen, dass man gefundene nicht als anders erkannt hat oder ihr wegen fehlender Bestimmungliteratur keinen Namen geben konnte.
VG Ingo W