Hallo Ray!
Leider braucht man für Ideen zur Pilz-Bilderbestimmung meist alle Informationen. Das betrifft sämtliche Pilzteile, die man dann natürlich auch scharf fotografiert beurteilen will. Und natürlich braucht man auch genaue Angaben zum Fundort und Pilz.
Zitat
die meisten Pilze rochen typisch nach altem Mehl / muffig oder gar nicht
Die Aussage ist leider so unspezifisch, wie wenn ich dir schreiben würde, einige deiner Pilze sind giftig.
Falls du die knallgelben an Holz gefunden hast, kann es gut sein. Sollte es auf der Weide gewesen sein, dann sind es andere.
Nr. 1 ist ein Coprinus (Tintling);
Nr. 2 ist ein Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum), die darf man nicht mit Boviste (Calvatia, Langermannia) oder mit Stäublingen (Lycoperdon) in einen Sack stopfen;
Nr. 3 ist Russula (Täubling); hierzu kannst du die letzten Beiträge über die Suchfunktion mal aufrufen, um zu wissen, was da für Detailangaben wichtig sind;
Nr. 4 wieder ein Tintling (Coprinus), die Hasenpfote (Coprinus lagopus) kann so aussehen;
Nr. 5 ein Lactarius (Milchling), fehlen viele Angaben!Leuchtend rot ist natürlich auch was anderes, der Fliegenpilz z.B.;
Nr. 6 ist lediglich als weißer Lamellenpilz erkennbar, vielleicht ein Trichterling (Clitocybe), unscharfe Bilder bringen gar nichts! Lieber solange mit dem Fotoapparat probieren, bis man ein scharfes Bild hat;
Nr. 7 vielleicht auch ein Trichterling, vielleicht sogar der gleiche, da man den Lamellenansatz am Stiel nicht beurteilen kann, auch die Stielbasis fehlt, lässt sich hier nur unsinnig-wild spekulieren.
Also Vorschlag: lieber wenig Pilze und gut dokumentiert mit allem, was hier im Forum vorgeschlagen wird (siehe meinen Signatur-Link)
VG Ingo W