Beiträge von Ingo W

    Hallo Kulkum!


    Das, was ich sehe, sieht wieder nach Schleierling aus. Beachte von Sporen braun gefärbte Schleierzone in der Nähe der Stielspitze.
    Das Problem ist, ich meine den Pilz zu kennen, auch wegen des fruchtigen Geruches (ich empfinde es wie süße Birne), habe aber keinen Namen dafür. Der steht wie viele bei mir immer noch in der "Ungeklärt-Kategorie".


    VG Ingo W

    Hallo Jürgen!


    Ich spreche mal gegen meine Vorposter. Ich hätte bei den rechten Pilzen eher an ältere Suillus grevillei (Goldröhrling) gedacht.
    Aber egal, wer recht hat, da müssen auch Nadelbäume gewesen sein, die Eichen und Birken reichen nicht als Partner.


    VG Ingo W

    Hallo wishmaster!



    Farblich würde u.U. auch ein recht grau geratener Frauentäubling hinkommen. Fahr mal mit den Fingern über die Lamellen - wenn sie splittern, liege ich falsch ;)


    Ja, du liegst falsch. Ist doch eine Schwärztäubling, siehe schwarze Verfärbung!
    Den Rest hat hübchen auf ´n Punkt gebracht.


    VG Ingo W

    Zitat


    Hallo Gitte !
    Stelle mal hier ein Foto von dem von Dir vermuteten Orangeroten Becherling ...... :


    Hallo Harry!


    Da hast du dich verschrieben. Der von dir gezeigte Pilz ist der Rötliche Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides).


    VG Ingo W

    Hallo kulkum!


    Ja, ist auch noch nicht der Ausschluss des Rötelritterlings.
    Zwar hat der Rötelritterling einen eindeutig unerdigen, sogar sehr spezifischen Geruch ("parfümiert" kommt bloß in die Nähe, ich könnte es aber auch nicht besser beschreiben) , aber auf nichts ist so wenig Verlass, wie auf Geruchsangaben von wenig pilzversierten Menschen (bitte nicht übel nehmen!!).
    Ich mach manchmal so eine "Riechecke" bei Pilzausstellungen, da habe ich richtig viel Erfahrungen sammeln können zum Geruchsempfinden bei verschiedenen Menschen. Das geht von der totalen Faszination über die verschiedenen Gerüche (einmal wurde mir sogar unterstellt, dass ich die unterschiedlichen Pilze mit Geruchsträgern eingesprüht hätte, weil es nicht sein kann, dass Pilze nach Maggie, Stachelbeerkompott, Kokos, Chlor, Anis, grünen Apfel oder Fenchel riechen können) bis zur lapidaren Antwort "riecht eben nach Pilz" bei den gleichen geruchsintensiven Arten.


    "Erdig" passt schon eher zu einem Schleierling, aber wie gesagt......
    Vielleicht kommst du ja trotzdem noch mal zum Fundort und kannst die Pilze ordentlich ablichten und einstellen?


    VG Ingo W

    Hallo Dingo!

    Zitat


    Die Knolle sah aus wie die von einen Knollenblätterpilz,


    Da fängt es ja schon an. Knollenblätterpilze haben verschieden ausgeprägte Stielbasen: mit Volva (Scheide) oder ohne, zwiebelig knollig und eher glatt oder knollig und warzig gegürtel oder knollig mit abgesetzter Kante.


    Zitat


    die Manschette war nicht gerieft und das Fleisch hat sich nur an der Mitte leicht Rosa gefärbt.


    Nachdem du im Ausgangsbeitrag von roten Madenfraßgängen sprachst, mag ich es nicht recht glauben.


    Zitat


    Ich habe die Pilze nun weg, Sicher ist sicher.


    Vorbildlich!!


    Zitat


    Ich werde mich mal umsehen ob ich in der Ansbacher Ecke einen Pilzberater finde, das ist hier ganz schlecht.


    Auch Pilzwanderungen sind sehr lehrreich. Der Perlpilz ist gewiss nicht schwierig, man muss ihn einfach mal gesehen haben.


    Zitat


    In meiner Kindheit hatte meine Tante lecker Wiesenchampignons gebraten und in der letzten Minute vor den Verzehr ist mein Vater dazugekommen und hat den Abfall gefunden und die Knollen gesehen und tatsächlich hat die Tante Knollenblätterpilze gebraten und da bin ich vorsichtig.


    Wow, da hattest du ja wirklich Glück!"


    Zitat


    Ich habe schon viele von den besagten Amaniten gesehen, aber mich noch nie ernten getraut da ich nur die Pilze die keinen giftigen Doppelgänger haben nehme.


    Ja, wie gesagt, falls ihr pilzinteressiert seid, macht doch mal einen Pilzkurs für Anfänger, am besten in Thüringen bei Andreas Gminder.
    Upps, ich soll ja keine Werbung machen, kannst natürlich auch in den Schwarzwald oder woanders hin, was halt näher liegt.
    Ich garantiere aber, dass die Kursgebühr von rund 150€ extrem gut angelegt ist.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat

    (*) Exakt so stelle ich mir "Amanita excelsa = A. spissa" (Grauer Wulstling) vor, wobei man natürlich zur Sicherheit wenigstens noch die Stielbasis überprüfen sollte.


    Auch meine Meinung.
    Nun, nachdem ich das Ganze, wie bereits geschrieben, als Rätsel interpretiert hatte, ärgere ich mich natürlich bedeutend weniger, dass ich nicht recht behalten habe (obwohl das natürlich auch immer schön ist), als wenn ich bei einer Bestimmung falsch gelegen hätte. Ich vergebe den Rätselpunkt also schon mal neidlos an Barbara (alle, die jetzt erwidern, dass noch nicht alle Merkmale sichtbar sind, haben natürlich auch recht).


    VG Ingo W

    Hallo Dingo!


    Ich kann dir natürlich nicht sagen, was du für einen Pilz hast. Sollte es aber ein Knollenblätterpilz/ Wulstling (Amanita) sein, der rote Madenfraßgänge hat (oder rötliche Fraßstellen), zusätzlich eine oberseits geriefte Manschette und eine verbreitert knollig-zwiebelige Stielbasis (keinen eingepfropften Stiel a la "Bergsteigersöckchen"), dann stehen natürlich die Chancen für Perlpilz gut.


    VG Ingo W

    Hallo Dingo!


    Über den Perlpilz ist in letzter Zeit hier im Forum wirklich viel geschrieben worden (siehe Suchfunktion!).
    Das Röten des Fleisches beim Perlpilz ist nicht vergleichbar mit dem sofortigen Einsetzen der Verfärbung bei anderen Pilzen, z.B. Marone oder Safranschirmling.


    VG Ingo W

    Hallo Detlef!


    In dem Moment, wo ich ihn darauf aufmerkasam mache, dass in seinem Korb lebensbedrohliche Giftpilze sind und ich mit ihm darüber diskutiere (Merkmale usw.), ist das sicher keine unterlassene Hilfeleistung. Meine Hilfe habe ich in dem Moment geleistet.
    Ganz sicher werde ich mich mit solchen Menschen nicht behängen und ihnen ihre Pilze wegnehmen, wenn sie mir nicht glauben.
    Glücklicherweise ist mir so ein Fall noch nicht untergekommen. Wir Pilzliebhaber schaffen das ja trotzdem immer ganz gut, Leute zu verunsichern, wenn wir das wollen.


    VG Ingo W

    Hallo Jorge!


    Normalerweise würde ich denken, dass dein Pilzberater gemerkt hätte, wenn es kein Lepista nuda (Violetter Rötelritterling) gewesen wäre. Auf der anderen Seite habe ich in den Foren von nirgendswo schon diesjährige (ausgenommen Frühjahr) Aufsammlungen abgelichtet gesehen.


    Hast du die Möglichkeit Nachschub zu holen und zu posten?


    VG Ingo W

    Ich finde ja, die fast schwarzen Röhren deines Pilzes entstehen durch ungünstige Beleuchtung beim Fotografieren.


    Um mich zu überzeugen, dass meine Vorposter nicht recht haben, bräuchte es eine beleuchtete Fruchtschicht.
    Ich finde ja, gerade der Sandpilz hat das Merkmal von (besonders jung) auffällig olivbraunen/ braunen Röhren, die meist stark im farblichen Gegensatz zum Rest stehen.
    Auffällig ist auch, dass die Röhrenschicht recht schmal ist, was auch auf deinem Bild beim Schnittpilz zu sehen ist.


    Kurz: nichts ist unmöglich, aber nach deinen Bildern halte ich es auch erst mal für einen Sandröhrling.


    VG Ingo W

    Hallo Gerd!


    Zitat


    ---> Und wenn ich doch zufällig einen "Giftpilz" in einem Korb entdecken würde???
    - Ich würde nur darauf hinweisen, wenn gewünscht auch das gesamte Sammelgut anschauen, und ansonsten wäre es mir "schnuppe", ob meine Beurteilung beachtet wird. Und sogar wenn "letale" Pilzarten dabei wären (kein Pilzberater darf den Rest des Sammelguts für Speisezwecke freigeben) würde ich auch darauf hinweisen und anschließend interessiert die "lokale Presse" verfolgen.


    Die Aussage klingt hart, aber ich habe inzwischen das gleiche Fell.
    Vielleicht würde ich noch versuchen etwas zu diskutieren, aber bei fehlender Einsicht? Mein Pilzfreund, von dem ich viel gelernt habe, würde sagen: "natürliche Auslese!"


    VG Ingo W

    Hallo Norbert!


    Natürlich hat man meist irgendwelche Gedanken, was es vielleicht sein könnte. Ich möchte trotzdem erst auf die Bilder warten. Allerdings, wenn du keine Bilder der Pilzunterseite/ Röhren hast, kannst du dir die Arbeit mit Bildausschnitt sparen.


    VG Ingo W

    Hallo Murphy!


    Ob da dieses Jahr noch welche nachtreiben, kann ich nicht versprechen. Da sind die Pilze manchmal geheimnisvoll und eigen, ist auch immer vom Wetter abhängig.
    Aber nächstes Jahr sollten am Standort wieder welche sein (falls er nicht den Baumaßnahmen zum Opfer fällt).


    VG Ingo W

    Hallo Jürgen!


    Denk ´ doch nicht so negativ! Die Frau hat sich doch nur versprochen.


    Aber im Ernst, da gibt es Geschichten, die man erlebt hat, die dürfte man sich normalerweise selber nicht glauben.


    VG Ingo W

    Hallo Johannes!


    Wenn du vom Perlpilz plauderst, mag die Aussage schon zutreffen. Man sollte trotzdem auch die anderen Merkmale einbeziehen (geriefte Manschette, zwiebelige Stielbasis, keine "Bergsteigersöckchen").


    Die 2. Frage ist schwer zu beantworten. Der ähnlichste giftige Verwechslungskandidat ist schon der Pantherpilz, aber es gibt zuweilen Menschen, die verwechseln alles mit jedem.


    VG Ingo W

    Hallo mackie!


    Zitat

    Hut, Stiel, Fleisch bräunlich....


    und siehe Bilder: die sind doch nicht weiß, sondern orange oder braun.


    VG Ingo W

    Hallo Tanja!


    Ritterling (Tricholoma) dürfte auf jeden Fall richtig sein.
    Deine Beschreibung passt auch einigermaßen auf Tricholoma terreum (Grauer Erdritterling).
    Womit ich Probleme habe ist der Widerspruch Bildfarbe und beschriebene Farbe. Nach Bild würde ich ihn nicht erkennen!
    Was du mit "unten am Mycel zusammengewachsen" meinst, ist mir nicht ganz klar. Mit der Angabe "Mischwald" kann man nichts anfangen.


    Da es etliche braune und graue (Erd-)Ritterlinge gibt, bin ich mir aber sicher, dass ich dir auch mit zusätzlichen Angaben deinerseits keine zufriedenstellende Auskunft geben könnte. Die muss ich einfach selbst in der Hand haben und beschnüffeln.


    VG Ingo W