Beiträge von Ingo W

    Zitat


    der Pilz war fest und stabil beim Anfassen und hatte keine glatte Oberfläche, eher etwas samtartig.


    Sonnige Grüße,
    Markus


    Hallo!


    Da kommt jetzt das subjektive Empfinden dazu. Mit "Pilz war fest" würde man auf den "richtigen Pfifferling" kommen, nur auf diese Einschätzung würden die, die den richtigen Pfifferling kennen, nicht kommen.
    Es ist nämlich trotzdem der falsche (stark eingerollter Hutrand, samtige Oberfläche!).


    VG Ingo W

    Hallo wishmaster!


    Meine Gedanken sind mit denen von Gerd identisch, nur beim Entoloma (Rötling) halte ich mich zurück. Nur mit dieser einen Ansicht und den Infos dazu wäre ich noch nicht mal sicher, ob es sich um einen Rötling handelt.


    VG Ingo W

    Hallo hecla, hallo lactarius!


    Zitat

    hast Du bitte mal einen lateinischen Namen zu deinem Millibrätling, sonst reden wir vielleicht aneinander vorbei.
    Mir sagt Milli... auch nichts, aber mit Lactarius xxx könnte man dann schon gezielt weiterreden und Magengeschwüre vermeiden.:-)))


    Ich denke, das ist der Punkt.
    Normalerweise ist "Milchbrätling" (bayerisch = "Milli" für Milch) der deutsche Name für Lactarius volemus. Der riecht deutlich fischig.
    Wird der Name landläufig auch für andere Milchlinge gebraucht, dann sollte man damit wohl das Forum nicht durcheinanderbringen.


    Lactarius: da du dich für die Lactarien besonders interessierst, zeige doch mal ein Foto von dir von den nichtfischigen Millibrätlingen!


    VG Ingo W

    Hallo automat!


    Willkommen!

    Zitat

    Die Fotos musste ich ja runterscalieren und verkleinern.


    Am Ende sollte trotzdem ein Bild von ca. 800 x 600 Pixel rauskommen, ist es byte-mäßig zu groß, dann Qualität vermindern!


    Du hast vergessen, Angaben zu den Pilzen zu machen


    1. sieht sehr nach Stockschwämmchen aus, kann aber erst durch Sichtung des Stiels bestätigt werden;


    2. passt;


    3. passt, sehe nichts angefaultes;


    4. ohne Angaben ohne Idee;


    5. Schleierling (Cortinarius), ohne Angaben, Dickfuß?


    6. Bild nicht optimal, keinerlei Angaben


    VG Ingo W

    Hallo Chris!


    1. Auf was gewachsen? (in Streu auf Blätter oder Nadeln oder vergrabenen Ästchen?);
    2. +- einzeln gewachsen oder gesellig? Eher alleinstehend oder in kleinen Trüppchen? Büschelig? (wohl eher nicht).
    3. Bild 3 mittlerer Fruchtkörper hat Tropfen am Stiel. Weißer Milchsaft?
    4. Bild 2 zeigt rosabräunlich angehauchte Lamellen. Echt oder Täuschung?


    VG Ingo W

    Hallo Lothar!


    Sicherlich kein Lactarius volemus (Brätling), denn falsche Farbe (zu viel Rot), kein zylindrischer Stiel (man zeige mir einen Brätling mit gebogenem Stiel), zu helle Stielfarbe und falsches Habitat.
    Den Brätlingsgeruch kann man nicht mit "würzig" umschreiben, denn der ist deutlich heringsartig.


    Der deutlich büschelig wachsende Helmling an Kiefer ist interessant!
    Dass Lothar das noch passiert, auf wichtige Merkmale wie den Geruch nicht zu achten, verwundert mich.


    VG Ingo W

    Hallo Simone und Michael!


    Zitat

    bei den Rotfußröhrlingen fehlen durchweg die Risse in der Kappe, die überall erwähnt werden.


    Müssen nicht sein, jung oder bei recht kühlen Temperaturen geht das auch ohne Risse.


    Zitat


    Außerdem werden die Röhren beim Eindrücken nur ein wenig dunkler, nicht blau.....


    Mal davon abgesehen, dass mindestens eine Marone dabei ist, sehe ich eine blaue Verfärbungen an Schnittstelle von Stiel und Druckstelle von Röhren bei einigen Pilzen, welche eindeutig keine Maronen sind.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat

    Am unteren Bildrand ist ein einzelnes Kügelchen zu sehen, mit einem kleinen Stiel.


    Ok, das hat Alex gut beobachtet. Aufgrund dessen und weil die "Eier" verschieden groß sind, ist wohl ein Schleimpilz logischer.


    VG Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Ich denke, dass du mit "Kaviar" im Prinzip richtig liegst. Ich glaube nicht, dass es sich um was pilziges handelt, sondern um ein Gelege.


    VG Ingo W

    Hallo nochmal!


    Zitat

    Außerdem, ist die Hutkappe vom karbolegerling nicht glatter ?


    Karbolegerlinge erscheinen in recht zahlreichen Formen, auch dunkler und auch geschuppt.


    Zitat

    Viele der Pilze im Wald haben noch geschlossene Köpfe, dabei sind die Lamellen noch verdeckt und zartrosa, Die Hutgrösse liegt bei den meisten um 10 cm, sie sehen klein aus, die lamellen sind aber bereits schokobraun


    Auf den Bildern sind aber schon einige zu sehen, die das Jungstadium überschritten haben und dennoch rosa Lamellen haben!


    VG Ingo W

    Hallo Sabine!


    Ich hoffe, du wolltest im anderen Beitrag hierher zum Marzipan-Pilz verlinken?


    Also ich würde mal mit Russula illota (Morse-Täubling) vergleichen. Ich dachte zuerst an laurocerasi (Mandeltäubling) wegen deines angegebenen Geruches, aber wenn ich die Schneiden der Lamellen und die Hutform so betrachte.....


    VG Ingo W

    Hallo hübchen!


    Hallo,
    das kann auch gut ein Weichritterling sein, Melanoleuca (L. irina hat andere Farben)
    Grüße
    hübchen


    Genauso ist es. Wenn ich mir Bild 5 wegdenke, das mich wohl sehr stark beeinflusst hat, dann bleibt Melanoleuca (Weichritterling) übrig.
    Wenn ich jetzt noch schreibe, dass ich auch von denen keine Ahnung habe, kennt ihr meinen dürftigen Wissensstand.


    VG Ingo W

    Hallo Tom!


    Wenn natürlich Bild 5 den richtigen Farbton anzeigt, kannst du alles vergessen, was ich geschrieben habe. Dann muss man in eine ganz andere Richtung denken.
    Vielleicht könnte man ja nur die Bilder einstellen, die den richtigen Farbton zeigen? Man hat vielleicht etwas Arbeit beim Justieren des Fotoapparates mit Weißabgleich oder aber bei der farblichen Nachbearbeitung, wäre aber durchaus effektiver beim Bestimmen.


    Hach, das klingt jetzt wieder überheblich, ist aber wirklich nicht so gemeint. Ich ändere jetzt den Text auch nicht mehr.


    VG Ingo W

    Hallo Tom!


    Wow, das ist ja wieder ein Pilz! Sicherlich nichts häufiges. Theoretisch würde ich auch in deine vermutete Richtung denken mit Lepista, würde aber L. panaeolus (Graubrauner Rötelritterling) ausschließen.
    Was mich total irritiert, sind die stark braunfaserigen Stiele.
    Vielleicht kennt ja jemand auch Lepista glaucocana (Blassblauer Rötelritterling) und Lepista irina (Veilchen-Rötelritterling) so gut, dass die ausgeschlossen werden können?


    Auf jeden Fall mal aussporen lassen, was besseres fällt mir momentan nicht ein.


    VG Ingo W

    Hallo Tom!


    Schleierlinge (Cortinarius) finde ich persönlich ziemlich schwierig, kann deshalb nicht gut weiterhelfen.


    Bild 2-4 mit gänzlich violettem Fleisch kenne ich vom Selberfinden. Manchmal wird gesagt, es soll der Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus) sein. Ich zweifele da noch sehr stark, weil der eigentlich deutlich nach fauligen Kartoffeln bzw. verbranntem Horn (Haare) riecht und m. M. nach ungleichmäßiger wächst. Auch Cortinarius alboviolaceus (Weißvioletter Dickfuß) gefällt mir nicht wirklich.
    Ich rieche bei dem Pilz immer nur säuerlich und komme nicht damit zurecht.
    Ob Bild 1 den gleichen zeigt, bin ich mir nicht sicher, ist aber wahrscheinlich lediglich eine andere Farbdominanz im Bild.
    Bild 5 ist aber etwas anderes.


    Die untere Reihe zeigt Cortinarius mucosus (Heide-Schleimfuß, Brotpilz), das ist richtig.


    VG Ingo W

    Hallo Sabine und Holger!


    @ Holger: über die Brücke gehe ich gern, ich kann es schwer erklären, aber es ist Lepista nuda (Violetter Rötelritterling): kein spinnwebiges Velum, keine braune Sporen, die man bei der Entwicklungssdtufe schon in den Lamellen sehen müsste, fettige (keine schleimige oder trockene Huthaut), auch nicht faserig, die Stielfarbe und Stieloberfläche, der andeutungsweise etwas angerollte Hutrand, das Fruchtfleisch in seiner Färbung, nach den neueren Einstellungen zusätzlich kein dunkles Sporenpulver und verschiebbare Lamellen.
    Das beste Merkmal bleibt nach wie vor der fast einzigartige, aber nicht beschreibbare (fast parfümierte) Geruch. Wenn man den abgespeichert hat, gibt es als Pilzsucher nie wieder Zweifel.


    Sabine: du zeigst eventuell 2 Schleierlings-Arten (siehe Lamellenfarbe, Fleisch, Hutfarbe).
    Wäre schön, wenn vielleicht ein Geruch (am besten vom ersten Pilz) nach verbrannten Fingernägeln oder Haaren riechen würde.


    Ansonsten freue ich mich immer auf Skepsis!


    VG Ingo W

    Hallo!


    ...nach der rauhen Stieloberfläche müsste es doch Leccinum spec. sein, oder irre ich mich da gewaltig?
    LG
    hecla


    Genau, du irrst dich gewaltig. Viele Suillus-Arten haben Guttationströpfchen oder eine Punktierung an der Stielspitze. Leccinum (Raufüße) haben keine schleimige Hutoberseite (siehe Bild und Anfangsbeschreibung!).


    @ maner: Kuhröhrling (Suillus bovinus) mit braunem Hut, hellem Stiel und punktierter Stielspitze?


    Suillus fluryi/collinitus (Ringloser Butterpilz) wäre eine Möglichkeit, aber wie schon gesagt: Stielbasis und scharfe Aufnahme der Hutoberseite fehlt!


    VG Ingo W