Hallo joggl, hallo pilzmandl!
Deine neuen Bilder = eindeutig Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling)
Röteltrichterling:
Der Fuchsige war früher bei den Trichterlingen (Clitocybe) untergebracht, wegen der weit herablaufenden Lamellen und der Fruchtkörper-Erscheinung ist das ja erst mal gut nachvollziehbar.
Nun hat der Mensch aber, um die Pilze einer bestimmten Gattung zuzuweisen, jede Gattung durch ihre Merkmale (vom Menschen geschaffene Merkmalskombination!) versucht, genau abzugrenzen.
In diesem Fall spielen neben Sporenpulverfarbe und deren Jodreaktion wohl die Feinkörnigkeit der Sporenaußenseite und Ablösbarkeit der Lamellen die Hauptrolle.
Gerade bei Pilzen stößt man aber mit dieser künstlichen Einteilung oft an die Grenzen, und die Natur zeigt uns wie zum Spott, dass diese "Schubfach-Einteilung" so nicht immer möglich ist.
Kurz: Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling) oder z.B. auch Clitocybe nebularis (Nebelgrauer Trichterling) zeigen Eigenschaften beider Gattungen (Trichterling und Rötelritterling). Um dem gerecht zu werden, wurde im Deutschen zeitweise der Name Röteltrichterling kreiert.
Der Geruch von Lepista flaccida ist sehr eigen und typisch, zumindest bei frischen Fruchtkörpern wie du sie zeigst. Ich habe ihn für mich als etwas stickig + nasse Holzspäne abgespeichert, aber wie so oft, trifft das nicht genau ins Schwarze. Auf keinen Fall riecht er mehlartig.
Lepista sollte man im Deutschen nicht mit Trichterling oder Ritterling übersetzen. Lepista ist ein Rötelritterling!
Clitocybe und Lepista sind nicht synonym. Dein Eindruck entsteht lediglich am besprochenem Beispiel.
VG Ingo W