Hallo Horst!
Ich denke doch, dass sich deine Ausgangsvermutung bei einer Mikro-Analyse bestätigen würde. Das Weiden-Stielbecherchen würde noch größer werden, wüchse weniger rasig, ist bei älteren Apothezien mehr ockergelb und bleibt eigentlich älter mehr trichterig, wo Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella) wellig flachkonvex wird.
Ein weiteres Makromerkmal für die vermutete Art ist auf deinen Bildern zu sehen: nämlich die "ausgefressenen", teilweise farblosen Hüllen des Bechers. Das liegt am Aufbau der Art: die Außenseite besteht aus langgezogenen Zellen mit einer zähen bindenden Substanz dazwischen (Textura oblita). Dadurch ist diese Außenhaut ziemlich robust und beständig im Vergleich zu seiner Fruchtschicht.
Hymenoscyphus-(Stielbecherchen)-Arten sind anders aufgebaut, bestehen aus einer weniger stabilen Textur (Textura prismatica/angularis) an der Außenseite.
VG Ingo W
