Hi Fredy!
Ich weiß auch nicht, was man zu dem Thema noch sagen soll.
Ich habe mir gestern (von der Arbeit) Fruchtkörper mitgenommen, die mich schon einigermaßen an deine erinnerten, sind reichlich an totem Stamm von umgebrochener Espe gewachsen.
Die Farbgebung war immer ungefähr gleich, also reichlich ockerfarbene und gelbe Zonen, für ihr Alter zu undunkel für die Schmetterlings-Tramete, auch zu dick.
Damit es nicht zu einfach wird, auch dunkelbraune Zonen (aber keine schwarzen!).
Nachdem ich mir sämtliche Alters-Stadien in der Umgebung angeschaut habe (an verschiedenen Bruchstücken des Stammes), pflückte ich ein paar ab für ein Foto für diesen Beitrag, denn ich hielt sie bis dahin schon recht eindeutig ebenfalls für Tr. ochracea.
Nun schau dir die Unterseite an! Die Farben sind real. Warum ist die Fruchtschicht plötzlich braun, und das bei allen (nachgeschaut an vielen unabhängigen Fruchtkörpern von verschiedenen Stammstücken)?
Ich werde noch wahnsinnig. Ist das nicht traurig, noch nicht mal eine simple Tramete ist man inzwischen in der Lage zweifelsfrei zu bestimmen.
Zwischendurch kommt man auf Ideen wie Cerrena unicolor (Aschgrauer Langporenpilz, hier aber das Hymenium viel zu klein-löcherporig) oder auch auf Trametes cervina (Hirschbraune Tramete, bei der kann man wieder 50% der Netz-Bilder vergessen!).
So, jetzt endlich das Bild.

Übrigens frage ich mich, wie man bei deinen verschickten Trameten mikroskopisch nun Trametes ochracea von Tr. versicolor unterscheiden kann.
Hoffentlich gibt es ein paar Antworten!!
VG Ingo W