Hallo Franz!
Na, das sind doch mal Auskünfte. Also ich sehe das wie Buliz, spricht ziemlich viel für Risspilz.
Schade, dass du nichts riechst, denn der Geruch wäre eine weitere makroskopische Möglichkeit, der genauen Art näher zu kommen. Risspilze riechen eigentlich immer, natürlich muss man die etwas reiben/verletzen/ankratzen. Die meisten riechen spermatisch, aber manchmal kommen auch sehr spezielle Gerüche zum Vorschein wie Bittermandel, Obstschnapps, Birnen oder Fisch.
Kannst du was zum Stielknöllchen sagen? War das mehr keulig oder ein bisschen gerandet abgesetzt?
Ist aber eigentlich nicht so wichtig, denn am Ende bleiben immer noch zu viel gelbe oder gelbliche Risspilz-Arten übrig, so dass man mit der Sporenform weiter machen müsste (ellipsoid oder höckerig).
Könnte z.B. sowas sein (Knolliger Risspilz):
http://www.stridvall.se/fungi/gallery/Inocybe/F30A2022
Oder mit höckrigen Sporen Inocybe mixtilis (Gerandetknolliger Risspilz):
http://commons.wikimedia.org/w…itzelm.%29_Sacc_66551.jpg
Ach so, eins-zwei Dinge noch....
Zitat
Isarauen => Auwald, was da halt so wächst: Populus, Salix, Lonicera, Prunus; habe nichts angegeben, da der von allem ca. gleich weit entfert war...
So weiß man aber wenigstens, dass Tanne oder Kiefer als Mykorrhiza-Partner nicht in Frage kommen.
Die Lamellen sind in ihrer Anordnung übrigens interessant, aber eine Laune, und in diesem Fall wohl nicht bestimmungsrelevant.
VG Ingo W