Hallo Jürgen!
Zitat
Da er mit Haarschleierlingen verwechselt werden könnte, ....
Inzwischen zählt er sogar zu den Haarschleierlingen (Cortinarius), wobei der Reifpilz naürlich einen häutigen weißen Stielring besitzt (bei deinem hängt er am Hutrand!), der außerdem meist ziemlich schief am Stiel sitzt.
Bei deinem vorletzten Pilz (von dir mit Nr. 2 benannt) könnte man mit Gymnopus peronatus (Brennender Rübling) rechnen:
http://www.pharmanatur.com/Collybia%20peronata.htm
Wobei bei deiner Kollektion der dunkle Stiel abgeklärt werden sollte, also ob dieser bei den anderen Fruchtkörpern auch so ausgeprägt dunkel ist. Dann kämen womöglich auch andere Rüblinge in Frage. Geschmacksprobe würde hier vielleicht zunächst Fragezeichen beseitigen.
Bei Nr. 1, also dem 3. Pilz, sehe ich auch einen Gelbfuß, aber der Blaustich und die zu spärlichen Angaben lassen da wohl nichts genaues an Bestimmung zu.
Übrigens finde ich als Einleitung die Beschreibung deines Waldes ok, dennoch wäre es schon günstig, wenn du zu jedem Pilz gesondert auf die Begleitbäume bzw. Wuchsumständes eingehen könntest.
In der Regel lässt sich am Fundort durch ein bisschen Beobachten schon eine gewisse Vorliebe erkennen, besonders, wenn man die gleiche Pilzart mehrmals findet.
Das bisschen Kritik musst du jetzt ertragen, die angesprochenen Punkte sind eben einfach wichtig, wenn man Pilze bestimmen (bestimmt haben) will.
VG Ingo W
