Hallo Karen!
Das hört sich natürlich gut an, wenn dich diese Winzlinge von der Arbeit abhalten. Die meisten Menschen haben sowas noch nie gesehen und nehmen die auch nicht als Pilz war.
Matthias hat das wichtigste schon geschrieben. Bei deinen Pilzlein handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Stielbecherlinge (Hymenoscyphus). Das Substrat sieht mir sehr krautig aus, würde deshalb Rose und Flieder ausschließen. Ein sehr häufiger momentaner Stielbecherling auf krautigem Substrat (solltest du auch sofort an vorjährigen, feuchtliegenden Stängeln von Kanadischer Goldrute, Rainfarn oder auch Beifuß finden) ist Hymenoscyphus scutula (Ciliensporiger Stielbecherling).
Makroskopisch kommt das sehr gut hin, aber leider gibt es sehr viel ähnliche. Genau geht das dann nur mit Mikroskop.
Bei ungewöhnlichem Substrat kann bei deinen Becherchen natürlich auch eine recht ungewöhnliche Art die Lösung sein.
Hallo Matthias!
Zitat
Bisporella citrina ist es allerdings sicher nicht, da die keinen Stiel hat und richtig zitronengelb ist.
Das ist nicht ganz richtig. Bisporella citrina hat auch einen Stiel und jung sehen die schon sehr ähnlich, älter allerdings wird die Scheibe sehr konvex und verdeckt den dann dunklen, oft kurzen Stiel. Ist ein Bewohner von Laubholz. Im Winter verliert der auch seine Zitronen-Leuchtfarbe und hat die gleiche wie der Gezeigte.
Hallo Holger!
Hymenoscyphus serotinus (Sichelsporiger Stielbecherling) wächst normalerweise an Buchenholz, meist dünnere Äste.
VG Ingo W
