Beiträge von Ingo W

    Hallo Jens!


    Zitat


    der Gartenhelfer meiner Eltern) alle Pilze aus dem Garten entfernt hat!


    Wow, was ist denn das für einer?
    Dabei hätte gerade das Bild 7, Marion sagte es schon, eine interessante Komposition von mindestens 4, wahrscheinlich 5 verschiedenen Pilzarten gegeben!
    Neben den Grünblättrigen Schwefelköpfen = Hypholoma fasciculare (weiß der Kuckuck, warum die im Garten wachsend zunächst oft so orangerötliche Hüte wie die Ziegelroten haben), sehe ich links davon Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) mit seinen Runzelhüten, noch weiter links am Bildrand einen halben anders strukturierten Hut mit faserigem Stiel, die weißspitzigen Büschel sind die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) und rechts am Bildrand (auch über der rechten Xylaria) sind nochmal kleine Mycenen (Helmlinge) oder sowas.
    Einige der gezeigten Pilze hätte man sogar recht sicher bestimmen können, wenn man nicht nur die Oberseite sehen würde.


    VG Ingo W

    Hallo Heidewind!

    Zitat


    ....daß es sich doch um Schmetterlingstrameten handelt - oder hält das jemand für ausgeschlossen? (es geht nur um die Bilder 6 - 9)


    Ja, schau mal, dass dein Fotoapparat noch etwas beherrschbarer für dich wird.
    Ich denke, mit Bild 5 zeigst du ja ganz gut, was der vom Makrobereich her kann, und jetzt brauchen wir noch das richtige Menu mit Weißabgleich bzw. Einstellung Fotografieren bei Kunstlicht usw., damit die Farben realer werden.


    Ich glaube dir gern, dass das ebenfalls Trametes versicolor (Schmetterlings-Trameten) sind, aber man kann halt teilweise nicht mal einschätzen, was jetzt oben und unten ist. Und wenn alles Pilzfruchtkörper von oben sind, warum zeigst du dann nicht auch die hellen Poren von unten?
    Insofern verstehe ich Fredys Vorschlag.


    Zitat


    Die erste Tramete links oben ist sogar rund bzw besteht aus mehreren zusammengewachsen (?).


    Die Wuchsform richtet sich nach dem Alter und dem Ort am Substrat, wo der Pilz Fruchtkörper bildet.
    Rosettenförmig wachsen sie auf dem Substrat, also an Stumpf/Stamm oben drauf.


    VG Ingo W

    Hallo Satansröhrling!

    Zitat


    Blauer Saftporling heißt der ich hab mal so einen in rosa gesehen oder ist das ne Unterart?


    Keine Unterart, sondern eigenständige Art.
    Beorn hat ja schon eine Möglichkeit gepostet.
    Am nächsten verwandt mit O. caesius (Blauer Saftporling) ist wohl O. subcaesius (Fastblauer Saftporling). Wächst an Laubholz und ist nicht ganz so blau, manchmal nur noch ein klein bisschen.


    VG Ingo W

    Hallo Karinsche!


    Bild 1+2+3: Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm);
    Bild 4+5: Clitocybe geotropa (Mönchskopf);
    Bild 6: Tricholoma spec. (Ritterling), wobei ich wie Beorn auf Tr. terreum (Gemeiner Erdritterling) raten würde.
    Das ist aber bei Ritterlingen ohne Angabe des Mykorrhiza-Partners ("Auf einer Wiese vor dem Wald" ist ja schon beinahe wieder trollig!),des Geschmacks und des Geruchs oder anderer Merkmale nicht immer ganz so einfach.
    Bild 7:

    Zitat


    Das hier ist wohl irgendein Tintling ?


    Irgendein Tintling (Coprinus) bei irgend einem Hallimasch (Armillaria).


    Zitat


    Un zum Schluß ein Blauer der sich einfach nicht so richtig fotografieren ließ.


    Hättest du wenigstens das minimalste geschrieben, nämlich, dass der auf totem, unberindetem Nadelholz gewachsen ist, schwammig war und Poren hatte, dann hätte ich selbst nach diesem unscharfen Foto Oligoporus/Postia caesius (Blauer Saftporling) eingeworfen, aber so ganz ohne Mühe deinerseits schweige ich dann mal lieber.


    VG Ingo W

    Hallo Pilz62!


    Zitat


    mich würde schon einmal interesieren wie Du auf Agaricus xanthoderma kommst. Müßte da die Stielbasis nicht chromgelb anlaufen?


    Oh, Schnittbild ist da ja auch!
    Mmm, wie rede ich mich da jetzt raus??
    Vielleicht so: nachdem vermutet wurde, dass es sich um 2 Arten handelt, ist natürlich ein Schnittbild von nur einem Fruchtkörper allein nur die Hälfte wert!
    Vielleicht war ja der ältere auf Bild 1 mit dem gelben Hutrand tatsächlich ein anderer?:evil:


    VG Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    Ich muss gestehen, dass ich Ihr aufgrund des Zweifels nicht gegessen habe.


    Na, das das überhaupt zur Debatte stand?
    Solltest du auch beibehalten, wenn mehrere Antworter sich einig sind.
    Pilzbestimmung per Bild ist einfach nichts 100%-ig sicheres.


    VG Ingo W

    Hallo Toffel!


    Aufgrund deiner Beschreibung "faserig und zäh" würde ich zwar Postia/Oligoporus stipticus (Bitterer Saftporling) nicht ausschließen, aber das stark filzig-zottige könnte auch gut auf Climacocystis borealis (Nordischer Porling) hindeuten.
    Allerdings wächst der selten so einzeln, und dann ausgerechnet auch noch am Stammfuß.


    VG Ingo W

    Hallo Nati!


    Zitat


    ...dann gehe ich mal davon aus, dass es Wiesenchampions sind!


    Wenn du das wirklich so meinst, und dich nicht aus Versehen verschrieben hast, wärst du aber sehr ignorant. Wiesen-Champignons verfärben ja eben nicht gelb und keiner hier hat den Vorschlag gebracht.


    VG Ingo W

    Hallo Lothar!


    Verschiedenes Braun und fast Schwarz, das alles kann der schon. Abgetrocknet kannst du ihn auch grau oder bräunlich grau finden:
    http://sv.wikipedia.org/wiki/F…mis_gabeltrichterling.jpg


    Übrigens empfinde ich den Geruch als schwächlichst nach Bittermandel. In eine Dose eingesperrt, reicht es nach Abnehmen des Deckels immer gerade für eine Nase voll. Dann muss man die Pilze wieder ruhen lassen.
    Allerdings nehmen die meisten Menschen tatsächlich keinen Geruch wahr, insofern verstehe ich die Angaben in den Büchern.


    Wundere mich deshalb auch über deine intensive Wahrnehmung. Schade, dass man sich geruchlich noch nicht vernetzen kann.


    VG Ingo W

    Hallo!


    lutine hat ja schon drauf aufmerksam gemacht, dass zum Pilzebestimmen auch ausreichend Angaben gehören.
    Mich verdutzt schon, dass du den Pilzhut mit "tiefbraun, ähnlich wie bei Maronen" beschreibst, er aber auf dem Bild auch weinrötliche Farben zu haben scheint (so sehen das sicherlich auch die, die auf den Speise-Täubling R. vesca gekommen sind).


    VG Ingo W

    Hallo Reinhilde!


    Zitat


    Da habe ich doch kürzlich rumgetönt wenn ein holzbewohnender Pilz einen Stubben besiedelt hat, dann würde er Konkurrenten an diesem Stubben nicht dulden.


    Ui, wie kommst du denn da drauf?
    Natürlich würde jede Pilzart gerne andere, fremde Arten vertreiben, um das gesamte Substrat für sich zu haben (gibt allerdings Ausnahmen, dann brauchen sie einander). So einfach geben da aber die anderen nicht auf, ist ein ständiger Konkurrenzkampf.


    Die Bestimmung sehe ich wie hübchen, prophezeie, dass Pilz 1 ein frischwachsender Pilz 2 ist.


    VG Ingo W

    Hallo Harry, hallo Lothar!


    Psathyrella ist makroskopisch schon schwierig, mikroskopisch nicht minder. Vielleicht schaut pilzmel mal in den Beitrag, wenn du "Psathyrella" in der Überschrift mit verwendest?


    Zitat


    Auf Bild 7 .....Die Lamellenschneiden sind rötlich.....


    Rötliche Farben an den Schneiden wären doch schon mal was (wenn du das wirklich am realen Pilz siehst?!), vielleicht geht es dann ja in die Richtung Ps. prona, Ps. microrhiza oder Ps. gracilis?


    Der Rissigkeit würde ich nicht zu viel Bedeutung schenken, schließlich sieht man auf dem Übersichtsbild 4A wie die zustande kommt.
    Man könnte doch der Übersicht halber einfach erst mal danach schauen, ob die angeblich verschiedenen Arten nicht doch alle diese roten Schneiden haben?


    Zitat


    Am Stiel sieht es tatsächlich wie ein Ring- oder Schleier-Rest aus.


    Das interpretierst du jetzt aber anhand des Bildes, oder? Sind das nicht vielleicht einfach weiße Stiel-Fasern wie sie auch bei dem letzten umgedrehten Pilz zu sehen sind?


    Lothar, solltest du die Pilze nicht mitgenommen haben, bleibt es meiner Meinung nach sowieso bei Psathyrella spec.


    VG Ingo W

    Hallo Nati!


    Du solltest auf die Gelbfärbung beim Ankratzen oder Darüberstreichen achten (besonders basal). Schau mal den Hutrand bei einigen Fruchtkörpern an, der ist eindeutig und ziemlich intensiv gelb, und mich würde es nicht wundern, wenn man diese Reaktion innerhalb von 6-7 Sekunden mitverfolgen kann, indem man einfach fest mit dem Finger darüberstreicht.


    Der Geruch stellt sich oft erst nach Ankratzen ein, der chemische, an Apotheke (Karbol) erinnernde Geruch der Karbol-Egerlinge ist besonders basal am Stiel intensiv.


    VG Ingo W

    Hallo Andreas!


    Zitat


    Tricholomopsis decora einfallen, ......Auch das Größenverhältnis anhand des Buchenlaubs würde m.E. dafür sprechen.


    Die Buchenblätter liegen allerdings am Boden, die höher auf dem Stamm wachsenden Pilzfruchtkörper dürften also perspektivisch betrachtet bei weitem nicht so groß sein wie ein Buchenblatt.
    Wer weiß, vielleicht beim nächsten Mal:

    Zitat


    Werde nächstes Mal versuchen, auf Größenvergleich, Lamellengroßaufnahme und Anzeige wichtiger Merkmale wie Hutnabelung etc. mehr achten.


    VG Ingo W

    Hallo Toffel!


    Also die abgebildete Hauptfruchtform ist schon A. cylichnium (Großsporiger Gallertbecher), zumindest passen die Sporenmaße, der multiguttulate Inhalt in den Sporen, die Asci mit Haken und deine Paraphysenformeinschätzung (Bemaßung, bis wie breit die Paraphyse apikal ist, wäre trotzdem wünschenswert) dazu.
    Sicherlich würde man auch noch die Kristalle finden, schätze ich.


    Wohin die NFF gehört, weiß ich nicht.


    VG Ingo W

    Hallo Beorn!


    Zitat


    Ähm, du beziehst dich jetzt auf die Bisporella in dem anderen Thema?


    Ja, genau.
    Könnte sogar eine helle Orbilia (Knopfbecherchen) sein.


    Zitat


    Was das war, wurde nicht geklärt, aber das überrascht ja bei diesen Winzlingen kaum.


    Naja, besonders, wenn sie nicht bei "Bestimmungshilfe" gepostet sind und Angaben zum Substrat und die Fundumstände nicht erwähnt werden.
    Mein Arbeitsname wäre Hyaloscypha spec. (Hyalinbecherchen).


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat


    ....ja, Blutmilchpilz, Polsterpilz und Holzritterling scheint zu stimmen!....


    Beim "Holzritterling" hätte ich da schon Bedenken. Die Hut-Nabelung scheint kein Zufall zu sein, und wenn ich mir anhand der Nadeln noch die Größe der Hüte zusammenfantasiere, will mir das für Tr. decora nicht so recht passen.


    VG Ingo W

    Hallo Uliko!


    Naja, ganz einfach, weil ich diese Geruchsrichtung noch nie beim Rotrandigen wahrnahm.
    Ist für mich irgendwie säuerlich, ich glaube Gerd sagte auch schon mal, dass ihn der Geruch an benutzte Babywindeln erinnert, aber medizinisch?
    Gerüche halt!


    VG Ingo W

    Hi Beorn!


    Meines Erachtens geht die Tendenz weg von Acocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher), denn die Becherform ist zu regelmäßig und der Braunton zu viel. Ohne Mikro zunächst Ascocoryne spec.
    Die "Schmetterlings-Tramete" ist sicherlich der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum).
    Der Rest im Link ist ja erklärt. Sehr schöne Bilder übrigens!!
    Hast du übrigens gesehen, dass bei der Bisporella auch noch andere grau-hyaline Becher mit drauf sind?


    VG Ingo W

    Hi Jürgen!


    Auch Lyophyllum connatum (Lerchensporn-Rasling) hat einen starken spezifischen Geruch, wächst außerdem zu einem großen Teil büschelig.
    Auf Bild 5 sieht es mir aber am Stiel doch nach rostigen Flecken aus, musst du wissen, wirst ja darauf geachtet haben.


    VG Ingo W