Hallo lutine!
Zitat
Seht euch doch einmal bei R.M. Dähncke auf Seite 599 den
Üppigen Träuschling (Stropharia Hornemannii) an.
Zitat
mensch rudolf, der sieht dem aber verflixt ähnlich!
Ja gut, ist eine Idee.
Aber Rudolf zitiert natürlich aus dem Text hauptsächlich das zum Pilz passende.
Es ist halt auch vom Nadelwald die Rede (wächst hauptsächlich an Nadelholz, dass eben vermodert ist!), der Hut ist größtenteils wenigstens angedeutet fleischig im Scheitel (naja, zumindest nicht konvex oder verflacht) und schmierig-klebrig, die Unterseite eines Stielrings von frischen Fruchtkörpern werden als "fast zahnradartig" beschrieben.
In anderen Quellen sieht man dann z.B., dass die Schuppen unter dem Ring frisch weiß sind (so wie z.B. beim Grünspan-Trichterling) und abstehend, nicht angedrückt.
Bild:
http://www.mushroomexpert.com/…pharia_hornemannii_01.jpg
Nach Ansicht des Bildes weiß man dann auch, was mit rötlich- bis kastanienbraun gemeint ist.
Und die Art kann man im Netz kaum von einem deutscher Einsteller finden, weil scheinbar hierzulande trotzdem recht selten.
Ich denke, so zusammengefasst, wird es also der nicht sein.
Ich vermute mal, dass dort nächstes Jahr ein ganz normaler Ziegelroter Schwefelkopf wächst.
Falls wieder mit Ring, dann glaube ich an die schon zitierte Varietät.
VG Ingo W