Hallo Beorn!
Also Hyaloscypha (Hyalinbecherchen) ist schon die favoritisierte Gattung.
Allerdings erlebt man immer wieder Überraschungen, weil es in der gleichen Größe mit makroskopisch so gut wie identischem Aussehen noch andere Gattungen gibt. Die unterscheiden sich in der Regel durch andere Haarformen, welche man aber erst mikroskopisch erkennen kann.
Hätte man jetzt scharfe Bilder, könnte man anhand des Makro-Eindrucks eventuell noch auf Haarlange und -breite schließen.
Das hört sich jetzt total übermütig an bei unter 1mm-Pilzen makroskopisch was über die Haare herauslesen zu wollen, wenn man aber lang genug mit den Kleinen rumgespielt hat, geht da trotzdem was.
Hier hat das Björn demonstriert:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-incrucipulum-ciliare
Ich hätte euch jetzt beinahe zubombardiert, habe das aber mal schnell wieder eingekürzt, geht ja nur um ´s Prinzip, deshalb erspare ich mir jetzt auch deutsche Namen:
Bei dem hat man als zusätzliche Info, dass er nur auf Blätter wächst,
Calycellina lachnobrachya:

Der Becher wächst auf (nur?Sauer-)Gräser und hat warzige Haare, Cistella fugiens:

Ein Zapfenbewohner mit Spazierstock-Haaren, Hamatocanthoscyha laricionis var. laricionis:


Ein Laubholzbesiedler mit Korkenzieher-Haaren, Hyaloscypha bulbopilosa:


Oder "rotierende Haare", Urceolella crispula:

Kräuterbewohner mit massiven Haarspitzen, Olla millepunctata:

Mikrobild eines holzbewohnenden Schwesterchens, Olla transiens:

Der hätte jetzt lange spitze Haare mit sehr dicken Haarwänden, Urceolella hirta:

Halt, ich muss jetzt aufhören.
Auf jeden Fall gibt es bei den Kleinbechern fast nochmal so eine Vielfalt wie bei den Großpilzen. Ist auch interessant!
VG Ingo W
Edit: achso, die Fragen noch:
1. Einbräunen? --> ja, meist vergehend;
2. wellige Außenseite --> meist ältere Becherchen (kann aber auch Hinweis sein, machen nicht alle!);
3. viel Einbuchtungen am Rand, teilweise "Inselbildung" der Haare in der Fruchtschicht (= Proliferation) --> jahreszeitlich bedingte Schädigung, anormale Wuchsweise;
4. dunklere Stelle mittig in Draufsicht --> Ansatz am Substrat, deshalb weniger durchscheinend