Hallo Daggi!
Ich merke schon, du setzt dich vorrangig mit deinem Fotoapparat auseinander, was ja schon Früchte trägt.
Natürlich weißt du, warum du deine Unbekannten hier einstellst, denn im Unterforum für Pilzbestimmung hätte ich mich womöglich aufgeregt, dass du so wenig zu den Pilzen und den Fundumständen schreibst. Ist schon clever!
Bei Nr. 1: Dicke des Substrates und Begleitpilze hätten hier geholfen, eventuell Tremella aurantia (Gelber Schichtpilz-Zitterling) von Tr. mesenterica zu unterscheiden.
Nr. 2: hier hast du vergessen zu schreiben, dass das dicke Stück Holz (vielleicht ein Stamm) lag, und du von oben nach unten fotografiert hast.
Jeder, der das Bild anschaut, würde aber vermuten, dass die Becherchen seitlich am aufrechten Stamm/Ast gewachsen sind.
Nr. 6 kannst du als Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz) mit Nebenfruchtform abspeichern. Da gibt es nichts anderes, eben aufgrund der Anwesenheit der NFF.
Nr. 10: da sind ja schon Gedanken gekommen, aber warum erwähnst du kein Substrat, Größe und bildest den vollständigen Fruchtkörper nicht ab? Ist der ganz allein gewachsen?
Hättest du nämlich geschrieben, dass der im Laub unter Eichen in der Streu gewachsen ist, der Hutdurchmesser kaum größer als 2 cm war, er beim "Ernten" ziemlich fest in der Streu steckte, du mehrmals vom Stiel abgerutscht bist bis du ihn endlich als Ganzes geborgen hattest, dass er allein wuchs bzw. zu zweit und (falls vorhanden) die nächsten Fruchtkörper viele Zentimeter weit weg gestanden haben, dann hätte keiner Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) ins Spiel gebracht.
So nun hoffe ich, dass meine Weissagungen einigermaßen zutreffen.
Zitat
....kreiseldrüslinge, aber die sind viel schleimiger....
Die sind nicht schleimig, "gallertig" ist besser. Soll bedeuten, wenn du über die Fruchtkörper streichst, dann bleibt nichts "Rotziges" an deinen Fingern.
Wenn ich mein Verfasstes so durchlese, hört sich das wohl wieder oberlehrerhaft an? Ist aber wirklich nicht so gemeint!
VG Ingo W