Beiträge von Ingo W

    Hallo abeja!


    Bei Pilz 1 hätte ich ja wieder an die Datronia mollis (Großporige Datronie) gedacht. Vielleicht können deren Hüte auch ein bisschen samtig sein (striegelig waren die doch nicht wirklich, oder?).


    Beim 2. hätte ich jetzt auf Coriolopsis gallica (Braune Borstentramete) getippt.
    Aber ich habe beide dieser anderswo verbreiteten Coriolopsis-Arten bei mir noch nie gefunden.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Junghuhnia nitida (Schönfarbiger Resupinatporling) sollte eigentlich nicht an Kiefer wachsen. Die Fruchtschicht ist oranglich/lachsfarben, auch ohne Berührung schoch.

    Zitat


    ....mehrere vollständig resupinat wachsende Porenpilze,....


    Das sind doch Hutkanten bei den oberen Fruchtkörpern von Bild 1 und 2? Oder gehören die nicht dazu?


    Ist dir ein Begleitpilz aufgefallen, vielleicht Trichaptum?
    Und die Fruchtkörper sind doch so offen gewachsen, wie du es zeigst? War ein Stamm, oder?


    VG Ingo W

    Hallo abeja!


    Ich denke, Datronia mollis (Großporige Datronie) trifft wohl am besten zu (ohne mir sicher zu sein!).
    Sollten ähnlich resupinat wachsende Fruchtkörper mal besonders dick sein und vielleicht noch schwärzen,
    dann sollte man auch Dichomitus campestris (Schwärzender Astporling) im Hinterstübchen haben. Der wächst zwar ganz gerne an Hasel, aber nicht nur.


    VG Ingo W

    Hallo Sven!


    Zitat


    ....den ziemlich passend,aber aus Unerfahrenheit,hab ich mir nicht getraut den zu erwähnen.


    Bei Lachnum virgineum warst du doch auch nicht so zimperlich?
    Das ist nämlich eine Art, die du nur im Frühjahr/Frühsommer findest und kaum an dickem Holz, eigentlich auch nicht an morschem Holz, sondern meist an allem, was eher dünn ist (Zapfen, Buchencupulen, Blätter, Zweiglein usw.).


    Zitat


    ....mit welcher Software du deine Bilder bearbeitest bzw du vermisst.Ich bekomm das mit dem Masstab auf den Bildern nicht hin.


    Ich nutze zum Vermessen kein Programm.
    Habe mir beim Mikroskop-Eichen das Objekt-Mikrometer in den verschiedenen Vergrößerungen abgebildet und danach einen Maßstabsbalken gebastelt.
    Diesen integriere ich in die jeweilige Collage (also z.B. das Sporenbild), bevor ich was an der Bildgröße ändere.
    Nachdem der ja jetzt schon integriert ist, kann ich das Bild frei Schnauze kleiner ziehen (ohne bestimmte Prozent).


    Auf die Art und Weise, also mit dem Maßstab, kann ich auch am Bildschirm nochmal die heiklen Sporen vermessen, also welche, bei denen durch ihre Winzigkeit oder geringen Breite die Fehlerquote beim Direkt-Messen zu hoch ist.
    Falls das bei dir jetzt noch nicht hinhaut, Maßstab muss ja nicht sein, schreibst ja die Werte dazu.


    VG Ingo W

    Hallo Sven!


    Perfekt!
    Du stellst das doch bestimmt mit Bemaßung als Portrait zusammen?
    Würde mich freuen, wenn man das weitergeben könnte. Auf der "DVD" ist diesbezüglich bei Lachnum brevipilosum (Kurzhaariges Weißhaarbecherchen) bestimmt noch etwas Platz bzw. finde ich deine Mikros eigentlich so aussagekräftig, dass sie dort hingehören.


    Müsstest halt bei einer Zusammenstellung (und eventueller Verkleinerung mancher Bilder) darauf achten, dass alles das, worauf es ankommt, gut sichtbar bleibt. Können gerne mehrere Tafeln sein (ich brauche auch meist 4), aber kurz und übersichtlich ist natürlich immer gut.


    Achso, zu den Hakenverhältnissen: Genau, der ist ohne Haken. Um Verwirrung auszuschalten, verwende mal das eine Teilbild nicht (Bild unten, 2. v.l.), das sieht nämlich am Baby-Ascus aus wie Haken, da liegt aber was im Hintergrund, dass den Anschein von "Haken +" erweckt. Habe ich auch manchmal, am Mikro muss man dann etwas in der Tiefe spielen, dann löst sich das Gebilde aus dem Zusammenhang. Manchmal ist das wirklich witzig, wie man mit Täuschung und Fehlinterpretation konfrontiert wird.


    Wenn du jetzt den Fund vergleichst, achte mal bei deiner Bemaßung darauf, wie fast perfekt das mit anderen Funden übereinstimmt. Bloß, weil manche immer behaupten, man könne nur genau in 0,5 µm-Abständen messen.
    Etwas offen bleibt der Sporen-OCI bei der Art, weil der bei einigen Funden auch bei 0 liegt(?), aber eben nur bei einigen.
    Da sollte man bei weiteren Funden darauf achten.


    Auf jeden Fall: ich bin begeistert.
    Wirst wohl jetzt kaum Zeit für den 2. Becher haben, aber der müsste sich eigentlich auch noch etwas halten, hoffe ich.


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!


    Nein, soweit ging meine Fantasie nicht.
    Ich dachte einfach, dass sich an der etwas raulichen braunen Oberfläche kleine Kristalle bilden, die dann ja wegen des Frostes auch abwischbar wären.


    Schätze aber, du meinst was ganz anderes als ich glaube zu sehen.
    Wenn da irgendein braunes Pulver drauf lag, dann muss eine andere Erklärung her. Vielleicht hat eine Etage höher ja gerade ein Wurm gebohrt? Aber dann wäre das ja nicht an verschiedenen Stellen, sondern bloß an einer.


    VG Ingo W

    Hallo Eike!


    Bei der Buckel-Tramete (Tr. gibbosa) ist dir ein falsches Bild mit reingerutscht. Das dritte Bild zeigt wahrscheinlich eine Schmetterlings-Tramete (Tr. versicolor).


    Der 2. Pilz wäre interessant von oben zu sehen. Hätte da schon eine Vermutung, aber ohne das Detail .....


    VG Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Oooooch, deiner ist hingefallen!
    Hast du ihm wieder auf die Beine geholfen? Hier möchte ich nur ein "JA" hören und keine eventuell runterziehende Wahrheit, ist schließlich Weihnachten!


    Die langsamlaufenden rotbraunen Kugeln haben schon 8 Beine, sind also Milben.
    Die ganzen Springschwänze sind aber trotzdem hübscher.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Also meiner Meinung nach ist der in Szene gesetzte Fruchtkörper von 23a ein Gaukler.


    Bei 23b werde ich mir die Punkte holen, indem ich sage, das ist was eher Zähes und Faseriges, was trotzdem in der Pfanne landet. Soll doch die Anna erst mal widerlegen!


    VG Ingo W

    Hallo Sven!


    Ausgezeichnet!
    Prima Mikros kannst du machen! Kann ich gar nicht mehr mithalten.


    Ein Problem haben wir noch, dann hat dein Becher seine Namenlosigkeit wahrscheinlich verloren.


    Schau noch mal an Baby-Asci nach den Hakenverhältnissen. Also an Asci, die die Größe von Bild 4, 2. Ascus von links haben, unten der Kleine.
    Sowas müsstest du ein paar mal scharf einfangen, wenn sie noch an der Basiszelle kleben.


    Ich sag mal weiter nichts dazu, um dich nicht zu beeinflussen, aber dein ganzes Portrait passt bisher hervorragend zu genau einer Lachnum-Art.


    Edit: Dabei keine Rücksicht nehmen auf irgendwelche Mikroskopier-Anleitungen! Am besten kleines Stück Fruchtschicht (möglichst ohne das Außenherum) gleich in Kongo legen und so dünn wie möglich quetschen.
    Wenn das nicht ausreicht, einfach Deckglas unter Druck wenig hin- und herschieben.
    Dafür würdest du zwar bei konventionellen Mikroskopikern gesteinigt, aber das ist effektiv, um die Fruchtschicht aufzulösen. So kann man Einzelbestandteile sehr gut inspizieren und beurteilen (ist halt u.U. alles etwas verbogen, stört hier aber nicht!).


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat


    Aber lenke mal die Leute nicht vom Wesentlichen ab,


    Ablenkung ist alles, hier wird jetzt mit allen Mitteln versucht, vom Wesentlichen abzulenken.


    Nein, habe einen Einstieg gebraucht:
    Schon eine Zeit her, da habe ich mal diese mir unbekannten Sklerotien auf Kirschblättern gezeigt:

    Wenig später sind sie vollkommen eingebräunt:

    Und weil bei mir ja nichts umkommt, habe ich jetzt noch mal in die Schachtel geschaut, also fast 4 Wochen später:

    Den Sklerotien geht es gut, aber vom Blatt sind nur noch die Adern übrig.
    Verantwortlich sind solche Würmer wie hier links:

    Die restlichen Tierchen sind nicht gut geworden, auch gar nicht schön bunt.
    Lieblingstierchen ist rechts unten der rosane winzige (ca. 0,1mm) Springschwanz mit den schwarzen Augen (ok, bisschen Fantasie müsst ihr mitbringen bei der Unschärfe, die Dinger wackeln ja auch immerzu und der springt auch noch fort!).


    Nobi wird solche Mini-Ökosysteme aus seinen Schachteln kennen.
    Hier noch ein paar andere Tierchen:
    http://asco-sonneberg.de/pages/ueberblick/tierchen.php


    Na, Ablenkung gelungen?


    VG Ingo W


    Übrigens ist unten mittig die braune Kugel auch mit 8 Beinen bestückt, aber man sieht immer irgendwie nur die Kugel:

    Hallo Uwe!


    Heutigen Beitrag von Eike gar nicht gesehen? Da ist er auch abgebildet.


    VG Ingo W


    Edit: Übrigens finde ich "Hallimasch an Holunder" auch faszinierend.

    Hallo Sven!

    Zitat


    Mein grösstes Problem sind die Haare....ich weiß das er welche hat,
    aber ich konnte sie selbst bei 1000x nicht als solche erkennen,


    Halb so wild!
    Nimmst einfach einen kleinen Becher und legst ihn auf den Objektträger mit der Fruchtschicht nach unten.
    Du hast also jetzt unter dem Mikro hauptsächlich die Unter-/Außenseite des Bechers vor dir. Da sollten die Haare schon auffallen. Wahrscheinlich sehen die langgezogen flaschenförmig aus und sind zur Spitze hin ziemlich dünn, also wie eine dünne Flasche mit urig langem Hals.


    Zu 6.) Da wollte ich schon lange mal was dazu hochladen.
    Also auf die Schnelle:
    Der OCI wird subjektiv eingeschätzt. Dabei gilt nicht die absolute Ölmenge, sondern immer die Ölmenge in Bezug zum Sporenvolumen.


    OCI = 0: ohne Inhalt
    OCI = 1: ca. 3%
    OCI = 2: ca. 10%
    OCI = 3: ca. 25%
    OCI = 4: ca. 50%
    OCI = 5: ca. 80%


    Günstig ist die Einschätzung im vitalen Zustand, denn ein multiguttulater Inhalt, der eine Spore voll ausfüllt (OCI = 5) verändert sich im Absterben. Die vielen kleinen Tropfen laufen zu einem größeren zusammen und dann sieht der OCI schon mehr wie 4 aus.
    Das kannst du hier sehen:
    Nur links die 2 Sporen sind vital:
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=31101&position=12


    VG Ingo W


    Edit:
    Achso, wenn alle Lachnum-Sporen diesen Inhalt haben, den man hier vermutet, dann ist der OCI = 2.
    OCI =1 wären winzige, kaum wahrnehmbare Tröpfchen.

    Hallo Marcel!


    Zitat


    Leider hab ich nur dieses eine Bild,


    Tja, das ist wirklich schade, weil, so richtig viel sieht man ja nicht.
    Wär ´s ein Rätsel, würde ich auf Collybia asema (Horngrauer Rübling) tippen.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!

    Zitat


    P. S.: Leider habe ich auch hier keine "roten Kügelchen" in den Poren für Ingo gefunden!


    Die sind bloß in alten vergangenen Fruchtkörpern.


    Tja, dein neuer Pilz ist für mich persönlich jetzt ´ne harte Nuss.
    Also mir ist der auch viel zu hutbildend, dazu noch Bild 6 mit dieser rötlich angetönten Farbe.
    Ich habe schon an I. rheades (Fuchsroter Schillerpoling) gedacht, aber der wächst an Pappel und wäre samtig oben drauf.


    Alternativ zu I. nodulosus fällt mir zu deinem Pilz tatsächlich nichts ein, und wenn ich dann noch nodulosus-Bilder von anderen Pilzlern anschaue, ist das wohl gar nicht abwegig.
    http://www.rogersmushrooms.com…source~gallerydefault.asp
    Vielleicht sollte ich auch mal wieder in einen Buchenwald.


    VG Ingo W

    Hallo Sven!


    Sehr interessant für den Winter.


    Sag mal, bis du dir sicher, dass das Eichenäste sind. Das sieht so rillig aus, mehr wie Pflanzenstängel. Oder ist das so eine auslaufende Spleiß-/Bruchstelle am Ende eines Astes?


    Beim Bestimmen reicht meine Seite und PdS nicht aus. Du musst da mit so ca. 50 weißen, weißlichen Arten rechnen. Allerdings wächst nur etwa die Hälfte an Holz.


    Also, folgende Fragen sollten noch beantwortet werden.


    1. Im wenig gedrückten Präparat: wie weit stehen die Paraphysen über die restliche Fruchtschicht. Das geht manchmal von kaum bis zu 15-30 µm.


    2. Schau mal mehr Paraphysen an, bei deinem müsste ein großer Teil diese Tropfen haben (damit fällt von vornherein schon einiges aus!). Ist dir in dem Zusammenhang ein Verletzungsröten oder -bräunen der Becherchen aufgefallen?


    3. Haarlänge (einfach Präparat mehr drücken oder auch mal Deckglas verschieben, damit die Haare separater zu beurteilen sind, gleich ein bisschen Kongo dazu, dann kannst du auch die Septen besser zählen). Bei deinem scheinen die Haare nicht allzulang zu sein, schätzungsweise wird sich das so bei 60-80 einpendeln.


    4. wichtig ist, dass du im Dünnpräparat, also mit dem verrutschten Deckglas und dem Kongorot nach Jung-Asci Ausschau hältst, deren Basiszelle noch dran ist. Dort lässt sich die Frage mit dem Haken am besten beantworten.
    Kleine Fibel zum Hakenfinden habe ich hier hinterlegt:
    http://asco-sonneberg.de/pages…t-110718-mcol-0121141.php


    Für die Beschriftung der Ascusmaße in deinem Portrait ist die Stelle ungünstig, weil sie die Ascus-Basis verdeckt. Auch da kann man manchmal schon anhand des Fußes Tendenzen beobachten. Aber wie gesagt, sicherer ist, du suchst nach Jung-Asci, denn dort ist das deutlicher.


    5. Beschreib doch die Fundumstände auch noch mal konkreter. Nicht nur wie morsch das Holz war, sondern auch ob an Ober- (freiwachsend) oder Unterseite (verdeckt wachsend) des liegenden Holzes wachsend.
    Gilt auch für den 2. Fund.


    6. Ach ja, interessant ist der Sporeninhalt deines Bechers, der hat bei dir einen OCI (oil-content-index) von ca. 2. Das müsste man auch noch mal bestätigen. Wäre schon mal brauchbar, um weitere andere Lachnums auszuschließen.


    Auf jeden Fall ziemlich interessant für die jetzige Jahreszeit!


    Zu Becher 2:
    Ich meine, ich kann mir aufgrund der Bilder schon denken, dass der höchstens halb so groß wie das Lachnum ist, aber dazuschreiben darfst du es trotzdem gern.
    Ist auch einer, der miroskopiert werden muss, dürfte Hyaloscypha (Hyalinbecherchen) sein, zwei von mehreren Möglichkeiten sind hier bei Björn zu sehen (Beitrag 4)....
    http://www.pilzforum.eu/board/…ghlight=Hyaloscypha+querc
    .... also H. albohyalina oder quercicola.
    Bei dem fängst du am besten mit den Haaren an, damit du in die richtige Gattung kommst.


    VG Ingo W

    Hallo Daggi!


    Von verschiedener Seite sind mir scheibchenweise Nachrichten zugekommen, deren Absender mir mit deinem Namen angegeben wurden.

    Zitat


    ....dass sie dir bei jedem Pilz nur noch einmal schreiben kann (will?)


    steht natürlich etwas im Gegensatz zu....

    Zitat


    Wer sich öfter als 2 mal am Tag im Adventspilz-Fredd mit mir unterhält....


    ....aber natürlich ist es besser, man geht da auf "Sicherheit".
    Bedenke auch, dass diese Handicap (Mobiltelefon-Mützen)-Seuche jetzt auch für Pablo zutrifft
    Aber aus einer relativ sicheren Quelle weiß ich, dass er sich ab heute deswegen etwas vom Forum distanziert und sich in Behandlung begibt. Ob ´s was hilft?


    So richtig weiß ja auch keiner außer Anna, was da noch auf die Gehandicapten zukommt.
    Ich habe da wüste Vermutungen:
    Bestimmt werden sämtliche richtige Antworten ins Chinesische übersetzt und können dann wegen Unverständlichkeit nicht gewertet werden, die falschen hingegen werden hier gepostet, damit sich nach der Auflösung jeder darüber lustig machen kann.


    Ich glaube, ich mach freiwillig nicht mehr mit. ;(


    VG Ingo W