Beiträge von Ingo W
-
-
Hallo Uwe!
Die Form ist weder beim Eichenwirrling noch bei der Rötenden Tramete unbedingt so spezifisch wie du das meinst.
Daedalea:
http://nd05.jxs.cz/795/008/e4a2ce4664_86385339_o2.jpg
http://www.pilz-pilz.de/index.…Daedalea&the_art=quercinaDaedaleopsis:
http://mycoweb2.narod.ru/Submi…_tricolor_js_20080802.jpgAn der Unterseite von schrägen Ästen wächst der auch mal resupinat, zeigt bloß keiner, weil zu "untypisch", zumindest finde ich auf die Schnelle kein Bild.
Du schreibst zwar nichts drüber, aber ich vermute mal, dass dein Pilz nicht in Bodennähe gewachsen ist, und wie Eiche sieht es auf dem Bild auch nicht aus. In Kopfhöhe kann ich mir Daedalea nicht vorstellen, außer es wäre ein abgebrochener dicker Eichenstamm.
Dazu kommt auf meinem Bildschirm bei deinem Pilz so ein violettbrauner Schein an, der schon gut zum Rötenden Blätterwirrling (D. confragosa) passt.
http://up.picr.de/9110896vjb.jpgFestlegen will ich mich nicht, wie gesagt, da sehe ich zu wenig. Sollte meine Vermutung aber mit D. confragosa richtig sein, wäre ich nicht besonders verwundert.
VG Ingo W
-
Hallo Jan-Arne!
Achso, bei der Zerfließenden Gallertträne (D. stillatus)
NFF: orange, eher kugelig-polsterig bis "formlos", schmierig, einfach mal zart drüberstreichen bei Unsicherheit, die verschmieren.HFF: gelb, durchsichtig, gallertig, kleine runde Knöpfchen oder später "hirnig" gewunden, beim Darüberstreichen behalten die ihre Form.
Hier hast du beide im Bild:
http://www.marn.at/index-fungorum/dacrymyces_stillatus.htmlVG Ingo W
VG Ingo W
-
Hallo Eike!
Schade, ich erkenne da nichts darauf. Sehe weder, ob der Poren hat noch, ob du gerade Ober- oder Unterseite darstellst.
Am besten, du löschst die Bilder.VG Ingo W
-
Hallo Rübezahl!
Nachfragen ist immer gut.
Bei der Stropharia im letzten Bild sieht man so eine weiße Beschuppung unter dem Ring.
http://interhias.de/schwammerl…tropharia-squamosa-4.html
12 cm in der Länge + Hut, da gebe ich dir recht, das wäre wohl tatsächlich zu groß für die Art.
Kenne ich auch nur kleiner.Bei den 2 gelben Tremellas verhält es sich so, dass Tremella mesenterica (Gelber Zitterling) auf Peniophora-Arten (Zystidenrindenpilz) parasitiert und Tr. aurantia (Schichtpilz-Zitterling) auf Stereum (Schichtpilz).
Auch wächst letztgenannte eher auf dickem Substrat, was ja bei dir der Fall ist.
Die Pfeile könnten z.B. die Initialstadien des Stereum sein, womöglich wären aber auch schon besser ausgebildete Fruchtkörper am Substrat erkennbar gewesen.Zitat
Wenn das niemanden stört, stelle ich zukünftig aber auch gerne mehr Bilder ein.
Naja, geht weniger um die Anzahl der Bilder, sondern mehr darum, den Pilz in möglichst verschiedenen Perspektiven mit möglichst viel Details erkennen zu können.
Wenn alles relevante auf 2 Bilder passt ist es natürlich um so besser.VG Ingo W
-
Hallo Uwe!
Mag sein, dass man viel Holz nicht an der Rinde erkennt. Man kann aber das Stöckchen mit den umherstehenden Bäumen vergleichen und diese erkennt man an den darunter liegenden Blättern.
Manchmal kann man sich da schon helfen.
Selbst, wenn die umherstehenden, für das Ästchen in Frage kommenden Bäume, 4 verschiedene sein sollten, hilft das immer noch.VG Ingo W
-
Hallo Uli!
Wenn du da jetzt Bilder tauschst, passt das aber nicht mehr mit meinen Anmerkungen. Geht nicht durchstreichen und "richtig" hinzufügen. Durchstreichen kann man mit <s> bzw </s>, natürlich in eckigen Klammern.
Durchstreichen.VG Ingo W
-
Hallo Uwe!
Also ich weiß schon, warum dir der als Eichenwirrling nicht richtig gefällt.
Wieder kein Substrat??
Bild von oben?
Ist der beim Kratzen der Fruchtschicht nicht bräunlich-rötlich angelaufen?VG Ingo W
-
Hi Sven!
Hey, das sind Perfekt-Bilder!!
Das obere kannst du am besten in dieser Größe verwenden, weil da sieht man auch schon schön, dass die Subhymenium-Hyphen nicht braun sind.Und unten am Bild sieht man auch noch Subikulumhyphen (die braunen).
VG Ingo W
Edit: und kannst du dann die Lage des Astes und dort den Platz der Becherchen noch genauer beschreiben?
-
Hallo Jan-Arne!
Zitat
ich möchte dazu einmal auf diesen Thread verweisen und sehen, ob was dabei herauskommt.
Theoretisch richtig, bloß diesmal passt die Erscheinungsform besser zu Myxarium und auch der bräunliche Hauch.
http://www.mycofiel.nl/detail/myxarium%20nucleatum.html
Die weißen Kerne hat Björn natürlich sowieso gesehen.Mich würden ja bei solchen Anfragen auch immer das in Frage kommende Holz interessieren. Ich meine Buchenblätter sehe ich, aber das Stöckchen dürfte dennoch was anderes sein.
VG Ingo W
-
Hallo!
Stropharia ist gut.
Auf dem zuletzt eingestellten Bild erkennt man besser ein Merkmal, das helfen könnte.
Man sollte vielleicht immer gleich alles Relevante an Bildmaterial miteinstellen, was zur Verfügung steht.Vergleiche mal mit Stropharia squamosa (Schuppiger Träuschling).
Im Hintergrund des Phyllotopsis hast du übrigens wahrscheinlich auch einen Schlabberpilz, also der schwarze Belag. Dürfte Exidia pithya (Teerflecken-Drüsling) sein.Bei der Tremella hast du nur eine Chance, wenn dir auch die Begleitpilze nicht im Verborgenen bleiben oder/und du ein Mikro hast. Unter dem Fruchtkörper will was kleines wachsen, vielleicht hätte es das auch in größer gegeben? Bei Stereum hättest du nämlich einen schönen Fund gemacht.
VG Ingo W
-
Hallo Sven!
Das sieht gut aus für M. cinerea.
Machst du noch ein Bild der Excipulumzellen und eins mit den turgeszenten Asci und misst die noch mal. Die könnten dann eventuell ca. 10 µm in der Länge zulegen, wenn sie unter Spannung stehen.
Und vielleicht auch noch die kürzeren Endzellen an der Flanke, also an der Außenseite, Stück unter dem Rand. Die sehen im Prinzip aus wie die Randzellen, sind aber kürzer und ein klein wenig keuliger.
Und schreibst du bei den Sporenmaßen auch dazu, dass sie abgeschossen waren bzw. vollreif. Nur damit das alles totsicher abgeklärt ist.
Würde ich dann auch gerne wieder weitergeben. Gerade M.cinerea ist auf der DVD nicht gerade häufig präsent. Die Mollisias mag der Zotto nicht so gern.VG Ingo W
-
Hi Pablo!
Die haben dich aber schön ausgeschmiert, wo sie doch sogar an ihrem Lieblingssubstrat wachsen.

Sehe da auch Bisporella citrina.VG Ingo W
Nachtrag:
Die wechseln ihre Form im Laufe ihres Wachstums:1. frisch wachsend mit kurzem Stiel und heller Außenseite.....
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Bisporella_citrina_1.jpg
......, oft noch hellgelb, sehen erst wie Hymenoscyphus aus2. im vollen Saft, oft rasig
http://www.centrelothlorien.co…isporella%20citrina01.jpg3. zum Herbst zu werden die Becherchen oft konvex....
http://mycoweb.narod.ru/fungi/…rina_1_1_SAE_20061028.jpg
.....nicht selten färbt sich jetzt das Stielchen schwarz.
Finde gerade kein Bild dazu.4.Und im Winter kannst du sie, wenn sie mehrmals eingefroren oder vertrocknet waren...
http://farm1.static.flickr.com/89/280310359_58081baf19.jpg
....dann auch oranglich findenUnd dann gibts noch die, die gefrostet waren, sich zersetzen und bei Regen mehr schleimig werden.
http://www.botmuc.de/de/verans…14_pilzausstellung/09.jpgHier irrt der Bild-Autor: das sind Orbilien (Knopfbecherchen):
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/25783959Und auch in Indiana hat Bisporella citrina keine braunen Sporen und auch dort sehen sie nicht wie Dacrymyces aus.
http://www.indianamushrooms.com/bisporella_citrina.htmlBei Netz-Bildern ist eben auch viel dabei, was nicht korrekt bestimmt wurde. Obwohl, mal ganz ehrlich: wer die abgebildeten Fruchtkörper im letzten Link für einen Becherling hält, hat sich noch nicht mal Bilder angesehen!
VG Ingo W
Edit:
Zitat
denn die kenne ich nur in allen Teilen gelb und auch im Schnitt nicht weiß.
Hier irrst du dich. Medulla ist weiß! -
Hallo Jan-Arne!
Die HFF ist +- becherförmig, oft braucht man da auch Fantasie
Die NFF ist zapfen- bis keilförmig, manchmal werden die "Keile" aber gebogen spatelig.
Gut, ist jetzt nicht so die richtige Beschreibung der Form. So meine ich das:
http://www.mykonet.ch/images/G…oter_Gallertbecher300.JPG
"Katzenzungen-beim-Milchschlabbern-förmig"VG Ingo W
-
Hallo Uli!
Schöne Sammlung!
Nr. 9, also die Exidia truncata mit dem Samtfell find ich klasse!Ich sage mal bloß, was zu denen, bei denen ich nicht deiner Meinung bin oder wo ich es nicht sicher anhand des Bildes einzuschätzen vermag. Also alles andere sehe ich genauso wie es geschrieben steht.
5. Tremella foliacea --> 1. an Laubholz gewachsen, 2. insgesamt zu wenig aneinander gedrängt mit zu weit abstehenden Teilen, 3. Substrat zu dünn
6. links : keine Ahnung
6. rechts: kann ich nicht genau sagen, aber einige der weißen Gallertpilze werden bräunlich im Alter8: sieht am ehesten wie Bulgaria aus
11: sieht aus, als wenn da ein geschwärzter Täubling liegt, kann ja aber wohl kaum sein
13. wird wohl so sein
15. Dacrymyces stillatus, aber die Nebenfruchtform
18. Ascocoryne-Arten kann ich per Auge nicht gut einschätzen, kann aber sein.
19. Hättest du mir zur Not sogar als was anderes verkaufen können, weil der so dünnfleischig aussieht. War aber an Holz, oder?
20-22: alles die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides (also Coryne dubia).
25. Phlebia radiata/merismoides (Orangefarbener Kammpilz)
28. Dacrymyces nach Frost-Farbverlust sieht so aus.
VG Ingo W
-
Hi Sven!
Noch so ein Feier-Verweigerer. Mit Eike kommuniziere ich auch schon die ganze Zeit.
Wenn du mal im Eikes-Pilze-Thread schaust, dann scheint die Mollisia dort fast identisch zu deiner.
http://www.pilzforum.eu/board/…ilze?pid=135472#pid1354721. Problem ist folgendes:
Du musst einschätzen wie reif dein Becher ist. Das merkst du am wenig gedrückten Präparat. Viele freie Sporen, dann reif, oder wenn du live dabei bist, wie sie abgeschossen werden.2. Problem: An deinen Paraphysen sehe ich, der Becher hat gelitten. Eine vitale Mollisia hat i.d.R. zylindrische lichtbrechende Vakuolen, die leuchten richtig.
Theoretisch könnte es noch sein, dass du Mollisia lividofusca hast, aber mit Schlüssel würdest du momentan bei Mollisia cinerea landen aufgrund der Sporengröße. Weiteres Problem ist nämlich, dass mit fehlender Turgeszens auch die Asci viel kleiner ausfallen. Und deine Sporen sind nicht mehr gedrängt im Oberstübchen der Asci, der Druck ist also weg, die Asci sind kleiner.
Unbedingt wichtig bei Mollisia ist, dass du KOH ins Präparat einfließen lässt. Das hat aber nur Sinn, wenn sie vital sind, also die Vakuolen in den Paraphysen noch intakt sind. Ansonsten wäre schon wieder eine gewisse Ungenauigkeit zu befürchten.
Kannst ja mal bei jüngeren Apos schauen, ob die noch besser intakt sind. Spielt keine Rolle, ob da schon Asci ausgebildet sind.Findest du solche unzerstörten Vakuolen, dann lass KOH (ca. 3%-5%) einfließen bei 100 facher Vergrößerung und beobachte beim Eindringen die Reaktion (also seitlich am Deckglas Tropfen hinzugeben, und unter dem Mikro weiteres beobachten).
Man merkt ganz leicht, wenn KOH beim Präparat eintrifft, weil dann die Konturen der Elemente schwächer werden und die Excipulumzellen sich von (gelb)braun nach oliv umfärben (hauptsächlich bei Holz-Mollisien).
Dann passiert in der Fruchtschicht entweder überhaupt nichts (= KOH negativ) oder du siehst kurz eine Gelbfärbung (vergängliche KOH-positive Reaktion) oder es sieht so extrem wie hier aus (= anhaltende KOH-positive Reaktion):
http://asco-sonneberg.de/pages…sia-pkoh-positiv28541.phpDa deiner wahrscheinlich negativ reagiert, brauchen wir die Farbe des Subhymeniums. Dazu aus einem Becher nur die Fruchtschicht ohne störende Außenhülle herauskratzen und unter dem Mikro anschauen. Wie diffizil diese Einschätzung sein kann, siehst du im Eikes-Pilz-Thread. Aber diese Bräunung ist zu sehen, wenn vorhanden. Diese braunen waagerecht liegenden Zellen kleben immer an der Fruchtschicht, deshalb braucht man den Rest des Bechers nicht, der stört nur und verwirrt.
Extrembeispiel aus alten Zeiten, nicht schön, aber hier siehst du das noch deutlicher:
http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=16961&position=17Bin gespannt!
VG Ingo W
Edit: eigentlich würde mir Mollisia cinerea sehr gut gefallen wegen des relativ breiten hellen Randes an den gut entwickelten Bechern.
-
Hallo!
Ich schließ mich an:
Habt ein gutes 2013VG Ingo W
-
Hallo Hella!
Mich erinnert das irgendwie an einen verwachsenen Mohrenkopfmilchling (Lactarius lignyotus).....
http://de.fotolia.com/id/25411819
....da passen dann die Runzeln, der Stiel und der saure Standort.Happy Rutsch!
Ingo W -
Hallo Eike!
So sieht das also dort aus.
Thema Resupinatus:
Das eine scharfe Bild von dir vom Resupinatus würde mir als Übersichtsbild gefallen. Darf ich verwenden? Natürlich schreibe ich dich als Autor ins Bild hinein.
Der war wohl gar nicht in deinem Garten? Oje, dann wird ja das Holz bald weggeräumt sein und wir erfahren nicht, ob da später auch noch normal entwickelte Fruchtkörper wachsen.
Kannst du die in Frage kommenden Äste vielleicht wegklauen/umsiedeln?Ich glaube, den weißen flächigen an der Schnittstelle oder letztes Bild rechts (nur kleiner Fleck) hätten wir auch noch rausbekommen. Falls es mal wieder geregnet hat und du dort vorbeikommst, kannst du ja mal Bilder machen.
So, jetzt der letzte Kandidat, also der Phellinus (Feuerschwamm) an Kiefer. Kiefer war ja sicher, oder?
Übersicht:
1.Näher:
Hier sieht man Fruchtkörperrand, der auch laut Beschreibung oft zähnchenartig aufgelöst ist. Sieht schon recht alt aus und halb zersetzt.2. Auf 1mm kommen 2-3 Poren, das passt zur Beschreibung.
3. Wie man davor schon sah, diese Art hat Hymenial-Seten.....
.....das sind die roten kleinen Stacheln in den Röhren.4. Und was auch sehr wichtig ist, diese Art hat einen Filz um den Fruchtkörper herum, in dessen älteren Bereichen ebenfalls Seten wachsen. Die sind etwas länger als die in den Röhren.
Hier der Filz, auch auf dem ersten Bild schon zu sehen:Irgendwo Sporen zu finden, hat Zeit gekostet. Zwar war ich vor den Sporen schon recht überzeugt, dass es eigentlich keine der anderen Nadelholz-Phellinusse sein kann, aber zur Bestimmung ist das schon sicherer, wenn man welche findet.
In ausgesucht verwinkelten Strukturen habe ich ein paar stellen können, die sogar noch am Basidium hängen (sind also nicht vollreif!)
5. Mikros dazu:Die Art heißt Phellinus contiguus (Zusammenhängender Feuerschwamm), wächst sowohl an Laub- als auch an Nadelholz.
Ich selbst habe die noch nie gesehen, wusste nicht mal, dass es neben Ph. ferruginosum noch eine weitere resupinat wachsende Feuerschwamm-Art gibt mit Mycelialfilz und Seten darin.
Mir zugängliche Beschreibungen und auch Bilder im Netz sind z.T. sehr überzeugend und lassen von meiner Seite aus keine Zweifel übrig.
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/21368.html
http://www.nederlandsesoorten.nl/nsr/concept/000486853375Also, Eike, schönes Ding, rutsch gut ins nächste Jahr und behalte Freude an deinem Hobby!
VG Ingo W
-
Hallo Ralf!
Zitat
Wenn Du aus der Kiefer eine Fichte machst, gebe ich Dir 100% Recht.
Soll ich dir was sagen? Ich dachte mir beim Übersichtsbild, die unberindeten Stämme sind schon reichlich gerade gewachsen, ob das mal nicht Fichte ist. Wenn es jemand merkt, dann Ralf, der wird sich schon melden.
Spielt aber für die Pilze keine Rolle.Ralf, kannst du wieder erklären, woran du hier Fichte erkennst ?
VG Ingo W
-
Hallo zusammen!
Also ich bin ja stark beeindruckt, was da so alles gelöst worden ist.
Meine Glückwünsche zum Siegertreppchen und nochmal meinen allerbesten Dank an Anna für die Idee mit dem Rätsel und die in meinen Augen nicht überbietbare Professionalität bei der Umsetzung, für die eingesetzte Zeit und den kreativen spannenden Abschluss.VG Ingo W
-
Hallo Björn!
Von dem, was du schreibst, kann ich viel nachvollziehen.
Dass deine schönen Bilder auch viel Zeit auffressen, kann ich mir gut denken. Lohnt sich aber auch!
Ist immer noch der gleiche Fotoapparat wie auf deiner Seite beschrieben, ja?Auf dein Angebot für bestimmte Literatur komme ich bestimmt noch zurück. Fällt mir immer erst auf, wenn ich mich mit was beschäftige, was etwas außerhalb meines Hauptinteresses liegt. Ich bin pilzmäßig ja nicht gar so komplex wie du das betreibst.
Bei mir liegt die Aufklärungsquote deutlich unter deiner eingeschätzten. Ca. 50% zufriedenstellende aufgeklärte Arten duellieren sich da mit 25% cf.-Bestimmungen und 25% spec. bzw. "0-Plan-Pilzen".
Allerdings verschicke ich auch nichts.Aus der Liste würden mich die Helotialen interessieren, bei denen du ein Portrait bzw. Mikros dazu hast, damit ich dich da eventuell bei eigenen Unklarheiten darauf ansprechen kann. Oder schickst du die Zotto?
Ansonsten warte ich gern auf deine eventuell geplante Zusammenfassung in Schriftform, die du letztens angesprochen hast.Rutsch gut rüber!
VG Ingo W -
Hallo Lara!
Vergiss beim Hundeaufpassen und Fotografieren mit deiner neuen nicht, auch ab und an auf das pilzige Umfeld zu achten!
Der eine Pilz mit der Bildnummer....Mist, keine Nummer da, naja auf jeden Fall der interessante, dichtwachsende mit den eingeklappten Hüten, der hätte mich jetzt schon doch interessiert.
Beim anderen Bild mache ich Kiefer zum Substrat, den Baumpilz zu Trichaptum (Violettporling) und den Schleimpilz zu Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling).
VG Ingo W
-
Hi Pablo!
Für mich immerhin noch Russula adusta, der heißt doch auch rauchbraun.
Rauchbraun, rußbraun oder düster, ist doch sowieso alles das gleiche. Oder doch nicht?VG Ingo W
-
Hi Anna!
Ha! Das bedeutet, einer hat ihn ohne Zusatz-Info erkannt?
Wer ist der Bösewicht?VG Ingo W
