Hallo Pablo!
Zitat
Mein Favorit wäre der Becherförmige Drüsling (Exidia Truncata?). Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren:
Genau!
Ist bei zusammengefallenen Fruchtkörpern etwas problematischer, aber sonst sollte man meist kein Problem haben, die auseinanderzuhalten.
Neben den von dir schon festgestellten Kreisel-Mützen im Unterschied zu Exidia plana, achte einfach noch darauf, wie sich die Fruchtkörper im Verhältnis zum Substrat verhalten. E. plana liegt auf, truncate steht/hängt wegwärts.
Und dann noch das Fell, Samt, Stoppeln: sieht man bei dir auch bei einem kleinen, noch braunen Fruchtkörper auf dem Bild mit Nummer ....(verdammt! Na, wirst ´s schon finden, das schöne halt mit den schnucklig-süßen Jungfruchtkörpern rechts!)
Sehr deutlich hier im Uli-Bild Nr. 9:
http://www.pilzforum.eu/board/…partie?highlight=truncata
Wie du das mit der Bezeichnung managst, musst du entscheiden. Mir geht das glandulosa-Chaos so auf den Geist, dass ich die momentan gültigen Namen einfach ignoriere und plana für den planliegenden und tuncata für den abgestutzten nehme, da weiß wenigstens jeder genau, was ich meine und merken lässt es sich auch gut.
Andreas (AK_CCM) meinte auch mal, dass für den plana wohl nigricans als Anwendung das Vorrecht haben müsste.
Den weißen Glibber halte ich aufgrund der Hyalinität weder für cartilaginea (knorpelig, nicht hyalin, bräunend) noch für thuretiana (+-milchweiß, "Straßen bildend" --> die Pablo-Kreation gefällt mir, benutze ich gleich).
Myxarium fände ich nicht schlecht, aber wenn keine Einschlüsse drin sind, muss es eben was anderes sein.
VG Ingo W
Edit: na, inzwischen war ja Andreas fleißig.