Hallo!
Hättet ihr euch letztendlich für den Weiden-Knäueling entscheiden wollen, wäre ich auch nicht damit einverstanden gewesen. Den müsst ihr euch (nur!) von der Größe mehr wie einen Zwerg-Knäueling (Panellus) vorstellen. Wächst gesellig an Ästen.
Etwas verwunderlich ist die stark sichere Antwort des PSV, dass er aufgrund der Bilder "definitiv" schon Knäuelinge von Seitlinge unterscheiden können will. Ihr merkt ja, wie oft man in der Materie ins Schwimmen kommen kann, wenn Fruchtkörper etwas ältlich sind oder nicht der Optimalform entsprechen.
Ich selbst enthalte mich da gern einer Meinung bei solchen Themen.
Auf der anderen Seite muss ich den PSV aber auch ein wenig in Schutz nehmen. Er wäre ja vielleicht sogar zum Fundort gekommen, das ging ja dann von Jolis Seite nicht.
Auch hat er sicherlich nicht damit gerechnet, von wem die Frage kommt und dass derjenige sich verschärft um den Pilz kümmert. Das ist schließlich in 95% des Klientels nicht zu erwarten.
Manche PSVs ziehen die Strategie vor, sich keine Unsicherheit anmerken zu lassen. Ist manchmal auch verständlich, weil der "normale" Speisepilzsammler sich in aller Regel über die Vielfalt der Pilze nicht bewusst ist und die Meinung vorherrscht, der Pilzberater möge doch nun wirklich die paar Arten, die es gibt, auch kennen (schätze, er rechnet da so mit 100, vielleicht sogar 150).
Ich ziehe ja bei solchen Anfragen eher die gegenteilige Taktik vor, indem ich versuche, die Ratsuchenden darüber aufzuklären, dass es gar nicht möglich ist, für niemanden, alle Pilze zu kennen und etliche Gattungen viele Arten beinhalten, welche per Auge nicht sicher bestimmbar sind. Allerdings ernte ich dafür manchmal auch schon Blicke, auf die man gern verzichten kann.
Letztendlich hätte mich aber doch die Geschichte interessiert, wie sie weitergegangen wäre mit dem Bonner PSV und auf was er sich dann festgelegt hätte. Und das hätte er ja müssen, wenn er im Vorfeld schon Pleurotus ausschließt.
Schade, schade!
Edit: für die Lamellenschneiden des Thema-Pilzes wäre "schartig" das Maximalverträgliche, wobei das aber auf den ersten Bildern eher noch nicht so zu sein scheint.
Ach und eins noch: hat denn jemand des Treffs heute diesen mysteriösen Anisgeruch, der forumsmäßig jetzt verstärkt bei Pleurotus auftaucht, bestätigen können??
Ingo W