Beiträge von Ingo W

    Hallo Fredy!


    Sehr schön, Toffel schreibt ja dort nach seinem Versuch, etwas Licht ins Dunkel zu bringen das:

    Zitat


    Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen.


    Das Lesen hat mich lediglich dahingehend bestärkt, dass mich die angeblichen Merkmale nicht überzeugen.
    Wenn irgendjemand im Netz mal was Konkretes findet, das auch klipp und klar erklärt und fotografisch untermauert ist, kann er ja noch mal darauf hinweisen.
    Dieses ganze Thema scheint mir nach wie vor wie weiches Gummi, die angeblichen Merkmale, die oben drauf befestigt sind, schwimmen mal in die eine, mal in die andere Ecke. Der eine soll reif grau innendrin sein, der nächste schreibt schon ocker und beim Dritten darf er auch wieder rosalich sein, hört doch auf....
    Ich beschäftige mich ja nicht mit der Art von Pilzen, habe aber auch schon Bilder gesehen, bei der die einen Aufgeschnittenen rosa innen drin waren, die anderen grau (einfach Reifegrad?).


    Wie gesagt, ich habe thematisch Null Ahnung, aber meine Skepsis ist hellwach.


    VG Ingo W

    Hallo Mausmann!

    Zitat


    Gibt es gar nur noch epidendrum ?


    Optimist!
    Irgendwo hatte das Gerd mal angesprochen, die zitierte wissenschaftliche Arbeit hat sich unter anderem auf die innere Farbe der reifen Pilze berufen (L. epidendrum soll grau sen, terrestris rosalich) und die Außenseite soll anders strukturiert sein.
    Irgendwie war das auf den mitgelieferten Bildern aber alles wirr durcheinander gewürfelt, so dass man die Unterscheidungskriterien nicht nachvollziehen konnte, ich auf jeden Fall nicht.


    Vielleicht eher eine Frage für die Myxo-Spezies.
    Ich weiß nicht, ob man da die Flöhe husten hört oder ob tatsächlich was dran ist, würde mich aber nicht wundern, wenn man zusätzlich irgendwo eine Struktur im Inneren findet, die ein halbes My größer ist oder irgendeine Zelle die 2 Grad mehr gebogen ist als beim Zwilling.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Perlata und ancilis sind das gleiche, egal, ob da Gyromitra oder Discina davorsteht. Kann man Größter Scheibling dazu sagen oder auch Scheibenlorchel. Das ist der, der im Frühjahr auf altem Nadelholz, meist Stubben wächst.


    Der andere, der nach Chlor riecht und nichts mit Nadelholz am Hut hat, ist Disciotis venosa (Ader- oder Morchelbecherling). Ich wäre für Ader-Becherling, weil Ader und Vene (venosa) kann man irgendwie günstig in Verbindung bringen, hat außerdem gleich noch ein Merkmal der Fruchtschicht (Aderigkeit).


    Von Vergiftungen ist mir bei beiden nichts bekannt, allerdings sollte man schon immer auf ausreichende Hitze achten beim Zubereiten und die Dinger nicht roh essen.


    VG Ingo W

    Hyaloscypha intacta SvrÄek 1986 ss. Huhtinen (Karstenia Vol. 29)
     ?= Hyaloscypha intacta SvrÄek 1986
    Winzighaariges Hyalinbecherchen


    Winzigst, aber häufig in den Wintermonaten zu finden ist er hier:

    Parorbiliopsis minuta (minutella) unterscheidet sich eventuell durch größere Tropfen in den Sporen.


    So sehen seine Sporen relativ normal ausgebildet aus:

    Ist er aber durch unwirtliche Witterungseinflüsse geschädigt, lässt er sich allerhand anderes einfallen, um die Fortpflanzung zu gewährleisten:
    Wie? Es ist Quatsch weiterhin große Sporen zu produzieren? Schnür ich halt kleine ab:

    Entwicklung vom Fusionskern zu 8 Sporen:


    Das ist beinahe schon ein Merkmal: ungefähr ein Viertel der Asci sitzt nur halb auf der Basiszelle. Von der Basiszelle losgelöste Asci sehen deshalb mitunter wie hakentragende Asci aus.


    So verschieden kann es in den Asci aussehen,

    rechts die typischen mehrmals verzweigten Paraphysen.


    Zellen der Außenseite:


    VG Ingo W

    Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    Kann man bei Eikes Pilz Nummer 10 Nectria cinnabarina ausschließen, weil diese stets aus den Nebenfruchtformen wachsen, welche auf diesem Bild aber fehlen?


    Nein, ausschließen kann man die nicht, denn wenn die HFF voll in Ausbildung begriffen ist, verschwinden meist die NFFs bzw. sind überwachsen.


    VG Ingo W


    Mausmann: der wächst irgendwie zu gedrängt, als dass ich da N. cinnabarina vermuten würde.
    Gibt ja aber schon ein paar etliche von den Kügelchen, welche Art das ist, kann ich dir nicht sagen.

    Hallo Jan-Arne!


    Naja, so aus der Ferne sieht das jetzt aus wie die NFF von Nectria cinnabarina. So nach und nach wachsen basal aus diesen Polstern die Hauptfruchtformen, das sind dann die roten Kügelchen, geballt wie Himbeeren aussehend.


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!


    Bei dem kannst du makroskopisch was machen: such am Rand von gut erhaltenen Fruchtkörperstellen mal nach einem Filz. Wenn du den im Gegenlicht mit einer Lupe anschaust, dann sollten Seten (herausragende Stacheln) zu sehen sein.


    VG Ingo W

    Hallo Zarko!


    Was für schöne Bilder!
    1-3, das ist schon Lachnella (nicht Lachnum!) alboviolascens.


    Nr. 6 ist Pezizella/Calycellina alniella. Die werden älter immer konvex, haben ein winziges Stielchen und schmiegen sich nicht völlig flach an das Substrat und werden im Alter ockerlich/gelblich.


    Nr. 7 kann ich makroskopisch nicht unterscheiden, entweder L. brevipilosum oder impudicum.


    Nr. 8 glaube ich dir sofort, Lachnum virgineum, bei dir ist wirklich schon Frühling!


    Nr. 9: war der nicht vielleicht besonders groß für eine Mollisia? Vielleicht morscher Eichenstubben, total im Verborgenen? Falls ja, schau dir mal die Lugol-Reaktion an.


    VG Ingo W

    Hallo Mario!


    Also Rhodocollybia maculata (Gefleckter Rosasporrübling) passt doch eigentlich nicht schlecht.


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!


    Dann wäre für mich Phellinus ferruginosus (Rostbrauner Feuerschwamm) ein Kandidat. Zwar ist der frischwachsend schön orange-rostig-braun.....
    http://www.discoverlife.org/mp/20p?see=I_MWS26822&res=640
    ....aber alte Fruchtkörper bleichen aus.
    Wo er dann lange direkten Bodenkontakt hat bzw. an bestimmten Stellen dauerfeucht ist, bekommt er sehr dunkle, beinahe schokoladenbraune Bereiche.
    http://www.flickr.com/photos/77239556@N00/3129089226/


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!

    Zitat


    Der Eichenzystenrindenpilz (Peniophora quercina) würde von den Merkmalen her gut passen.


    Zystiden-Rindenpilze haben keine Poren, deiner schon.


    Auf dem Boden gelegen? Hat die stellenweise violette Farbe einen realen Gehalt?


    Momentan wäre ich irgendwo bei Schillerporling, Feuerschwamm, falls das Violett greift auch Wachsporling.


    VG Ingo W

    Hi Ralf!


    Wie wär ´s mit der verschärft unterteilten Forum-Sektion: (sprich "Pilze, die aus jagdtechnischen Gründen gerne fotografiert werden, aber keinen mehr wirklich jucken"), hierher gehören Morcheln, Steinpilze, Pfifferlinge und Maronen. Wäre so eine Art Müllhalde, die man nicht aufmachen braucht.


    Ach, ich bin schon wieder gehässig!
    Stimmt schon, da ist was dran, das man mit denen dann im gleichen Unterpunkt zugemüllt wird.
    Man wird sehen, wer die Oberhand gewinnt.


    VG Ingo W

    Hi Ralf!


    Die Fraktion der "Nicht-Morchel-Fotografierer" muss nur representativer werden. Mitnehmen ok, ist ja eine feine Sache das Zeug, aber eines Fotos wert sollten zu dieser Zeit eigentlich ganz andere Pilze sein.


    VG Ingo W

    Hi Björn!


    Na dann müsste das auf Dextrinoidität (Rot-Braun-Färbung der Strukturen durch Jod-Reagenzien) erklärbar sein. Was da aber bei Mauersporen-Bildnern in Frage kommt, entzieht sich wahrscheinlich völlig meiner Kenntnis. Muss ich mal Björn fragen :)


    VG Ingo W

    Hallo Walter!


    Ich verstehe noch nicht, warum du denkst, dass jetzt Beiträge in "Pilzkultur" nicht mehr wahrgenommen werden.
    Ich selbst gehe immer auf "Neue Beiträge" oder "Heutige Beiträge" ansehen. Wären da deine Kommentare oder Einstellungen nicht mehr sichtbar?


    VG Ingo W

    Hi Björn!


    Das ist Fremdgebiet für mich, aber auf die eine Frage, glaube ich, schon antworten zu können.
    Die Blaufärbung ist die Amyloidraktion durch Jod, entweder Lugol/Baralsche Lösung oder Melzers, vielleicht auch mit KOH-vorbehandlung.


    Die Frage dabei ist, ob sich die Ascihüllen blau färben (wie z.B. bei alten Durellas) oder ein eventuelles Gel in der Fruchtschicht (Cryptodiscus und Verwandte) dafür gerade stehen muss.


    Nun sind aber die Sporen deutlich braun, was ja eher in Richtung Pyreno abwandert, und ab da verabschiede ich mich.


    VG Ingo W

    Hi Sven!


    Für mich vom Anfang an deutlich ersichtlich sinnlose Contests mache ich bestimmt nicht mit. Soll ich mich selbst runterziehen?
    Ich kenne qualitätsmäßig hier im Forum eigentlich nur Björn, der da mithalten kann oder seit neuestem lycogala mit den Wahnsinnsbildern.


    VG Ingo W

    Hallo Sven!


    Die Bestätigung deiner Bestimmung überlasse ich den Dungis, aber sagen muss ich mal: irgendwie bist du diesbezüglich ein Naturtalent: ein Bild zu representieren mit 3 verschiedenreifen scharf dargestellten Ascis, in einem Sporen hyalin, im nächsten braun und dann violett? Kann das noch jemand?


    VG Ingo W

    Hallo an alle verantwortlichen Schieber!


    Ich finde es auch klasse, dass ihr die verschiedenen Themenkomplexe etwas straffer zusammengefasst habt.
    Ich wäre ja noch radikaler, und würde auch die Speisepilze nicht von den ungenießbaren unterscheiden wollen, wozu auch?, sondern das als "Pilzfunde" zusammenfassen, aber irgendjemand schrieb ja, man kann es nicht jedem recht machen.
    Resumierend sehe ich das jedenfalls als Fortschritt in der Übersichtlichkeit.


    Meinen Dank dafür an die, die sich die Zeit genommen haben, das zu bewerkstelligen!!


    VG Ingo W

    Hallo Jan-Arne!


    Die kleinen Becherchen waren lange Stiefkinder, zur Systematik kann ich dir da nichts aktuell-sinnvolles empfehlen außer eben Zottos Sammlung. Allerdings ist die nun wieder eigenwillig und der Zeit etwas vorraus, so schätze ich das ein.


    Die Materie ist auch so komplex, das kriegst du nicht vom Lesen ins Hirn. Einfach ab und zu sowas finden und damit beschäftigen, wir helfen dir dann schon weiter.


    VG Ingo W