Hallo Joli!
Oje, ein Mammutprojekt! 4-5 Pilzarten pro Beitrag würden mir auch besser gefallen, sonst wird alles so unübersichtlich.
Meine Meinung:
1. Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) passt.
2. Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule) passt.
3.1. Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) passt.
3.2. Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) passt.
3.3. Die Stämme kommen mir beinahe wie Eiche vor, obwohl ich im Hintergrund auch die Kiefern sehe.
Falls tatsächlich Kiefer, dann hätten die Pilze rot anlaufen sollen bei Verletzung.
Wenn aber alle Bilder zusammen gehören, ist das Stereum hirsutum auf Laubholz.
4. da bin ich bei Björn und sehe da Gifthäublinge (Galerina marginata), keinesfalls Samtfußrüblinge (Flammulina spec.).
5. Panellus mitis (Milder Zwergknäueling) sollte stimmen, sicherer ist man, wenn man den "dreieckigen" (zur Basis zuspitzenden) Stiel anschaut.
6. vertrocknete Plicatura crispa (Adernzähling).
7. Trametes gibbosa (Buckel-Tramete), eben wegen der langgezogenen Poren, die aber nicht irrgartenartig offen sind, sondern immer in sich geschlossen.
8. unten Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere), oben siehe Björn.
8. unten: Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz) mit Nebenfruchtform.
9. Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz), wäre viel zu striegelig für St. subtomentosum.
10. Bei Unsicherheit ist man in dem frischen Stadium gut bedient, den Pilz einfach anzukratzen, vorteilhafterweise im weißen Bereich. An Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz) glaube ich aber nicht (Hutkantenbildung viel zu früh, Farbe falsch).
11. Daedaleopsis tricolor (Braunroter Blätterwirrling).
Anhang: Stereum hirsutum
VG Ingo W