Beiträge von Joli

    Hallo Sabine & Holger,


    es ist ertstaunlich, was alles in dieser trockenen Periode zu finden ist!
    Vielen Dank für's Vorstellen dieser toller Röhrlingsfunde.


    Alle vier Arten habe ich bis jetzt noch nie (zumindest nicht bewusst) zu Gesicht bekommen und hoffe, dass dies eines Tages sich ändern wird. ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Rald-Pilz,


    tolle Funde für diese trockene Jahreszeit!


    Insb. Ochsenzunge finde ich interessant. Hast Du diesen Pilz bereits probiert zuzubereiten? Junge Exemplare von Ochsenzunge / Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica) sind essbar. Lt. wikipedia, soll dieser Pilz sogar roh verzehrt werden können.


    Um den Satansröhrling sicher zu bestimmen müsstest Du, wie Markus auch bereits geschrieben hat, noch ein paar Bilder von unten bzw. Schnittbild einstellen, sofern welche gemacht hast.


    LG
    Joli

    Hallo André,


    tolle Funde! Dankr für's Zeigen! Bis jetzt habe ich Glänzenden Lackporling noch nie zu Gesicht bekommen... Es ist auf jeden Fall interessant diese besondere Pilze in so jungem Stadium zu sehen. Bin gespannt , wie sie sich weiter entwickeln... ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    es freut mich, dass es Euch allen Litauen und mein Bericht gefallen hat! :)



    deine Heimat ist auf alle Fälle ein Besuch wert, und gehört schon seit lange zu meinen Ziele (die ich wohl nie erreichen werde).


    Mario, weshalb bist Du so pessimistisch? Litauen ist doch nicht all zu weit von Deutschland (nur ca. 2 Std. Flug). Wie wäre denn, wenn Du mit Deiner Frau nächstes Mal einfach mal mitkommt? ;)



    In Litauen hat man den amerikanischen Krebs auch als Verdränger der heimischen Art ? Hört sich so an.


    Ja, leider...


    So viel ich weiss, es gibt nur eine echte einheimische Art der Flusskrebse in Litauen - der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs (lat. Asiacus astacus L.; lit. lit. PlaÄlažnyplis vėžys). Es lebt in sauberem Süßwasser (Flüssen und Seen). Diese Art wird ist ganz Europa gefunden, ist jedoch ziemlich selten.
    Eine weitere Art - der Galizische Sumpfkrebs (lat. Astacus leptodactylus; lit. Siauražnyplis vėžys), auch Europäischer Sumpfkrebs oder Schmalscherenkrebs genannt, ist ein großwüchsiger osteuropäischer Flusskrebs, der wie der Edelkrebs von der Krebspest bedroht ist. Diese Art des Flusskrebses in Litauen wurde wohl Ende XIX Jahhunderts aus Weissrussland und Lettland eingeführt.


    Ansonsten verbreiten sich in Litauen momentan u.a. folgende nordamerikanische Flusskrebsarten, die die einheimische Flusskrebsarten nach und nach verdrängen:
    - Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus Latin Dan)
    - Kamberkrebs (Orconectes Latin limosa)



    Deine Stockschwämmchen erkenne ich nicht als solche.
    Der Röhrling ist ein Freund der Lärche, der Gold-Röhrling, Suillus grevillei.


    Bzgl. der Stockschwämmchen bin ich auch nicht sicher... Merlin ist der Meinung, dass dies welche sind. Und für Nobi ist das "Schwefelköpfiger Hallimasch". :D
    Ich weiss, die Bilder sind nicht sehr gut. Mal sehen, ob sich jemand noch meldet. Bis dahin werde ich sie wohl im Ordner UMO behalten. Geruch der Pilze war auf jeden Fall angenehm. Da sie eben in der Stadt wuchsen, direkt an der befahrener Straße, habe ich sie nicht mitgenommen und nicht näher untersucht. :(


    Bzgl. des Röhrlings hast Du, Mausmann, völlig recht - das muss der Gold-Röhrling sein! Siehe dieses Foto an - auf der rechten Seite sieht man tatsächlich die Zweige einer Lärche. :)


    Ich weiss nicht, weshalb ich nicht selbst darauf kam... Toll, danke! :thumbup:



    wie Du ja weißt, habe ich auf diesen Bericht gewartet und es hat sich gelohnt, Dich erst "ankommen" zu lassen ;)


    Danke, liebe Kuschel, für Deine Geduld und dass Du mich erst ein Mal ankamen lies! :)



    Mir ist schon klar, warum so wenig Sonne auf Deinen Bilder zu sehen ist... :evil: ... sonst würden wir alle sofort das wunderschöne Land überrennen, weil's NOCH schöner "rüberkäme" :thumbup:


    Na ja, die :sun: gibt es dort auch! Ich wollte sie nur etwas später zeigen, damit etwas spannender wird. Denk dran: Ohne Regen - keine Pilze. ;)


    Meine erste Urlaubswoche war aber tatsächlich etwas verregnet und bewölkt. Es war aber trotzdem wunderschön!


    Na gut - hier sind paar sonnige Bilder:


    Am See Švento (Heiliger), der im Regionalpark Gražutės liegt. Der See ist umgeben von Wald, in den ich sehr gerne auf die Pilzjagd gehe:








    Ein kleinerer See nebenan (bereits in der Region von Ignalina):


    In meiner Heimatstadt Zarasai, die sich in einer wald- und seenreichen, hügeligen Landschaft befindet:









    Und nun freut Euch auf die weiteren Teile meines Litauen-Berichts. Ab dem 2. Teil gibt es dann tatsächlich fast nur die Pilzepilzepilzepilze. :)


    Gute Nacht! Träumt schön!


    Joli

    Hallo zusammen,


    ich möchte Euch gerne meine Sommererlebnisse und auch die Pilzfunde vorstellen, die ich während meines Urlaubs in Litauen gemacht habe.


    Es wachsen dort momentan massenhaft Pfifferlinge, Täublinge sowie diverse Röhrlinge. Genauso sind diverse Wulstlinge sowie andere giftige und ungenießbare Pilze in Mengen zu finden.


    Fangen wir aber ganz von Vorne an:


    Am Anfang von meinem Urlaub habe ich meine Freunde besucht, die am Stausee von Kupiškis wohnen:
    1


    Extra für mich haben sie diese Flusskrebse gefangen:
    2

    Ich dachte Angangs: "arme Flusskrebse". Manche Krebsarten sind aber momentan aber wie eine Plage in den litauischen Seen. Insbesondere verbreiten sich dort zwei bestimmte ausländische Flusskrebsarten sehr schnell (wen es interessiert, kann ich gerne herausfinden). Man darf sie dort deshalb wohl uneingeschränkt fangen. Heimische Krebsarten darf man ebenfalls fangen, aber es gibt einige Einschränkungen.

    Ich musste also durch... und durfte zugucken, wie sie im Topf rot werden... :rolleyes:
    3


    Meine erste Pilze in Litauen diesjahr waren Baumpilze als ich einen Stadtrungang in die Stadt Biržai gemacht habe, die wir beim Vorbei-Fahren besucht haben.


    Die Stadt Biržai liegt im Norden Litauens am Å irvenos-See in der Nähe der Grenzte mit Lettland:
    4


    Es war bewölkt und regnerisch. Es ist zwar für den normalen Urlaub nicht so schlön, aber ich habe mich im Inneren schon gefreut, da dies ein perfektes Wetter für die Pilze war. :)


    Ich habe mich auf einer am See wachsender Weide nach den Lungenseitlingen umgeschaut:
    5

    Leider vergebens...


    Dann fand ich diese Baumpilze, ich vermute Muschel-Holzkrempling (Tapinella panuoides) -> Es sind wohl Gallertfleischige Stummelfüßchen (Crepidotus mollis), danke Anna!:
    6

    7

    Sie wuchsen aum Fuße einer Esche.


    Auf einem holzernem Geländer über die Brücke zum Schloss von Birzai wuch dieser Porling - vermutlich Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum):
    8

    9

    10


    Die Burg von Biržai:
    11

    Die Burg diente den litauischen Herrschern als Verteidigung Litauens nach Norden gegen die Schweden. Über einen Zeitraum von 400 Jahren wurde sie in Kriegen dreimal zerstört und wieder aufgebaut. Die Burg sieht heute mehr wie ein Schloss aus.
    Katholische Kirche von Biržai:
    12

    Evangelische Kirche von Biržai (in Birzai befindet sich die größte Gemeinde der Evangelisch-Reformierten Kirche in Litauen):
    13

    Schloss der Grafen TiÅ¡keviÄius:
    14

    15


    Im Park an den älteren Laubbäumen (müsste Ahorn gewesen sein) wuchs Schuppiger Porling (Polyporus squamosus):
    16


    17

    18

    19

    Anfangs war ich etwas überrascht, als ich Schuppigen Porling im Sommer gefunden habe. Bis jetzt fand ich ing nur im Frühjahr. Wie es aussieht, der Pilz wächst aber ganzjährig, vermehrt aber im Frühling.


    In der Mitte der Stadt fand ich auf dem Boden wachsende Pilze (vermulich war darunter Totholz). Ich vermute hier das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis syn.: Galerina mutabilis, Pholiota mutabilis):
    20

    21

    22

    Könnte es hinkommen?
    Edit: Das sind sie, bestätigt u.a. von Anna!


    Wechsel der Location:
    Ein paar Impressionen von Rokiškis, wo ich auch kurz zu Besuch war:
    Schlossanlage von Rokiškis:
    23

    24

    Von dort ist die schöne neugotische Matthäus-Kirche von RokiÅ¡kis zu sehen:
    25

    26


    In dieser Stadt fand ich leider keine Pilze. Konnte auch nicht lange suchen, da nachdem wir ca. 1/2 Stunde spazieren gegenagen sind hat angefangen zu regnen. (Ich dachte heimlich: "Weiter so!" :)...)


    Wechsel der Location:
    Zarasai - meine Heimatstadt:
    Neue Aussichtsplattform am Zarasai-See:
    27

    28


    Direkt in der Nähe fand ich erneut Schuppige Porlinge, ebenfalls am Fuße eines Ahorns:
    29

    30


    An der Uferpromenade von Zarasai See:
    31

    An der Promenade sind sehr viele schöne Skulpturen zu sehen, u.a. diese Jungfrau von Zarasai:
    32


    Bei gutem Wetter kann man hier sehr schön die Zeit verbringen: paddeln, segeln oder einfach mal die Sonne genießen. Ich hatte deshalb in den ersten verregneten Tagen noch Hoffnung, dass wettermäßig noch besser wird, damit ich meinen Urlaub nicht nur im Wald verbringen muss. ;)


    Ach ja, in der Stadt selbst fand ich auch noch weitere Pilze (einfach auf der grünen Fläche zwischen den Hochhäusern - das war aber an einem anderen Tag):
    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)
    33

    Kahler Krempling (Paxillus involutus)
    34

    und noch irgendwelche Schmierröhrlinge -> Gold-Röhrlinge (Suillus grevillei) , danke Mausmann!
    35

    36


    Worauf habe ich mich in Litauen noch gefreut? Natürlich auf die sonnengereiften Tomaten meiner Mutter, die ich jeden Tag genießen durfte (die gelben Tomaten waren leider noch nicht reif)!
    37


    Und auf die Sauna, die bei so einem Wetter ein MUSS ist! :)
    38


    Am nächsten Tag musste ich UNBEDINGT in den richtigen Wald, wo ich endlich richtige Pilze finden wollte. Darüber berichte ich aber im 2. Teil. ;)


    Liebe Grüße


    Joli


    Moin!


    Was für ein Glück, dass Du den 1. Teil im zweiten Thread verlinkt hast, sonst wäre er mir glatt entgangen :thumbup:


    Du bist echt eine tolle Berichterstatterin und es macht mir viel Freude, Dir über die Schulter zu schauen! Es wird dringend Zeit, Dich kennenzulernen. Ich hoffe, Du kommst zum Nordtreffen mitte September? :)



    Liebe Kuschel,


    es freut mich sehr, dass Du Dich an meinen Berichten so erfreust! Es macht mir Spaß, wenn andere an meinen Berichten Freude haben... :)


    Wenn es sich irgendwie einrichten lässt, komme ich sehr gerne im September zum Nordtreffen. Ich möchte Dich sowie Matthias & Co auch sehr gerne kennen lernen! ;)


    [hr]
    Hallo Matthias,


    es freut mich, dass auch Dir unser Bericht gefallen hat!



    Zum Glück durfte ich so was nicht persönlich erleben. Es graut mich davor, wenn ich nur daran denke im Moor(loch) zu versinken... In meiner Kindheit habe ich wahrscheinlich zu viele Märchen und Sagen über das böse Moor gehört... ;)


    Eike hat sich dazu persönlich noch nicht geäußert. Es wäre interessant zu wissen, wie er sich dabei gefühlt hat.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    es freut mich sehr, dass Euch meine Berichte über unsere Ausflüge im Harz gefallen haben!



    Bild 30 sieht mir ja verschärft nach einem kleinem Steinpilz aus und nicht wie ein Birkenpilz...habt ihr den mitgenommen ?


    Mentor1010, danke für den Hinweis, aber ich glaube nicht, dass im Bild 30 ein kleiner Steinpilz ist. Hier sind alle Röhrlinge neben einander aufgereiht, die ich am gleichen Fundort gefunden habe:
    pilzforum.eu/attachment/77587/


    Für mich sieht aus der Kleine Röhrling (nr. 30) nach einem Birkenpilz aus.



    Und bei der 34 hast Du keine Glockenblumen drauf..das ist Fingerhut ;) allerdings gebe ich ja zu das sie ja wirklich Glocken haben ;)


    Du hast recht - das sind die Fingerhutpflanzen. Nach drei Wochen Aufenthalt im Ausland habe ich die deutsche Sprache wohl etwas vergessen... :shy:


    [hr]



    Den Scheidenstreifling würde ich eher unter A.fulva ablegen. Der Stiel scheint mir bei beiden Exemplaren glatt und nicht genattert zu sein.


    Melanie, danke für Deine Einschäzung. Ich habe aug A. fulva korrigiert, genauso wie Fingehut (hatte hatte ich aber black out ;))!


    [hr]



    Bei Nr. 7 hätte ein Geruchstest möglicherweise interessante Erkenntnisse geliefert.


    Pablo, leider habe ich daran nicht gerochen. :( Es könnte aber evt. Fenchelporling sein. Daran hast Du bestimmt gedacht, oder?



    Nr. 2 scheint mit irgendwie gar keine Stemonitis (Stelzenschleimpilz) zu sein. So in der Form und Farbe kenne ich zB. Metatrichia vesparum, allerdings gibt es da noch Andere, die so aussehen könen.


    Danke für den Hinweis! Ich habe es einfach verwechselt und vergessen, dass ich mehrere Schleimpilze an dem Tag gefunden habe. Aufgeschrieben habe ich das Eine, eingestellt - das Andere. :shy:


    Stemonitis (Stelzenschleimpilz) habe ich aber auch gefunden. Hier der Beweis: :)
    pilzforum.eu/attachment/77588/
    Kann man eigentlich anhand der Bilder genaue Art feststellen? Mehr Fotos habe ich davon leider nicht (evtl. aber Lara, da wir diesen Pilz gemeinsam entdeckt haben).


    [hr]




    Kommt auch noch ein Teil 3 ??? ;)


    bauernhelmi, den 3. Teil gibt es leider nicht (zumindest nicht von mir). Am 3. Tag war ich leider nicht dabei, da ich abreisen und meine Freunde abholen musste, die im Harz gewandert haben. Vielleicht wird aber die Lara, Gerd, Eike oder Hartmut noch deren Beiträge zum 2. bzw. zum 3. Tag liefern (hoffen wir mal... ;).


    [hr]


    Einziger Veto hätte ich bei nummer 18, ob das wirklich F. pinicola ist, ist aber auch egal.


    Mario, ich bin eigentlich ziemlich sicher, dass die Nr. 18 F. pinicola war.


    [hr]



    zum Glück hatte mein ehemaliger Hauswald doch noch ein bischen Pilzflora zu bieten. Ich hatte mich zum Schluss nur noch mit Felix und seinen Russulas vergnügt.


    Gerd, es hat mich sehr gefreut in Deinem Hauswald zu sein! Lieder haben wir uns nicht mehr getroffen. Ich musste zuerst die Lara auf dem Weg auffangen und im Wald haben wir dich leider nicht mehr gefunden... :(


    Übrigens, danke auch meinerseits für die Erläuterung zu den "Harzer Zwergenlöchern"!


    [hr]



    Ich will auch welche! ;(


    Trino: Bild 18 halte ich wie Joli auch für einen Rotrandigen mit schönen Guttationstropfen. Hast du zufällig mal an einem Exemplar geschnuppert, Joli?


    Stefan, ich hoffe, dass Du inzwischen auch frische Pilze gefunden hast. Oder war in den letzten 4 Wochen in der Rhein/Neckar-Gegend zu trocken dafür?


    Am PK Nr 18 habe ich nicht geschnuppert. Aber ich bin ziemlich sicher (zu 99,99%), dass es sich um den Rotrandigen Baumschwamm handelt.


    [hr]


    Auch für den zweiten Teil, Joli, recht herzlichen Dank!
    Sooo viele Pilze in deinem Beitrag. Dabei sind die doch gerade so rar. :sun:


    Mausmann, es hat mich auch sehr gewundert, dass an solch trockenen Tagen wir doch noich was zusammen bekommen haben. Ich liebe dafür den Harz! :)


    Pablo, Mario, Kuschel & alle anderen, die darauf warten:
    Mein Litauen-Bericht kommt bestimmt. Bitte nur ein wenig Geduld. Heute war mein erster Arbeitstag. Ich denke, im Laufe der Woche werde ich Zeit finden zumindest ein Teil vorzustellen. :)


    LG
    Joli

    Hallo Sabine & Holger!


    vielen Dank für die tolle Bilder!!!



    Auf diesem Wege, ganz liebe Grüße an Lara und Jolie, die wir im Harz
    kennenlernen durften und die wir supernett finden ;)


    Es hat mich auch sehr gefreut Euch persönlich kennen zu lernen!
    Falls noch nicht gesehen, unsere Berichte aus dem Harz findet ihr hier und hier.


    [hr]
    Lieber Markus,


    welch schöne Bilder bietest Du uns von diversen Röhrlingen und auch von Sommer-Austern! Herzlichen Dank für die schönen Bilder!


    [hr]
    Lieber Mario,


    auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Schwefelporling!


    Liebe Grüße


    Joli

    Halo Markus udn Peter,


    schöne Funde, tolle Bilder und lustiges Bericht! Vielen Dank für's Mitnehmen! :thumbup:


    Ich bis zwar erst 1 Tag wieder in Deutschland, war heute aber ganz kurz im Wald und muss Rasmik zustimmen - es ist schon sehr erstaunlich, was ihr alles gefunden habt. In NRW scheint der Wald eine Wüste zu sein und von Pilzen ist fast gar keine Spur (zumindest in dem Waldstück, wo ich heute war). Um so mehr freut man sich, wenn man solche schöne Funde zu sehen bekommt, insb. wenn man aus einer Pilzreichen Gegend zurück kommt. (Bericht folgt in den nächsten Tagen;).)


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebes Hochzeitspaar,


    ich wünsche Euch ebenfalls alles Gute und Liebe zur Hochzeit!
    Seid, wie man so sagt "ein Herz und eine Seele", wie dieser Steinpilz... ;)



    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Lara,


    auch von mir nachträglich alles Gute und Liebe zum Geburtstag!


    Ich wünsche dir im kommenden Lebensjahr viel Glück und Freude, viele schöne Erlebniss sowie viele tolle Pilzfunde. Behalte weiterhin deine Begeisterung für die Natur!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Miteinander!


    ich wollte mich nur kur melden und sagen, dass ich immer noch im Urlaub bin. ;) Vorgestern habe ich endlich den mitgebrachten Computer (den mir netter Weise Markus geschenkt hat - danke nochmals dafür!) internetfähig gemacht und Zeit genommen über den 2. Tag der Exkursionen im Harz zu berichten, damit sich das ganze nicht noch länger verzögert.


    Im Detail werde ich auf Eure Fragen und Tipps und Korrekturen / Vorschläge eingehen, wenn ich wieder zürück bin (am Samstag). Bis dahin genieße ich hier in Litauen das gute Wetter... :cool:


    Zum Wetter hier: Vorletzte Woche hat in Litauen ziemlich oft geregnet. Es ist warm (ca. 25 grad) und immer wieder zwischendurch Regenschauer, was für die Pilzwelt richtig gut tut. Dem entsprechend sieht auch mit der Pilzernte aus, was mich richtig freut. :) Ich werde darüber slbstverständlich berichten, wenn ich zurück bin!


    Warme und pilzreiche Grüße!!! Drücke Euch die Daumen, dass auch in Deutschland pilztechnisch bald besser wird. :thumbup:


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Anna,


    auch von mir herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
    Ich wünsche Dir gesundes, erfolgreiches, glückliches und pilzreiches Jahr!
    Genieße den Sommer!!!


    Liebe Grüße


    Joli

    Wie versprochen, hier die Fortsetzung zum 1. Teil.


    2. Tag - Wallkenrieder Klosterteiche
    Unterwegs zum Treffpunkt.
    1


    Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius):
    2


    Gemeines Fadenstäubchen (Stemonitis axifera) edit: -> Vermutlich Ziegelroter Stielschleimpilz (Arcyria denudata), danke Matthias!


    3


    Zunderschwämme (Fomes fomentarius):
    4


    Vermutlich ein junger Eichen-Wirrling (Daedalea quercina):
    5


    Vermutlich ein junger Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum, syn. Ganoderma lipsiense):
    6


    Noch nicht identifizierter Baumpilz (edit: es könnte evtl. ein junger Fenchelporling sein) :
    7


    Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus, syn. B. luridiformis)
    8


    Blick auf den Priorteich:
    9


    Etwas vertrocknete echte Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)
    10

    11


    Ein junger und ein älterer Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum, syn. Ganoderma lipsiense):
    12

    13


    Irgendein Schleimpilz (Evt. gelbe Lotusblüte? Wenn ja, weshalb so hell?) -> vermutlich Weiße Lohblüte (Fuligo septica var. candida), danke Matthias!:
    14


    Gelbstieliger Nitrat-Helmling (Mycena renati):
    15


    Goldröhrlinge, Goldgelbe Lärchenröhrlinge (Suillus grevillei):
    16

    17


    Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola):
    18


    Sog. Gipshöhlen, die dort überal zu sehen waren:
    19

    edit: Das sind Anhydrithöhlen, sog. "Zwergenlöcher", danke Gerd für die richtige Bezeichnung & Erläuterung, wie diese entstehen!


    Ausblick auf die Walkenrieder-Klosterteiche:
    20


    Gemeiner oder Echter Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron, syn. Boletus chrysenteron und Xerocomus chrysenteron)
    21

    22


    Nachem wir in einem ziemlich trockenem Waldstück herumgestöbert haben, haben wir einen feuchteren Waldstück entdeckt:
    23


    Gelber Graustiel-Täubling (Russula claroflava):
    24


    25

    26

    27


    Vermutlich Moor-Birkenpilze (Leccinum holopus), da sie ziemlich hell waren:
    28

    29

    30


    Orangebrauner oder Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea) -> Es ist wohl doch Rotbrauner Streifling (Amanita fulva), danke Melanie & bauernhelmi!
    31

    32

    Oder ist das ein Rotbrauner Streifling (Amanita fulva)?


    Es war einfach schön dort. Wir hatten viele attraktive Fotografieobjekte.
    Zwischen den Gräsern ist Lara beim "Making off" zu sehen :):
    33


    Wiese mit Glocken Edit: diversen Wiesenblumen. Vorne ist Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) zu sehen, danke Mentor!
    34


    Und hier noch ein paar Nahaufnahmen mit Insekten und Schmetterlingen auf Distel, die wir unterwegs gesehen haben:
    35

    36

    37

    38


    Insgesamt hatte ich eine für die trockene Jahreszeit gute Ausbeute. Für 2 Portionen hat jedenfalls gereicht. ;)
    39


    Am Ende des Tages wurden wir mit einem Feuerwerk belohnt. :)
    40


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusamen,


    seit 2 Wochen bin ich nun im Urlaub in Litauen und kam erst heute dazu etwas im Forum zu stöbern, da ich erst seit heute hier eine richtige Internetverbindung habe. Vielle tolle Lieder sind inzwischen zusammen gekommen! Vielen Dank an alle! :thumbup:


    Heute ist in meiner Heimatstadt Zarasai das Musikfestival "Galapagai" zu Ende gegangen. Vorgestern habe ich eine für Litauer alt bekante Kult-Gruppe Antis (Musikrichtung: Punk-Kabarett, Rock) nach ca. 20 Jahren wieder Life gehört. Anbei ein paar Lieder, die ich immer wieder sehr gerne höre:


    "Kažkas atsitiko" (Es ist etwas passiert)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Lietuvos valstybe" (Litauischer Staat)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Zombiai" (Die Zombies), aus dem Film "Kažkas atsitiko"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In seinen Liedern verspottet die Gruppe das sowjetische Regime (zumindest in den Liedern aus der sowjetischen Zeit), Bürokratie, das Städtische Leben u.ä. Deshalb ist es wichtig auch die Texte zu verstehen.
    Ich hoffe aber trotzdem, dass Euch die Lieder gefallen werden.


    Viele Grüße aus Litauen!
    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Hartmut,
    Vielen Dank für's Mitnehmen!
    Es freut mich, dass zumindest im Oberharz sich was tut.



    ZU den einzelnen Pilzen sag ich bestimmt noch etwas, ich habe mir einiges zum Mikroskopieren mitgenommen, u.a die Laccaria. Ich habe die Lacktrichterlinge an der Brehmke wiedergefunden.


    Toll, dass Du dir Lacktrichterlinge wieder gefunden hast, die ich vor 2 Wochen gefunden habe (ich hoffe, dass sind die gleichen) und bin sehr gespannt auf das Ergebnis!
    LG
    Joli

    Hallo Mario,
    Hallo zusammen,
    Ich bin gerade den 3. Tag in Litauen im Urlaub. Nach einer langen Hitzeperiode isz hier etwas kühler und regnertisch. Deshalb wachsen wie verrückt hier Pilze, insb. Pfifferlinge... :) Werde in den nächsten Tagen / Wochen darüber berichten.
    Liebe Grüsse!
    Joli

    Hallo zusammen,


    es freut mich, dass Euch unser Bericht gefallen hat!
    Aufgrund des zeilichen Mangels werde ich den 2. Teil wohl erst nach meinem Urlaub einstellen können. Es sei denn ich finde eine ruhige Minute während meinem Urlaub... :)


    @ Pablo:
    Ja, bei den Doppelilzen lohnt sich mal auch rein zu schauen... ;)


    @ Hartmut:
    Es macht nichts bzgl. der Laccaria. Vielleicht hast Du ja Glück und findest die Pilze bald wieder? Ich wollte eigentlich nur wissen, ob ich ggf. eine seltene Art des Lacktrichterlings gefunden habe.


    Und hier noch eine Frage zu der Essbarkeit der Laccarias: Kann man denn alle Arten von Laccaria zum verzehr verwenden oder nur bestimmte (wie z.B. Laccaria amethystea)?


    @ Anna:
    Es freut mich, dass du dich daran erfreut hast!
    Ich bin auch froh, dass Eike nichts passiert ist. Obwohl, von ihm hört man schon seit längerer Zeit nichts mehr... Er wollte ja sehr auch am 2. Tag an den Exkursionen teilnehmen und konnte nicht, da für die Eltern zu aufwendig war ihn hin und her zu fahren.


    @ Lara:
    Vielen Dank für die Ergänzung zum Bericht! Es hat mich auch sehr gefreut dich persönlich kennen zu lernen! :)


    @ Mario:
    Es freut mich, dass auch Dir unser Bericht gefallen hat! Wie sieht es denn z.Zt. aus mit den Pilzen im Bergischen?


    @ Nobi:
    Schade, dass Du nicht dabei sein konntest. Wir werden aber mit Sicherheit noch andere Gelegenheiten haben uns zu treffen!


    @ Stefan:
    Wohlriechender Korckstacheling riecht tatsächlich sehr sehr gut! Man kann es auch als Raumduft verwenden. ;)
    Und danke für die Glückwünsche für meinen Urlaub! Ich werde mit Sicherheit meinen Urlaub in vollen Zügen genießen. Gestern bekam ich einen Nachricht von einer Bekenntin, dass die Pilzsaison in LT eröffnet ist (momentan wachsen dort wohl vermehrt die Pfifferlinge :P).


    @ Markus:
    Ich denke auch, dass der Rotrandige Bauschwamm so gewachsen ist weil Lageveränderung des Substrats kam. Ähnlich wie bei diesem Flachen Lackporling. :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    letztes Wochende habe ich im Harz verbracht.
    Netter Weise hat Hartmut (harzpilzchen) mich eingeladen an den Exkursionen des Forumstreffens von http://www.pilzepilze.de teilzunehmen, obwohl ich noch kein Mitglied des Schwester-Forums war. Es hat mich wirklich sehr gefreut, dass ich daran teilnehmen konnte, da ich an dem Wochenende so wie so im Harz war. :)


    1. Tag: Bremke, Harzer Quellmoore


    Die Exkursion am 12.07.2013 ging in das Quellmoorgebiet am Fluss Bremke.
    1

    2


    Feuchtwiesen mit wunderschönen Orchideen:
    3

    4

    5

    6


    Und hier sind meine Pilzfunde:


    Grünschneidiger Helmling (Mycena viridimarginata)
    7


    Gesäumter Häubling (Gallerina palludosa)
    8

    9


    Laccaria spec.
    10

    11

    12


    Makroskopisch ist wohl schwierig die konkrete Art von Laccaria zu bestimmen. Es könnte z.B. Ziegelroter Lacktrichterling/ L. fraterna, Rötlicher Lacktrichterling/L. badiosanguineus oder Braunrote Lacktrichterling/L. proxima sein. Ich habe Hartmut gebeten den Pilz mikroskopisch untersuchen und werde berichten, wenn ich neue Erkenntnisse habe.


    Sehr merkwürdig gewachsener Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
    13


    Vermutlich Gelber Moosnabeling (Rickenella fibula)
    14

    15


    Brauner Fliegenpilz oder Königsfliegenpilz (Amanita regalis) - erster Höhepunkt der Exkursion und Erstfund für viele:
    16


    17

    18


    Lara's Fotografie-Unterrichtsstunde mit Hartmut :):
    19


    Cortinarius spec.
    20

    21

    22

    23


    Und noch ein Höhepunkt der Exkursion - Wohlriechender Korkstacheling (Hydnellum suaveolens)
    24

    25

    26


    Die Korkstachelinge wurden von Fotografen regelrecht belagert ;):
    27


    Insgesamt wuchsen dort ca. 40-50 Fruchtkörper im Hexenring. Es war sehr beeindruckend!


    In einem etwas trocknerem Nadelwaldstück haben wir auch Perlpilze (Amanita rubescens) gefunden:
    28

    29


    Grauer Wulstlinge (Amanita excelsa) gab es auch:
    30


    Leckere Erdbeeren haben wir auch gefunden:
    31

    32

    und auch satt gegessen... ;)


    Ein paar Feuerschwämme gab es auch noch (unbestimmt):
    33

    34


    Hier noch ein paar Impressionen vom Quellmoorgebiet:
    35

    36

    37

    38


    Etwa hier ist Eike ziemlich tief im Moor versunken... Seine Rettungsaktion könnt ihr HIER ansehen.


    Eike hat Schwein gehabt, dass ihm schnell zur Hilfe ein paar Exkursionsteilnehmer kamen. ;)


    In den Feuchtwiesen wurden u.a. Sumpfhaubenpilze gefunden. Da ich keine Gummistiefel an hatte, habe mich nicht getraut hinein zu gehen.


    Hier ist ein Foto vom Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa) von Eike, den ich nachträglich fotografiert habe:
    39


    Die Quellmoore von Harz sind wirklich sehr sehr tückisch...
    40


    Ich wünsche Euch viel Spaß beim Mitgehen!


    Über den 2. Tag werde ich noch gesondert berichten, sofern ich vor meinem Urlaub noch schaffe. :)


    LG
    Joli

    Liebe Markus,


    es freut mich sehr, dass Du in diesem trockenen Tagen solche schöne Funde gemacht hast! :thumbup:


    Sommersteinpilze habe ich bis jetzt noch nicht gefunden (bis auf den 1/2, den ich vor ein paar Wochen gezeigt habe). Diese hoffe ich nun in Litauen zu finden, Vielleicht habe ich dort mehr Glück...


    Und die beiden kleinen Flockenstieligen Hexenröhrlinge sind wirklich sehr süss.



    Der schönste war eine Geschmacksexplosion. Steinpilzcarpaccio.


    Toll, das glaube ich Dir zu 100%! Bis jetzt habe ich Steinpilzcarpaccio noch nicht ausprobiert. Werde ich aber auf jeden Fall tun, sobald ich welche finde. :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für ein wunderschönes Bericht und herzlichen Glückwunsch zu solch schönen Funden!


    Jetzt möchte ich auch so was finden. :P Ähnlich aussehende Stellen, wie von Dir aufgezeigt, wüsste ich sogar... Meinst Du, wächst Böhmische Trüffel evtl. auch auf alten Kiesabbaustellen?


    Was ich noch interessant finde, dass die Böhmische Trüffel auch zum Färben der Wolle geeignet ist. Ähnlich wie diverse Korkstachelinge und andere Pilzarten. Es ist nur schade, dass genau diese Pilze so selten sind.


    LG
    Joli

    Hallo Björn,


    vielen Dank für diese wunderschöne Aufnahmen!
    Ich freue mich jedes mal, wenn im Forum nicht nur Pilze präsentiert werden, sondern auch diverse Insekten und Pflanzen. Das bereichert das Forum enorm!


    Ich bin vor kurzem aus dem Harz zurück gekehrt und hatte auch ein wunderschönes Wochenende gehabt. Einige Schmetterlinge erkenne ich wieder, die ich ebenfalls am Wochenende gesehen habe. Und jetzt weiss auch sogar, wie sie heißen... :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Eike,
    Es hat mich sehr gefreut dich persönlich kennenzulernen!
    Schön, dass du schon mal ein paar Funde vorgestellt hast. Ich vermisse noch den Simpfhaubenpilz. Oder ist das nichts besonderes für dich?


    Ich bin gerade noch auf dem Weg vom Harz nach Hause und werde ich Laufe der kommenden Woche meine Funde im Harz auch noch vorstellen.


    Übrigens, hast du bereits das Foto von deiner Rettungsaktion bei pilzepilze.de gesehen? ;)


    Lg
    Joli