Beiträge von Joli

    Schöne Perlpilzfotos, Mausmann! Danke für's Zeigen!


    Ich habe auch noch in meinem Pilzarchiv ausgegraben:


    Als ich das Bild gemacht habe, war mein Fokus auf die Stinkmorchel gerichtet. Jetzt sehe ich, dass direkt unterhalb der Stinkmorchel auch noch weitere Pilze wuchsen (evtl. Viollette Lacktrichterlinge/Laccaria amethystea?).


    LG
    Joli


    Hallo Joli,


    den moorigen Boden hattest du nicht erwähnt, ich hatte R. claroflava auch schon in betracht gezogen da sie aber seltener ist und ich nicht weitere Info hatte, habe ich R. ochroleuca vorgezogen.


    Hallo Mario,


    es tut mir leid. Generell ist aber schwierig mit dem Boden dort... Ich hatte schon meinen Computer aus und dachte, dass ich noch was erklären muss bevor falsch verstanden ist. So habe ich mich wieder angemeldet, obwohl ich schon längst schlafen muss... ;)


    Da es in der Gegend hügelich ist, Bodenbeschaffenheit ist sehr unterschiedlich: oben auf den Hügeln ist eher sandiger Boden, aber unten, dort wo dann auch die Seen zu finden sind, ist eher feucht, z.T. sogar moorig. Ich glaube, dass den ertsteren Täubling ich eben unten gefunden habe.


    Ich werde noch Hinweis bzgl. dem Boden nachtragen, dass im Wald nicht durchgehend moorig war.


    Gute Nacht!


    Joli

    Liebe Lara & Kuschel,


    seid ihr gerne jederzeit willkommen! Oder seid ihr schon da?
    Habe ich in etwa den Flieger verpasst??? :D



    Gebt bitte Bescheid, wann euch besser passt, dann werde ich mir schon was einfallen lassen. Spontan bin ich auf jeden Fall! :)


    Viele Grüße


    Joli


    PS: Könnt ihr mir ggf. bei der Täublingsbestimmung behilflich sein? Siehe HIER (auch noch nicht alle).

    Hallo Miteinander,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Vorschläge/Einschätzungen, was hier für Täublinge sein könnten.


    Zum Habitat kann ich folgendes sagen:
    -> Alle Täublinge, die auf etwas größeren Fotos zu sehen sind, wurden in einem eher moorigen Mischwaldstück (mit Birken, Kiefer, Fichten u.a.) gefunden.
    Edit: Nachtrag: Es ist aber nicht durchgehend moorig. Da hügelige Gegend - oben auf den Hügeln ist leichter, sandiger Boden, unten ist feucht und z.T. moorig.


    -> Die Täublinge auf den Fotos von kleinerem Format wurden in einem trockenerem /nicht so feuchtem Waldstück gefunden (auch aber ein Mischwald, wie oben beschrieben).


    Der Boden sollte überall eher sauer sein (der Wald war sehr moosig).


    Details kann ich leider nicht mehr nachliefern. Viele Täublinge waren madig, so dass ich sie nicht probieren wollte. Außerdem, ich hatte keine Möglichkeit sie heile mit nach Hause zu nehmen (es waren viel zu viele andere Speisepilze da, so dass der Korb immer voll war). Einige jüngere und festere Täublinge haben wir aber doch mit sammelt (u.a. die unter Nr. 2 oder auch 9). Sie waren auf keinen Fall bitter. Ich werde morgen alle Details, die mir noch einfallen, zu den Pilzfotos vermerken.


    Ich fasse nun bisherige Ergebnisse zusammen:


    1 Zitronentäubling (andere Bezeichnung - Ockertäubling, lat. Russula ochroleuca), lt. Mario
    2 Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Pablo
    3 offen
    4.3 / 4.4 Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Pablo
    5 Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), sicher, wegen zurückgezogenen Huthaut, lt. Pablo und Holger
    6 ggf. auch Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Holger (unsicher)
    7 offen
    8 offen
    9 Ockertäubling (= Zitronentäubling), lt. Holger
    10 Evt. wieder Speisetäubling (nicht ohne dran zu knabbern), lt. Holger; auch Pablo
    11 Ockertäubling (= Zitronentäubling), lt. Holger
    12 Blut-, Flammenstiel- oder Apfeltäubling -> Standort beachten, lt. Holger; Es ist evtl. ein Apfeltäubling (Russula paludosa) , lt. Mario
    13 Gelber Graustieltäubling, lt. Holger
    14 offen
    15 offen

    16 evtl. Roter Herings-Täubling, lt. Pablo


    @ Mario, zu der Nummer 1 möchte ich folgendes sagen: Ich habe gerade gelesen, dass Zitronentäubling/Ockerweißer Täubling (russula ochroleuca) sehr ähnlich wie der Gelbe Graustiel-Täubling (Russula claroflava) ist. Graustieliger wächst auf meist moorigem Boden unter Birken. Bei meinem Täubling war der Boden eher moorig, deshalb vermute ich hier den R. claroflava. Das Graue sieht man ja, nur unklar ob nur wegen dem Alter des PK erscheint.


    @ Pablo, ich kann leider nicht bestätigen, ob der letzte Täubling (16) nach Fisch roch. Habe vermutlich nicht lange genug daran geschnüffelt. Ich weiss worauf Du hinaus willst - vermutest Du hier einen roten Herings-Täubling, oder? Diese Täublinge erkenne ich i.d.R. Was wäre denn eine andere Alternative?


    @ Holger:
    Was meintest Du denn beim 12 wegen dem Standort ?


    @ Gerd, ich habe keinen Anspruch auf die sichere Bestimmung, möchte lediglich nur ein paar Tipps von den Experten bekommen, wonach bei welcher Täublingsart ich insb. achten soll. Täublinge habe ich bis jetzt noch nicht gesammelt (bis auf die Frauentäublinge und Heeringstäublinge, die ich bestimmen kann). Meine Eltern (wie auch viele Litauen auch) übrigens auch nicht, da in LT alle sagen, dass viele bessere Speisepilze gibt (das stimmt z.T. auch). Außerdem, viele Täublinge sind ungenießbar bzw. sogar giftig, was mir einfach Angst macht sie zu sammeln. Deshalb habe ich mich mit dieser Gattung bis jetzt überhaupt nicht auseinander gesetzt. Während meinem Urlaub hatte ich 2 Wochen gar keinen Internet und nur ein paar einfachere Bücher, so dass ich diesbzgl. nirgendwo rechtzeitig Rat holen konnte. Bitte deshalb um Verständnis.


    Ich bin z.Zt. sehr im Job eingespannt und werde morgen Eure Vorschläge genauer analysieren und meine Meinung dazu sagen. Vielleicht fällt mir dann was ein, wenn ich die Beschreibungen einzelner Täublinge durchlese, die evtl. als solche identifiziert wurden.


    Vielen Dank noch mal an alle und gute Nacht!
    LG
    Joli

    Liebe Lara,


    es freut mich sehr, dass auch du den Harz bzw. die Harzer Wälder ins Herz geschlossen hats! :thumbup: Und es ist toll, dass ihr euch mit Hartmut getroffen habt. Ich möchte auch im Wald einen persönlichen Berater haben... Es ist wirklich sehr sehr schade, dass ich nicht dabei sein konnte.;( Vielleicht klappt aber beim nächsten Mal.


    Herzlichen Glückwunsch zu deinen Erstfunden (Steinreizker und Sumpfhaubpilz)! Steinreizker schaut sehr interessant aus... War das irgendein Milchling, der befallen wurde? Ich kann nicht ganz nachvollziehen...:/


    Gruß
    Joli

    Fortsetzung:


    17) Spricht was gegen Frauentäublinge?
    Hutfarbe: Grün
    17.1

    17.2

    17.3


    18) wie 17, nur jünger?
    18.1

    18.2


    19)
    Hutfarbe: Ocker-braun
    19.1

    19.2


    20) XXX


    21)
    Hutfarbe: Leuchtend rot
    21.1

    21.2

    21.3


    22)
    Hutfarbe: Ocker
    22.1

    22.2


    23)
    Hutfarbe: Rosa-orange

    Leider ist die Unterseite nicht so gut zu sehen.


    24)
    Hutfarbe: Dunkel / schmutzig gelb


    25)
    Hutfarbe: Bordeaux
    25.1

    25.2


    26) wie 25, nur jung?


    27)
    Hutfarbe: hell grün
    27.1

    27.2


    28)
    Hutfarbe: grün-grau
    Stiel: lang
    28.1

    28.2


    29)
    Hutfarbe: dunkel lila-grün
    29.1

    29.2


    30) XXX


    31)
    Hutfarbe: hell grau
    31.1

    31.2

    31.3


    32)
    Hutbarbe: Kirschrot ?
    Stiel: rötlich gefärbt
    32.1

    32.1

    32.3


    33)
    Hutfarbe: hell grau-grünlich
    33.1

    33.2

    33.3


    34)
    Hutfarbe: leuchtend gelb
    34.1

    34.2

    34.3


    35) wie 25 und 26?
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila
    35.1

    35.2

    35.3


    36)
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila


    Das war's. Mehr Bilder habe ich nicht. ;)
    Bitte um Vorschläge/Ideen, was das für Täublinge sein können.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    wie bereits in meinem Litauen-Bericht angekündigt habe, während meinem Urlaub in Litauen habe ich sehr viele Täublinge gefunden, die ich hier vorstellen möchte mit der Hoffnung einige Bestimmungshilfen und Vorschläge zur Bestimmung zu erhalten.


    Da es bereits bis zu 4 Wochen her ist, als ich die vorgestellten Pilze gefunden habe, fällt mir die detaillierte Beschreibung der einzelnen Fruchtkörper sehr schwer. Ich hoffe, dass trotz fehlender Angaben der Bestimmungsmerkmale einige Rückmeldungen / Vorschläge kommen.


    Alle Täublinge wurden in verschiedenen Mischwäldern gefunden, wo die Tannen, Kiefer und Birken dominieren.
    Edit:
    Habitat / Bodenbeschaffenheit: eher sauer, moosig, teilw. (in Ebenen Gebieten) moorig, ansonsten sandig.
    Zu jedem Täubling werde ich Bodenbeschaffenheit und Merkmale ergänzen, an die ich mich noch erinnern kann.


    1) Etwas älterer Täubling
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden, moorig
    Farbe des Hutes: hell bis schmutzig gelb
    Fleisch: gräulich (kann natürlich auch am Alter liegen)
    Stiel: gräulich (kann natürlich auch am Alter liegen)
    -> Einschätzung Forum: Zitronentäubling/Ockertäubling (Russula ochroleuca), lt. Mario
    -> Meiner Meinung nach, es könnte auch Moortäubling/Gelber Graustieltäubling (Russula claroflava) sein


    1.1

    1.2

    1.3


    2)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: gelb-orange
    -> Einschätzung Forum: Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Pablo


    2.1

    2.2

    2.3


    3)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: gelb-orange
    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 2. nur jung
    -> Einschätzung Forum: z.Zt. keine



    Leider keine weitere Bilder vorhanden.


    4)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: gemischt (hell rötlich-ocker-orangene Töne)
    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 2 und 3
    -> Ersteinschätzung Forum: Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Pablo


    4.1

    4.2

    4.3

    4.4


    5)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe: dunkler rot/kirschrot
    -> Bestimmung: Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), sicher, wegen zurückgezogenen Huthaut, danke Pablo und Holger!


    5.1

    5.2


    6)
    Hutfarbe: kräftig bordeauxfarbig
    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 5
    -> Einschätzung Forum: ggf. auch Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca), lt. Holger (unsicher)


    6.1

    6.2


    7)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: bordeauxfarbig


    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 5 und 6
    -> Einschätzung Forum: offen


    7.1)

    7.2)


    8)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe: Orange-gelb


    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 2, 3 und 4
    -> Einschätzung Forum: z.Zt. noch offen



    9)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe: schmutzig gelb
    Konsistenz: sehr fest


    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 1, nur jünger
    -> Einschätzung Forum: Ockertäubling/ Zitronentäubling, lt. Holger


    9.1

    9.2

    9.3

    9.4

    9.5

    9.6


    10)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: dunkel rot / bordeauxfarbiger Täubling mit ockernen Mitte


    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 5, 6 und 7
    -> Einschätzung Forum: Evt. wieder Speisetäubling (nicht ohne dran zu knabbern), lt. Holger; auch Pablo


    10.1

    10.2

    10.3

    Leider habe ich kein Foto von der Unterseite/Stiel gemacht.


    11)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: Ockerfarbig


    -> Einschätzung des Forums: Ockertäubling / Zitronentäubling, lt. Holger


    11.1

    11.2


    12)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: leuchtend bordeau-rot
    Größe der Hüte: ziemlich groß, ca. 10 cm Durchmesser
    Stiel: rötlich
    -> Einschätzung des Forums: Blut-, Flammenstiel- oder Apfeltäubling (je nach Standort), lt. Holger; Es ist evtl. ein Apfeltäubling (Russula paludosa) , lt. Mario


    12.1

    12.2

    12.3


    13)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: schmutzig gelb bis ocker/orangenfarbig
    Madengänge/Fleisch Stiel: grau


    -> Meine Einschätzung: ggf. derselbe wie 1 und 9
    -> Einschätzung Forum: Gelber Graustieltäubling ((Russula claroflava), lt. Holger


    13.1

    13.2

    13.3

    13.4


    14)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: dunkel rot / bordeauxfarbig
    Stiel: weiss, kurz
    -> Einschätzung Forum: Z.Zt. keine


    14.1)

    14.2)


    15)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: orange-gelb
    Stiel: kräftig, lang, rötlich
    -> Meine Einschätzung: evtl. wie 2,3,4 und 8
    -> Einschätzung Forum: Z.Zt. keine



    16)
    Fundort: Feuchter Mischwald, saurer Boden
    Farbe des Hutes: dunkel rot / bordeauxfarbig
    Hutform: Trichterförmig


    -> Meine Einschätzung: vermutlich wie 14
    -> Einschätzung Pablo: Es könnte evtl. Roter Herings-Täubling sein, lt. Pablo



    Mehr Fotos passt in diesem Beitrag leider nicht mehr rein (mindesten genau so viele unbestimmte Täublinge habe ich noch unbestimmt).


    Freue mich über jeglichen Hinweis, was hier für Täublinge sein können und worauf man achten soll, wenn man diese sicher bestimmen möchte.


    LG
    Joli


    Hallo liebe Joli,


    ich muss gestehen das dein angebot, mit zu kommen mich echt reiz, es muss toll sein durch die Wälder zu gehen und Pilze zu finden anstatt Müll.


    Ich freue mich für dich das du so ein super Urlaub hattest, wobei ich denke das es womöglich jedes Jahr so ist ;) , und danke dir das ich dabei sein dürfte.


    Hallo Mario,


    ja, das ist so - es macht wahnsinnig viel Spaß durch die WÄlder voller Pilze zu gehen... Es ist dann so, dass einfach auch die Zeit fehlt jeden Pilz genau anzusehen, denn der Lust am Sammeln ist einfach größer... :)


    In Litauen ist tatsächlich jedes Jahr so. Ehrlich gesagt, als ich da war, sagten die Einheimischen, dass in den Wäldern gerade eine Flaute ist. Kannst Du Dir das vorstellen?


    Na ja, einerseits kann ich verstehen - viele Pilze sind vermadet und vergleichsweise sind nicht so viele Röhrlinge (insb. Steinpilze) zu finden, wie in sehr guten pilzreichen Jahren. Täublinge, Milchlinge, Perlpilze u.a. Lammellenpilze sammeln viele dagegen gar nicht. Wenn man aber die Situation in den litauischen Wäldern mit Deutschland vergleicht, kann man solche Aussagen überhaupt nicht verstehen... :rolleyes:


    Vielleicht finden wir irgendwann eine Möglichkeit, dass Du mal mit nach Litauen mitkommst. Wäre das nicht toll?


    [hr]


    Nichts zu danken, gern gemacht! ;)


    LG
    Joli[hr]
    Hallo zusammen,


    wie ich in meinem Beitrag Nr 9 berichtet habe, es gab in Litauen sehr viele Täublinge in allen möglichen Farben und Variationen zu finden. Die Bezeichnungen von den meisten Täublingen kenne ich leider nicht. Ein paar Täublinge stelle ich hier vor, damit man die Farbvariation sieht.


    Bunte Täublingsteppiche:
    81


    Wunderschöne verschiedenfarbige Täublingshüte:

    82

    83

    84

    85

    86

    87

    88

    89

    90

    91

    92

    93

    94

    95

    96

    97

    98

    99

    100


    Alle o.g. (und auch noch weitere) Täublinge habe ich auch in der Bestimmungsabteilung vorgestellt. Ich hoffe, es gelingt mir sie irgendwann auch zu benahmsen. ;)


    Wenn wir schon bei den Speisepilzen sind, ich fand in Litauen auch einige Milchlinge (welche essbar sind, welche nicht, weiss ich allerdings nicht). Alle unbestimmte, ungenießbare sowie giftige Pilze werde ich im 3. Teil vorstellen.


    Liebe Grüße


    Joli



    PS: Nummerierung der Bilder folgt, damit man die einzelnen Pilze besser identifizieren kann, falls jemand auch hier was zu den einzelnen Pilzen sagen möchte.

    Hallo DiemPerdidi,


    zuerst - willkommen im Forum!


    Ich finde auch, dass hier Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata) sind.


    Vergleiche mit dem 1. Pilz HIER, den ich vor einem guten Monat auf einer gemulchten Fläche im Stadtgebiet gefunden habe.


    Die älteren Pilzkörper von Riesenträuschlingen würde ich auf keinen Fall essen, nur die jüngeren, und, versteht sich, wenn sie sicher bestimmt sind.


    LG
    Joli

    Hallo Malone,


    es freut mich sehr, dass endlich langsam aber sicher das Leben in die Wälder Deutschlands zurück kehrt. :)
    Nach meiner Rückkehr aus Litauen habe ich genau aus diesem Grund noch nicht in die Wälder getraut. Am WE werde ich es vielleicht doch wagen. ;)


    Für diese öde Zeit - wirklich tolle Funde und, wie immer, wunderschöne Aufnahmen! Insbesondere Löwengelber Dachpilz gefällt mir gut! :thumbup:
    Danke für's Zeigen!


    LG
    Joli


    Bist du denn überhaupt schon fertig mit dem Putzen der Pilze ? :D


    Du hattest Spaß. Man kann es förmlich sehen. :cool:


    Hallo Mausmann,


    klar, bin ich mit dem Putzen fertig! Ich war ja nicht alleine. Meine Mutter hat die Hauptarbeit gemacht, ich habe ihr natürlich geholfen. Ich war meist mit dem Kochen dran. :cool:
    Ich mus aber sagen - wenn man größere Mengen Pilze gesammelt hat, hat man anschließend viel zu tun... Manche Pilze zu putzen ist halt sehr viel Arbeit. Insbesondere Körnchenröhrlinge, Pfifferlinge und z.T. auch Täublinge.


    Spaß habe ich auf jeden Fall gehabt! In allerlei Hinsicht: Beim Sammeln, Kochen und später beim Essen... :P


    LG
    Joli

    Hallo André,


    tolle Funde und Bilder! Vielen Dank für's Zeigen.
    Ich stimme Lara zu - das Bild mit den Stockschwämmchen (ich denke, das sind sie) und Nacktschnecke ist traumhaft!


    LG
    Joli

    Hallo Björn,


    toll Funde und wunderschöne Bilder! Herlichen Glückwunsch zum Erstfund von Böhmischer Trüffel! So was würde ich auch mal gerne finden wollen...


    LG
    Joli


    Lieber Markus,


    nichts zu danken. Es freut mich, dass so ein Gefühl bei Dir aufkommt!
    Und der 2. Teil ist noch nicht zu Ende ... ;)


    [hr]
    Fortsetzung - weitere Speisepilz-Funde in Litauen:


    An einem Tag haben wir sehr viele Birken-Rotkappen (Leccinum versipelle) gefunden. Sie wuchsen in einem Mischwald immer in der Nähe von Birken:
    41


    42 / 43

    44


    Oder kann hier eine andere Rotkappenart sein?


    Birkenröhrlinge (Leccinum scabrum) waren diesmal nicht so häufig zu finden:
    45


    46


    Außerdem, ich habe eine einzige Ziegenlippe oder der Filzige Röhrling (Xerocomus subtomentosus syn. Boletus subtomentosus) gefunden:
    47


    sowie ein paar Pfefferröhrlinge, von denen ich leider keine Fotos gemacht habe.


    Sind zwar keine Speisepilze, aber dennoch stelle ich sie hier (neben den anderen Röhrlingen) vor - Gemeine Gallenröhrlinge (Tylopilus felleus)
    48


    49

    50


    Aus den Lamellenpilzen waren ziemlich häufig die Gemeine Riesenschirmlinge / Parasole oder Riesenschirmpilze (Macrolepiota procera) zu finden:
    51 / 52


    53

    54

    55

    56


    Weiterhin habe ich auch einige Champignons gefunden, obwohl insgesamt in Litauen Champignons ziemlich selten zu finden sind:


    Der Kleine Waldchampignon, Kleine Waldegerling oder Kleine Blut-Egerling (Agaricus silvaticus)
    57


    58

    59


    Der Weiße Anis-Champignon (Agaricus arvensis syn. Psalliota arvensis)
    60


    61


    Ziemlich häufig ist in Litauen ist der Reifpilz (Rozites caperatus) zu finden:
    62


    63

    64


    Ich muss sagen - auch der Perlpilz (Amanita rubescens) war im Wald auch ständiger Begleiter, leider oft vermadet:
    65


    66

    67

    68


    Die Perlpilze kannte man in Litauen früher nicht als Speisepilze (ich auch nicht ;)), obwohl diese eigentlich sehr häufig zu finden sind. Inzwischen habe ich viele Bekannte und Verwandte überzeugt, dass dies sehr leckere und wertvolle Pilze sind.


    Ein paar Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis syn.: Galerina mutabilis, Pholiota mutabilis) habe ich ebenfals gefunden:
    69


    70


    An einer Stelle zwischen den Tannen fand ich sogar Hallimasch, hier müsste m.E. Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea) sein, oder?
    71


    Ist Mitte Juli nicht zu früh für diesen Pilz?


    Ferner, es hat mir sogar geglückt einen Edelreizker (Lactarius deliciosus) zu finden:
    72


    73


    sowie ein paar Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius):
    74


    75


    Hier noch ein paar Blicke in die Körbe sowie Sammelsurium der Funde aus zwei verschiedenen Tagen von mir, meinem Vater und Mutti (auch noch nicht alle ;) :(
    76


    77

    78

    79

    80


    Was habe ich noch von Speisepilzen vergessen? Natürlich - tausende Täublinge in allen möglichen Farben und Variationen. Mehr dazu aber im nächsten Beitrag. ;)


    Viel Spaß beim Betrachten!


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    es freut mich, dass in dieser trockenen Zeit ich mit meinen Bilder ein bisschen mehr Leben im Forum in Sachen Pilze eingebracht habe. :)


    Sabine & Holger, Ihr seid genau auf den Punkt gekommen - so Pilze zu suchen macht richtig Spaß!


    Mausmann, sei nicht traurig.... Vom Moos träume ich auch immer noch und finde sehr schade, dass in der Gegend, wo ich wohne, solche Wälder sehr rar sind.


    Jan-Men, die Pilze, die Du auf einem der Bilder entdeckt hast, gehören in die Abteilung "Giftpilze". Diese werde ich im Teil 3 vorstellen. Bitte also ein wenig Geduld... ;) Oder kannst Du schon erraten, was für Pilze das sein kann?


    Peter, ich denke auch daran, dass ich mehr als ein paar Pfifferlinge finden möchte, wenn ich in Deutschland durch die Wälder streife... Ich muss sagen - für Pfifferlinge ist Litauen ein wahres Eldorado. Es sind dort wohl richtige Wälder dafür (und davon eben viele). Außerdem, es regnet dort sehr häufig. (Nicht umsonst auch der Name vom Land: Lietus = Regen; Lietuva = Litauen.) :)
    Heute habe ich mit meinen Eltern telefoniert und sie sagten mir, dass gerade jetzt haben die Pfifferlinge angefangen richtig zu wachsen (als ich da war, war ja nur ein Anfang ;)). Schön für sie, blöd für mich... Ich muss die Pfifferlinge jetzt im Supermarkt kaufen, während in meiner Heimat Wälder voll davon sind. Ist das nicht fies? X(


    Lara, ich habe ja nicht extra diesen Moment abgewartet. In Litauen war ja vor ca. 1 Monat (ganzen Mai & Juni) auch sehr heiß und trocken. Erst seit Anfang/Mitte Juli regnet es dort regelmäßig und seit dem sprießen auch die Pilze. Wir sollen also die Hoffnung nicht verlieren und hoffen, dass hier ebenfalls die pilzreiche Zeit kommt! :)


    Gleich stelle ich noch weitere Speisepilze vor, die im 1. Beitrag nicht mehr rein gepasst haben.


    Liebe Grüße


    Joli

    Fortsetzung zum Teil 1.


    Ich habe lange überlegt, wie ich Euch meine Pilzfunde aus Litauen präsentieren soll. Da alle Wälder, in denen ich war, sehr ähnlich sind (und die Funde dem entsprechend), habe ich mich entschieden, sie nicht tageweise, sondern nach Pilzarten vorzustellen. In diesem Teil werde ich die am häufigsten vorkommende und von mir gefundene Arten der Speisepilze vorstellen.


    In Litauen, in denen ich auf die Pilzjagd gehe, sind am häufigsten Mischwälder vorhanden, in denen Kiefer, Fichten, Birken, Haselsträuche, manchmal auch junge Eichen sowie andere Laubbäume zu finden sind:
    1


    2


    Da in Litauen sehr viele Seen gibt, bei einem Waldspaziergang gelangt sehr häufig an einen Ufer vom See:
    3


    Solche Schneisen trennen die Waldstücke und schützen vom Waldbrand:
    4


    Es lohnt sich i.d.R. darauf entlang zu gehen und nach Pilzen ausschau zu halten.


    Der Waldboden ist durchgehend mit Moos bedeckt:
    5


    Es wächst dort häufig Heidel- und Preisbeeren und diverse Heidepflanzen:
    6


    7

    8

    9

    10


    Was darf in Litauen nicht fehlen? Natürlich - Der Echte Pfifferling (Cantharellus cibarius)!
    11


    12

    13

    14

    15

    16


    Und hier noch ein paar kleinen, die knackigsten:
    17


    18


    Ich muss sagen - von den Pfifferlingen gab es mehr als genug. Wir haben nur so viel gesammelt, wieviel gerade für den Tagesgericht benötigt haben. Ist das nicht schön? :)


    Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis) war ebenfalls häufiger Vertreter in den Wäldern:
    19


    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27


    Leider sind die Fotos vor Ort nicht so gut geworden... Ich hatte viel mehr Lust zu sammeln als zu fotografieren. :)


    Genau so wie der Maronen-Röhrling (Xerocomus Badius):
    28


    29

    30

    31

    32


    Der Sand-Röhrling (Suillus variegatus) war auch schon da (i.d.R. wachsen sie etwas später):
    33


    34

    35


    Körnchen-Röhrlinge oder Schmerlinge (Suillus granulatus) hatten wir ebenfalls zu Hauf gefunden.
    36


    37

    38

    39

    40


    Weitere Funde kommen später (passt leiider nicht mehr in einem Beitrag). ;)


    LG
    Joli


    Eine Schöne Doku mit Klasse Bildern :)
    Hatte letztens eine Doku im Fernsehen gesehen über die Chinesische Wollhandkrabben und wie sie sich in Deutschland eingesiedelt haben.
    Ich denke es verhält sich so wie bei deinen Krabben in Litauen, dass die Fischer viel davon fangen können und diese dann bei den chinesischen Restaurants gut verkaufen können.


    Hallo Thorben,


    es freut mich, dass Dir mein Bericht gefallen hat!


    So viel ich weiss, die Leute in Litauen fischen die Flusskrebse nur für eigenen Bedarf. Es kann natürlich auch sein, dass auch Seen/Teiche gibt, wo die Flusskrebse speziell für die Gastronomie/Industrie gezüchtet bzw. gefangen werden.


    Bis jetzt habe ich keine Anzeigen gesehen, die besagen, dass Flusskrebse zugekauft werden. Dem dagegen man sieht an jeder Ecke, dass die Weinbergschnecken und auch Pilze sowie Waldbeeren zugekauft werden, die dann an die verarbeitende Lebensmittelindustrie und Restaurants weiter verkauft werden.
    Hier eine Anzeige (leider nur auf Litauisch) als Beispiel:


    Hier ist der Text der Anzeige auf Litauisch (zur Übersetzung, wen es interessiert):
    "Reikalingas daubuotojas vynuoginiu sraigiu supirkimui. Darbas nesudetingas, atsakomybe maza.
    Po sraigiu sezono yra galimybe supirkineti grybus, uogas."


    Hier die deutsche Übersetzung:
    "Es wird eine Arbeitskraft für Ankauf der Weinbergschnecken gesucht. Arbeit ist unkompliziert, Verantwortung ist klein. Nach dem Sezon der Schnecken gibt es Möglichkeit zum Ankauf der Pilze, Beeren."


    Obwohl...., ich habe gerade etwas im Internet gestöbert und doch einige Anzeige gefunden, dass Flusskrebse verkauft/zugekauft werden.
    Es verhält sich in Litauen mit den "ausländischen" Flusskrebsen also tatsächlich ähnlich wie in Deutschland mit den Chinesischen Wollhandkrabben... ;) Über die Chinesische Wollhandkrabben in Deutschland habe ich gerade ein interessantes Bericht gefunden.
    Interessant!



    [hr]


    ...Aber diese Seelandschaften sind echt einmalig. Am liebsten würde ich sofort ins Wasser stürzen. Einfach idyllisch und traumhaft schön! Zuerst in die Pilze, dann ins Wasser, oder umgekehrt:evil:
    Danke, dass du uns deine Heimat zeigst und Lust auf eine Reise in deine Heimatstadt Zarasai weckst.


    Liebe Lara,


    Dann ist das wohl ein Grund mal für einen Urlaub nach Litauen zu kommen. ;) Genau so geht es auch mir, wenn ich da bin - ich muss jedes Mal überlegen, ob ich zuerst ins Wasser springen, oder den Wald durchstöbern soll... :D



    Ist das kleine Häuschen am See zu vermieten?:evil:


    Ich glaube - ja. Das ist aber meines Wissens nur ein Saunahäuschen. Die eigentlichen Unterkunftsmöglichkeiten befinden sich in diesen Häusern (Dorf GirutiÅ¡kÄ—s I, Region Zarasai):


    Die Lage von Sventas See kannst du hier einsehen.


    Ob diese Häuschen tatsächlich vermietet werdenb, oder nur für Eigenbedarf verwendet, kann ich momentan nicht zu 100% sagen. Bei Interesse kann ich mich aber genauer erkundigen. :)


    LG
    Joli


    Deine Heimat ist wunderschön, sehr naturbelassen sieht es dort aus, irgendwie vermitteln die tollen Aufnahmen einen Eindruck von einer Welt, die noch in Ordnung ist. Kein Wunder, dass es Dich regelmäßig dort hin zieht. Das würde mir genauso gehen.


    Lieber Markus,


    danke schön! Ja, genau deshalb zieht es mich immer wieder hin...


    Speziell für Dich - hier noch ein paar Fotos mit Storchen, die auf einer frisch gemähten Wiese nach einer frischen Mahlzeit gesucht haben ;):


    (Fotos stammen nicht von mir, sondern von meinem Bruder.)

    Liebe Grüße


    Joli


    [hr]

    Der Hallige Schwefelmasch wäre auch noch eine Option. :D
    Zwar durchaus interessant dieser Pilz, dennoch ein Zack-Pilz möchte ich meinen. :)


    So! Pilze ? Wowowo ? :P


    Hallo Mausmann, was meinst Du denn mit dem Zack-Pilz?


    Der 2. Teil des Berichts (und mit Pilzen) kommt noch heute. Bitte also noch um etwas Geduld... ;)


    LG
    Joli[hr]


    ...super Bilder. Da schlägt auch das Anglerherz deutlich höher :-)). Nur die Bilder von den Pfiffis fehlen. Die hätte ich auch noch gerne gesehen.


    Hallo Jens,


    es freut mich, dass auch Dir mein bericht gefallen hat! Hier sind speziell für Dich schon mal ein paar Pfiffis (gesammelt innerhalb einer Stunde von meiner Mutter):


    Meine weitere Pilz-Funde in Litauen werde ich, wie ich bereits geschrieben habe, im 2. Teil des Berichts vorstellen. :)


    LG
    Joli


    Joli,
    Danke! Schade, dass du gestern nicht dabei sein könntest. Es war toll eigenen Pilzberater, Harzpilzchen, dabei zu haben. Viele neue Entdeckungen und schöne Erlebnisse.


    Liebe Lara,
    das glaube ich dir! Beim nächsten Mal werde ich versuchen dabei zu sein!



    Wo bleibt dein zweiter Bericht über die Reise in die Heimat?:P


    Bin gerade dabei. Bitte noch etwas Geduld. Es ist nicht einfach aus tausenden Bildern was geeignetes zum Zeigen auszusuchen... Und Familie & Freunde warten auch noch...;)


    LG
    Joli


    Danke, Joli, dass du so aufmerksam beim Lesen bist.


    Liebe Lara, nichts zu danken. Dafür sind wir hier im der Forumsgemeinschaft! Was einer übersieht - sieht der andere... ;)



    [hr]
    Viele tolle Bilder sind inzwischen gekommen! Es macht immer wieder Spaß hier rein zu schauen...


    Markus, dein Satansröhrling ist ein Traum! Habe bis jetzt selbst noch nie gefunden gehabt und hoffe, dass ich den auch irgendwann man finden werde.
    Lara, der Rotrandige Baumschwamm ist ebenfalls eine Aufenweide! Du bist inzwischen ein richtriger Profi geworden. :thumbup:


    Ich kann leider mit meiner Kamera nur sehr schwer Markrofotos machen. Nicht desto trotz möchte ich Euch ein paar Fotos von schönen Pilzen aus meiner Litauen-Reise vorstellen, die ich in den letzten 3 Wochen am häufigsten gefunden habe:


    Echte Pfifferlinge:


    Parasol:


    Täublinge:


    Rotkappe


    Leider habe ich während meinem Urlaub versehentlich in meiner Camera die niedrigste Auflösung eingestellt gehabt. Dem entsprechend sieht auch die Qualitätät der Fotos aus. Außerdem, ich habe noch mit der Belichtung der Fotos zu kämpfen. Ich aber hoffe trotzdem, dass die Fotos Euch gefallen werden.


    Liebe Grüße


    Joli