Beiträge von Joli

    Hallo René,


    ich finde, dein Rübling sieht etwas ähnlich aus, wie die Pilze, die ich Ende Mai/Anfang Juni im Kottenforst gefunden habe, über die heftig disskutiert wurde. Siehe hier.


    Was tatsächlich war, weiss ich bin heute leider nicht zu 100%.


    LG
    Joli

    Heute am Waldwegrand habe ich einen schönen Flockenstieligen Hexen-Röhrling (Boletus erythropus) gefunden, genauer gesagt - die bessere Hälfte davon. Die andere Hälfte war bereits von den Schnecken zerfressen.. :)



    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,


    Goldröhrling ist ein schöner Pilz! Herzlichen Glückwunsch zum Fund und danke für's zeigen!


    Ich habe heute am Waldwegrand einen schönen Flockenstielige Hexen-Röhrling (Boletus erythropus) gefunden, genauer gesagt - die bessere Hälfte davon. Die andere Hälfte war bereits von den Schnecken zerfressen.. :)



    LG
    Joli

    Hallo Markus,


    es freut mich, dass Du mit NiLa heute einen schönen Tag gehabt hast!
    Ich war auch heute radeln - insgesamt sind wir ca. 32 km geradelt, zwischendurch in den Seen und im Wald abgekühlt... Somit hatte ich auch einen wunderschöner Tag!


    Was die Pilze betrifft - sie sind auch bei uns ziemlich von Schnecken gefressen. Meine Ausbeute heute war wie folgt: Ein Perlpilz, zwei Frauentäublinge und eine halbe Hexe. Die andere Hälfte war bereits von Schnecken zerfressen... :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Lutine,


    herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden!


    Es ist wirklich unglaublich, dass bereits jetzt die Herbsttrompeten zu finden sind... Ich habe sie bis jetzt nicht mal im Herbst gefunden... :(


    Lt. wikipedia, die Fruchtkörper erscheinen ab Mitte August, v. a. im September und Oktober. Die Natur in diesem Jahr macht doch irgendwie alles anders... :)


    LG
    Joli

    Hallo Sibo4630 ,


    herzlichen Glückwunsch zu solch schönen Pfifferlingsfunden!



    Gibt es in den Moosstellen unter Fichten eine neue Pfifferlingsart? Sie wachsen nicht oder kaum, habe sogar einige leicht vertrocknete Pfifferlinge gefunden.


    Ich glaube nicht, dass hier sich um eine neue Pfifferlingsart handelt. Für das langsame Wachstum ist sicherlich die entspr. Witterung verantwortlich (trocken, wenig/kaum Regen).


    LG
    Joli



    Hallo Auratus,


    danke für den Link...




    Ich habe gerade etwas recherchiet, was über diesen Pilz auf Deutsch geschrieben wird. Hier habe ich gegelesen, dass Nutzung des Inonotus obliquus als Tee besser für die Heilkur geeignet ist als die Nutzung der Konzentrate aus dem Tschaga, weil wahrscheinlich die Summe aller Teile im Zusammenspiel die positive Wirkung ausmacht und nicht die einzelne Substanzen an sich.

    Hallo Derpilzberater!


    vielen Dank für die Teilung einener Erfahrungen mit dem Tschaga/Chaga und auch für die Bilder aus eigener Sammlung!



    Zu deiner Frage ob nur das Innere verwendet wird/wurde, das ist mir nicht bekannt, auch wir haben den kompletten Pilz zerlegt.


    Dann mache ich genau so. :)


    [hr]



    Hallo Auratus,


    danke für den Link!


    Inzwischen habe ich darüber auch in Deutsch gefunden. Siehe HIER.


    Dort steht, dass die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe "bei eisigen Temperaturen von bis zu Minus 40Grad verstärkt gebildet werden." Das schließt aber nicht aus, dass in den Fruchtkörpern, die z.B. in Deutschland gefunden werden, die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe gar nicht vorhanden sind.


    Auf der o.g. Webseite sind auch viele andere Informationen über die Heilungskräfte, Forschungsergebnisse u.ä. von Inonotus obliquus zu finden. Was ich insb. interessant fand, dass Nutzung des Inonotus obliquus als Tee besser für die Heilkur geeignet ist als die Nutzung der Konzentrate aus dem Tschaga, weil wahrscheinlich erst die Summe aller Teile im Zusammenspiel die positive Wirkung ausmacht und nicht die einzelnen Substanzen an sich.


    LG
    Joli

    Hallo Merlin,


    herzlichen Glückwunsch zu solch einem schönen Fund!


    Ich habe vor ein paar Jahren auch schon mal einen Eichhasen gefunden und muss jetzt unbedingt die Fundstelle aufsuchen... :P


    [hr]


    Kannst Du bitte noch eineige Hinweise zu potentiellen Standorten geben? Tallage und feucht, Südhang warm und trocken hell oder Nordhang etc..


    Hallo Jörg,


    meinen Eichhasen habe ich schon mal an einem Waldweg, direkt an einer Eiche gefunden. Bodenbeschaffenheit dort ist vermtlich schon etwas basisch. Es wachsen an dem Fundort neben der Eichen auch die Buchen dort. Mehr Tipps kann ich Dir leider nicht geben.
    Vielleicht meldet sich aber auch Merlin noch und erzäht, wo er seine Eichhasen gefunden hat.


    LG
    Joli


    Auch das (nachträgliche) Umschwenken von "rettichartig" in "stinkend" erscheint mir nicht besonders hieb- und stichfest, denn zwischen diesen beiden "Geruchsnuancen" besteht doch wohl ein gewaltiger Unterschied, wobei auch Th. palmata im Zweifelsfalle erst nach einem Aufenthalt in einem geschlossenen Behältnis seinen wahren Geruch nach stinkendem Kohl preisgibt, der aber dann schon sehr markant ist und mit Rettich in jedem Falle nichts gemein hat.


    Hallo Fredy,


    Ich habe ja anfangs geschrieben, dass für meinen Empfinden der Geruch "etwas rettigartig" war (ich meinte damit eigentlich einen säuerlichen Geruch, konnte mich aber nicht anders als so ausdrucken).
    Als der Bestimmungsvorschlag von Björn kam, dass hier Stinkender Warzenpilz / Thelephora palmata ist, wurde mir klar, dass der Geruch vom Pilz eher altem Kohl ähnelte.


    Den Fruchtkörper habe ich ja im Wald gelassen und konnte leider nicht mehr nachschnüffeln.


    Ich muss aber sagen, dass alle von Björn eingestellten Vergleichbilder überzeugen mich schon sehr und ich bin ziemlich sicher einen Thelephora palmata gefunden zu haben.


    [hr]


    Im Verlaufe seines Wachstums müßten wir den Unterschied aber deutlicher zu sehen bekommen, nicht wahr ?
    Vielleicht mag Joli beizeiten noch mal kontrollieren gehen ?


    Seh gerne. Wenn ich wieder in dem Waldstück bin und den Pilz wieder finde, werde ich berichten!


    LG
    Joli


    Danke, Björn!


    Dann speichere ich meinen Pilz unter Tubifera ferruginosa ab. Hat er eigentlich auch eine deutsche Bezeichnung?


    edit: Ich glaube, ich habe dt. Bezeichnung gefunden: Fischeierschleimpilz, Lachsfarbener Schleimpilz , siehe hier:
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Fischeier.htm


    LG
    Joli


    Meinst du damit die Gattung Arcyria? Z.b. Arcyria denudata? Die haben in der Tat einen Stiel und die Fk sind deutlich unauffälliger als die von Tubifera, die im alter übrigens schwarz werden und einen weißlichen Rand aufweisen.


    lg björn


    Hallo Björn,


    ich habe daran gedacht (den Namen MYXOMYCET ARCYRIA habe allerdings nur im Internet gefunden, nicht im Buch o.ä.):
    http://www.123pilze.de/DreamHC…RoterKugelschleimpilz.htm



    Kannst Du aber bei meinem Pilz Tubifera ferruginosa bestätigen?


    LG
    Joli


    Hallo Jan-Arne,


    an die Vorform vom Geweihförmigen Schleimpilz habe ich anfangs auch gedacht, aber da kein "Geweih" zu sehen war, habe ich mich nicht getraut dies zu schreiben...


    [hr]


    Hallo Björn,


    vielen Dank für die Bestimmung!


    LG
    Joli

    Danke für die Bestätigung, Björn!


    [hr]
    Was ich noch interessant finde, dass dieser Pilz sowohl im Sommer, als auch im Winter zu finden ist. Hier ist noch ein Foto vom Klebrigen Hörnling, den ich im Harz im Dezember gefunden habe:


    LG
    Joli


    Hallo Joli,


    dein Fund hört auf den Namen Tubifera ferruginosa.


    Viele Grüße


    Hallo Hannes2,


    vielen Dank für die Bestimmung!


    Ähnlichkeit mit dem Roten Kugelschleimpilz (Myxomycet arcyria) ist aber doch verblüffend (zumindest für mich). Werde mal recherchieren, worin sich die beiden Pilze genau unterscheiden.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    in einem Nadelwald auf einem Baustumpf (vermutlich von der Fichte) habe ich letztes Wochenende folgenden Schleimpilz gefunden:




    (Sorry für die Fotos - leider sehr unscharf geworden.)


    Ist das Myxomycet arcyria (Roter Kugelschleimpilz) oder doch was anderes?


    LG
    Joli

    Vielen Dank für die rhytmusvollen Lieder!



    Echt lehrreich hier! ;)


    Das muss ich auch sagen! Calexico wie auch einige andere vorgestellte Bands kannte ich bis dato noch gar nicht. ;)


    Und hier schon mal ein Lied zum Thema "Liebe" von einer m.E. sehr talentierten Musikerin und Sängerin Alina Orlova polnisch-russischer Herkunft aus Litauen, das mir heute morgen spontan eingefallen ist:


    "Love Song"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG
    Joli

    Hallo Uli,


    danke für die wunderschönen Bilder von eurem tollen GAZ-Ausflug!


    Es ist sehr schön zu sehen, wie ihr "in Action" seid... Ansonsten fand ich den Nest der Stinkmorchel total schön!


    Ich freue mich auf die Bilder von den anderen. :)


    LG
    Joli