Hallo Joli!
Vielen Dank für den 3. Teil Deiner Reise. Es ist schön, solch persönliche Einblicke in ein fremdesLand zu bekommen. Wie lange warst Du da?
Hallo Tuppie,
nichts zu danken! Es fret mich, wenn zumindest ein paar Leser dafür interessieren.
Mit Anreisetagen war ich insg. 10 Tage weg. Durch die Besuche bei Verwandten und Bekannten (u..a. auch in den anderen Städten) und Osternvorbereitungen habe ich lediglich gute 4 Tage Zeit gehabt in Ruhe mich in der (z.T. auch mir noch unbekannten) Gegend umzuschauen. [hr]
Glückwunsch vor allem zu dem Fund der Kelchbecherlinge. Auch die zeigen, wie unterscheidlich die Entwicklung der Natur ist, weil es ja mehr oder weniger klassische "Vorfrühlingspilze" sind.
Hallo Pablo,
richtig - es war höchst interessant den 2. Frühling zu erleben. Und wie unterschiedlich die Natur tickt.
In Deutschland habe ich den Fundort von Klechbecherlingen in Sollingen, den mir Mario netter Weise gezeigt hat, am 16.02.2014 (2 Monate früher!) besichtigt, als noch die Schneeglöckchen blühten.
In Litauen war irgendwie alles gleichzeitig - nebst Vorboten des Frühlings (Kelchbecherlinge, Kugelige Gallertbecherlinge) waren auch schon richtige Frühlingspilze zu finden (Frühlingsgiftlorchel).
Bild 51:
Schon eher Sand - Trockenrasen, aber das ist ja auch eine Art Magerrasen.
Ein wunderschönes Gebiet ist das. Ich könnte mir vorstellen, daß es da vor allem im herbst richtig zur Sache geht, und man viele schöne und seltene Arten finden kann. Rötlinge, Nabelinge, Saftlinge, Keulchen, Erdsterne, Boviste, Kahlköpfe, Ritterlinge, Becherchen, Borstlinge, Teuerlinge...
Dann muss ich unbedingt im Herbst mal hin! Mal sehen, ob es sich diesjahr einrichten lässt (hatte eigentlich vor im Sommer wieder nach LT zu fahren). Wenn nicht dieses Jahr, dass das nächste. :)[hr]
Alles anzeigen
Hallo Joli
Wunderschöne Einblicke wieder!
Zwei Vorschläge zu Pflanzen, kannst ja mal vergleichen:
42. Acer platanoides, Spitz-Ahorn
55. Antennaria dioica, Katzenpfötchen
Gruss Jonas
Hallo Jonas,
es freut mich und danke Dir für die Namensvorschäge für die Pflanzen, die ich bereits eingearbeitet habe.
Gerade habe ich bei wikipedia gelesen, dass das Gewöhnliche Katzenpfötchen in Deutschland als gefährdet (Stufe 3+ der Roten Liste) gilt. Um so mehr attraktiv ist das Gebiet für mich jetzt. Wer weiss, was man da alles noch entdecken kann.
Was mich ein wenig verunsichert hat - das Katzenpföttchen wird als Säurezeiger angegeben. In unmittelbarar Nähe wachsen dort aber auch Schlüsselblumen, die eher kalkhaltigen Boden mögen.