Hallo Andreas und Günter,
ich kann auch nichts anderes als "WoW" sagen! Danke für's Zeigen!
Es wird langsam Zeit die getrockneten Pfifferling-Vorräte aufzubrauchen.
Hallo Andreas und Günter,
ich kann auch nichts anderes als "WoW" sagen! Danke für's Zeigen!
Es wird langsam Zeit die getrockneten Pfifferling-Vorräte aufzubrauchen.
Hallo Christian,
es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gefallen hat!
Alles anzeigen
Costa Rica habe ich auch bereist, kann ich Dir nur wärmstens
empfehlen.
Falls Du einen Tipp für einen Reiseveranstalter benötigst,
der Wert auf die ökologischen Gesichtspunkte legt, kann ich Dir
eine tolle Adresse nennen.
Das ist ja toll! Noch habe ich keine konkreten Pläne nach Costa Rica zu fahren. Du kannst mir aber gerne via PN ein paar Tipps geben. Wann wäre denn die beste Zeit für eine Reise dorthin?
[hr]
Liebe Verena,
ja, die Welt zu erforschen ist toll! Und die Lorbeerwälder sind tatsächlich ein Traum! Ich liebe sie auch und möchte auf jeden Fall noch mal hin (insb. in etwas feuchteren Periode).
Vielen Dank für die Bezeichnung der Pflanze Nr. 48! Habe gerade im Bericht ergänzt. Edit: Die Nr. 48 könnte dann evtl. Tradescantia fluminensis sein. Hier habe ich eine Liste mit invasiven Pflanzen gefunden, die in Spanien verboten sind (Besitz und auch Handel).
Unsere Reiseleiterin sagte, dass die weiss blühende Pflanze Nr. 75 auch eine invasive Pflanze auf La Palma sein soll, die sich langsam auf der Insel verbreitet und die einheimischen Pflanzen verdrängt. Leider weiss ich den Namen nicht.
Hallo Nobi,
nichts zu danken - habe sehr gerne gemacht! Ich wollte eigentlich schon lange - zumindest über den Fund von Laurobasidium lauri - berichten und habe immer wieder hin geschoben. Als ich von kanaren zurück kam, kam dann bei uns die Pilzsaison, Sommerurlaub, im Herbst war auch viel los... Jetzt endlich kam ich dazu.
Auf dieser Weise lerne ich auch selbst hinzu. Danke auch Dir für den Namen für 18/19, wonach ich gerade gesucht habe! Habe gerade im Bericht aktualisiert.
Der erste Teil deiner Bilder macht ja ziemlich durstig aber beim zweiten Teil, genau ab dem ersten Foto von Laurobasidium lauri, bleibt mir die Spucke gänzlich weg.
Das ist ja was herrliches das du da gefunden hast. Total interessant in meinen Augen. Die Konsistenz des Pilzes überrascht dann ein zweites mal. Ich kann verstehen daß man da eine zeitlang an einen pflanzlichen Hintergrund dachte. Ich könnte mir vorstellen daß sogar probiert wurde ob diese Fruchtkörper genießbar sind. Hast du was darüber gehört ?
Dann ist mein Ziel erreicht...
Ich muss sagen - ich war auch sehr verwundert, als ich auf Lorbeerbaum diese geweihförmige Bildungen von Laurobasidium lauri gesehen habe.
Da keiner mir sagen konnte, was das ist, musste ich gute 10 Tage auf das Urlaubsende warten, um danach recherchieren zu können. Ich war wirklich überrascht, als ich erfahren habe, dass das ein Pilz sein soll.
Ich habe gelesen, dass die Extrakte von Laurobasidium lauri viele interessante Stoffe beinhalten, die für die Pharmaindustrie interessant sind . Siehe Hinweise auf die wissenschaftliche Studien (leider nur auf Englisch und nicht umsonst) [url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CEwQFjAD&url=http%3A%2F%2Feuropepmc.org%2Fabstract%2FMED%2F2615429&ei=4bpwU_7PI8aIzAO2l4L4BQ&usg=AFQjCNGMGrSg4HTdkMOuFLQu4hcbNSY3LQ&sig2=x6umq-vRPKSkSyq2tqyrlA&bvm=bv.66330100,d.bGQ]hier[/url] und hier.
Hier habe ich gelesen, dass Laurobasidium lauri in der traditionellen Medizin von Madeira verwendet werden.
Edit: Im Tintling Nr. 82 ist Laurobasidium lauri beschrieben und dort ist ebenfalls erwähnt, dass er in der Volksmedizin Anwendung findet. Ich zitiere: "Den Gallen wird nicht nur anregende und belebende Wirkung, sondern auch Wirksamkeit gegen Rheuma und Gebährmutterkrämpfe zugeschrieben. Diese krampflösende Wirkung konnte am Rattenuterus nachgewiesen werden (Englert nach Martin et. al. 1988)." Es ist z.Zt. wohl noch unklar, welche Rolle dabei der Pilz spielt.
Für diesen schönen Einblick auf die Kanaren meinen herzlichen Dank. Auch wenn es sich dort sicher gut chillen lässt, für mich kein Ersatz für die heimischen Gefilde.![]()
Ist Costa Rica inzwischen gebucht ?![]()
Nichts zu danken - gerne gemacht, wie versprochen.
Costa Rica bleibt noch ein Traum. Aber, eines Tages werde ich mit Sicherheit auch darüber berichten.
Hallo Pablo,
es freut mich, dass mein Bericht dir gefallen hat! Ja, die Natur auf Kanarischen Inseln ist sehr abwechslungsreich!
Das auf den letzten Bildern sieht aus wie ein Feuerschwamm (Gattung: Phellinus). Ob es in der Gattung eine passende Art gibt, die im entsprechenden Gebiet an Eukalyptus wächst, ist sicher herauszufinden.
Die gleichen Pilze, die im Wurzelbereich von den Lorbeerbäumen wuchsen, habe ich auch auf La Palma gefunden (siehe Fortsetzung).
Feuerschwämme und Trameten sind übrigens durchaus Ständerpilze.
:shy: Natürlich... Ich wollte damit eigentlich sagen - ich habe keine Pilze mit dem Stiel und Hut gefunden.
PS: Wie du sicherlich mitbekommen hast, ich habe noch mehr Fotos im gleichen Tread eingestellt und die anfängliche Antwort an dich etwas nach unten verschoben, damit sie sich nicht verliert. [hr]
Die Eidechse auf Bild Nr. 3 müsste Gallotia galloti, die Kanareneidechse sein. Im Nationalpark Teide sollte es sich dann um Gallotia galloti galloti handeln. Gallotia intermedia, die zweite Art, die auf Teneriffa lebt, soll nur in einigen Küstenregionen vorkommen.
Ich konnte auf Gran Canaria die gleichnamige Rieseneidechse (Gallotia stehlini) beobachten:
...
Hallo Toffel,
danke für den Hinweis zur Kanarieneidechse und für das Bild von Rieseneidechse! Die Bezeichnung habe ich bereits eingepflegt. Es kann schon sehr gut sein, dass bei der Nr. 3 um Gallotia galloti galloti handelt.
Ich füge noch einige Bilder mit den Eidechsen, die ich auf Teneriffa gesehen habe bei, die sich im Park Sie wärmte sich auf den Dächern und Gehwegen in der Parkanlage, wo auch der Drachenbaum in der Stadt Icod de los Vinos steht.
Kann sein, dass hier zwei verschiedene Eidechsenarten sind?
121
122
Nachtrag:
Im Park, wo der alte Drachenbaum steht, habe ich auf einem Baumstumpf den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) entdeckt (Ist doch einer, oder?). Vorhin habe ich ganz vergessen es vorzustellen.
123
124
[hr]
Hallo Joli!
Vielen Dank für den wunderschönen Reisebericht! Diese Lorbeerpilze sind ja wirklich schräg, super! Dein Blümchen auf Bild 12 könnte eine Cistrose sein, bin mir aber nicht sicher.
Liebe Tuppie,
ich freue mich, dass auch Dir das Mitreisen mit mir gefallen hat!
Das Blümchen auf dem Bild 12 habe ich benamst. Herzlichen Dank für den Hinweis!
PS: Titel wurde abgeändert.
Fortsetzung.
Die restlichen Kanarischen Inseln, die ich besucht habe, sind eher trocken -die Sandwüsten wechseln sich mit den Vulkanlandschaften ab.
Weiter geht's mit einem Kurzabstecher zu einer kleinen unbewohnten Insel Los Lobos, die in der Meerenge La Bocaina zwischen Fuerteventura und Lanzarote liegt und nur 4,58 Quadratkilometer groß ist.
Die Insel Los Lobos
Von überall sieht man den Berg Montaña La Caldera.
81
82
83
Die Insel steht unter Naturschutz, hat aber auch Bereiche, die von der Allgemeinheit genutzt werden dürfen.
Früher war Lobos die Heimat vieler Mönchsrobben –“ –œLobos del mar– (Seelöwen) - daher auch der Name der Insel.
84
Heute gibt es dort keine Robben mehr, dafür aber verschiedenste Seevögel. Die Vegetation der Insel hat sich hervorragend an den hohen Salzgehalt angepasst. Es gibt dort über 130 Arten, darunter einige, die man nur auf dieser Insel findet.
85
86
Auch hier sieht man häufig Eidechsen, die zwischen den Pflanzen und Felsen rascheln.
87
88
Ich habe sehr genossen einen ruhigen Tag auf der Playa de las Conchas zu verbringen.
89
90
Blick auf Los Lobos von der Insel Fuertaventura aus.
91
Teneriffa
92
Auf Teneriffa war ich lediglich am Strand Playa Chica , der sich in in Santa Cruz de Tenerife befindet. Anbei ein paar Impressionen von dem schwarzsandigem Lavastrand, der insb. für Snorchler und Taucher sehr geeignet ist.
93
94
95
96 Rosa Trompetenwein (Podranea ricasoliana), danke abeja!
Gran Canaria
In der Innenstadt blühten sehr schön die Bäume. Hier könnte Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) sein, der nicht so selten auch bei uns als Zierbaum zu finden ist.
Es ist Palisanderholzbaum (Jacaranda mimosifolia), danke abeja!
97
98
Unterwegs zum Bandama-Krater.
99
Ich habe einen Ausflug zum Vulkankrater Bandama gemacht, der sich im Naturpark Bandama (spanisch: Monumento Natural de Bandama) im Nordosten der Insel Gran Canaria befindet und ein geschützter Landschaftsraum ist.
Es war leider ziemlich bewölkt da oben (gerde von der Aussichtsplattform Pico de Bandama konte man gar nichts sehen). Einige Impressionen stelle ich jedoch ein, die ich vom Straßenrand gemacht habe.
100
101
102
103
Am Las-Canteras-Strand von Las Palmas de Gran Canaria.
104
105
Nachtrag zur La Palma
Zum Abschluss noch einige Kulturpflanzen, die ich auf La Palma fotografiert habe.
106 Philodendron, auch Baumfreund genannt, dessen Früchte essbar sind.
107 Blühender Pfirsichbaum mit noch unreifen Früchten
108 Avocado-Baum mit jungen Früchten
109 Unbekannter Obstbaum mit kleinen gelben Früchten, evtl. Mispel? E: Es ist die Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica), danke abeja!
110 Orangenbaum
111 Papayabaum
Nachtrag zur Teneriffa
Ich stelle noch einige Bilder von den Sehenswürdigkeiten von Teneriffa, die im ersten Beitrag leider nicht mehr rein gepasst haben.
Steilküste Los Gigantes
Die Steilküste Los Gigantes befindet sich einen Kilometer nördlich von Puerto de Santiago. Die Felsen fallen an dieser Stelle bis zu 450 Meter senkrecht ins Meer hinab. Es ist wirklich sehr imposant.
112
113
114
115
Natürliche Lava-Schwimmbecken von Garachico (sehr schöne Stadt im Norden der Insel)
116
117
Berühmter Drachenbaum von Icod de los Vinos - das Wahrzeichen der Insel Teneriffa. Wissenschaftliche Schätzungen gehen von etwa 600 Jahren aus.
118
Aussicht von der Nordküste auf die Teide.
119
Aussicht vom Hotel zur Insel La Gomera, die auch wunderschön sein soll.
120
Es soll auch sehr schön grün sein, ähnlich wie La Palma, aber noch naturbelassener. Da muss noch unbedingt hin!
Das war alles von den Kanarischen Inseln. Im 2. Teil* In einem weiteren Bericht stelle ich noch Madeira vor, die zwar nicht zu den Kanarischen Inseln gehört, die ich aber während meiner Rundreise auch besucht habe und die sehr ähnliche Vegetation und Landschaften aufweist.
Viel Spaß beim Mitreisen!
*PS: Soeben habe ich in allen meinen Beiträgen im Titel "- Teil 1" weg gelöscht, da ich alles, was ich über die Kanarischen Insel zeigen wollte, bereits in diesem Tread gezeigt habe.
Fortsetzung
Im Urwald von La Palma.
Auf La Palma haben wir eine Wanderungn im Lorbeerurwald Cubo de La Galga gemacht, der im Nordosten der Insel La Palma im Gemeindegebiet von Puntallana liegt.
41
42
43
Riesige Farne säumten den Weg. Wenn ich mich richtig daran erinnere, hier müsste der Wurzelnde Kettenfarn (Woodwardia radicans) sein.
44
45
46
Etwas ähnliches wie die Sauerampfer - schmeckt sauer und ist essbar. Wie die Pflanze genau heißt, weiss ich leider nicht.
47
Der Waldboden war mit Pflanzen bedeckt, die man z.T. von zu Hause als Zimmerpflanze kennt.
48 Dreimasterblume (Tradescantia), danke Verena! Es ist eine invasive Pflanzenart, die in ganz Spanien unerwünscht ist.
Auch hier fand ich im wurzelbereich von Lorbeerbäumen gleiche Porlinge, die auch auf Teneriffa zu finden waren.
49
50
51
52
Hier müsste der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) sein
53
Weisse Porlinge, noch ohne Namen.
54
55
Ein Lackporling, vermutlich Wulstiger Lackporling (Ganoderma adspersum)
56
Irgendwelche Baumpilze auf dem Ast vom Lorbeerbaum, die leider viel zu weit waren, um Detailfotos machen zu können.
57
58
Am Wegesrand sah man diverse blühende Pflanzen.
59 Breitblättriges Vergissmeinnicht (Broadleaf Forget-me-not, Myosotis latifolia)
60 Blaugrüner Hornklee (Lotus glaucus)
61 Blutrote Cinerarie (Pericallis cruenta)
Und dann kam das, was ich eigentlich Euch zeigen wollte - auf einem Lorbeerbaum sah ich plötzlich eine geweihförmige Pflanze oder doch Pilz ?
Anfangs wusste ich natürlich nicht, was das ist. Die Reiseleiterin war nicht dabei als ich es entdeckt habe. Erst zu Hause habe ich recherchiert und herausgefunden, was das ist.
Das ist Madre de Louro, wissenschaftlicher Name - Laurobasidium lauri - ein Pilz aus der Familie der Exobasidiaceae und gehört zur Klasse der Exobasidiomycetes, die in die Abteilung der Basidiomycetes eingeordnet wird. Hier könnt ihr mehr darüber nachlesen.
62
63
64
65
66
67
Das Innere vom Laurobasidium lauri ist grün und saftig, ähnlich wie das Fleisch von einer Kaktus.
68
69
Edit: Ab hier habe ich noch einige Bilder nachträglich hinzugefügt und die Nummerierung geändert.
Aussichten vom Mirador Somada Alta (770m) auf die Küste und die Wälder.
70
71
72 Im Vordergrund - Tanger-Platterbse (Lathyrus tingitanus)
73
74
75 Der drüsige Wasserdost (Ageratina adenophora oder Ageratina riparia) - eine invasive Pflanzenart, die auf den Kanarischen Inseln unerwünscht ist.
Noch ein Blick auf die Berge, wo sich der Urwald befindet.
76
77 Im Vordergrund - eine Pflanze der Gattung Montbretie, vermutlich Garten-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora), danke abeja!
78 Garten-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora)
79
80
Viel Spaß beim Mitgehen!
Liebe Grüße
Joli
Edit: Den Titel habe ich abgeändert ("Teil 1" weggelöscht).
So lange die Pilzsaison noch nicht richtig gestartet ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um die schöne Natur sowie meine Pilzfunde vorzustellen, die ich im April letzten Jahres auf den Kanarischen Inseln erlebt / gemacht habe. (Wie ich bereits Mausmann versprochen habe.)
Teneriffa - Nationalpark Teide
1
2
Eine Eidechse, vermutlich Gallotia galloti galloti, danke Toffel!
3
4
5 Pico del Teide - ist mit 3718 Metern die höchste Erhebung auf der Kanarischen Insel Teneriffa und der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet.
6 Nachbarvulkan Pico Viejo (3.134 m).
7 Aussicht auf die Nachbarinseln La Palma.
8 Krater von Pico Viejo und im Hintergrund - die Inseln La Gomera und El Hierro.
9
10 Das Wahrzeichen der Insel Teneriffa - Teide-Natternkopf (Echium wildpretii). Leider blühte er noch nicht.
11 Der Weiße Affodill (Asphodelus albus)
12 Eine Zistrose, danke Tuppie! Vermutlich ist hier die Beinwellblättrige Zistrose ((Cistus symphytifolius)
13 Kanarische Kiefer (Pinus canariensis)
Paisaje Lunar - die "Mondlandschaft" von Tenerifa
14
Über die Wolken.
15
Teneriffa - Masca-Bergdorf
Eine weitere wunderschöne Ecke von Teneriffa ist das Bergdorf Masca, von wo eine Wanderung durch die Schlucht bis zum Meer gemacht werden kann (die wir aus Zeitgründen nicht gemacht haben).
Hier einige Impressionen.
16
17
18 Im Vordergrund - Dunkelpurpurrote Wolfsmilch (Euphorbia atropurpurea), danke für den Tipp, nobi!
19 Dunkelpurpurrote Wolfsmilch (Euphorbia atropurpurea)
20 Die Blüte von Optuntie
21 Die Früchte von Opuntia
22 Aeonium urbicum
23 Die Blüte von Aeonium urbicum
24
Im Süden von Teneriffa war viel zu trocken. Weder Pilze, noch Flechten oder Moose konnte man dort finden.
Dafür aber der Norden / Nordosten von Teneriffa hatte trotz ziemlich trockener Periode und wenig Niederschläge etwas mehr zu bieten.
Teneriffa - Anaga Gebirge
Wunderschöne Aussichten von den Anhöhen im Anaga Gebirge.
25
26
Im Anaga Gebirge sind letzte Loorbeerbaum-Wälder auf Teneriffa zu finden.
27
28
29
Die Bäume waren mit diversen Moose und Flechten bewachsen.
30
31
32
33
34
35
Und dann sah ich doch noch einige Pilze! Leider keine Ständerpilze Pilze mit dem Stiel & Hut (danke für die Anmerkung, Pablo!), aber immerhin.
Alte Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor).
36
37
Sehr häufig waren solche braune Porlinge zu sehen. Sie wuchsen immer im Wurzelbereich von den Lorbeerbäumen. Kann hier irgendein Wurzelschwamm sein? Gibt es evtl. eine eigenständige Art, die auf Lorbeerbäumen wächst? Leider habe ich keine Literatur darüber und auch nichts im Internet gefunden. Hat jemand eine Idee, was für ein Porling das ist?
38
39
Unbestimmt.
40
Viel Spaß beim Betrachten!
Fortsetzung folgt.
Hallo Tom,
vielen Dank für die Vorstellung Eurer Funde vom Wochenende im Harz!
Insb. die Kronenbecherline hätte ich sehr gerne Live gesehen.
Mal sehen, vielleicht klappt's nächstes Mal und ich komme mit.
Hallo Christian,
zu der Nr. 7 möchte ich Folgendes sagen: Es sind die Pflanzengallen, die durch Viren, Bakterien, Pilzen, Milben und Insekten hervorgerufen werden können. Also, es ist kein Pilz. Zumindest nach meinem Verständnis.
Hallo Joli,
ist das nicht ein schönes Gefühl wenn Träume wahr werden?
Hallo Alina,
das ist ein wunderschönes Gefühl!
Liebe Alina,
es ist schön darüber zu lesen, wie die Träume wahr werden.
Viel Freude mit den Morcheln und lass es Dir schmecken!
Deine Freude kann ich sehr gut nachvollziehen, denn ich habe letzte Woche auch ein kleines Päckchen (nur mit anderen begehrten Pilzen - Herbsttrompeten) erhalten. Markus (Calabaza) war so lieb und hat mir welche zugesendet, weil ich selbst danach vergeblich gesucht habe und sehr neugierig war, wie sie schmecken.
Gestern habe ich damit die Nudelsoße zubereitet - es war wirklich köstlich!
Hier einige Impressionen.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich noch Mal beim Markus bedanken, dass er einen meiner Träume wahr gemacht hat!
Liebe Grüße
Joli
Lieber Nobi,
es ist toll, dass Du den Rätsel gelöst hast! Und es ist wunderbar, dass wir solche Mitglieder wie Dich haben, die einem Nicht-Mikroskopierer helfen, einen UMO zu bestimmen!
Ich freue mich ebenfalls, dass ich mit meinem Vorschlag richtig lag.
Hallo Nobi,
Danke, dass du auf den ESC aufmerksam machst, Joli!
Das wäre sonst völlig an mir vorbei gerauscht!
Es wäre an mir auch fast vorbei gerauscht, wenn ich nicht heute in der litauischen Presse gelesen hätte, dass die 2. Halbfinale ansteht.
Schade nur, dass das ländertypische, die eigene Folklore, zunehmend in den Hintergrund gedrängt wird.
Auf eine gewisse Art klingt das doch alles ähnlich und zielt auf ein mainstreamorientiertes Zielpublikum.
Das geht schon mit der Sprache los.
Mit den Sprache bei ESC ist so eine Sache. Ich finde auch sehr schade, dass fast niemand mehr auf eigener Landessprache singt. Alle wollen wahrscheinlich verstanden werden, damit die Lieder "im Kopf" bleiben und nachher (mit)gesungen werden. Die meisten Leute kennen ja Englisch, so kommt dann auch so was zustande.
Das Lied von der ungarischen Rockband Omega "Gyöngyhajú Lány" ist toll! Ich habe gerade noch einen Video von einem Live-Auftritt von Omega gefunden, kenne auch die Litauische Variante (es ist eine Parodie, es gibt aber auch ernst gesungene Varianten ).
Ich finde, bei einem guten Lied (= Melodie, Rytmus, etc.), ist eigentlich egal af welcher Sprache gesungen wird. Das macht wahrscheinlich einen guten Lied aus.
Zurück zum ESC:
Gerade habe ich mir die Lieder aus der 1. ESC-Halbfinale angehört und noch einen Lied entdeckt, der mir ziemlich gut gefallen hat - Aram Mp3 aus Armenien mit "Not Alone" Dieses Lied ist jetzt mein geheimer Favorit von ESC 2014.
Gute Nacht!
Hallo zusammen,
war schon länger hier nicht mehr zu Besuch. Der Grund war - ich war im Urlaub mit einer seeehr langsamen Internetverbindung und einem sehr langsamen Rechner...
Schöne Lieder sind wieder eingestellt worden! Ich muss noch alle in der ruhigen Minute anhören.
nobi_†, schade, dass du MarieMarie verpasst hast. Und es ist schade, dass sie bei der Vorauswahl für ESC nicht weit gekommen ist.
Gerade schaue ich die 2. Halbfinale von der Eurovision Song Contest (ESC) und bin gespannt, wer von dieser Stafel übrig bleibt. Bis jetzt haben mir noch nicht so viele Lieder gut gefallen. Aus der heitigen Halbfinale mein Favorit ist wahrscheinlich die finnische Gruppe Softengine mit "Something Better". E: Obwohl auch das Lied von Malta ist ein Ohrwurm - Firelight mit "Coming Home" (obwohl komplett anderer Style).
Das Lied von Litauen - Vilija Mataciunaite mit "Attention" - ist, finde ich, zu außergewöhnlich für ESC und ich glaube nicht, dass sie weiter kommen. Obwohl, wer weiss?
Ich freue mich schon sehr auf das Finale. Das Lied von Elaiza "Is It Right", die Deutschland bei ESC vertreten werden, finde ich inzwischen auch sehr schön. Insb. die akustische Version gefällt mir sehr gut (siehe hier). Richtiger Ohrwurm. Da werden sicherlich viele mitfiebern. Drücke die Daumen!
Hallo Uli,
wunderschöne Blumen- und Pilzbilder präsentiesrt du uns von der Höhfeldplatte! Auch das Foto vom Laubfrosch ist toll!
Ich bin von Deinen Bildern so inspiriert, so dass ich jetzt ernsthaft überlege am Wochenende meine neu entdeckte Kalkgegend im Lampertstal (Eifel) aufzusuchen, wo ebenfalls viele heimische Orchideenarten u.a. seltene Blumen wachsen sollen.
Edit: Kannst Du bitte kurz für mich als Nicht-Profi-Fotograf erläutern, was Stacken bedeutet?
... schlage ich vor in Zukunft auf die schicken, allerdings riesigen Visualisierungen von Youtube etc. zu verzichten!
Hallo Nobi,
eine gute Idee!
So kann ich dann auch von unterwegs (z.B. in Litauen, wo ich nicht so schnelle Internetverbindung und etwas älteren Rechner habe) die Antworten im Forums-Soundtrack lesen kann und muss nicht Angst haben, dass ich die Seite nicht geöffnet bekomme oder zu viele Megabytes "verbrauche".
Noch ein dritter Teil.
Man, du verwöhnst uns. Da gibt es immer so viel zu sehen bei dir.
Da ist man als Leser fast schon selber da gewesen.
Es freut mich!
Ich finde du solltest öfters Urlaub machen, in der ganzen Welt. Und wir genießen dann die tollen Berichte hier im Forum. Als nächstes dann bitte Costa Rica.
Urlaub mache ich schon öfters, gerne auch außerhalb Europa. Costa Rica wäre wirklich eine Reise wert.
Als ich das gelesen habe, habe ich mich erinnert, das ich noch nicht über meine Pilzfunde auf den Kanarischen Inseln vom letzten Jahr berichtet habe. Also, sei gespannt - es gibt bald was wieder von mir zu lesen.
[hr]
Ich habe die "Litauen-Trilogie" sehr genossen, Joli!
Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast, uns neben einigen (zT sehr interessanten) Pilzen ein wunderschönes Land näher zu bringen!
Inzwischen erwäge ich ernsthaft, dort mal einige Urlaubstage zu verbringen.
Was allein dein Verdienst ist!
Hallo Nobi,
nichts zu danken - dafür bin ich ja hier im Forum !
Es freut mich wirklich sehr, dass ich mit meinen Berichten auch bei dir Interesse an Litauen geweckt habe. Nur hin - meine Landsleute freuen sich sicherlich über jeden Besucher! Ich bin ja häufig im Sommer da. Wenn zeitlich passt, kann ich natürlich gerne - auch wenn nur für ein paar Tage - die Reiseleitung übernehmen.
Hallo miteinander,
Björn (bwergen) hat Kugeligen Gallertbecherling / Sarcosoma globosum mikroskopiert und hat mir gestern ausgerichtet, dass er keine Sporen gefunden hat. Er sagt, dass der Pilz vermutlich noch unreif war. Ich habe ihm die Hälfte von dem FK zugesendet, der auf dem Foto Nr.28 zu sehen ist (ein etwas größerer und nicht all zu junger FK).
Heute habe ich an Hartmut (Harzpilzchen) noch welche versendet. Mal sehen, ob er mehr Glück hat.
Meine Frage: Kann es grundsätzlich sein, dass ein Pilz nicht jedes Jahr Sporen produziert? Ich habe gelesen, dass Sarcosoma globosum nicht jedes Jahr erscheint (siehe hier). Kann damit evtl. etwas zu tun haben?
Hallo Peter,
Danke für die Glückwünsche! Über alle meine Erstfunde in Litauen habe ich mich sehr gefreut, insb. aber über Sarcosoma globosum, die ich zum ersten Mal in der Hand hielt und im 1. Teil vorgestellt habe. [hr]
Hallo Jonas,
danke für den Hinweis. Es ist tasächlich erstaunlich, wie der ph-Wert des Bodens in einem Gebiet schwanken kann.
Ich habe eine Idee und zwar bin ich durch Zufall, vor einigen Tagen, im Internet auf einen Shop gestoßen, der Impfdübel von verschiedenen Pilzen, auch von dem Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) verkauft. Habe den Shop mal angeschrieben, ob die noch von dem Inonotus obliqqus, Impfdübel haben. Leider sind die Impfdübel vergriffen und muss daher einige Wochen (wie mir der Shop schrieb etwa 4-5 Wochen) warten, bis der Shop neue Dübel hat. Da ich mir langsam aber sicher jetzt schon, das nötige Material und Zubehör zusammenkaufe, also um mit den Dübeln zu arbeiten, möchte ich nicht warten bis der Shop neue Impfdübel hat.
Einen frisch gefällten Birkenstamm von etwa 80-100cm Länge und etwa 20-30 cm Durchmesser brauche ich auch noch, denn das ist ja das wichtigste Material.
Das ist der Shop, wo ich bestellen wollte http://urbangrowing.eu/index.p…shop/product/view/24/1039.
Daher meine Frage, wer evtl. noch einen Shop kennt, der die Inonotus obliquus - Impfdübel im Angebot hat oder wer selber die Impfdübel von diesem tollen Pilz herstellt? Freue mich auf positive Antworten.
Hallo Michael,
hallo zusammen,
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Chaga, die auf einer gefällten Birke gezüchtet wird, genau so gute Inhaltsstoffe hat wie die am Baum natürlich wachsende Chaga.
Es wird ja empfohlen die Chaga im Winter bzw. im Frühling zu sammeln, so lange der Baum noch Knospen und wenn die Birke am meisten biologisch aktive Inhaltsstoffe hat.
[hr]
Für die, die nicht so häufig im Forum sind:
Ich möchte an dieder Stelle auf meine Berichte aus Litauen hinweisen. Im 2. Teil berichtete ich über meine Chaga-Funde in Litauen:
http://www.pilzforum.eu/board/…uehling-in-litauen-teil-2
Weild dort meine Frage etwas "untergegangen" ist, möchte ich hier fragen, ob man auch die äußere schwarze Schicht von Chaga für Teezubereitung verwenden kann, weil ich etwas verwirrt bin. Manche Quellen sagen, dass man die schwarze, "verkohlte" Schicht entfernen muss, bevor man daraus einen Tee macht; manche - umgekehrt, dass für die Heilzwecke nur die schwarze und dunkelbraune Masse von Chaga zu verwenden ist.
Liebe Tuppie,
vielen Dank für das schöne Bericht und Vorstellung Deiner Funde!
Nach dem Schwefelporling muss ich mich auch gleich umschauen.
Bei den Becherlingen wird ohne Mikro wohl schwierig, wie auch bereits Martio geschrieben hat. Ich habe im letzten Jahr um die Zeit in den Buchenwäldern mehrere Buchenwald Becherlinge (Peziza arvernensis) gefunden (hier und hier), die z.T. auch sehr groß waren. Sie rochen auffällig sprematisch. Aber das sagt ja noch Nichts aus. Andere Pezizas können auch so groß werden und riechen genau so.
Wenn Du es genauer wissen willst, muss Du jemanden finden, der Dir beim Mikroskopieren hilft. Ansonsten muss Du sie unter Peziza s.l. ablegen.
Ja, es ist vollbracht. Nach dem gefühlten Absuchen von 500km ² M-Verdächtigem Biotop konnten wir (genauer gesagt Björn) heute die erste (oder einzige) freilaufende Spitzmorchel finden. Tata BumBum.
Hallo Ralf,
dann - einen recht herzlichen Glückwunsch zu Deiner/Eurer ersten wild wachsenden Spitzmorchel! In welchem Biotop wurde sie denn gefunden?
Es ist auch schön zu sehen, dass auch viele andere Ständerpilzarten langsam kommen. Nachdem ich einige Wochen nicht im Wald war (durch den Urlaub, Arbeit etc.), muss ich unbedingt jetzt raus, um zu sehen, was alles bei uns hier los ist.
Hallo Nando,
tolle Funde und auch Bilder! Herzlichen Glückwunsch und danke für's Zeigen!
Ich muss auch fragen - in welcher Gegend hast Du denn so viele schöne Pilzarten gefunden? Alles in Sachsen?
Hallo Reiner,
tolle Funde zeigst Du uns! Deine Mühe hat sich also gelohnt. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie schön es ist, wenn man etwas lang erdsehntes plötzlich vor Augen hat (so erging mir im letzten Frühjahr).
Im nächsten Jahr weiss Du also nun, wo man nach der M. suchen muss.
Du hast mich angesteckt und ich gehe gleicht auch noch los, um nahe gelegenen Auwälder abzuklappern.