Beiträge von Joli

    @ Joli - Danke für die rosa Leberblümchen, solche sah ich noch nie. Und danke für die Gratulation! Über deine baltische Heimat weiß ich viel zu wenig, aber ich werde mich einmal informieren. Vielleicht wäre das ja auch einmal ein Urlaubsziel.


    Hallo Uli,


    ich habe in Deutschland bis jetzt noch nie Leberblümchen gefunden (nicht mal eine blaue). Da in Litauen davon im Frühling die Wälder (noch) voll sind, vermisse ich sie so sehr hier, wenn der Frühling kommt...


    Noch mehr rosafarbige Leberblümchen kannst Du hier finden, wie auch eine oder andere Detail über Litauen. Ich versuche mit meinen Berichten nicht nur die Pilzfunde darzustellen, sondern auch etwas vom Land und Leuten zu berichten. Wenn man Natur liebt, ist Litauen auf jeden Fall eine Reise wert! Man findet dort noch eine oder andere Überraschung. ;)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    über die Osterfeiertage war ich diesjahr in Litauen und möchte gerne über meine Erlebnisse und Pilzfunde berichten.


    Blick von der Insel auf meine Heimatstadt Zarasai.
    1


    Ich bin am 13.04. angereist und die Natur war bei weitem noch nicht so weit wie hier in Deutschland.


    Die grüne Farbe auf den Wiesen und Waldrändern kam lediglich vom Giersch, der häufig zu finden war.
    2

    Ab und zu sah man auf den Wiesen bereits einige Schlüsselblumen, die Richtung Sonne deren Köpchen streckten.
    3


    Ansonsten Wälder waren noch ziemlich grau bis auf die Farbtupfer, die die Leberblümchen (Hepatica nobilis) geboten haben. Wer noch nicht weiss - Litauen ist ein wahres Leberblümchenparadies! Hier einige Impressionen.
    4

    5

    6

    7

    8

    Zwischen den blauen leuchteten ab uns zu ziemlich seltene rosafarbige Leberblümchen.
    9


    Auf der Insel sind einige alte Eichen zu finden - die Zeitzeugen seiner Zeit.
    10

    Manche Eichen sind bereits von Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus) befallen.
    11

    Vermooste Zweige.
    12


    Erster Ständerpilz, den ich in Liatuen in diesem Frühling entdeckt habe - ein Kieferzapfenrübling (habe nicht probiert, wie es schmeckt, deshalb unklar, ob miler oder bitterer).
    13


    Ein paar Impressionen vom See Zarasai.
    14

    15

    16

    17


    Nachdem ich ein paar Tage bei meiner Familie verbracht habe, musste ich unbedingt mal in die Wälder ziehen. Diesmal wollte ich einen sehr alten Wald Antazaves silas aufsuchen (befindet sich im Regionalpark Sartai) mit der Hoffnung dort die Kugeligen Gallertbecherlinge (Sarcosoma globosum) zu finden, worüber Lara bereits hier berichtet hat. Ich habe gelesen, das in Litauen diese Pilze inzwischen wieder aufgetaucht sind und habe versprochen sie zu finden, wenn ich mal im schneefreien Winter oder Frühling dort bin. Und es ist mir tatsächlich gelungen. :)


    Die Kirche von Antazave.
    18


    Ausblick zum Zalvys See von der Straße aus, wo ich meine Waldtour gestartet habe.
    19


    Auch hier fand ich unzählige Leberblümchen - die blauen sowie die rosanen.
    20

    21


    Dann sah ich ein kleines Fässchen, der sich hinter einem liegenden Fichtenzweig versteckt hat - das war der ersähnter Pilz, der auch in Litauen in der Zwischenzeit als verschollen gegolten ist und im letzten Jahr wieder entdeckt wurde!
    22

    Der Kugelige Gallertbecherling (Sarcosoma globosum) - mein Erstfund und sicherlich der Highlight des Jahres!
    23

    (Leider war an dem Tag sehr sonnig und die Fotos wurden etwas überbelichtet; beim nächsten Mal verspreche ich bessere Bilder.)
    24

    Bald hat meine Mutter auch den zweiten FK entdeckt:
    25

    26

    27


    Ich fand anschließend noch weitere FK, auch am darauf folgendem Tag (insgesamt fand ich 9 Fruchtkörper). Anbei einige davon.
    28

    29

    30

    So sehen die Fruchtkörper "von Hinten" aus.
    31

    Und so sehen die Fruchtkörper durchgeschnitten aus - befüllt voll mit der gallerartigen, durchsichtigen Masse, die weder richt noch schmeckt nach irgend etwas.
    32


    Auf einem liegendem Fichtenstamm (morsches Totholz) fand ich dann noch einige Scheiben-Lorchel (Gyromitra ancilis), auch mein Erstfund in Litauen:
    33

    34

    35

    36


    Immer wieder genoss ich den Anblick von rosafabigen Leberblümchen.
    37

    38

    39

    40


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Fortsetzung folgt.


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Verena,


    ich hoffe, das es Dir mit dem Ohr schon besser geht.
    Ich war für 1,5 Wochen im Urlaub, so dass ich erst jetzt antworte.



    Dann hab ich mich natürlich sehr über Jolis Bericht gefreut!!! Sieht so aus, als hätten wir sehr ähnliche Reiseerfahrungen gesucht und gefunden ;)


    Es freut mich, dass ich dir mit meinem Beitragb Freude gemacht habe! Es sieht so aus, dass wir tatsächlich sehr ähnliche Reiseerfahrungen in Thailand gemacht haben. :) :thumbup:



    Von wegen der Schaben: das hab ich eine Thailänderin auch gefragt, ob die gegessen würden. Nein! Dies wurde entschieden abgelehnt. Weil ich auf einem Markt einen Teller mit vermeintlichen Schaben gesehen hatte (warum finde ich nur das Foto nicht???), aber nach genauerer Betrachtung waren das ähnlich aussehende Wasserwanzen.


    Wasserwanzen klingen etwas appetitlicher. ;)
    Evtl. könnten auch diese Tierchen sein.

    Was für Insekten / Tierchen hier sind, weiss ich leider nicht. Sie werden noch lebendig verkauft.


    Und hast du überall diese hohlen "Türmchen" (ähnlich Termitenbau) im Wald bemerkt? Das sollen die Singzikaden gemauert haben! Hab ich auch erst jetzt rausgekriegt.


    Ja, die Türmchen haben wir auch gesehen. :)

    Lieber Uli,


    ich bin gerade aus dem Urlaub zurück gekehrt und schließe mich deshalb erst jetzt den anderen Gratullanten an.


    Herzliche Glückwünsche nachträglich zum Geburtstag! Ich wünsche Dir alles Gute für das kommende Lebensjahr und viele interessante Pilzfunde und schöne Erlebnisse!


    Ich hoffe, Du wirst uns weiterhin mit Deinen wunderschönen Geschichten und tollen Bildern verwöhnen.


    Anbei ein paar rosane Leberblümchen als Mitbringsel aus den Wäldern von Litauen. :) :sun:


    Liebe Grüße


    Joli

    Vielleicht hat jemand eine Idee hat, was das für Käfer sein könnten?
    Leider habe ich keine bessere Bilder davon.[hr]


    Ich denke, die Käfer waren Schaben. :)


    Hallo Ralf,


    Schaben könnten passen. Es gibt davon ja so viele Arten.
    Sie scheinen in Thailand beliebt zu sein. Solche Spieße werden an jeder Ecke angeboten. Und werden gekauft, v.a. von den Jugentlichen, z.B. am Samstag Abend beim Ausgehen. Bei uns wäre das undenkbar! :)


    Hallo Peter,


    der Song-Text über die Insekten ist witzig! :thumbup:


    Die Insekten schmecken allerdings gar nicht so schlecht. Ich weiss zwar nicht, was ich für Insekten damals gegessen habe, :/ (irgendwelche schwarze Käfer in einer süsslichen Soße auf einem Spieß).
    Mir hat's auf jeden Fall ganz gut geschmeckt! :)


    Anbei die Bilder von den Käfern, die ich gegessen habe:


    Vielleicht hat jemand eine Idee hat, was das für Käfer sein könnten?
    Leider habe ich keine bessere Bilder davon.[hr]


    @ Joli: Das unbekannte Insekt ist ein Laternenträger, Pyrops karenia könnte passen. Bei der Zikade handelt es sich um die Exuvie (Larvenhaut) einer Singzikade, die Flügel sind als Stummel an den Körperseiten zu erkennen.


    Hallo Lukas,


    vielen Dank für die Aufklärung!


    Dass sich bei der vermeintlichen Zikade um die Larvenhaut handelte, habe ich wirklich nicht gewusst. Ich dachte, da saß ein echter Insekt. :D Die Guides haben zwar etwas dazu gesagt, aber ich habe wohl nicht ganz verstanden.
    Ich habe etwas recherchiert und dieses Bild entdeckt, wo man sehen kann, wie es aussieht, wenn die Zikade frisch geschlüpft ist. Interessant!


    Laternenträgerartiger Insekt ist wohl eine Spitzkopfzikade. Siehe hier.
    Pyrops karenia konnte im Internet gar nicht finden. Bei der engl. wikipedia habe ich nur Pyrops candelaria gefunden. Es ist auch eigentlich egal, welche Art genau das ist. Wichtig ist, dass ich zumindest die Gattung weiss. :)

    Liebe Verena,


    vielen Dank für's Teilen Deiner Urlaubserlebnisse aus dem Thailand!


    Es ist interessant, dass dort trotz relativer Trockenheit doch noch so viele Pilze zu finden waren. Insb. die Nr. 5 und 10 finde ich schön! :thumbup:


    Mit Deinem Bericht hast Du bei mir Fernweh geweckt und auch meine Erinnerungen... Genau vor 4 Jahren hatte ich auch Gelegenheit gehabt das Thailand hautnah zu erleben. Dein Bericht erinnerte mich so sehr an den Urlaub so dass ich heute meine alte Bilder auskramen und wieder alles Revue passieren musste. Ich hatte auch Kajaktouren in den Mangroven gemacht, die Märkte und Essengewohnheiten der Einheimischen erkundet (auch die Insekten probiert :) ), Äffchen beobachtet und auch ein paar Tagen im Urwald verbracht, um die Natur dort zu genießen. Ich war in Khao Sok-Nationalpark. Es war wunderschön dort! Z.T. aber auch anstrengend, obwohl wir "Träger" dabei hatten, die unsere Sachen, Zelten, etc. getragen haben, uns bekocht haben etc. Ich fand dort die Wasserfälle toll und auch die Geräusche in der Nacht. Sie sind unbeschreiblich... :)


    Hier ein Foto von unserem Zeltplatz am Ufer eines Flusses im Khao Sok-Nationalpark.


    Einige Pilze habe ich damals auch entdecken können (habe aber erst heute festgestellt :)).
    1)

    2)

    (Vielleicht weiss Frank, wie sie heißen könnten? ;) ) Weitere Bilder habe ich leider nicht. Damals war ich noch nicht so Pilzbesessen" wie heute.


    Und hier noch ein paar witzige Insekten, die ich dort fotografiert habe. Leider weiss ich bis heute nicht, wie sie heißen. Edit: Es ist eine Spitzkopfzikade, auch Laternenträgerartige genannt, vermutlich Pyrops karenia (oder Pyrops candelaria?), danke Lukas!


    Ein Insekt, des im Urwald überall zu hören war - das sagten uns unsere thailändische Guides (vermutlich irgendeine Zikade, aber wo sind sie Flügel?). Edit: Exuvie (Larvenhaut) einer Singzikade, danke Lukas!


    Und noch ein Blümchen aus dem Urwald, wahrscheinlich irgendeine Orchideeanart.


    Ich freue mich auch schon über weitere Bilder und Berichte von Dir und wünsche Dir alles Gute und dass Dein Ohr bald wieder gesund wird!

    Lieber Eike,


    ich wünsche zu deinem Geburtstag ebenfalls alles Gute, viele tolle Erlebnisse sowie neue Pilzfunde im kommenden Lebensjahr!


    Sei Glücklich!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Joli: Ich beneide dich um die Kalkanteile eurer Böden.
    Seidelbast, Küchenschellen und Wacholder sind in meiner Region so gut wie nicht vorhanden. Lediglich ein paar Märzenbecher findet man in freier Natur.


    Hallo Nobi,


    "Unsere" Böden hier im Rheinland sind leider auch nicht kalkhaltig. Weder Seidelbast noch Kuhschellen noch Märzenbecher habe ich jemals bei uns (Nähe Bonn/Köln) gesehen. Die Fotos im Beitrag #191 habe ich in der Eifel gemacht, ca. 70 km von meinem Wohnort entfernt. Ich habe lange danach gesucht und endlich gefunden, auch wenn etwas weiter weg entfernt, und war richtig happy! :)[hr]


    Hallo Joli!
    Ich verwende sie auch sparsam, aber es gibt Gerichte, da sind sie einfach untent"beer"lich. Z. B. für Gemüsesuppe, Rindfleischsuppe, Schmorbraten, Sachen in dieser Richtung.
    Ich habe mir mal welche aus einem Urlaub in der Eifel mitgebracht. Die waren sooo lecker, viel besser, als die gekauften. Aber man sticht sich beim Sammeln die Finger damit wund. ;)


    Hallo Tuppie,


    vielen Dank für die Antwort. Es klingt gut! :thumbup:
    Werde beim nächsten Mal unbedingt auch welche mitnehmen. :P


    Danke für die stimmungsvolle Frühlingsfotos!

    Hallo Tuppie,


    ja, der Frühling schreitet in großen Schritten voran. Es ist soo schön!



    Joli: Bei den Wacholderbeeren läuft mir ja das Wasser im Munde zusammen!


    Ja, sie sind lecker und haben ein tolles Aroma! Ich verwende sie lediglich zum würzen der Soßen. Ansonsten kann man sie auch als Heilmittel gegen diversen Krankheiten verwenden. Ich habe allerdings bis jetzt noch nie was damit gemacht. Meines Wissens, sie sind leicht giftig und sollten mit Vorsicht genossen werden. Oder irre ich mich?


    Darf ich dich fragen - was machst Du denn mit den Wacholderbeeren?


    Hallo Joli!
    Danke für die schöne Tour und die tollen Bilder, das war bestimmt ein schöner Ausflug - und dann noch von Finderglück gekrönt! Und das Moschuskraut war mir auch nocht nicht bekannt.


    Ja, der Müll, das versteh noch einer. Ich denke immer, es sollte doch auch nicht schwieriger sein, das Zeug zum Wertstoffhof zu bringen als es in den Wald zu karren...


    Aber solange es noch Leute wie unsere Forumler gibt, ist die Natur noch nicht verloren. Das schöne Gefühl in unberührter und sauberer Natur zu sein, müssen wir einfach nur an genug Leute weitergeben!


    Hallo Tuppie,


    bei dem Wetter und Sonnenschein freue ich mich immer draußen zu sein, insb. wenn man noch etwas Besonderes findet. :)


    Ich kann auch nicht nachvollziehen, was die Menschen dazu bringt den Müll in das nächstgelegene Waldstück zu bringen. Grausam! X(


    Ich hoffe auch, dass unsere Berichte über die schöne Natur zumindest ein wenig dazu beitragen können, dass die Menschen dieses früher oder später zu schätzen lernen.



    [hr]


    Danke liebe Jule für den Lob und Berichtigung. Werde gleich korrigieren! [hr]


    Schöne Tour Joli :thumbup: Glückwunsch zum Fund :)


    Hallo Mentor,


    danke für die Glückwünsche! Mal sehen, wie es dort nach dem Regen aussieht. Ich hoffe, das sind nicht die letzten Morcheln an dem Fundort. :P



    Ich kenne auch so Ecken...an einer steht gerade eine komplette Sitzgarnitur rum X( Und vor kurzem an selber Stelle war die Polizei als ich dort ankam..da hatte doch tatsächlich jemand einen Hirsch gehäutet und den Kadaver so halb in die Au und halb an Land gelegt...unglaublich X(


    8| Unglaublich, was alles gibt![hr]


    Hallo Pablo,


    danke für deine Überlegungen und Vorschläge!


    Ich gebe dir Recht - das jeder bedeutungslose Stück Brachland am Rhein zum NSG erklärt wird, muss auch nicht sein.


    Meines Wissens, dort ist kein NSG. Ich werde versuchen die Gemeindeverwaltung anzuschreiben. Mal sehen, ob was passiert. [hr]


    Hallo Karen,


    es freut mit, dass auch Du Freude daran gehabt hast mit mir mitzugehen. Danke für die Glückwünsche! Mal sehen, was der Regen mit sicht bringt (wenn er jemals kommt).

    Clara, es geht mir ähnlich wie Dir...
    Mausmann, ein wunderschöner Schmetterling!


    Ich wollte euch gerne ein paar Botanische Funde vom vorletzem Wochenende zeigen, über die ich mich sehr gefreut habe.






    Und noch ein paar Toskanische... ähm... natürlich Eifeler Impressionen... :)

    Clara, es geht mir ähnlich wie Dir...
    Mausmann, ein wunderschöner Schmetterling!


    Ich wollte euch gerne ein paar Botanische Funde vom vorletzem Wochenende zeigen, über die ich mich sehr gefreut habe.






    Und noch ein paar Toskanische... ähm... natürlich Eifeler Impressionen... :)

    Clara, es geht mir ähnlich wie Dir...
    Mausmann, ein wunderschöner Schmetterling!


    Ich wollte euch gerne ein paar Botanische Funde vom vorletzem Wochenende zeigen, über die ich mich sehr gefreut habe.






    Und noch ein paar Toskanische... ähm... natürlich Eifeler Impressionen... :)

    Hallo,


    schöne Funde, danke für's Zeigen!


    Es wundert mich auch, dass sogar Mairitterlinge schon zu finden sind. Was kommt dann im Mai? Vermutlich dann haben wir schon Steinpilze etc., wenn nicht völlig alles vertrocknet.

    Hallo,


    es ist sehr beeindruckend zu sehen, wie sich die Morchel durch die Steinchen auf den Gehwegen (sind das doch welche, oder?) deren Köpfchen strecken.
    Wachsen sie eigentlich auch außerhalb der Kleingartenanlage?

    Hallo Sabine & Holger,


    auch wenn nicht viele, aber dennoch tolle Funde. Danke für's Zeigen!


    Nach den RiMuMos schaue ich mich auch um, wenn ich die gemulchten Flächen sehe. Bis jetzt konnte ich leider noch keine entdecken.


    Meine erste Käppchenmorchel habe ich gestern gefunden und war sehr erfreut darüber. Sie war auch sehr winzig. Für den Pilzwachstum fehlt sicherlich der Regen. Sonnige Tage sind zwar schön, aber zwischendurch könnte auch mal regnen. Ich hoffe, der kommt mal wieder. :rain:


    Die Morchelbecherlinge habe ich bis jetzt noch nie finden können. Sie stehen noch auf meine Wunschliste. Kann man sie eigentlich sicher erkennen?

    Lieber Markus,


    ich wünsche Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute privat wie beruflich und weiterhin viel Freude beim Pilze sammeln und hier im Forum!


    Als Blumengruß übersende ich Dir ein paar Kuhschellen, die ich am letzten Sonntag hier in Deutschland zum ersten Mal entdeckt habe.


    Viele liebe Grüße


    Joli


    Lieber Markus,


    danke für die Glückwünsche und bis froh, dass ich Dir damit Freude gemacht habe! Ich freue mich so sehr, dass meine Augen mich nicht getäuscht haben und ich die Morchel entdeckt habe.


    Ich hoffe jetzt auch so sehr, dass bald wieder etwas regnet :rain: :rain: :rain::rain:
    Obwohl, die sonnigen Frühlingstage haben auch was. :sun: ;)


    Schönen Sonntag!




    [hr]


    Hallo Pablo,


    ich habe auch schon immer gedacht, dass es nicht sein kann, dass bei uns keine Morcheln wachsen. Ich habe bereits im letzten Jahr eine Erkundungstour in die Rhein- und Siegaue gemacht. Deshalb musste ich heute wieder los. Wobei ich muss dagen - die Rheinauen sind hier lange nicht so toll wie bei Mannhein, Speyer usw. Meist viel zu klein und leider oft Mitten der Industrieregion oder in der Stadt (parkähnlich, wenig Bäume, wie z.B. in Bonn der Fall ist).


    Ich denke auch, dass jetzt nur der Anfang ist. ich werde auf jeden Fall nach dem Regen die Fundstelle erneut aufsuchen.


    Was die Müllansammlungen und Holzeinschlag betrifft, war ich wirklich enttäuscht. Ich überlege schon, ob ich nicht doch bei der Stadtverwaltung nachfrage oder irgendeine andere Stelle aufsuche und über meine Funde berichte (alleine der Bährlauch wäre Schutz wert), damit dort ggf. ein Landschafts- oder sogar Naturschutzgebiet eingerichtet wird.
    Ist das denn überhaupt möglich? Wo sollte ich mich eigentlich diesbezüglich am besten wenden?


    Hey Joli,


    was sagt man den da? Ich wusste das man die hier auch findet herzlichen Gückwunsch.


    Hallo Mario,


    ich habe auch schon immer daran geglaubt bz. gehofft. Endlich ist es soweit. Jetzt fehlt nur noch der Regen.


    Danke für die Glückwünsche! Jetzt wird Zeit, dass die M. im Bergischen gefunden wird. ;)
    [hr]


    Hallo Joli,
    schöne Exkursion durch den Auwald! Pilze kommen nun langsam, auch bei uns.
    Das unbekannte Blümchen auf Nr. 6+7 ist das Moschuskraut, Adoxa moschatellina.
    LG Ulla


    Hallo Ulla,


    es freut mich, dass Dir meine Exkusion gefallen hat und Du mitgewandert bist. Danke auch für die Benahmsung des mir bis jetzt noch unbekannten Blümchens. Die Bezeichnung habe ich soeben im Bericht ergänzt. :)[hr]



    Hallo Peter,


    danke auch an Dich für die Glückwünsche.
    Ich stoße sehr gerne darauf an. Prosit! :)


    Über Ostern bin ich leider verreist (in meiner Heimat). Ich hoffe aber, dass
    irgendwann wir doch eine Gelegenheit finden werden, um einen gemeinsamen Ausflug in die Pilze zu machen.

    Bei diesem wunderschönen Wetter machte ich mich heute auf dem Weg in die Rheinaue...
    1



    2


    Das Scharbockskraut (Ficaria verna) war überall all gegenwärtig.
    3

    4


    Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) Edit: --> Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida), danke Jule!
    5


    Hier noch ein paar unbekannte Blümchen. -> Edit: Es ist Moschuskraut (Adoxa moschatellina), danke Ulla!
    6

    7


    Was ich ansonsten dort entdeckte ist ziemlich selten in diesen Breitengraden. :P


    Zarte Blätterchen vom Bärlauch (Allium ursinum) luden zum Bewundern ein.
    8

    9

    10

    11


    Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
    12


    13

    14

    Links - Scharbockskraut, rechts - Gelbes Windröschen
    15


    Man sah immer wieder verlassene Schneckenhäuschen.
    16


    Dann plötzlich entdeckte ich etwas Spitzes zwischen den Scharbocksraut und Windröschenblättern.
    17

    8| Das muss "Die M..." sein... Ja! Ich konnte meinen Augen nicht glauben!


    Es war ein winzig kleines Käppchenmorchel (Morchella semilibera), genauer gesagt nur das Käppchen davon. Der Stiel steckte noch im Boden bzw. war noch gar nicht da.
    18

    19

    Mein Erstfund! :)


    Ein paar Schritte weiter fand ich noch ein weiteres Exemplar, auch winzig klein, stand aber nicht mehr, sondern lag auf der Seite und war bereits etwas von Schnecken angeknabbert:
    20

    21


    Es liegt wohl an der Trockenheit, dass die Fruchtkörper so klein sind. Aber egal - die Tatsache ist, dass ich heute meine erste Morchel im Rheinland entdeckt habe!!! :)


    Auf dem Weg zurück habe ich noch ein paar Schwefelköpfe entdeckt.
    22

    23


    Die Türme von der Farbrik "Rheinland Raffinerie" bei Wesseling in Mitte von noch intakter Natur.
    24


    Ich fand sehr schade, dass im Waldstück an verschieden Stellen abgeholz wurde. Außerdem, man sah immer wieder Müll im Wald.
    25/26


    Der Anblick machte mich wirklich sehr traurig... :(


    Am Rhein entlang radelte ich gemütlich zurück nach Hause.
    27

    28

    29


    Ich wünsche euch viel Spaß beim Mitgehen und noch ein wunderschönes Restwochenende!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Rald & Melanie,


    beinah ist eurer Bericht an mir vorbei gegangen. Ein wunderschöner Bericht mit tollen Funden (auch ohne Frühjahrslorcheln, Fingerhutverpeln und Sumpfhaubenpilzen ;) )!


    Es ist schon unglaublich, das Violette Rötelritterlinge bereits wachsen! 8| Diesjahr spielt die Natur wirklich etwas verrückt.


    Melanie, herzlichen Glückwunsch zu deinem Erstfund ! Ohrlöffelstacheling steht auch noch auf meiner Wunschliste. :P


    Ich freue mich schon sehr auf das baldige Wiedersehen mir euch! Nur noch eine Woche... :)


    Liebe Grüße


    Joli