Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Neben dem Schnittbild, ja. Dieses blassrosa in der Stielbasis ist ziemlich typisch. Das Blauen kann immer mal ausbleiben oder man macht die Bilder zu schnell nach dem Durchschnibbeln.


    LG.

    Wäre gern dabei, hab aber Nachtschicht. Bin vermutlich dadurch auch in den kommenden Wochen nicht dabei, wobei es bei mir eh keine Pilze gibt.


    LG.

    Hi.


    Die Linden haben mit Agaricus nix zu tun. Wiesenchampignon kann man aber trotzdem ausschließen, dafür sind die viel zu groß, das Velum passt nicht und mutmaßlich würde auch der Geruch nicht passen, den du (neben einem Schnittbild und Infos zum Verfärbungsverhalten) noch ergänzen könntest. Dann kommt man hier zumindest in die richtige Sektion denke ich.


    LG.

    Hi.


    Dann schon mal keine Einwände gegen X. chrysenteron bei Nummer 3.

    Das letzte Schnittbild gehört sicher zu Nummer 5? Sieht aus als wäre der Stiel vom FK aus dem Ausgangspost deutlich länger als bei dem mit dem Schnittbild?


    LG.

    Hi.


    Ich wohne definitiv falsch.


    Bitte um gnadenlose Korrektur!

    Na gut!


    Agaricus arvensis (2) ist mMn hauptsächlich ein Wiesenbewohner. Wenn der nach Marzipan/Anis roch, dann vlt. auch ein anderer aus Sektion Arvenses.


    Bei den Rotfüßen (3 und 5) fehlt das elementare Schnittbild. Die Nummer 5 sieht von außen nach Xerocomellus porosporus aus.

    Der "Gelbfüßige Hexenröhrling" steht bei Neoboletus nicht bei Suillellus, könnte aber sehr gut N. xanthopus (13) sein.

    Die Ackerlinge (14) würde ich im Psathyrella Dunstkreis suchen.

    Die Nummer 15 würde "Suillellus queletii" korrekt heißen, wobei ich mir hier auch nicht ganz sicher bin, ob das nicht auch ein Neoboletus ist. Würde ich wohl noch die Amylonreaktion checken, weil die rötliche Stielbasis im Schnitt bei beiden Gattungen vorkommen kann.


    Ziemlich coole Funde auf jeden Fall, da kommt Neid auf.


    LG,

    Schupfi

    Huhu Wutzi,


    ziemlich coole Funde, da würde es sich lohnen mal reinzulinsen bei einigen.

    Nummer 1 halte ich auch für Agaricus, Nummer 2 geht in die selbe Richtung denke ich, könnte aber theoretisch auch so Zeug aus den Tropen wie Micropsalliota und Co. sein. Die 3 hätte ich auch als Schirmling angesehen, bei denen danach wird's mit den Bildern aber ebenfalls arg schwierig denke ich.


    Muss ich wohl auch mal gucken ob wir hier so was haben.


    LG,

    Schupfi

    Hm, tja, dann wird's schwierig. Ludwig gibt für I. squamulosa schon auch einen leichten Bittermandel-Geruch mit an aber die fehlenden inkrustierten Huthaut-Hyphen und die negative KOH Reaktion passen dann nicht. I. bresadolana wäre der nächste Verwechsler, aber der soll auch KOH positiv sein. I. glareosa ist KOH-negativ soll aber engstehende Lamellen haben.


    Kurz gesagt, keine Ahnung. Die ganze Gruppe ist furchtbar.


    LG,

    Schupfi

    Hi Jörg,


    Die Flockies in deinem Park fand ich ja schon immer etwas speziell. In jedem Fall sehen die oft eher nicht so aus wie das was ich in meinen Parks finde und N. xanthopus nenne, was aber nicht heißen muss, dass deine keine sind. Mich irritieren oft die intensiv rötlichen Färbungen bei deinen Funden. Kenne ich so nicht von meinen Parkfunden. Mach am besten mal eine gründliche Doku von einer schönen Kollektion mit Derailbildern von der Hutoberfläche, dem Stiel, dem Tomentum etc. Dann könnte jemand zusätzlich noch ein bissl reinmikroskopieren (Sporenabwurf machen und messen auch wenn Pablo dann wieder relativiert ;).). In der Hutdeckschicht und bei den Zystiden könnten sich evtl. auch Unterschiede finden. Generell ist die Variationsbreite von N. xanthopus wohl deutlich unterschätzt. Bei deinem FK hier tendiere ich leicht zu xanthopus, aber das Konfidenzniveau ist nicht weit über 50%.


    Lg,

    Schupfi

    Hi.


    Das würde ganz gut passen zu Neoboletus xanthopus - den könnte ich mir hier gut vorstellen. Ist die vor einigen Jahren neu beschriebene Schwesterart vom Flockenstieliegen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus/praestigiator).

    Ist aber natürlich trotzdem ein Flockie im weiteren Sinne. :)


    LG,

    Schupfi

    Hi.

    Der Satz ist tatsächlich mMn Quatsch und auch nicht durch eine Quelle belegt. Unten drunter kommt dann wieder die Quelle wo Peter schon drauf eingegangen ist.


    Zum Thema:

    Zitat

    The current study provides substantial data related to the absorption of alpha amanitin through the skin. In conclusion,(a) the skin showed no cytotoxic effects following the percutaneus administration of alpha amanitin; (b) alpha amanitin was not observed in blood, liver and kidney samples of mice exposed to alpha amanitin via ip and percutaneus administration of the toxin and (c) no cytotoxic effect was observed in the liver tissues of the mice administered alphaamanitin percutaneously, although the liver tissues of mice that received the toxin intraperitoneally showed necrotic changes. The results demonstrate that alpha amanitin administered percutaneously is not absorbed through the skin and that it is not associated with any skin toxicity. This study contributes to research on the use of alpha amanitin as a therapeutic agent or as a component of medicinal combinations against superficial infections and ectoparasites, such as scabies or pediculosis.

    (PDF) Dermal absorption and toxicity of alpha amanitin in mice. Available from: https://www.researchgate.net/p…of_alpha_amanitin_in_mice [accessed Jun 01 2022].


    LG,

    Schupfi

    Hi.

    Tradition entspricht dem, was man in der Naturwissenschaft "Experiment" nennt.

    Steile These.

    Hier gibt es eine solide wissenschaftliche Studien, die eine Wirksamkeit unterstützen

    Wenn ich mir da den relevanten Punkt 3.2 anschaue würde ich da nicht draus folgern, dass das eine Wirksamkeit unterstützt... Das ist eher eine Übersichtsarbeit, die sich selbst eingestehen muss, dass die Studien, die dazu vorliegen arge Defizite aufweisen auch wenn die Conclusion ganz anders klingt. Die "Studie" von Inanaga (2014) in einem Paper überhaupt zu erwähnen, wäre mir persönlich peinlich.


    Habicht (†)

    Ja, Psilocybin ist sehr vielversprechend und wir sind da wie gesagt auf einem guten Weg zur hoffentlich baldigen Zulassung. Wünschenswert wäre es für alle von Depression betroffenen. Wenn die FDA da schon die Zielgruppe breiter fasst, umso besser, auch bei uns ist der Bedarf definitiv da. Ich versuche da durchaus einigermaßen up-to-date zu bleiben, weil ich mit Betroffenen arbeite. Ketamin war da vor gar nicht allzu langer Zeit ja auch der heiße Scheiß, weil es sehr schnell wirkt, dafür aber halt leider nicht allzu lange vorhält. Auch da besteht aber wohl weiterhin Forschungsbedarf, das betrifft ja nicht nur die Pilze.


    Dein Link funktioniert bei mir allerdings nicht.


    LG.