Hi.
Natternstieliger Schwefelkopf schaut gut aus.
LG.
Hi.
Natternstieliger Schwefelkopf schaut gut aus.
LG.
Hi Harald,
ja makroskopisch gefällt mir das auch nicht so gut für C. hetieri. Hier gibt's ein Bild, das meinem Fund ähnelt, aber C. moelleri sein soll. Der soll aber keine Pleurozystiden haben.
Ich habe mit Groeger geschlüsselt, weiß nicht ob der noch state of the art ist bei der Gattung.
LG.
Hi.
Habe doch noch einen Pilz gefunden. Gut, dass nix wegkommt bei mir. Schupfnudeline sieht das zwar anders aber nunja.
Jetzt kann ich schon mal sagen, dass es nicht Cystolepiota pulverulenta ist, weil mein Pilz Cheilos hat:
Cheilos apikal eingeschnürt, teilweise ein bisschen wie Mensch Ärger dich nicht Figuren.
PlZ glaube ich auch vorhanden, wenn das welche sind:
Sporen:
4,3-4,7-5,0x2,4-2,6-2,9
Qav= 1,8
Ich komme damit nun bei C. hetieri raus. Ein klein wenig sind die Lamellenschneiden des Untersuchungsobjektes nun auch nachgebräunt/gerötet. Geruch hatte ich mir notiert: Komplex, leicht stechend aber auch etwas fruchtig.
Der Stiel hat innen übrigens im Zentrum wie so eine Art weißes "Knochenmark". Dazu habe ich aber nix gefunden.
Passt das?
LG,
Schupfi
Hi.
Keine Einwände, ganz typische Exemplare.
LG.
Hi.
Sehe nix was dagegen spricht.
LG.
Hi.
Nein, das ist der Natternstielige Schwefelkopf.
LG.
Huhu.
Ja, Egerlingsschirmling schaut gut aus. Wenn da nix gegessen wurde, würde ich mir keine Sorgen machen.
LG.
Hi.
Letzte Woche hatte ich noch eine Kollektion Schirmlinge bei denen ich es nicht mehr geschafft habe zu mikroskopieren. Fundort war ein humusreicher Wegrand in einem Laubwald
Hatte eben erst Zeit zu recherchieren und die sehen sehr aus wie eine Cystolepiota pulverulenta finde ich. Hatte aus der Gattung aber noch nix, daher mit Restunsicherheit. Gerötet haben die nicht, aber sie waren schon ziemlich braun. Kommt da noch was anderes in Frage?
LG,
Schupfi
Hi.
Die Unterscheidung zwischen Mausgrauem und Gemeinem Erdritterling ist recht trivial, ist nämlich das gleiche. Gibt aber eben noch so ein paar Erdritterlinge.
Wenn der nun nicht mehlig riecht und mild schmeckt, wäre das für mich erstmal der Gemeine Erdritterling - T. terreum, wobei mir da Kiefern vor Ort besser gefallen würden.
LG.
Hallo ihr beiden,
Danke für eure Einschätzung. Dann lege ich den so ab.
LG,
Schupfi
Huhu.
Danke euch beiden. Da hätte ich wohl auch selber draufkommen können, aber irgendwie fehlt mir bei Helmlingen noch die Formenkenntnis.
LG,
Schupfi
Hi.
Wäre für mich mit den blassen Hüten tendenziell der Lachsreizker.
LG.
Huhu.
Also echte saprophytische Röhrlinge haben wir ja nicht so viele. Von daher würde ich dem Wuchsort nicht so viel Bedeutung beimessen, der Zapfen liegt ja aufm Boden und wurde vielleicht einfach vom Myzel überwachsen.
LG.
Huhu,
Ja ist als agg. in meiner Liste drin, gehört ja langsam zum Standard. ![]()
LG,
Schupfi
Hi.
Die Bilder sind nicht so aussagekräftig aber könnte mir Kuhröhrlinge vorstellen.
LG.
Hi,
den hier habe ich im Vorbeigehen auch noch fix geknipst. Vermutlich geht da nicht viel ohne Mikro, aber bissl auffällig war der schon also mal versuchen.
Gräuliche Hüte mit rötlichen und gelblichen Verfärbungen. Stiel zur Spitze hin gelblich, unter der Lupe an einigen Stellen fein weiß bereift.
Geruch ein wenig frisch, leicht nach Salatgurke mit eventuell etwas nitrösem Einschlag?
Büschelig auf Laubholz.
Jemand eine spontane Eingebung?
LG,
Schupfi
Huhu,
noch ein Fund aus dem Laubwald von heute, ein brauner Milchling.
Mit denen tue ich mich manchmal schwer.
Gefunden in einem Park mit Waldanteil, Laubbäume. Der hier dürfte zu einer Buche gehören, eine Linde war auch noch nebenan.
Geselliges Wachstum, Hutrand bei einigen Exemplaren deutlich höckerig, viele Exemplare mit Hutbuckel.
Milch weiß und bitter, auf Taschentuch sehe ich kein Gelb bisher. Lamellen leicht herablaufend.
Geruch irgendwie komplex, so eine Mischung aus Blattwanze, Lack mit dezénter Kokosnote.
Denke am ehesten an L. subdulcis, aber kann mangels Erfahrung L. aurantiacus und L. fulvissimus nicht ganz ausschließen. Und irgendwie irritiert mich der höckerige Hutrand.
Ideen dazu?
LG,
Schupfi
Hi Uwe,
ok, den hatte ich noch nie so groß, aber die anderen Optionen schwärzen ja nicht und der ist ja noch einigermaßen häufig und verirrt sich dann auch mal in meine Habitate.
Danke!
LG,
Schupfi
Hi.
Ich habe keine Ahnung von Saftlingen, weil ich davon im Jahr vielleicht gerade mal eine Hand voll finde. Heute war's dann mal wieder so weit.
Einzelexemplar am Rand eines Teiches neben Laubbäumen auf lehmigem Boden.
Ziemlich groß, 11cm hoch, 7,5cm Hutdurchmesser.
Lamellenschneiden orange
Stiel trocken, leicht schwärzend.
Hut mit spitzem Buckel
Riechen tut er nach nix.
Ich habe irgendwie keine Ahnung, die sehen alle gleich aus für mich. Dachte über die orangefarbigen Schneiden geht da vielleicht was aber so richtig finde ich nix.
Oder ist das einfach eine zu groß geratene H. conica? Kenne ich irgendwie anders, aber wäre wohl am naheliegendsten wenn der schwärzt. Darf die Art(-engruppe) orange Lamellenschneiden haben?
Schleimig war der aber auch nicht.
LG,
Schupfi
Hi.
Ich hätte vermutet, dass sich der "Schmutz" vielleicht noch unten in dem Anhängsel versteckt, so in der Art:
Vielleicht liege ich da aber auch daneben.
LG.
Hi.
Agaricus silvicola und A. essetei lassen sich wohl nur genetisch sicher unterscheiden.
LG.
Ah ok. Na, ich schaue mal ob ich so eine Schuppe morgen mal fix breitquetsche. Eigentlich bin ich mir aber schon sehr sicher, dass das ein originärer Bestandteil des Pilzes ist.
LG.
Hi.
123pilze ist auch keine gescheite Filzröhrlingsliteratur.
LG.
Hi.
Das sind Sandröhrlinge.
Die vielen Satansröhrlinge würde ich in Brandenburg übrigens auch arg anzweifeln.
LG.
