Beiträge von Schupfnudel

    Das Buch ist ja schon etwas älter. Die Bataille-Linie wurde als Merkmal lange Zeit überbewertet.

    Primärquelle:

    Zitat

    "The occurrence of Bataille’s line is very erratic in B. mendax. Most of the specimens show an evident Batailles’s line when cut (Fig. 6c) and, in correspondence, the layer below the tubes appears red coloured (Fig. 6e). However, more than 20 % of our collections do not show any Bataille’s line, even if the lack of this character could at least be partly due to dry weather. Collections of B. mendax without such feature are usually named “B. caucasicus” Singer (Figs. 3a and 6f, coll. GS10004; 2d and 6d, coll. AMB 12634). However, we had the evidence of a really fresh collection (GS10047) recorded in wet conditions (Fig. 3f) in which Bataille’s line was present in abt. 50 % of the specimens, regardless to the stage of development. In B. luridus the Bataille’s line can also be absent, even if this occurrence is very rare. Molecular phylogenetic analyses have clearly shown that in both B. mendax and B. luridus the lack of Bataille’s line has no taxonomic value (see below, under “Boletus caucasicus”, and Fig. 1, collections B. mendax AMB 12634 and “B. caucasicus” MCVE17696)."

    Vizzini, A., Simonini, G., Ercole, E. et al. Boletus mendax, a new species of Boletus sect. Luridi from Italy and insights on the B. luridus complex. Mycol Progress 13, 95–109 (2014). https://doi.org/10.1007/s11557-013-0896-4

    Moin Kücki.


    Die würde ich alle, unter Vorbehalt wegen der dünnen Dokumentation, als Neoboletus praestigiator (bekannter unter erythropus) s.l. ansprechen.


    Lediglich der letzte ist einer der xerocomoiden Röhrlinge ("Filzröhrlinge"). Vermutlich ein Rotfußröhrling (Xerocomellus spec.).


    LG.

    Na denn, ich könnte mal wieder Chips gebrauchen.


    10 Chips auf Cerioporus squamosus. Wer spielt mit?


    stuhli:

    Wenn du wieder vor Ort bist, bitte 1-2 Exemplare entnehmen, scharfe Aufnahmen vom Hutrand, einem umgedrehen Pilz und der Stielbasis machen und am Schnitt schnuppern.


    LG.

    Nein, nicht verschrieben.

    Die Begründung ist im verlinkten Post. Man beachte die angelegten Schuppen am Hutrand.


    Polyporus tuberaster:


    Cerioporus squamosus:


    Ist mMn ein besseres Merkmal als der schwarzgeschuppte Stiel, der altersbedingt mal mehr, mal weniger dunkel sein kann bei C. squamosus.

    Zumal man auf den Bildern die Stielbasis gar nicht sieht.

    Muss man aber auch nicht, eben wegen der unterschiedlichen Hutstruktur, insbesondere am Hutrand.


    LG.

    Hi.


    Ich auch, Wolfgang. Meine Platzierung wäre, abgesehen von Timms Bild, dieses mal ziemlich anders ausgefallen.

    Erikas Bild war bei mir auf Platz 2. Sehr schöne Farbkomposition.


    LG.

    Huhu.

    Weshalb konnten Ihr den Wiesenchampignon sofort ausschließen, wegen des Ringes z.B. und der Flocken?

    Schau dir mal unser Portrait an. Stielbasis, Ringzone, Lamellenfarbe, Größe, das alles passt nicht zum Wiesenchampignon. Die Flocken Richtung Stielbasis kenne ich auch nicht von A. campestris.


    Da ich Karbolegerlinge ausschließen konnte, hatte ich ein Hutstück gebraten und fand es sehr wohlschmeckend.

    Ich würde ehrlich gesagt eher noch Karbolegerlinge essen als Agaricus urinascens (mittlerweile wohl A. crocodilinus). Die Karbolies kommen eventuell nur oben wieder raus (manche vertragen die sogar), während man sich bei A. urinascens ordentlich Cadmium in den Körper packt, das man nicht mal eben so wieder los wird.


    LG.

    Hi.


    Für einen Wiesenchampignon passt da eigentlich nix.


    Wer kein Anilin für die Schäffer Reaktion nutzen mag - zumindest laut Kibby geht auch KOH.

    Arvenses - KOH +

    Agaricus - KOH -

    Bivelares - KOH -

    Chitinoides - KOH -

    Hondenses - (KOH +)? (noch nicht erwähnt im Kibby)

    Sanguinolenti - KOH -

    Minores - KOH +

    Xanthodermatei - KOH +


    Musst natürlich trotzdem noch die Makroskopie checken, aber meistens kommt man dann schon in eine Sektion.


    LG.

    Hi.


    Ich kann dieses Jahr leider nicht so lange vorausplanen, bin aber weiterhin interessiert.

    Bei den Zimmern würde ich mich daher erstmal rausnehmen. Wenn's spontan klappt, kann ich notfalls auch im Auto pennen. :whistling:


    LG,

    Schupfi

    Hi Jörg,


    guck mal hier rein. Ich finde die Teile hier massig auf dem Friedhof (heute erst wieder locker 15 Stellen gesehen). Ich gehe auf Nummer sicher und nenne sie Cortinarius cf. suberythrinus, aber im Frühjahr die Art wird schon eher C. suberythrinus sein. Bissl doof, dass nun eben die später erscheinende Art C. vernus heißen muss, aber nunja. Pappeln hat's bei mir aber keine, die stehen hier wahllos bei verschiedensten Bäumen. So wirklich ein Muster kann ich da bisher nicht erkennen, welche Bäume der Pilz alles nimmt.


    LG.,

    Schupfi

    Hi Matthias,


    Danke dir. Ja, der Hut von meinem Pilz war auch nach 2 Tagen im Kühlschrank noch ordentlich glitschig und der Pilz auch gut durchwässert. Das war ein ziemliches Gefummel beim Schneiden und es verrutschen mir dabei bestimmt auch die Schichten, die ich eigentlich schön von der Seite sehen will. Ich muss da beim nächsten Fund am besten mal eine Hälfte vom Hut gleich auf die Heizung packen, die andere frische Hälfte liegt ja eh meistens zum Abwurf aus. Dann kann ich das mal vergleichen, ob sich das besser macht. KongoNH3 habe ich allerdings nicht, meins ist in SDS, aber das sollte ja trotzdem gehen denke ich.


    LG,

    Schupfi

    Hi ihr beiden.


    Danke für eure Einschätzung.


    Also die HDS sollte ein Radialschnitt werden, aber das wird bei mir regelmäßig keine Meisterleistung. Ich habe eben nochmal versucht ein paar Schnitte zu machen, aber irgendwie tue ich mich da weiterhin schwer. Geht das vielleicht besser wenn man den Pilz trocknet, dann schneidet und danach wieder aufquellen lässt?


    Hauptsächlich blasige Elemente.





    Hier ist allerdings was fusoides dazwischen, wenn das nicht aus einer der unteren Schichten dazwischengerutscht ist?





    Im Gröger Schlüssel müsste ich, wenn das doch zwei Huthaut-Typen sind aber bei P. thomsonii oder P. podospileus raus und die gefallen mir eigentlich gar nicht makroskopisch und Kaulozystiden hat er auch nicht. Ich vermute daher, dass die Elemente eher nicht zur HDS gehören.


    Der graue Stiel irritiert mich auch, aber insgesamt passt P. pallescens denke ich noch am besten. :gkopfkratz:


    LG,

    Schupfi