Alles anzeigenHallo Schupfnudel!
Wie schön! Danke fürs Zeigen und Mut machen!
Ich möchte mein Glück heute versuchen.
Hat es bei euch in den Tagen zuvor geregnet?
Dein Reizker scheint weinrote Milch zu haben (auf dem letzten Bild mit allen Pilzen) - dann wäre es kein Edelreizker sondern eine andere Reizker-Art. Die Bäume in der Nähe wären für die Bestimmung wichtig, aber ein essbarer Reizker ist das auf jeden Fall.
Pfefferröhrlinge scheinen jetzt gerade gut zu wachsen. Mein Vater hat im Schwarzwald vorgestern ca. 30 Stück gefunden.
Hi Alexander,
so sah es mit Regen bei uns im letzten Monat aus:
Also lediglich ein Tag brauchbarer Niederschlag vor 2 Wochen der aber scheinbar doch das ein oder andere Myzel angeregt hat Fruchtkörper zu produzieren. Seit gestern nieselt es auch immer mal wieder. Vielleicht wird der Oktober noch brauchbar. :-]
Bei den Reizkern bin ich mir immer unsicher, könnte durchaus auch der gemeine gewesen sein. Kiefern waren in der Nähe.
Und ja, die Pfefferröhrlinge kamen, besonders an den Wegrändern, häufiger zum Vorschein.
ZitatAlles anzeigen
Hallo,
du schreibst es ja selbst: "Die alten Schlappen war nichts mehr"
Das sieht man beim ersten Blick aufs Foto. Ich frage mich, warum sie dann dennoch im Korb landen müssen.
Für mich ist weniger im Korb meist mehr.
Dennoch würde ich mich über die Funde freuen.
Gruß
Bernd
Waren die ersten Röhrlinge, die mir über den Weg liefen, daher wohl der Übereifer. Wollte auch das Trocknen und Pilzpulver machen mal ausprobieren, da ich nicht davon ausging, dass es für eine Pilzpfanne reichen würde an dem Tag. Hat es dann doch und zumindest die oberen Stielteile habe ich dann mitverwendet. Aber bei Birkenpilzen werde ich da zukünftig eher auf die kleinen zurückgreifen.
Übrigens standen auch viele vermeintliche Brätlinge im Wald. Leider war der Akku leer und zum Mitnehmen kenne ich sie noch nicht gut genug. Mal schauen ob ich die demnächst nochmal vor die Linse bekomme.
Den Schädel kann nicht zufällig jemand identifizieren? Rein aus Interesse.