Beiträge von erebus

    Pilz-O-Naut,


    ich bin kein Experte, habe gestern aber etwas ähnlich hinter einem Zaun entdeckt. Und zum ersten Mal bestimmen dürfen.


    Deshalb meine ich, dass es sich bei deinem Pilz um den Pflaumen-Feuerschwam handelt, allerdings auf Süsskirsche (Prunus avium subsp.)


    Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus pomaceus)





    edit, 26.01.2013 [hinzugefügt]:



    LG Uli

    ja, ich verstehe dich Nobi. Ich mag das auch.


    So etwas gibt es landessprachlich. Leider geht das alles den Bach hinunter.
    Mir klingt noch so manches Lied in den Ohren "Es führt über den Main ..",oder "Ich hab' heut Nacht geträumet" ... Lieder, die an Poesie, Schmerz, Liebe, Lebensweisheit kaum zu übertreffen sind.


    Das lässt sich leider nicht zu ändern. Und wenn ich Gälisch verstünde ...


    Gruß,
    Uli

    Schmeckt er denn?


    Naja gesammelt habe ich ihn noch nie auch wenn bei uns schon heufig zu finden ist.


    na, und ob der schmeckt!


    ... kennst du noch die Herrenschokolade von Onkel Günther? Der schmeckt wie Onkel Günthers Herrenschokolade multipliziert mit einem noch unbekannten Quadranten der Galaxis.


    Bitter! Bitter --


    Aber laß dich nicht abhalten, einen Selbstversuch zu machen. Vielleicht hätte RTL Interesse, moderierend zur Seite zu stehen.


    Nie wieder


    Uli

    Hallo Trino,


    der Birkenporling ist ein mystischer Pilz.


    Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
    Den habe ich in wunderschönen Exemplaren mehrfach fotografiert, geerntet, scheibliert und kamingetrocknet.
    Um anschließend festzustellen: meine Fotodateien sind futsch.
    Zweimal ist mir das passiert. Fortan werde ich ihn nicht mehr fotografieren. Oder fotografieren und nicht mehr ernten. Oder ernten, dem Michael zusenden und nicht fotografiern. Oder so.
    Eins von beidem (.. schreibt man das groß?).


    Den habe ich auch mal in Butter gedünstet gegessen - sowas ist unvergesslich.


    Gruß,
    Uli

    Damit Beorn auch mal ein Paar Punkte Sammeln darf und Naan und Inne ein wenig Konkurenz bekommen werde ich das nächste Rätselbild Posten


    Hallo???? Da haben doch einige andere auch nur einen winzigen Punkt weniger.....also SO TOLL sind wir nun auch nicht:nana:


    Hä?
    wieso einen Punkt? Das sind immerhin fette 9 bis 20 Punkte. So wie die Naan das macht kriege ich eh keine Schnitte. Dabei weiß ich das alles, nur tippe ich ungünstig. und den Umo hatte ich auch nicht vor Augen. den pilz habe ich aus eigener Kraft bestimmt. Ich hätte jetzt auch gerne den Neuen. Bitteschön.


    Hallo Uli,


    interessante Funde und tolle Bilder wieder einmal! :thumbup:


    Danke, Sarah!


    und alles restlos geklärt - soweit das möglich ist.


    Derzeit schaue ich meine Bilder durch, da ist tatsächlich einiges, das ich damals zur Seite legte und nun erkenne. Nur die Blätterpilze fasse ich noch mit spitzen Finger an.


    LG, Uli

    Hallo zusammen,


    die Baumpilzgalerie sehe ich mir grade zum 2.Mal an.


    Hier versammeln sich ja eindrucksvolle Funde und grandiose Bilder!


    Besonder Fredy möchte ich für die Bilder danken, in deren Schönheit und Ästhetik man ja regelrecht schwelgen kann.


    Dummerweise habe ich jetzt das Gefühl, nichts Richtiges für diese Rubrik zu haben. Aber da muss ich durch.



    Phlebia radiata - Orangeroter Kammpilz


    Chondrostereum purpureum - Violetter Knorpelschichtpilz


    Bunte Platte



    LG Uli

    Hallo Dryocopus,


    dann ging es Dir ja ähnlich wie mir!


    Ich habe einerseits nach passenden Holzkeulen, andererseits nach Schleimpilzen gesucht.
    Dabei hatte ich allerdings in Erinnerung, das ich etwas ähnliches wie Crinula caliciiforme (der NFF von Holwaya mucida) , erst kürzlich im Forum gesehen hatte. Und auch bereits zuvor fotografiert hatte, allerdings mit weißem Kopf. Auf meinen Bildern führte mich der orangefarbene Schleier um die "Köpfchen" hartnäckig in die falsche Richtung.


    Deine Bilder, insbesondere das 2. sind sehr gut. Da kann man detailgenau sehen, was mir in Unschärfen wegsackte!


    Ich werde dem Pilzchen auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit widmen und freue mich schon auf die nächste Begegnung, dann will ich der HFF einmal gründlicher nachspüren


    LG
    Uli

    Hallo Christian,


    das grüne Geglibber ist nach meiner Einschätzung etwas Aquarisches, auf jeden Fall habe ich es, um nicht die Unglücksserie meiner Nofus zu verlängern, als solches abgetan.
    Ich fand das nämlich auch unlängst und vermutete Wesen aus ausgetrocknete Pfützen. Aber vielleicht liege ich auch komplett daneben.


    LG


    Uli

    Hallo Toffel,


    ganz herzlichen Dank!
    Nachdem ich auf der Suche nach den Verursachern von 5 bis 7 die Maus blutig geklickt hatte (z.B. http://www.schleimpilz-liz.de u.a) und nichts gefunden habe was in etwa passen könnte, lieferst Du mir mit Deinen Hinweisen den Lichtblick.
    Dennoch werde ich im Falle Holwaya mucida nochmals den Stamm untersuchen.


    Danke auch für die Bestätigung der Holzkeulen als Xylaria polymorpha - es ist noch gar nicht lange her, da beneidete ich Calabaza um deren Fund, ohne im entferntesten daran zu glauben, dass ich dieselben bereits unbestimmt beiseite gelegt hatte.


    Da ich glaube beim Fotografieren besser bin als beim Bestimmen, danke ich Dir darüber hinaus für das Lob zu den Bildern von Comatricha nigra ..


    LG


    Uli

    Hallo Inken,


    danke schön für deinen Vorschlag!
    Unter Nidulariaceae habe ich mich jetzt einmal umgesehen und ich wäre sehr glücklich, darin eine Lösung zu finden.
    Allerdings waren die Becher deutlich zu groß für Nestlinge, die ich im Netz mit bis zu 1cm Durchmesser angegeben finde.
    Diese hier waren ca. 2 bis 3cm im Durchmesser - Entschuldigung, dass ich das nicht angab - deshalb denke ich, es geht in eine andere Richtung.


    Ich wäre über die Stimmigkeit mit deinem Vorschlag deswegen hoch zufrieden gewesen, weil ich etwas aus dem Bereich der Nestling sehr sehr gerne einmal finden würde.



    LG


    Uli


    [hr]


    Hallo Jürgen,


    auch dir mein Dank! Deinem Vorschlag bin ich ebenfalls nachgegangen, fand aber im Internet unter Arrhenia retiruga nichts, was meinen Bildern wirklich nahe kommt, am ehesten vielleicht noch >Link< , allerdings fehlt da der sehr prägnant gefranste Rand.


    Immerhin finde ich interessant, das ich vermutlich den einen oder anderen der Gattung Arrhenia als Trompetenpfifferlinge eingesackt hätte. Allerdings kann ich deinen Vorschlag auch nicht von der Hand weisen, dafür kenne ich mich viel zu wenig aus. Mittlerweile weiß ich ja, wie wenig Pilze ihren fotografierten Portraits gehorchen ..


    LG


    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    für die fehlende Größenangabe leiste ich Abbitte.


    Nach meine Kenntnisstand kommt aber ein Nestling nicht in Frage. Leider.


    Als ich die Becher fand, war mein erster Gedanke, dass irgendein Waldbewohner die obere Hälfte von Stäublingen verzehrt hat - wegen des ausgefransten Randes. Zudem habe ich noch nie in einen Stäubling hineingeschaut (nachholenswürdig), weiß also nicht, ob der Querschnitt eines Stäublings hier nachvollziehbar wäre.


    Ich versuchte damals, ein Stück des verbliebenen Fruchtkörpers abzureißen, mit dem Erfog, das das Objekt mitsamt Holzstückchen und Wurzel/Mycel/Wasauchimmer aus dem Stubben gelöst wurde. Das Material war äußerst zäh.
    Das Resultat der Unternehmung zeigt Bild 3.


    Ich danke Dir sehr für deine Einlassung,


    LG


    Uli

    Diese "Becher" fand ich an einem stark verwitterten Baumstumpf (Holzart unbestimmt) in einem Rotbuchen-Eichen-Kiefernwald.


    Die Bilder habe ich zurückgelegt und wollte das selbst bestimmen, komme in meinen Bemühungen aber nicht weiter.


    Was könnte das sein?
    1.


    2.


    3.


    Ich bin für jeden Tipp dankbar -


    LG
    Uli

    Hallo Gabor,


    mh, da sprichst Du natürlich einen Schwachpunkt an, dem Substrat habe ich nur untergeordnete Aufmerksamkeit gewidmet.


    Alnus scheidet auf nach meiner Einschätzung aus, Tilia habe ich in dem Wald noch nicht wahrgenommen. An Laubhölzern wächst da hauptsächlich Betulacaea, Feldahorn, Hasel; aus der Stammdicke (ca. 30cm) schloss ich automatisch auf Carpinus betulus. Weitere Merkmale habe ich nicht geprüft (zb. Drehwuchs o.ä) die Rinde fehlte nach meiner Erinnerung komplett. Notfalls kann ich das nochmals überprüfen.


    LG
    Uli

    Hallo Gabor,


    danke für die schnelle Hilfe!
    Das Konidien Schwarzbecherchen (Holwaya mucida) mit der NFF Crinula caliciiforme - die NFF hat mich hier komplett aus dem Rennen gebracht ... mit weißem Köpfchen habe ich die bereits gefunden. Der orangefarbene Eindruck, den ich wahrnahm, brachte mich in Richtung Schleimpilze .. also doch Realfungi.


    LG,
    Uli

    Hallo Pablo,


    ein klasse Bericht mit vielen interessanten Funden. Dazu die Erläuterungen - das ist eine richtig tolle Sache geworden. Deine Bilder sind Spitze. Sehr gerne und interessiert mitgegangen,


    LG,
    Uli

    Derzeit bleibt kaum Zeit für Pilze und Forum, dennoch versuche ich am Wochenende immer herauszukommen.
    Gestern fanden wir bei -3 ° noch diese vereisten Miniaturen , von denen ich annehme, das es sich um Schleimpilze handelt.


    Auf den ersten Blick sahen die keulenartigen Gestalten (Bild 1 bis 4) wie Geweihförmige Holzkeulen (Xylaria hypoxylon) aus, die nur wenige Millimeter oberhalb des Mooses gekappt wurden (Bild 1 und 2 ). Deshalb versuchte ich bestimmungstechnisch bei denen zunächst mit der Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) durchzukommen. Die hatte ich nämlich noch nicht wissentlich gesehen und auch keine Größenvorstellung (s.u.).


    Zudem wiesen einige der Keulen einen orangefarbenen Flaum auf, möglicherweise der Beginn der Fruktifikation von Schleimpilzen?
    Im Internet fand ich allerdings nichts mit einer wirklichen habituellen Übereinstimmung zu Schleimpilzen, am ehesten noch etwas in Richtung Metatrichia(?)


    Nebendran befanden sich auch immer wieder die schwarzen, lappenförmigen Dinge (Bild 3 und 4) - das selbe Wesen oder ein zweites? Eine andere Fruchtform?
    Das Substrat war ein bereits seit einigen Jahren auf dem Boden liegender, größtenteils entrindeter Hainbuchenstamm.


    1.


    2.


    3.


    4.


    Nur wenige Schritte weiter eine Kiefer, ebenfalls länger bodenliegend, an einer entrindeter Stelle dann noch kleinere Gestalten, seitlich abstehend in einem Sonnenfleck. Auch diese Form kann ich im Internet so nicht finden: kugelförmiger "Kopf" auf extrem dünnen "Stängel".


    5.


    6.


    7. (Ausschnitt aus 5.)


    Bei der Suche nach den Identitäten der Funde stieß ich bei den vielgestaltigen Holzkeulen auf Bilder, die mich an etwas erinnerten: waren das nicht welche von meinen UMOs?
    Deshalb Die Frage: ist sie das?:


    UMO_01345 :shy:
    8.Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha)


    9.


    LG Uli

    Gefrorene Schönheiten


    jan-arne,


    ja solche fand ich auch und wollte die auch einsetzen, aber jetzt traue ich mich nicht mehr. Stattdessen andere von Freitag/Samstag - meine Standardprogrammpilze - diesmal gefroren:


    1. Winter-Stielporling (Polyporus Brumalis)


    2. Winter-Stielporling (Polyporus Brumalis)


    3. Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
    und mit Fragezeichen: Eichen-Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina) ?


    Nebenbei noch diverse Schicht- und Rindenpilze, an deren Auflösung ich noch knobele ..



    LG Uli