Hallo Waldi,
Danke schön für's Lob! Ich denke aber, an den Fotos ist noch einiges verbesserbar.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Mausmann,
zielstrebig gehst du den neuesten Nofu an! Teuerling hätte ich besser gefunden.
Substrat ist übrigens weder Glucke noch Maus noch geruchsemmittend.
Es handelt sich um ein Raupennest des Eichen-Prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea)

Das es sich um einen richtigen (unge-fake-ten) Nofu handelt, beweist die Tatsache, dass ich niemals gedacht hätte, hier keinen Pilz fotografiert zu haben.
Durch die Klarstellungen in dieser Richtung bin ich schockiert und betroffen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich schon wieder reinfalle. Wie steh ich jetzt da!
Zitat
Sehr gefällig und animiert zum selber suchen.
Ja, ich freue mich selbst schon auf den nächsten Lupengang.
Danke schön,
LG
Uli
[hr]
Hallo Pablo,
Zitat
Sicher bestimmen kann ich nur das auf dem allerletzten Bild, das ist der samtige Schichtpilz, Stereum Subtometosum.
Genau so geht es mir auch immer: da ist man sich bei einem von 16 Pilzen sicher, und dann kommt der Ingo und schreibt:
Zitat
Letztes Bild im Anhang wahrscheinlich Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz) immer mit der Zusatz-Option, dass von Süden ein Doppelgänger heraufwächst (St. inignitum).
Ich versuche ja, meine Pilzlein zu bestimmen, bin mir im Wald auch ganz und gar sicher, den erst gestern noch beim Durchblättern gesehen zu haben. Mache meine Fotos und achte weiter auf nichts, um dann zu hause festzustellen: jetzt stehst du schon wieder im Wald!
Und sollte doch mal alles zusammenpassen, dann kommt Ingo.
Im Falle von 1 und 2 führte mich zum Beispiel der Bildvergleich bis zur Genabelten Gallertträne (Dacrymyces macnabbii) bevor ich mir sagte,"Lass es, deine Bestimmungen grenzen ja schon an Mutwillen."
Deshalb danke ich Dir sehr, dass den Funden Namen gibst, die ich dann auch noch anfügen werde. Im Falle des Schwarzen aus Bild 3 wäre ich (selbstverständlich ohne auf das Substrat zu achten) bei E. truncata gelandet)
Bild 5+6 sind wohl die, weswegen ich Anfangs in die Tiefen der Makrowelt hinabstieg: die im Text genannten Capitotricha bicolor: Zweifarbige Kristall-Haarbecherchen. Dank Deines Hinweises in Richtung Lachnellula weiß ich nun aber auch von diesen Becherchen und bin schon ganz gespannt auf die erste Begegnung.
Die Kohlenbeere überspringe ich und komme zum Nofu, den ich beschämt überspringe, zum
Zitat
Bild 10: Wahrscheinlich ein Schleimpilz. Da lehne ich mich mit Arcyria spec aber wohl schon zu weit aus dem Fenster.
Das Bild ist sehr unbefriedigend, in der Mitte weist es eine Art Halo auf. Das war bei jedem Bild mit Zwischenringen der Fall. Wie meine Retschertschen ergaben ist das eine Folge von "Reflexionen im schwarzen Tubus". Echt unheimlich!
Mich nervt's.
Was ich sagen wollte. Mit Arcyria spec. gibst du mir eine weitere interessante Richtung an ... als ich ihr im Internet folgte, gingen mir ja die Augen über: ebenfalls wunderschöne Gestalten!
Danke auch für deine weiteren Bestimmungen. Das kann ich alles übernehmen.
Bei der krausen Glucke, die immerhin trotz Frostschaden noch ein ganz nettes Ausmaß hatte, ging mir genau das duch den Kopf: Kannmanessen? Nachdem ich mit einem Stöckchen rötliche Untermieter feststellte, ließ sich die Frage zügig beantworten.
LG,
Uli
[hr]
Hi Mausmann!
Zitat
Das hätte nämlich stinken müssen. Oje ... die 16 vielleicht auch von dort ?
neinneinnein - mit der 16 komme ich durch, die hat ingo benamst.
[hr]
Hallo Sarah
danke für dein Lob.
Endlich mal jemand mit Sachverstand.
Genau so ist dass. Objektiv andersherum auf die Kamera und man hat ein "Makro", mit dem man sogar Vergrößerungen bei bester Qualität erstellen kann. Vorausgesetzt, man besitzt ein Weitwinkelobjektiv mit Blendenring. Habe ich nicht. Deshalb die Versuche, noch zusätzlich mit Zwischenringen zu arbeiten und den Maßstab über 1:1 auf vllt. 2: 1 zu bringen um richtig in die Kleinstwelt zu gelangen.
Mit Objektiven ohne Blendering kann man das vergessen. Die Elektronik ist ja durch das Umkehren des Objektives gekappt. Autofokus funktioniert ebenso wenig.
Retroringe gibt es ab ca. 8€ und geeignete Weitwinkelobjektive ab ca. 10-15€ bei eBay. Am besten eines mit kleiner Brennweite 28mm oder darunter.
Das bekomme ich noch hin... habe mir ein 24mm-Objektiv ausgeguckt, nachdem mir ein 19er vor der Nase weggeschnappt wurde.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Uli,
verschlafe nicht soviele Tatorte und gehe lieber früh ins Bett!
LG,
Uli
[hr]
Hi Sarah,
Zitat
mach ich.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Mario
danke für's Lob.
Zitat
Bei 9 vermute ich Insekten Eier, wahrscheinlich von eine Schmetterling.
Danke für die Bestätigung und das Eingrenzen . Gottseidank kann ich den Nofu noch auf "Anfängerfehler" schieben (stimmt doch , oder?), nächstes Jahr müsste ich mich vor Scham pulverisieren.
LG,
Uli
[hr]
Danke, Jan-Arne
manche Wiederholungen sind doch ganz gut ...
LG,
Uli
[hr]
Hallo Malone,
danke für Lob und Kommentar!
Deine Erläuterungen sind für mich sehr interessant.
Zitat
Die Nr 9 zeigt definitiv Schmetterlingseier.
Löcher in der Bordwand=ausgeschlüpft
Ei bis auf "Becherchen" reduziert"= erste Nahrungsaufnahme der Eiraupe.
Wenn es Dich näher interessiert, könnte ich mal graben.
Abteilung Nachtfalter ist sicher.
Mir kommen die auch sehr bekannt vor,
ist aber alles schon so lange her....
Vielleicht Orgia antiqua....
Alles anzeigen
Wäre es möglich, dass es der Eichen-Prozessionsspinner selbst ist?
Aber: mach dir keine Mühe, auch wenn's mich interessierte ... zur Zeit bin ich eh Lateinisch überfrachtet... wenn ich jetzt auch noch Insekten muss!
LG,
Uli
[hr]
Hallo Ingo,
ich habe sehr darauf gehofft, dass auch Du hier kommentierst. Danke.
Pablo hat ja bereits einiges geklärt und der Nofu ist auch kein Thema mehr.
Ich habe auch etwas geklärt: was "Pyrenos" sind. Keine Sylvesterknaller, soviel war aber schon vorher klar. Bislang habe ich nicht auf die "Unterpilze" geachtet, mir sind aber auch noch keine aufgefallen. Jetzt werde ich dem nocheinmal bewusst nachgehen.
Mit Deinen Bestimmungen komme ich sehr gut klar (diesmal brauche ich ja nichts durchzustreichen) und das deckt sich ja weitestgehend mit Pablos.
Ganz besonders freut mich
- zu Bild 1. und 2. sogar zwei Kandidaten zur Verfügung zu haben - "trotzdem" bezieht sich auf die beabsichtigte Abwesenheit von Tremella?
- Tremella encephala (Alabaster-Zitterling) in Bild 3. und 4. vorgestellt zu bekommen
- Exidia pithya, dem Teerflecken-Drüsling einen Namen geben zu können ( Bild 3. )
- zu Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz) die NFF kennen zu lernen (Nr. 7),
- zu Hypoxylon (Kohlenbeere) die NFF kenne zu lernen (Nr. 8),
- zu Bild 11. und 12. die Eingrenzung auf Lachnum impudicum oder Lachnum brevipilosum
- in Nr. 14 Stereum hirsutum, den Striegeligen Schichtpilz zu erkennen
und bei 16. in Richtung Peckiella/Hypomyces (Kissen-Pustelpilz ) weiter nachforschen zu können - auch ein interessantes Terrain, allerdings im Internet sehr dürftig vertreten.
Den Letzten hatten wir ja bereits als Ersten (wenn das nicht gradezu biblisch ist).
Vielleicht suche ich die alte Henne und Konsorten am Wochenende nochmals auf, hängt eigentlich nur vom Wetter ab. Dann kann ich auch nachsehen, was südlich von Stereum hirsutum heranwächst.
Dankeschön Ingo!
LG,
Uli