Hallo Tuppie!
Glückwunsch! Und was heißt hier nur?
Ich habe noch nie eine Spitzmorchel gefunden, weder in der NAtur noch auf Mulch.
Dabei beäuge ich auch schon jede Mulchfläche, habe sogar über Gartenumgestaltung nachgedacht
LG, Uli
Hallo Tuppie!
Glückwunsch! Und was heißt hier nur?
Ich habe noch nie eine Spitzmorchel gefunden, weder in der NAtur noch auf Mulch.
Dabei beäuge ich auch schon jede Mulchfläche, habe sogar über Gartenumgestaltung nachgedacht
LG, Uli
Hallo Stefan,
danke sehr!
Also bei den Schwefelköpfen... das ist wirklich entsetzlich! Ich meine, dass sind Pilze, die ich bis dato sicher zu bestimmen glaubte. Und dann diese: die Lamellen hatten bestenfalls einen grüner Hauch, waren ansonsten eher Schwefelgelb. Und von oben sahen sie viel mehr nach dem Ziegelroten aus, müffelten nicht wie Grünblättrige. Aber Du wirst schon recht haben. -nur hatte ich sie so noch nicht. Und er Ziegelrote wächst ja derzeit nicht.
Hier noch mal ein Bild von unten:
Na ja, der allergrößte Scheibling war schon ganz ordentlich:
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Plejades!
Danke sehr für die Bestimmungen - jetzt weiß ich, wem ich die nächsten Orchideenfunde vorstellen muss!
Diverse Ragwurze habe ich bereit fotografiert und etwas, aus dem wohl noch eine richtige Bocksriemenzunge wird. Allein, den ganzen Fotokram herzurichten frisst mir noch die letzte Freizeit ..
Herzlichen Dank, Uli
EDIT:
so, es hat etwas gedauert, aber nun habe ich mich ein wenig über die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) informiert. Leider sind die Informationsquellen im Internet nicht auf die Schnelle zur eindeutigen Unterscheidung und Identifizierung geeignet.
Nein, da muss man wohl tiefer in die Materie.
Aus der Anschauung der Bilder: kann es sein, dass man diese beiden (Vogel-Nestwurz / Buchenspargel) in diesem frühen Stadium am Habitus der knospenden Blüte unterscheiden kann? Im Falle des Fichtenspargels scheinen die Blüten eher hängend/nickend zu sein, während sie bei der Vogel-Nestwurz aufrecht stehen.
Zum Reich der Orchideen habe ich ja noch keinen rechten Zugang, mal sehen, was sich da noch bewegt!
[hr]
Hallo Pablo,
dem Glockenschüppling gehe ich dann mal nach, den Rohrfrosch übernehme ich - den hatte ich ja bereits geahmt. Hoffentlich wird's kein Rohrkrepierer.
Danke für die Unterstüzung!
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Alina,
hast Du es gut, dass Du öfters im HArz sein kannst. Die Trockenrasengebiete um Blankenburg sind so schön! Und oben drauf wäre ich auch gerne gewesen, aber dafür reichte die Zeit nicht.
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Tuppie!
Danke sehr, das war allerdings eine wunderschöne Zeit!
Zum Rostpilz, den ich auch sehr schön finde muss ich sagen, dass ich erst durch Matthias auf diese gelblichen Flecken aufmerksam wurde. Da lohnt es sich mal wieder, eine Lupe dabei zuhaben
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Anna!
Wenn ich mich recht entsinne, haben wir den Kronenbecherling damals auf der Frankenwarte ja verpasst.
Hier habe ich nochmal Rostpilz und Schneckenhaus. Damit es bunt bleibt.
Danke schön und liebe Grüße - auch in die Umgebung
Uli
Nein, ich werde nichts weiter über die Trockenheit schreiben, nur das Nötigste. Wenn bereits der schiere Sandboden Risse bekommt, dann fragt man sich ja doch, was das soll.
Aber ich habe ja einige Pilze finden dürfen ... und andere gezeigt bekommen; und...
Und außer Pilzen findet man ja auch so manches andere, Schönes und Bemerkenswertes, bisweilen auch Seltenes.
Zum Beispiel einen Pilzfreund im Harz.
Oder einen Rohrfrosch.
Ich will ein paar dieser Funde vorstellen. Rost auf Rose oder den auf Veilchenblatt, den ich eigentlich nur beachtet habe, weil Matthias (Mreul) ihn hier im Forum vorgestellt hat. Einen Fichtenspargel, der in Wahrheit eine Vogelnestwurz ist, ein paar weitere Orchideen.
Auf geht–™s
Im NSG Belkers noch mal kurz nach Pilzen gesucht. Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwas mit M war.
Aber ob mit oder ohne M , dort sucht man dem Anschein nach vergeblich nach Pilzen.
Am Waldrand dann aber das:
01 der Rohrfrosch
Unglaublich! Oder?
Mitten im Wald –“ dort sucht ich im letzten Jahr auch etwas mit M und fand Spitzschuppige Stachel-Schirmlinge - also mitten im Wald diese hübschen Gesellen:
02 Polyporus tuberaster - Skerotien Stielporling
Und anderen Tages jene:
03 Peziza cf vesiculosa - Blasenbecherling
04 Bolbitius titubans - Gold-Mistpilz
05 Stellaria spec - Sternmiere
06 Ein Schneckenhaus
Ja, und dann ging es nach Eichstätt, die Tochter zu besuchen, die dort studiert.
Zum Wetter nur soviel: es war trocken. Und warm. Und sehr, sehr windig.
Immerhin fanden wir unseren ersten Buchenspargel und einen Fichtenstamm voll Größter Scheiblinge, von denen der größte recht groß war.
Edit: und im Nachhinein ist es dann die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) und nicht der Spargel. Was meiner Freude über den Fund aber keinen Abbruch tut.
07 Monotropa hypopitys - Fichten(Buchen)spargelNeottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz. Dank an Plejades für die Bestimmung!
08 Gyromitra ancilis - Größter Scheibling
09 Gyromitra ancilis - Allergrößter Scheibling
Wohlan. Am 22.04 fuhren wir dann weiter an den Harz, den Sohn zu besuchen, der dort studiert. Und –¦ um uns mit Hartmut zu treffen.
Zum Wetter nur soviel: es war trocken. Und warm. Und überhaupt nicht windig. Und es gefiel uns auf Anhieb so richtig gut: Quedlinburg, Wernigerode, der Harz und die Magdeburger Börde.
Bis wir endlich Hartmut treffen (am 23. Abends um 17:00) muss eine Menge Zeit überbrückt werden:
10 Hypholoma spec., vermutlich Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) Danke, Stefan.
11 Galerina spec - Häubling ? Oder Glockenschüppling, wie mir Pablo den Weg weist? Das kann ich auf die schnelle nicht klären, bin zu müde. Aber ich habe, glaube ich, noch ein Unterseitenbild - muss ich nachschauen.
12 Lamium galeobdolon - Gewöhnliche Goldnessel
13 Ajuga reptans - Kriechender Günsel
14 Rostpilz auf Veilchenblatt
15 Rost? Pilz auf Rose
"Was denn, noch nie eine Frühlingslorchel gesehen?" ...
"Ja", sagt der Hartmut, "dann fahren wir mal dahin–¦ bevor wir zu den Morcheln schauen."
Aber zu aller erst mal die Kronenbecherlinge:
Guckst Du!
16 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
17 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
18 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
Aber es gibt auch schon offene, die dämpfeln wie die Fumerolen in den Phlegräischen Feldern, wenn man hinein pustet:
20 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
21 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
Ach ja, und eigentlich könnte man doch noch mal nach den Schwarzborstlingen schauen
22 Pseudoplectania cf nigrella - Glänzender Schwarzborstling
23 Gyromitra esculenta - Frühjahs-Giftlorchel
24 Gyromitra esculenta - Frühjahs-Giftlorchel
25 Gyromitra esculenta - Frühjahs-Giftlorchel
26 Morchella esculenta - Speisemorchel
27 Morchella gigas - Käppchenmorchel
Der Abend ist - ihr könnt es mir glauben - viel, viel, viel zu kurz!
Anderen Tages sehen wir uns noch im NSG Ziegenberg um, das hat uns Hartmut empfohlen. Und richtig! Dort finden wir weitere zahlreiche Kronenbecherlinge, Maipilze und unsere ersten Knabenkräuter.
28 Sarcosphaera coronaria - Kronenbecherling
29 Calocybe gambosa - Maipilz
30 Orchis mascula - Manns-Knabenkraut. Dank an Plejades für die Bestimmung!
31 Orchis mascula - Manns-Knabenkraut. Dank an Plejades für die Bestimmung!
32 Süsse Wolfsmilch Zypressen-Wolfsmilch, Dank an Malone für die Bestimmung!
Und, kaum wieder zu Hause, beschließen wir die Orchideen hier um Kitzingen zu besuchen, die wir noch gar nicht kennen. Aber es gibt einige interessante Gebiete, Trockenrasen und Reliktvegetationen, Steppengemeinschaften aus der Nacheiszeit. So können wir in den Sulzheimer Gipshügeln und auf der Höhfeldplatte noch einige schöne Funde machen, bevor es endlich, endlich am Sonntag zu regnen beginnt.
33 Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen
34 Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Küchenschelle
35 Astragalus danicus - Dänischer Tragant
"In Deutschland findet man den Dänischen Tragant zerstreut nur im Bereich Sachsen-Anhalt und Thüringen, darüber hinaus sehr selten oder fehlend. Sehr selten nur an zwei kleinen Fundgebieten im nordwestlichen Bayern."
36 Ophrys cf araneola - Kleine Spinnen-Ragwurz
37 Orchis militaris - Helm-Knabenkraut. Dank an Plejades für die Bestimmung!
38 Nachtrag zu Bild 01: Hyla tubaria-ferrodura, der Eisenharter Rohrfrosch. Dank an Pablo für die Bestimmung! ...und wer's nicht glaubt nimmt einfach Hyla arborea - Laubfrosch
LG, Uli
.
ZitatMensch, was wir dir für eine Mühe machen, was wir dich wieder an tollen Worten gekostet haben!
Schön zu hören, daß du deinen Kurzurlaub erfolgreich gestalten konntest.
Ich auch (teilweise). Einen schönen Gruß von den Strauchporlingen soll ich dir ausrichten.
Der Garten ist nicht meiner, sondern ein teils verwilderter im selben Dorf, voller üppig blühender Azaleen.
Hallo Pablo!
Danke für Dein Mitgefühl, aber für einmal im Jahr ist das OK. An die Strauchporlinge erinnere ich mich noch sehr gut. Mittlerweile habe ich hier aber ein Tälchen, wo sich Dutzend davon breit machen, ebenfalls vorwiegend an Holunder.
Die Azaleen konnte ich leider nicht erkennen, ich hielt das tatsächlich für Ziersalat oder so
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Anna,
als Specht Knopfauge ist er selbstverständlich ganz unmittelmäßig, da hast Du natürlich recht. Ich kenne micht in Spechtangelegenheiten ebenfalls nicht aus und dachte nur, weil ich kurz zuvor vom Mittelspecht las: das ist er!
Dann eben beim nächsten Mal.
Grüße Stefan von uns,
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Petra!
Danke für die Grüße und Glückwünsche! Und liebe Grüße zurück,
Uli
[hr]
Aye, Capt–˜n Peter,
–¦ und danke für die Kerzen!
Ich habe sie nachgezählt, mit der Einschätzung meines Alters liegst Du einen Hauch daneben, aber sie ist schmeichelhaft.
Auf eine hiesige Begegnung mit denen warte ich noch voll Hoffnung. Falls es hier nichts wird, kenne ich auf jeden Fall schon einmal die passende –žSeniorenresidenz–œ.
Ich hole dann mal Luft –¦
bis bald, Grüße an Dich und an Pilzauge,
Uli
[hr]
Hallo Joli,
ja, die Leberblümchen sind hier wirklich nicht so häufig, sie stehen meines Wissens sogar unter besonderem Schutz. Allerdings kenne ich hier in der Gegend schon ein paar Stellen, wo ich ihm im März/April begegne. Danke für den Hinweis auf den anderen Fred, natürlich habe ich den bereits gelesen. Faszinierend finde ich den Kugeligen Gallertbecherling, der hier ja als verschollen gilt. Den würde ich ja auch gerne einmal sehen. Und wer weiß?- vielleicht komme ich ja wirklich einmal nach Litauen.
Liebe Grüße,
Uli
Liebe Pilzfreunde,
ich bedanke mich ganz herzlich für all die Gratulationen und Glückwünsche!
Es ist ja nicht so, dass ich meinen Geburtstag versteckt hätte, nein, eher wie Mausmann vermutet: plötzlich befindet man sich auf der falschen Seite des Maßbandes und daran wird man nur ungern erinnert.
Während ich also versucht habe, meinen Termin zu verschwitzen und lieber an Pilze dachte, hat der Christoph aus den Katakomben irgendwelcher Geburtsregister und Kirchenbücher dieses Datum ausgegraben.
Davon erfuhr ich bereits in unserem Kurzurlaub den wir gänzlich ohne Internet verbrachten, als ich Hartmut kennen lernen durfte. Ihr glaubt gar nicht, wie überrascht und glücklich ich wahr, als ich von Euren Gratulationen erfuhr!
@ Christoph - danke für die Bedenkung meines Ehrentages, auch wenn ich persönlich nicht von der Ehre des Alterns überzeugt bin, so freue ich mich sehr darüber, dass Du meiner gedacht hast! Und über die wunderschönen Küchenschellen. Und wenn es klappt können wir ja noch einmal gemeinsam Betonbodenpilze suchen. Oder besser noch: Orchideen?
@ Günter - ein großes Dankeschön in den Süden!
@ Jan-Arne - danke für die Wünsche! Die gebührende befeierung ging ein wenig unter, denn just am 22. war ich zwischen Oberbayern und Harz unterwegs - was trotz der dösigen Fahrerei viele wunderbare Eindrücke hinterließ. Denn das Wetter war einzigartig!
@ Alina - Danke sehr! Mir ging es übrigens genauso wie Nobi, als ich versuchte, diese zappeligen Gesellen zu fotografieren. Danke für den Falter, der ganz wundervoll getroffen ist!
@ Mario - für das zweifache bedanke ich mich doppelt! Leider habe ich nun im Bergischen keine Unterkunft mehr, aber ich hoffe sehr, wir sehen uns bald mal wieder!
@ Stefan - es muss ja nicht alles Pilz sein, eine Lokomotive auf dem Berg ist doch auch etwas Schönes. In Deiner Klettergegend war ich vor ziemlich genau 29 Jahren zum ersten Mal, und später dann wieder. Allerdings ohne Seil und Kletterneigung. Das ist schon sehr beeindruckend! Irgendwo habe ich noch Bilder aus der Zeit, und jedesmal, wenn Du einen Ausschnitt vorstellst denke ich daran, dass ich in meinem Fundus kramen müsste. Spater vielleicht. Herzlichen Dank!
@ Tuppie - dankeschön für den Geburtstagstortenpilz! Ganz gewiss werden wir uns kennenlernen!
@ Peter - ich werde wohl einen größeren Fotoapparat benötigen, sollte ich tatsächlich tonnenweise Pilze finden - derzeit sieht es aber nicht so aus. Da werde ich wohle eher grammweise fotografieren. Aber, was soll's! Ich bedanke mich herzlich!
@ Nobi - zunächst einmal: danke schön! Dass Dir unsere gemeinsame Tour so hoch im Andenken ist macht mich sehr glücklich ... vor allem, wenn ich bedenke, dass wir aufgrund meiner Fotografiererei ja grade mal die Hälfte des geplanten Pensum bewältigten
Das Heupferd mag ich! Schön getroffen!
@ Peter aus Kärnten! Danke euch drei Kärntnern ... eure Gegend werde ich auch einmal heimsuchen, irgendwann, das habe ich mir feste vorgenommen.
@ Markus und NiLa! Ich danke für die Platterbse - für mich eine der schönsten Blumen im Frühlingswald - und die Geburtstagswünsche! Ich hoffe, da geht dann auch was in Erfüllung ... Mittlerweile bin ich ja auch schon dort angekommen, wo man sagt, dass Gesundheit das wichtigste sei!
@ Pablo! Von wegen Geheimgeburtstag. Meine Mission ist ja nun aufgeflogen - was wächst denn da in deinem Garten? Das ist doch aus Italien, oder? Bis in Bälde, danke schön!
@ Anna - ist das ein Mittelspecht? Ich fände das sehr passend, denn ich habe einen ausgeprägten Hang zu mittleren Dingen, zum Beispiel war mein Geburtstagssteak medium, warum erzähle ich das bloß? Ja, vielleicht, weil ich mir einbilde, dann den Überblick zu behalten. In beide Richtungen, sozusagen. Und die Sonne, ja, die war mir in den letzten Tagen sehr zugetan. Fast schon ein bisschen zu viel. Herzlichen Dank!
@ Hartmut - Deine Geburtstagspilze waren fantastisch! Und noch schöner war es, dass ich Dich kennenlernen durfte! Herzlichen Dank für die wundervollen Stunden im Harz
@ Craterelle - na, die Zeit hat doch gereicht! Und, was soll ich sagen, dank Hartmut und Isa ist Dein Morchelwunsch umgehend in Erfüllung gegangen! Danke auch dafür!
@ Matthias! Ja, schön dass Du auf dieses zweischneidige Schwert hinweist. Ich sehe mich bereits eine ganze Weile altern und kann Dir nur zustimmen: soo schön ist das garnicht, wie manch einer zu glauben scheint.
Da kommt man sich bisweilen schon so vor wie ein älterer verschillernder Porling. Herzlichen Dank!
@ Hans - ich danke! Besonders, dass Du noch des Pfonks gedenkst ist mir eine große Freude und Ehre.
@ Joli - Danke für die rosa Leberblümchen, solche sah ich noch nie. Und danke für die Gratulation! Über deine baltische Heimat weiß ich viel zu wenig, aber ich werde mich einmal informieren. Vielleicht wäre das ja auch einmal ein Urlaubsziel.
@ Torsten - Danke für die Glückwünsche! Just an meinem Geburtstag blieb wenig Zeit zu genießen, dafür viel Fahrerei- davor und danach aber umso mehr.
@ Kuschel - herzlichen Dank für die Gratulation! Und ja: vor Überraschungen sind wir in diesem Forum nie sicher. Ich würde mich ebenfalls freuen, Dich kennen zu lernen.
Nochmals ganz herzlichen Dank an Euch
liebe Grüße,
Uli
Hallo Günter,
Die könnte ich dir für den genannten Zweck überlassen:
Champis
>> Pfifferling>> Falscher Pfiffi
>> Parasol
>> Grüner Knollenblätterpilz
>> Steinpilz
>> Hexenröhrling (Flocki- und Netz!)
>> Krause Glucke>> Safranschirmling
>> Semmelstoppelpilz
>> Habichtspilz
>> Hallimasch
>> Herbsttrompete
>> Trompetenpfifferling
>> Austernseitling
>> evt. Orangeseitling
>> Fliegenpilz
>> Phanterpilz
>> Perlpilz>> Mutterkorn
>> Stockschwämmchen
>> Galerina Marginata
Bei Interesse gib mir schnellstmöglich Bescheid (habe ab morgen bis ende nächster Woche kein Internet) , dann kann ich dir zwischenzeitlich ein Daten Paket fertigmachen. Dann sollte ich auch noch was zur Größe wissen.
Unter der selben Vorraussetzung (Nutzung im kleinen Kreis, keine ungefragte Weitergabe an Dritte) darfst Du Dich natürlich auch in meinen hiesigen Beiträgen bedienen.
LG, Uli
Hallo Feinschmecker ,
Danke schön für den Hinweis, ich habe ihn –žeingearbeitet–œ.
Denn Dein Vorschlag, dass es sich um Rotbuche handelt, erscheint mir sehr richtig (weil nichts anderes in greifbarer Nähe stand). Allerdings habe ich selbst das nicht weiter überprüft.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar!
Zitat[–¦] und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole.
Sei unbesorgt, darin liegt keine Gefahr. Im Gegenteil. Ich höre bspw. während des Autofahrens oft B5 Aktuell, das ist ein Sender, der vierundzwanzig Stunden lang stets einen kurzen Nachrichtenblock wiederholt –¦ das Schöne daran ist, dass ich mich abends tatsächlich noch daran erinnere!
LG, Uli
[hr]
Hallo Ralf,
Zitatauch ich habe inzwischen Probleme, Formulierungen zu finden die nicht abgedroschen sind.
Jetzt überlege ich krampfhaft, wie ich Dir helfen kann–¦ dabei wiederholen sich meine Bilder ja auch. Ich habe allerdings den Vorteil, dass mein Fotografieren manisch ist –“ da brauche ich mir überhaupt keinen Kopp zu machen.
ZitatDie gelben Pilzchen kannst Du, wenn sie größer sind, mal mit dem Laubholzhörnling (Calocera cornea) vergleichen. [–¦]
Ach könnte ich es! Den Ast habe ich im Bärlauch verloren, kaum eine Chance, den jemals wieder zu finden.
Der Hörnling ging mir auch durch den Sinn, allerdings ist der ja viel, viel größer –¦ entweder essen die sich gegenseitig auf oder es gibt ein Mordsgedränge auf dem Ästchen.
Ich glaube aber schon, dass Deine Prognose richtig ist. Allerdings wollte ich mich noch etwas in Richtung Typhula und Lentaria umsehen, von denen ich etwas aufgeschnappt hatte. Die kommen aber –“ nach meinen bescheidenen Mitteln beurteilt –“ weniger gut hin.
Danke und liebe Grüße,
Uli
Hallo Hannes,
etwas Ähnliches habe ich einmal in Richtung Blasiger Becherling (Peziza vesiculosa) verfolgt, allerdings ist das ohne M so eine Sache. Beim Blasigen Becherling sollte man auf der Außenseite kleine Bläschen ausmachen können.
LG,
Uli
Hallo Steffen,
danke sehr. Vor allem, dass Du etwas Licht in die Sache(n) bringst.
Bei Kohlenbeeren bin ich mir eigentlich immer unsicher, in diesem Fall schien mir aber keine andere in Frage zu kommen. Nebenfruchtformen sah ich keine.
Bei den kleinen, leuchtend gelben Pilzchen wäre ich sehr erfreut gewesen etwas Neues zu erfahren. Die gesamte Gruppe war nur ca. 2mm breit und wäre mir beinahe entgangen. Sie wuchsen unterseits an einem ziemlich trockenen, bodenliegenden Ast. Ich nehme an, es handelte sich um morsche Eiche, ca. 4cm im Durchmesser, die sich allerdings recht leicht anfühlte.
ZitatErinnert an Hemitrichia calyculata, aber bei der Farbe?
Mh. Leider kann ich bei der farblichen Varianz der Sporenmasse überhaupt nicht mitreden, meine eigene Erfahrung sind ja mehr als rudimentär.
Zur Gattung Hemitrichia (16 Arten) heißt es bei Wikipedia: –ž[–¦]Die Sporen sind in Masse rot, orange oder gelb, [–¦]–œ.
ZitatDas ist Mucilago crustacea.
Schön. Dieser Fund erinnerte mich an ähnliche Schleimpilzfunde an kleinen Espen, allerdings war ich mir nicht letztendlich sicher, ob es sich nicht doch um etwas aus dem Reich der Insekten handelt.
Ganz besonders freut mich die Bestätigung bei den Schweineschnäuzchen, den jungen FK des Schuppigen Porlings, die ich so zum ersten Mal sah.
LG, Uli
[hr]
Hallo Markus,
Zitates ist mir fasst peinlich, seit 1 1/2 Jahren immer den gleichen Kommentar auf Deine Beiträge zu schreiben. Langsam gehen mir auch die Umformulierungen aus.
Sorry, das wusste ich nicht. Aber kein Grund zur Pein, ich freue mich immer, wenn ich Dich bei meinen Freds lesen darf, Du kannst also ruhig eine Standardformel verwenden
Allerdings ist auch Kritik stets willkommen und wird begeistert aufgenommen –¦ gestattet.
Danke und herzliche Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Sarah
ZitatDu sprichst mir aus dem Herzen, Markus!
Gewohnt hohe Uliqualität mal wieder!
–¦ das ist mir aber auch ein wenig peinlich. Natürlich freue ich mich über jedes Lob, aber zwischendrin ist doch immer wieder etwas, mit dem ich nichts reißen kann.
Außerdem bin ich ja dank meines äußerst löchrigen Pilzwissens durchaus in der Lage, die Bilder und Texte nach unten zu kompensieren.
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Uli
Hallo Tuppie!
Und ganz besonders die Platterbsen haben mich betört! Wie kleine Edelsteine funkeln sie im noch lichten Wald. Ist mir völlig unverständlich, dass die so einen döflichen Namen bekommen haben. Na ja, jeder trägt sein Päckchen.
Danke schön und herzlichen Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Alina,
danke schön! Etwas blümerant, aber Pilze waren kaum unterwegs. Am erstaunlichsten fand ich den Stielporling, den ich tatsächlich für den Sklerotienporling halte, aber ich sehe mit meinem begrenzten Wissen keine wirkliche Alternative - der soll laut Gerhard allerdings erst im August schlüpfen.
Und zu den Morcheln, ja, da hoffe ich noch zu finden. Aber erst einmal soll es noch regnen.
Herzliche Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Matthias,
ja, das sind schon richtig arme Schweine! Irgend eine uralte Macht hat sie in einen Eschenstubben verbannt, ich habe versucht, sie an den Schnauzen herauszuziehen, aber vergeblich. Ich schätze, die haben richtig Scheixe gebaut. Denn ohne Grund gerät ja kein Schwein in eine solche Lage.
Danke schön und herzliche Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Christoph,
danke für die Belobigung ... ja, wir waren noch ein bisschen unterwegs, aber richtig zu finden gab es nichts. Die Bilder stammen sowohl vom Freitag wie auch vom Sonntag, ich meine die Morcheln. Allein, so supertoll das Gebiet ist, auch dort, in einer Bachaue, viel zu trocken.
Aber ich werde auf jeden Fall nochmal hinfahren, vielleicht schon Karfreitag, auch wenn ich mir nicht richtig Hoffnung mache. Die Tropfen, die hier vom Himmel fallen sind beim Apell leicht durchzählbar, zudem ist es ja recht kalt geworden.
Danke und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Günter!
Danke schön. Darüber freue ich mich natürlich sehr.
Liebe Grüße in die höheren Lagen,
Uli
[hr]
Hallo Habicht,
Zitat"Schweineschnautzen" begegnet man eh jeden Tag,
die als solche zu identifizieren, kein leichtes Unterfangen
na, da bin ich froh, das es mir gelang. Dabei, gefunden hat sie, glaube ich, Isa.
Ich war wieder einmal auf Morchel getrimmt und ließ alles Totholz außen vor.
Danke schön und lieben Gruß,
Uli
Hallo Tuppie!
Herzlichen Dank!
Stehst Du denn noch auf der Liste? Dann wirst Du bestimmt bald fündig!
Obwohl es hier auch weiterhin pfu***trocken ist, haben wir am Sonntag nochmals eine Morchel gefunden, und zwar in einem ganz anderen Gebiet.
Jetzt gab es ein bisschen therapeutischen Regen –“ vielleicht haben sich die Morcheln dadurch täuschen lassen und stehen Ostern zahlreich bereit?
LG,
Uli
[hr]
Hallo Peter!
Herzlichen Dank. Dafür gibt es beim nächsten nur noch Bilder, muss die Reste verwerten.
LG, Uli
[hr]
Hallo Ingo!
Danke, dass Du vorbeischaust.
ZitatZitat:07 Daedaleopsis tricolor - Dreifarbige Tramete
Wuchsweise passt, Farbe könnte aber schon intensiver sein, also: Beweise!
Na ja, die waren noch sehr bunt, verglichen mit anderen, die wir im selben Ufersaum fand. Ich habe aber drunter geschaut, das Hymenium war absolut lamellig. Fotografiert habe ich es allerdings nicht, bei den Kontrasten gegen den Himmel wäre es Filmverschwendung gewesen.
Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus ignarius) - da war ich mir anfangs auch sicher–¦ kürzlich habe ich aber noch irgendwo –žPhellinus trivialis–œ aufgeschnappt (der ist -glaube ich- ebenfalls gemein, trägt aber zum Zeichen seiner Boshaftigkeit eine schwarze Kappe). Ich hatte also –žPhellinus trivialis–œ aufgeschnappt und mich anschließend komplett verwirrt. Denn ursprünglich wollte ich diese triviale neue Errungenschaft direkt zur Anwendung bringen. Auch wegen des Lieblingssubstrates. Allerdings kam mir der Hut dann ein wenig zu unschwarz vor. Wenn ich erst einmal einen Einwand gegen eine gelungene Bestimmung akzeptiert habe, dann bröckelt oftmals auch der Rest: für Phellinus erschien er mit plötzlich zu geschichtet. Und schon hatte ich den Salat.
Weil es bis zum Bücherschrank mehrere Schritte weit war, zudem auch noch die Zeit drängte, gestand ich meine Blöße ein und hoffte auf sachkundige Hilfe.
Danke für die Klarstellung!
Auch für die Erläuterung zum Bergahorn Borstenscheibling! Auf das Vorhandensein von Seten werde ich zukünftig achten. Im Vergleich mit Bildern im Netz hätte es m.M.n. schon sein können, aber nichts sicher Identifiziertes. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt.
Zitat22-24 sind, Ralf hat ´s schon angedeutet, alte Fruchtkörper des Flachen Lackporlings (Ganoderma lipsiense/applanatum) mit den Überresten der Zitzengalle.
OK, dann muss ich das akzeptieren. Sieht ja auch passend aus. Was mich allerdings konfus macht, das ist der Umstand, dass es sich bei dem Fundstück gleichsam um eine verhärtete, ca. 2mm dicke Außenhülle des Pilzes handeln muss, und zwar von der normalerweise recht nachgiebigen Porenschicht des Malerpilzes. Optisch haut das für mich absolut hin, aber was sorgt für die –žVerknöcherung–œ der vormals weichen Poren?
Herzlichen Dank,
LG, Uli
damit die Pipeline wieder frei und das System drucklos ist:
Nachschlag KW 15
01 Moo-horr-chel-wald! Extremmorcheln im Thierbachtal
02 Allium ursinum - Bärlauch
03 Allium ursinum - Bärlauch
04 Hypoxylon cf fragiforme - Rötliche Kohlenbeere
05 Anemone nemorosa - Buschwindröschen
06 Vicia cf sepium - Zaunwicke
07 Corydalis spec - Lerchensporn
08 Corydalis spec - Lerchensporn
09 Paris quadrifolia - Einbeere
10 kleine Pilzchen? < 1mm
11 kleine Pilzchen? < 1mm
12 Lathraea squamaria - Gewöhnliche Schuppenwurz
13 Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
14 Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
15 Moo-horr-chel-wald! Bequemmorcheln in den Grettstädter Wiesen
16 Morchella esculenta - Speisemorchel
17 Morchella esculenta - Speisemorchel
18 Morchella esculenta - Speisemorchel
19 Morchella gigas - Käppchenmorchel
20 Morchella gigas - Käppchenmorchel
21 triebhaft
Zitat von Feinschmecker[–¦] dürfte eine Buche, Fagus silvestris, sein. Keimblätter sehen halt oft ganz anders aus.
22 Pycnoporus cinnabarinus - Zinnoberschwamm
23 Schleimpilz
Zitat von ToffelErinnert an Hemitrichia calyculata, aber bei der Farbe?
24 Schleimpilz
Zitat von ToffelDas ist vermutlich H. calyculata.
25 ?
Zitat von ToffelDas ist Mucilago crustacea.
26 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
27 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
28 2 verwunschene Schweine
ich vermute: Polyporus squamosus - Schuppiger Porling - conf. STOFFEL
29 und hier vermute ich: Polyporus tuberaster - Skerotien Stielporling, etwas verfrüht
LG, Uli
Hallo zusammen!
ja, liebe Freunde, jetzt dürft Ihr mich von der Liste der Bedürftigen streichen.
Denn gestern konnte ich sie finden, diese sogenannten Speisemorcheln.
Ich hatte allerdings auch einen ganz ausgezeichneten Morchelzeiger, der mir zu meinem Glück verholfen hat - das war Christoph.
Ganz große Sache. Denn obwohl sich der Regen hier nur noch in homöopathischen Dosen verabreicht, gelang es ihm am Vortag, einen bodenfeuchten Bereich in einem lichten Eschen-Eichen-Birkenwäldchen zu finden, in dem neben der Speisemorchel auch Käppchenmorcheln vorstellig wurden.
Keine Unmengen, aber immerhin ... und die Freude ist riesengroß!
[hr]
Lieber Pablo,
ich wünche Dir eine wunderbare Zeit in dieser herrlichen Gegend!
Dieses Jahr ist wohl auch dort nicht mit dem letzten zu vergleichen und hoffentlich mit vielen Osterfunden gesegnet.
Liebe Grüße, auch von Isa,
Uli
[hr]
Hallo Matthias!
ZitatNur stand das "M" wahrscheinlich für "MIKROSKOP". Weil das das Miniaturmorchelland war
Das wäre ja schrecklich! Die dunkle Seite des M? Nein, das glaube ich nicht... es waren eindeutige M-Zeiger darunter. Und für das unaussprechliche M bedarf es ja keines Zeigers- Hier das waren gute M. Davon bin ich überzeugt, auch wenn sie mich nur zum Narren gehalten haben.
Leider habe ich gestern keine Morchel zertreten (glaube ich jedenfalls) sonst könnte ich in einem Jahr frohgemut Morcheln ernten.. zur Sicherheit schreibe ich meine Touren aber besser auf.
Danke für den Tipp!
LG, Uli
[hr]
Hallo Stefan,
danke für's Lob,
LG,
Uli
[hr]
Hallo Alina,
meinen Dank für die wohlwollenden Worte. Ganz offen gestanden wäre ich auch dankbar für etwas Regen - heute war ich auch unterwegs und hatte eine unbestimmte Begegnung. Sonst war alles viel zu trocken.
Dafür blühen bereits Bärlauch und Einbeere und der Aronstab ist in wenigen Tagen so weit.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Ralf!
ZitatNein, daraus wird definitiv kein Malone.
Ehrlich nicht? kein Malonenfalter? Schade.
Soooo klein war die aber gar nicht. Ich habe sie ohne Lupe entdeckt, die war sicherlich 5, 6 mm dick und um die 4 cm lang (oder länger, ich habe das Hinterende ja nicht ermittelt). Die machte nicht viel, hat nur dumm geguckt und sich nicht bewegt.
ZitatOder ein alter Lackporling mit ebenso alten Zitzengallen?
Die Möglichkeit eines Lackporlinges ist mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen, glaube ich auch nicht, denn dass Ding war wie eine 3D-verformte Kunststoffscheibe, max 2mm dick und spröde. Ich weiß genau, dass ich es bei M1 liegengelassen habe. Notfalls könnte ich das wiederbeschaffen, es machte den Eindruck, als könne es durchaus noch etwas durchhalten.
Falls das mit dem M wahr sein sollte, denn M nimmt ja das gleiche an, damit seid Ihr ja bereits zwei, dann werde ich die M-Zeiger zukünftig meiden.
Wobei, wenn ich so ein frisches M im Wald finden würde, dann könnte ich mir vorstellen, dass ich es sogar einmal ausprobieren tuen täte.
Liebe Grüße,
Uli
Alles anzeigen
Hallo Verena,
zu 3: So kann durchaus der Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) aussehen!
Du solltest auf einen Stiel achten (kann auch im Erdreich sein).
Jahreszeit und Fundort passen jedenfalls.
LG Nobi
Das habe ich auch gedacht, war mir aber zu unsicher.
Denn ähnliche habe ich auch schon einmal mit ähnlichem Aussehen >gefunden<. Damals hat e mich mich allerdings sehr genarrt, weil keine Anemonen drum herumstanden.
Tatsächlich kommt der -selten genug- auch an Scharbockskraut vor.
Allerdings war das "venöse" Innere mit einer ebenen Innenfläche versehen, während das abgebildete Exemplat trichterhaft vertieft ist
LG, Uli
Lieber Pablo!
Zuviel der Ehre. Mir war wieder mal nach bunt, da kamen mir die M-Zeiger ganz recht.
ZitatGelörch hat also ja schon irgendwie geklappt ...
ja und Gemörch auch, scheibenförmig und chloriert.
Zur Verpelproblematik: hier könnte ich entsprechend der Orchel zur Erpel finden, also zur Entin, gewissermaßen, zur Frau vom Enterich. Würde dann weiter zum Geerp führen. Aber soviel Aufwand für nur zwei Arten? Oder gibt es da schon mehr?
Ach ne, Geverp wär i.O. Spricht sich ja anners. Wurde das in "Latein für Pilzfreunde" eigentlich schon behandelt, das Vater-Eff der Werpel? Ich sprach es bisher immer Ferpel ... heißt es Werpel? Gewerp? Nicht Tuwort sondern Einkommensquelle? Hätte was.
ZitatZu den Morchelbiotopen kann ich folgendes sagen: Die sind überall oder nirgends. Man erkennt sie für gewöhnlich am Vorhandensein von Morcheln. Alles andere, was immer wieder genannt wird (Eschen, Kalk, Einbeere, Bärlauch, Apfelbaums) ist möglicherweise dann auch da, muss aber nicht.
Genau das habe ich befürchtet! All mein verkalktes Wissen umsonst! Ich bin allerdings dennoch guter Dinge, etwas aus dem Reich der M zu finden.
ZitatDu bist nicht zufällig in der kommenden Woche am Lago im Urlaub?
Ach! Schön wär's. Sogar in Traregos nebliger Höh' - geht aber nicht, ich schraube am BSP herum.
Ich habe erst übernächste Woche frei, und dann besuche ich Eichstätt und Wernigerode, je zwei Tage vor Ort.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Karen!
Wir werden auch noch welche finden, wahrscheinlich dann, wenn wir grade nicht daran denken. Allerdings macht sich grade alles etwas rar, es fehlt der Regen.
Mal sehen, was das Wochenende bringt.
Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche. Notfalls gibt es ja noch Blümchen
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Kokolores!
Das freut mich sehr, dass es Dir genauso ergeht! Geteiltes Leid ist ja halbes leid.
angeblich.
Lieber Gruß, Uli
[hr]
Liebe Tuppie!
Er dankt, der Erebus.
Glücklicherweise konnte ich ja noch ein paar Plzchen finden, sonst hätte ich doch glatt ins Pflanzenforum ausweichen müssen.
Liebe Grüße, Uli
L
Kiefer, Kiefer, nochmals Kiefer,
Sandig, sauer, und gelichtet,
kahlgeschlagen, etwas tiefer
auch im Straßengraben,
und am Sammelplatz für Holz
M
Schlüsselblume, Leberblümchen, Bingelkraut und Lerchensporn.
Seidelbast und Aronstab, Einbeere und Esche.
Laubwald. Auwald. Wegesrand,
Mischwald, Bahndamm, Park.
Vor- und Hintergarten, auch Rabatten.
da capo senza fine ...
01 am Thiergartensumpf
Die Aufgabenstellung: Auffindung von Speise- und Frühjahres- (M/L)- orcheln gemäß Zeigermantra Strophe L und M. Da sich diese Zeigergebiete zum größten Teil gegenseitig ausschließen, ist eine konzertierte Suche wenig erfolgversprechend. Selbstverständlich ein Grund für Erebus, genau darauf nicht zu verzichten.
Alle Zeiger gesucht, gefunden und–¦
02 Daphne mezereum - Echter Seidelbast
03 Crataegus spec. - Weißdorn
.. Und?
Wäre es vielleicht einfacher, Anti-M/L-Zeigergebiete zu bestimmen und diese bewusst zu meiden?
Händeringend steht Erebus im Wald –¦ und wenn alles eine Verschwörung ist? Um Pfonken wie ihn ganz bewusst in die Irre zu führen, in Gebiete zu locken, wo niemand jemals nach M suchen würde? Damit er aus dem Weg ist?
Er zieht den Fuß schmatzend aus dem Schlamm, in den er hineingeraten ist. Wie - verflixt nochmal! - sieht denn ein richtiger Auwald aus? Einer mit M?
Ihm schwebte ein Bild vor Augen, von einer weiten, grünenden Flur, verstreut stehen Bäume herum und die Kräuter am Boden sind schön kurz, damit man die M besser sieht. Stattdessen steht er im niedergelegten Röhricht, überklettert gestürzte Bäume und Äste, gerät in Schlammlöcher. Was er jedoch befriedigt zur Kenntnis nimmt: der federnde Morast weist keine Risse auf und die Sumpfdotterblumen kann man jetzt auch trockenen Fußes erreichen
04 Caltha palustris - Sumpfdotterblume
05 Caltha palustris - Sumpfdotterblume
An den Alten Weiden ein paar Faltentintlinge
06 Coprinopsis atramentaria sl. - Faltentintlinge
Und selbstverständlich
07 Daedaleopsis tricolor - Dreifarbige Tramete
Mittlerweile sind im richtigen Wald sogar diejenigen Äste, die halb im Erdreich vergraben liegen, auf der Unterseite trocken. Keine Mollisia, kaum Schleimer, nix Notpilz. Man geht auf Crackern und Cornflakes.
Nichts zu machen. Und dann hat Erebus das hier gefunden –“ einen MEGA-KALKZEIGER:
08 Stillgelegter Kalkofen
Der steht, um den Zeigerwert abzurunden, an einer stillgelegter Bahntrasse auf kalkhaltiger, feucht-frischer Böschung mit Eschen, Obstbäumen und Weißdorn, darunter Wiesen-Schlüsselblume, Lerchensporn und Aronstab. Uuund? Wo sindse?
09 Geht es noch deutlicher? Ein M-Zeiger allerbester Güte:
Und was finden wir da?
10 Fomes fomentarius - Zunderschwamm oder Phellinus ignarius - Gemeiner Feuerschwamm ... ? Erebus braucht Nachhilfe
11 Noch einer?
Gefunden bei M2: eine knackgrüne Raupe unter der Bergahorn-Rinde. Seitdem man ihm zeigte, wie es geht, macht Erebus das öfter: er popelt ein Stück Ahornrinde vom Baum und betrachtet versonnen die Rückseite. So verliert man nicht komplett den Bezug zur Materie.
12 Raupe (–¦Malone?)
Ene, mene, mu und aus bist du –¦ ist er–™s oder ist er–™s nicht: der Bergahorn-Borstenscheibling
13 cf. Hymenochaete carpatica - Bergahorn-Borstenscheibling
14 cf. Hymenochaete carpatica - Bergahorn-Borstenscheibling
Nein, nicht die Schwarzen, die sich noch mit auf das Bild drängen. Die Schwarzen, das sind Pyrenomyceten, über die weiß man nicht viel. Außer, dass sie keine Feuerwerker sind.
Und während man sich anderen Ortes nicht entblödet, die widerwärtigsten Äußerungen zu tätigen (–žDie Morcheln sind wohl schon durch...–œ ) sieht sich Erebus Wetterradarfilme und Niederschlagsanimationen (–žIm Erzgebirge kommt aber echt was runter: mindestens 8mm!–œ) überschlägt Entfernungen und Spritkosten, träumt von einem besseren Morgen und von M.
15 Jau. M!
Was gibt es dort zu finden? Eine silberne Krawatte? Ach nein, wohl eher ein Stäublings-Schleimpilz
16 cf. Enteridium lycoperdon - Stäublingsschleimpilz
17 cf. Enteridium lycoperdon –“ Stäublingsschleimpilz
Apropos Schleimpilz, da waren dann doch noch welche. Von denen vermutet Erebus, das es sich um
18 cf. Trichia decipiens - Rotköpfiger Schleimpilz handelt
19 und diese? Ebenfalls Trichia decipiens, nur reifer?
20
21 Gottseidank! Ein weiterer Hinweis
Ein Spritzgussteil aus Hart-PVC?
Oder eine Kohlenkruste, der das Substrat abhanden kam?
22 einerseits..
23 andererseits
24 bisschen näher ran
25 War nix. Aber da: noch ein Hinweis!
26 Gyromitra ancilis - Größter Scheibling
27 Triebhaft
28 Lathraea squamaria - Gewöhnliche Schuppenwurz
29 Lathraea squamaria - Gewöhnliche Schuppenwurz
Und irgendwie kommt Erebus vom Wege ab und wandert durch Wein- und über Rammersberge.
30 Tulipa sylvestris - Wilde Tulpe
31 Tulipa sylvestris - Wilde Tulpe
32 Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Kuhschelle
33 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel
34 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel
35 Polivenylena hemispherica –“ Bröckelige Plaste
36 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
37 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
LG, Uli
Hallo Peter,
meinen Glückwunsch! Leider kann ich gar nichts Fremdverlinktes sehen, da ist der Admin vor, aber ich glaube Dir jetzt mal dass die Platzhalter tatsächlich Morcheln zeigen. Heute abend, zu hause, werde ich das natürlich nochmal überprüfen.
Von meinen tollen Funden an dieser Stelle mal nichts.
LG, Uli
Schön!
Liebe Tuppie, da bin ja schon ganz gespannt auf den nächsten
liebe Grüße,
Uli
Lieber Eike -
auch von uns ganz herzliche Geburtstagsglückwünsche!
Nur das Beste für Dich,
Liebe Grüße,
Isa und Uli
Ja, das waren wieder einmal Hochkaräter ...
meinen Glückwunsch an die Gewinner!
LG, Uli
Bild Nr. 3 zeigt Verpa bohemica, die Böhmische - oder Runzelverpel.
.
Hallo Mario, Pablo, Ingo und Frank,
einen Riesendank für Eure Hinweise!
Jetzt habe ich zwei Verdächtige, von denen ich ohne M. keinen überführen kann. Und Möglicherweise ist es ja etwas Drittes.
Interessant finde ich, dass sich keine der beiden genannten Arten aufgrund der Fundumstände hervortun kann. Sowohl der Gelbporige Spaltporling (Schizopora flavipora) als auch der Harzige Wachsporenschwamm (Ceriporiopsis resinascens) kommen im beschriebenen Umfeld auf demselben Substrat gerne vor.
Zunächst war ich in der Tendenz - und rein nach den optischen Eindrücken, die mir insbesondere Pablos Beitrag vermittelte - bei Schizopora flavipora. Die Bilder von Ceriporiopsis resinascens zeigten dem Anschein nach eine deutlich gröbere Porenschicht. Weitere Bilder aus dem Internet verstärkten diesen Eindruck. Das schöne ist aber, das Jahn beide Pilze (S. flavipora als S. carneo-lutea) beschreibt, und danach scheinen auch die Größenverhältnisse zu passen und bei beiden Arten sehr ähnlich zu sein. Jahn schreibt
Zu Schizopora flavipora:
–žSchizopora carneo-lutea ist ein resupinater Porling, der meist leicht kenntlich ist ; auffallend ist besonders die im wissenschaftlichen Artnamen angedeutete eigentümliche blaß ockerfarbene bis hell orangebräunliche Färbung der Poren lebender Fruchtkörper, die an die von Junghuhnia nitida (Chaetoporus euporus, Ch . nitidus) erinnert.–œ
–ž..an senkrechtem Substrat (d . h . an Seitenflächen größerer Faulstämme) nicht selten hübsche kleine, treppenförmige oder hütchenähnliche Röhrenvorsprünge (Pseudopilei) bildend, die oberseits oft orange-bräunlich gefärbt sind.–œ
–žPoren klein, meist 4–”7 per mm, eckig, in vertikaler Position verlängert, ganzrandig, anfangs blass creme bis creme-ocker, bald ocker mit oft leichtem orange Ton (feucht lebhafter, trocken blasser), alt auch ockerbräunlich bis rotbräunlich; trockene Porenschicht rissig werdend. Subiculum (Trama) sehr dünn, 0,1 bis 0,5 mm dick, blaß bis ockerlich. Rand des Fruchtkörpers beim Wachsen weißlich, sehr fein faserig-mehlig.–œ
Und zu Ceriporiopsis resinascens:
–žAnfangs noch mit niedrigen, weißlichen, ± isodiametrisch-eckigen, ziemlich kleinen Poren (etwa 3–”5 per mm), später und nach dem Trocknen gelb- oder rotbräunlich, mit meist deutlichem hellerem Rand, beim Alterwerden beginnen einzelne Poren und dann die Porenschicht hier und da aufzureißen, zuletzt meist tief rissig, gelbbräunlich und durch eine harzartige braune Masse verklebt und spröde, beim Schneiden splitternd. In Deutschland nur von Salix und (seltener) Populus bekannt–œ
Das kommt fast alles hin; die Versprödung/Verklebung wie beim Harzigen Wachsporenschwamm konnte ich nicht feststellen- ich habe in der Richtung auch nichts untersucht. Möglicherweise ist der FK dafür noch nicht alt genug? Na, das werde ich noch überprüfen. Vielleicht gibt die mitgenommene Probe in dieser Richtung etwas preis.
Tendenziell bin ich aber –“ ganz der typische Bauchbestimmer –“ eher beim Gelbporigen Spaltporling (Schizopora flavipora).
Ich hoffe bald einen ambitionierten Mikroskopiker zu finden, am besten gleich um die Ecke, der mir bei meinen Funden aus der Patsche hilft.
Herzlichen Dank!
LG, Uli
PS.:
@ Mario: Von wegen keine Ahnung von dem Kram
@Pablo: Diplomitoporus schaue ich mir noch an!
Ingo: Dein Lob, was Form und Vollständigkeit der Anfrage betrifft, ist ein Labsal für die Seele. So schön kann Nichtwissen sein!
Frank: Herzlichen Dank, dass Du hier vorbeischautest und kommentiertest. Spräche denn etwas gegen S. flavipora?
Hallo!
Das haben wir im Uferbereich (Luft- und bodenfeucht) des Mains gefunden:
Resupinater Porling an Weide, Ausdehnung des größten Plackens etwa 20cm x 12cm. Seitlich und unterseitig an abgebrochenem ca. 45 cm starkem Stamm. Etwa 1,8 m über dem Erdboden.
Ffeinporig, ca. 5-6 Poren/mm. Dicke des Belags etwa 4-5mm an der stärksten Stelle, Röhrenlänge max. ca. 3mm.
Geruchlos!
Sehr fest am Substrat angewachsen, nur fitzelchenweise abkratzbar. Je nach Lichteinfall in die Poren fein schillernd.
Ich habe bei meinen Recherchen nichts finden können, was mir eine Richtung gegeben hätte. Kann mir jemand weiterhelfen?
01 aus ca. 80cm Entfernung
02 näher heran
03 noch näher –“ die Rechtecke bezeichnen die Ausschnitte auf den nächsten beiden Bildern.
04 (siehe 03.1) seitliche Ansicht
05 (siehe 03.2) Untersicht
06 Detail Bruchkante Exsikat
07 Detail Bruchkante Exsikat
08 Detail Poren an der Bruchkante des Exsikats
09 Detail der Poren mit Maßstab
LG, Uli
Lieber Markus!
aus Kitzingen senden wir Dir einen lieben und herzlichen Geburtstagsgruß, alles Gute und die besten Wünsche!
Du hast Dir einen fabelhaften Tag ausgesucht, möge Dir die Sonne scheinen!
Herzliche Grüße,
Isa und Uli
-
Alles anzeigen
[...]
Moin Uli
Danke schön
Nun, ich habe nich lange am Main gewohnt. Im Jahr 1999 wohnte ich in Homburg und war sehr oft auf dem Kallmuth. Es ist eine tolle Landschaft.
Von 2002 bis 2004 habe ich in Ochsenfurt (Konradinstraße) gewohnt und sogar im Ort gearbeitet. Im Naturschutzgebiet Kleinochsenfurt gibt es jede Menge Diptam und Orchideen.
Wenn du mir deine email per PN schickst, sende ich dir meine privaten Fundaufschreibungen von 2003 bis 2004 zu, es sind immerhin 130 Seiten. Dort kannst du nachlesen, wie oft ich in den Gebieten Klosterforst Blutsee usw. war und was ich gefunden habe.
[...]
Mensch Hartmut!
Das wäre eine tolle Sache!
Dann könnte ich viel besser abschätzen, wie oft ich noch in den Klosterforst, oder ob ich schon bald Richtung Harz ziehen muss!
Ich würde mich sehr darüber freuen. Zur Zeit treibe ich mich in der Hauptsache im Gewann Schnabel und Gültholz herum, wo ich immer wieder interessante Pilze finde, z.B. den Hasenröhrling und kürzlich den Bewimperten Stielbovisten.
Meine email-Adresse sende ich Dir dann per PN.
Ganz herzlichen Dank und Liebe Grüße,
Uli
Hallo Matthias!
Danke schön für den Hinweis!
Ich habe "Pachyella babingtonii - Rosabrauner Dickbecherling" als Möglichkeit beim Bild angegeben.
Optisch kommt der ja gut hin, für alle anderen Merkmale fehlen mir leider die Informationen.
Liebe Grüße, Uli