Beiträge von erebus

    Hallo Matthias,



    eine schöne große Friedhofsrunde konntest Du drehen!


    Äußerst gelungen ist die Lupenaufnahme vom Schleimpilz, jedoch finde ich das Bild vom Vergissmeinichtgrab ganz besonders romantisch und anrührend, etwas Besonderes, auch wenn–™s kein Pilzbild ist.
    Und Glückwunsch zu den schönen Funden!
    Um den Hexenröhrling beneide ich Dich beinahe, hätte ich auch gerne schon gefunden, aber diesmal scheint mir der Würzburger/Kitzinger Raum wirklich hinten dran zu sein.
    Dafür zeigte mir Christoph den Blaugrünen Faserschirm, und der ist wirklich etwas Besonderes.


    LG, Uli

    Das ging aber schnell -


    nicht von mir, aber Eure Antworten und Bestimmungen.
    Da war ich allerdings schon wieder unterwegs, um zusammen mit Christoph Schleimpilze und Becherchen zu fotografieren. Und ein paar KBP, aber die überließ ich im wesentlichen Christoph.
    Abends habe ich mich dann sehr gefreut, eine Spur verfolgen zu können. Die Raupen-Kernkeule ist doch recht eindeutig.


    Als ich aber den Link klickte, den Nobi gesetzt hatte, ging gar nichts mehr. Kurz hatte ich noch den Eindruck, dass ich jetzt Kyrillisch und Russisch lernen müsse, dann schmierte der Rechner ab und war im Anschluß auch recht launisch.
    Ich vermute, dass es etwas mit der Privatsphäre des russischen Geheimdienstes zu tun hat in die ich eingedrungen war. Denn mit der Anfrage nach einer Kernkeule berührte ich wohl eines seiner Kerngeschäfte: Kernwaffen.


    Heute ist aber alles wieder so, wie's sein soll.
    [hr]


    Hallo Matthias,


    Das eine Bild, dass ich fand, sieht dem Fund ja sehr ähnlich, allerdings scheint es, als ob der Pilz ab dem "Hut" des FK wieder von vorne los geht. Damit, und auch durch die angenommene Größe, scheidet dieser Aspirant -der übrigens seit Monaten immer wieder in den abendlichen Tischgesprächen auftaucht (mit einem leisen Schaudern)- wohl aus.


    Danke für die Gratulation & fürs Betippsen!
    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Günter!


    Ja, der scheint es zu sein. Besser gesagt die.
    Und sogar lateinisch up-to-date. Hast Du dazu spezielle Literatur, die Keule bereits gefunden?

    Zitat

    Du hast kein entsprechendes Substrat gefunden? (Raupe?)


    Vom Bett aus ging das nicht mehr, und den FK hatte ich Ahnungsloser ja voreilig herausgezupft.
    Allerdings gib es noch das Exemplar von Christoph, und der meint, er findet es wieder (direkt neben den beiden Orchis).


    Zudem, wo zwei sind, da finden sich womöglich noch mehr?
    So ein Fund wird ja - im Gegensatz zu den meisten anderen Pilzfunden, nicht aus eigener Kraft interessant und spektakulär. Nein, hier spielt das Substrat die entscheidende Rolle. Wieder dazu gelernt.


    Danke und liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,



    Danke schön für die Bestätigung und genauere Eingrenzung.


    Zitat


    Komisch!
    Hast du keinen Regen abbekommen?
    Besuch doch mal ein Feuchtgebiet, wenn du meinst, dass es bei dir zu trocken ist.


    Also, ich persönlich habe schon Regen abbekommen, war auch schon klitschnass. Allerdings kommen die Pilze nicht in die Puschen. Wir haben gestern verzweifelt noch Kaiserlingen gesucht und keinen einzigen gefunden!
    Heute ist Muttertag, und da muss ich meine Leidenschaft ein wenig drosseln, um der munteren Schar bei den fälligen Liebesbezeugungen hilfreich unter die Arme zu greifen. Aber vielleicht habe ich noch ein Zeitfensterchen, eine kleine Luke sozusagen, offen. Dann fahr ich zu Rudi, und ich werde genesen.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Christoph!


    Das war dann wohl eine traumatische Parallelbestimmung! Allerdings schlief ich danach noch recht gut und mit der Funga versöhnt weiter.


    Ich schätze, Du bist jetzt für den interessanteren Teil zuständig: die fällige Substratbestimmung.
    Wobei ich Dich natürlich gerne unterstütze.


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,


    worauf die Kernkeule wuchs, das bringen wir vielleicht noch heraus.
    Elaphocordiceps capitata (Kopfige Kernkeule, an Hirschtrüffel) scheint es wohl nicht zu sein, wäre natürlich auch eine schöne Sache, mal selbst einen der Unterirdischen Morlocks zu finden. Aber das kommt vielleicht noch.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Steffen,


    Danke für die Bestätigung. Nun weiß ich auch, warum die Kernkeule Kernkeule heißt und das ist ja schon mal etwas.


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Nobi!


    Danke zur Bestätigung und für den Link. Der sorgte gestern für etwas Unbehagen, wollte nur zu einem Bruchteil herunterkommen, und knipsch! war der Rechner aus. Ich schätze, ich habe einen Wackelkontakt in der Energieversorgen.
    Heute klappt's einwandfrei. Und ich sehe, dass ich neben Russisch auch Englisch lernen müsste. Und: dass wir hier etwas gefunden haben, für das andere Leute bis ins Syangebirge reisen!


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie,


    Die Freude über's Teilen liegt ja ganz bei mir.
    Diese erbärmliche Kenntnisquote ist wirklich ein Problem, da fühlt man sich so klein und unbedeutend - andererseits ist das zu erforschende Feld so unendlich groß, dass es grade deshalb wieder Spaß macht.


    Danke schön und liebe Grüße,


    Uli

    Wenn ich mit dieser Anfrage in ein Näpfchen trete, dann ist mir das sehr peinlich. Aber: es muss sein. Von Gestern, zusammen mit Christoph unterwegs:


    "Der hat Pünktchen!"
    ...


    "Ja?"


    ...


    "Meiner auch!"


    Eigentlich wollen wir Türkenbundlilien fotografieren, aber die kommen nicht in die Pötte. Der Blütenstand der zahlreichen Exemplare ist noch derselbe wie vor einer Woche. Das Manns-Knabenkraut, das hier ebenfalls wächst, wurde durch die Regenfälle der letzten Tage etwas gebeutelt...


    ... also Pilze.


    Welche Pilze?
    Schmetterlingstramete und violetter Knorpelschichtpilz - mehr ist nicht drin.


    Bis auf diese kleinen orangen Pilzchen, 45 bis 50 mm lang, das Köpfchen ungefähr 4, 5 mm im Durchmesser. Und: punktiert. Komisch.


    "Was soll denn das sein?"


    Fotografieren kann man's ja, ist ja eh nichts anderes zu finden. Und ... Zupf! Schon hat Erebus ein Exsikat. Das lässt sich dann noch liegend fotografieren. Riechen tut's nicht, für einen irgendwie viel zu stabil.


    Was könnte das sein?



    Dann, bei Nacht, aus dem Schlaf erwacht. Kernkeule?





    LG, Uli

    Hallo Toffel, Enno und Engelchen,


    danke schön für die Ergänzungen! Vor allem die Bilder von der Umgebung und vom vom making of sorgen für einen schönen runden Eindruck Eurer Tour.
    Aber auch der Hexenröhrling und das schöne Maipilzbild von Engelchen. Mit Scutellinia scutellata habe ich mir übrigens mal einen Eintopf abgeholt :D. In der Gattung gibt es allein für Mitteleuropa so um die 40 Arten, für Österreich sind 26 belegt. Ohne M geht da der Plumpssack um.


    Zum Ahorn-Runzelschorf bin ich mir bei der Bestimmung von NFF unf HFF nicht ganz sicher: ist die deutliche Strukturierung ein eindeutiges Merkmal für die HFF? So habe ich das in Erinnerung, wurde aber kürzlich wieder einmal unsicher. Wäre dies hier z.B. die HFF?


    Rhytisma acerinum - Ahorn-Runzelschorf


    Danke für die Antworten bei Salomonsiegel und Rostpilz. Den Rostpilz Puccinia violae s.l. kann ich dann schon mal verwenden, habs bereits gemacht, und wieder haben eine handvoll Bilder einen Namen!


    Puccinia violae s.l. - Rostpilz auf Veilchen


    Bei mir hier direkt vor der Haustür ist es mit dem Kalk auch nicht so dolle. Ich muss mindestens 15 KM fahren, um auf geeignetere Böden zu gelangen. Aber was ist das schon? Ich habe bereits etliche 50Kilometerpilze in meiner Sammlung, da ist ein 15er ja kaum der Rede wert.
    LG, Uli

    Hallo Toffel, Enno und Engelchen,


    danke schön für die Ergänzungen! Vor allem die Bilder von der Umgebung und vom vom making of sorgen für einen schönen runden Eindruck Eurer Tour.
    Aber auch der Hexenröhrling und das schöne Maipilzbild von Engelchen. Mit Scutellinia scutellata habe ich mir übrigens mal einen Eintopf abgeholt :D. In der Gattung gibt es allein für Mitteleuropa so um die 40 Arten, für Österreich sind 26 belegt. Ohne M geht da der Plumpssack um.


    Zum Ahorn-Runzelschorf bin ich mir bei der Bestimmung von NFF unf HFF nicht ganz sicher: ist die deutliche radiale Strukturierung ein eindeutiges Merkmal für die HFF? So habe ich das in Erinnerung, wurde aber kürzlich wieder einmal etwas unsicher. Wäre dies hier z.B. die HFF?


    Rhytisma acerinum - Ahorn-Runzelschorf


    Danke für die Antworten bei Salomonsiegel und Rostpilz. Den Rostpilz Puccinia violae s.l. kann ich dann schon mal verwenden, habs bereits gemacht, und wieder haben eine handvoll Bilder einen Namen!


    Puccinia violae s.l. - Rostpilz auf Veilchen


    Bei mir hier direkt vor der Haustür ist es mit dem Kalk auch nicht so dolle. Ich muss mindestens 15 KM fahren, um auf geeignetere Böden zu gelangen. Aber was ist das schon? Ich habe bereits etliche 50Kilometerpilze in meiner Sammlung, da ist ein 15er ja kaum der Rede wert.
    LG, Uli

    Hallo Joli,


    Danke schön! Und wenn dich dieser kleine Exkurs durch die frühen Blumen Frankens inspiriert, so freue ich mich um so mehr.


    Das von Dir auserkorene Lampertstal und die Alendorfer Kalktriften wären ja in einzigartiger Weise dazu geeignet, Dir viele der schönste Orchideen Deutschlands zu präsentieren.
    Und wer weiß, vielleicht wirst Du auch im Reich der Pilze fündig werden. In diesen Kalkmagerrasen findet man hier regelmäßig Zitzen-Stielboviste, selten auch den Bewimperten, alle vom Vorjahr aber noch funktionstüchtig ausstäubend.


    Zum Fokusstacking gibt es hier im Forum interessante Beiträge, zum Beispiel diesen, durch den ich selbst erst auf diese Möglichkeit aufmerksam wurde:


    >Hilfe bei Fokus Stacking<


    Oder:
    >Focus-Stacking: Combine vs. Photoshop<


    Es geht darum, den begrenzten Bereich der Objektschärfe, mit dem man vor allem bei der Makrofotografie zu kämpfen hat, ganz exakt zu kontrollieren.
    Das erreicht man dadurch, dass mehrere bis viele Bilder desselben Objektes von dem selben Standort aus angefertigt werden. Der Schärfenbereich wird bei jedem Bild ein wenig versetzt, so dass ein Programm (z.B. CombineZ = Freeware) die scharfen Zonen zusammensetzen kann.
    Das war's auch schon. Was man unbedingt benötigt: Ein Stativ!
    Und die Möglichkeit, den Schärfenbereich genau einzustellen, also manuell und ohne Autofokus.


    Für die neueren Canon -Spiegelreflexkameras gibt es für den Aufnahmevorgang eine Firmware (wird in die Kamera kopiert), dabei stellt man nur noch Schärfe Von-Bis und die Anzahl der Bilder ein. Den Rest übernimmt das Programm.


    Was Du zusätzlich benötigst: Zeit, um das stumpfsinnige Stacking (die Berechnung dauert je nach Rechner und Anzahl der Ausgangsbilder zwischen einer halben bis zu zehn Minuten) und die anschließende Bearbeitung des Resultates (Beschneiden, ggf. Farbkorrekturen, Archivierung) durchzuführen.
    Und trotz der Mühe produziert man viel Ausschuss. Denn das fotografierte Objekt und sein Umfeld sind für gewöhnlich in steter Veränderung begriffen.



    Ich wünsche Dir viele schöne Funde und -falls Du es ausprobieren willst- die besten Erfolge beim Fokus-Stacking!


    LG, Uli

    Hallo Hans,



    weil der jetzt häufiger auftaucht: vergleiche doch einmal mit dem Frühen Ackerling (Agrocybe praecox), der darf auch lila überhauchte Lamellen haben und passt nach meiner Einschätzung ganz gut.
    Allerdings werfe ich hier nur das bescheidene, miterlesene Wissen der letzten Tage in den Ring.



    LG, Uli


    Ja, total spannend, Ingo. Ich würde da ja sehr gerne mehr drüber erfahren...
    Z.B. Ob da alle Tricholoma-Arten als Partner gleichermaßen in Frage kommen...


    ja, da möchte ich mich anschließen, das klingt außerordentlich spannend. Die Pflanze parasitiert als Vollschmarotzer via Pilz an einem Baum. Das nennt man Epiparasitismus.
    Neben dem Buchen-/Fichtenspargel gibt es das noch bei der Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), dem Ohnblatt (Blattloser Widerbart, Epipogium aphyllum) und der Korallenwurz (Corallorrhiza trifida).


    LG, Uli

    Hallo Nob!


    Wir haben es ja längst geahnt: Kalk in Sachsen!
    Und dazu noch direkt vor der Haustür - was für paradiesische Zustände!
    Da kann ich Dich und Deine Begleitung nicht nur zu den vollzogenen Funden, sondern bereits jetzt schon zu allen zukünftigen herzlichst beglückwünschen.


    Ich danke Dir für die vorgestellte Winzlinge und werde auch einmal versuchen, welche aufzuspüren. Cupulae und Petioli (:cool:) gibt es hier auch, wenngleich ich darauf nur selten fündig wurde. Also: intensiver hinschauen.
    Auch dafür, dass Du meinen persönlichen Salomonssiegel-Bestimmungsknoten eine weitere Schlinge hinzufügst meinen herzlichen Dank!
    Während ich noch versuche, das eine vom anderen zu unterscheiden, sind sie bei Dir längst wieder vereint. Doch ich fand rundstängelige Weißwürze mit Einzelblüten. Das wäre stängelbestimmt vielblütig, blütenbestimmt jedoch wohlriechend. Jetzt muss ich nochmal dahin und so lange an den Stängeln herumfühlen, bis sie mir endlich, endlich kantig vorkommen. Dann geht der Amann in Erfüllung und ich bin mir sicher! Oder ich fertige einen Sporenabwurf an.
    Bei der Gelegenheit finde ich dann auch Nestförmige Haarbecherchen, obgleich mir die Jungfern-Weißhaarbecherchen noch besser gefallen.


    Ist der Brennnessel-Rostpilz auf die Brennnessel als Zwischenwirt angewiesen oder darf der auch mit anderen spielen? Zum Beispiel mit Viola? Ich habe nämlich etwas ganz ähnliches auf Veilchenblatt gesehen.


    Doch auch die restlichen Funde sind beachtenswert, von der Schließmu.-Schnecke bis zum Hundsrutenei. Glückwunsch! Und danke fürs Mitnehmen,



    LG, Uli

    Hallo Pablo,


    Zitat

    Am besten wäre hier: Zuwarten und schauen, wie sich der Pilz entwickelt. So in einem Monat nochmal gucken zum Beispiel.


    So sieht das wohl aus. Allerdings, wie Christoph weiter unten anmerkt: ohne Aussicht auf Erfolg, der FK hängt halbiert an Ort und Stelle, die Schnecken tun sich daran gütlich –“ ob in drei Wochen überhaupt noch etwas zu finden ist, sei dahingestellt.


    Aber: ich werde nachsehen.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Alina,


    danke für Deine Worte. Ja, ich stacke sehr viele meiner Bilder, das setzt auch kein weiteres technisches Verständnis voraus, nur Disziplin und gelangweiltes –žseine-Zeit-am-Rechner-verbringen–œ. Dafür gibt es bisweilen ganz bezaubernde Resultate.
    Insekten sind aber echt schwierig. Schmetterlinge gehen gar
    nicht, auf jeden Fall nicht die, die ständig mit ihren dösigen Flügeln klappen.
    Was interessant ist: plötzlich nimmt man wahr, wie viel Bewegung in einem kleinen Ausschnitt der Natur ist.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Christoph!



    Zitat

    [–¦]
    Bild 25 könnte auch sehr gut dir grünliche Waldhyazinthe - Platanthera chlorantha sein.
    Eine Aufnahme einer Einzelblüte würde Aufschluß geben, habe es nämlich selbst auch versäumt, eine zu machen... :shy:


    –¦ aber ich nicht ;)



    Da die Grünliche in jedem Artikel bei der Zweiblättrigen mitgenannt wird, habe ich diese natürlich auch –žauf dem Schirm–œ gehabt, konnte aber nichts mit der Beschreibung anfangen, da mir die Materie gänzlich unvertraut war.
    Nun bin ich ein Stückchen weiter, ein wenig informierter und ich wage zu behaupten: dies ist tatsächlich Platanthera chlorantha, die Grünliche Waldhyazinthe, deren elliptische Pollinien schräg und deutlich weiter auseinanderstehen als bei der Zweiblättrigen Waldhyazinthe.
    Bei der Grünliche Waldhyazinthe ist der Eingang des Spornes gänzlich frei zugänglich, bei der Zweiblättrigen Waldhyazinthe jedoch durch die mehr parallel stehenden Pollinien teilweise verdeckt:



    Grünliche Waldhyazinthe....................................................Zweiblättrigen Waldhyazinthe 1)



    Beim Mannsknabenkraut –“ ich schreibe das mal dazu –“ kenne ich die Unterscheidungskriterien nicht, da musst Du mich unbedingt noch unterrichten.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    1) das Ausgangsbild stammt aus: >[url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CEEQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.botanik-bochum.de%2Fhtml%2Fjahrbuch%2F2012%2Fpflanzenportraet_Platanthera_bifolia.pdf&ei=LhhrU6SfCcKeO9zWgSA&usg=AFQjCNGDFFyF_8Meae9Iq11qW41Rymmzvg&bvm=bv.66330100,d.ZWU&cad=rja]Pflanzenportraet_Platanthera_bifolia.pdf[/url]<
    [hr]


    Hallo Karen,


    ja, dann musst Du wohl getreu dem Motto –ž Warum denn in der Ferne streifen, wenn das Gute liegt so nah!–œ in der nächsten Umgebung bleiben. Was auch nicht schlecht ist. Bis dort jedes Eckchen entdeckt, jedes Stöckchen gedreht, bis dort jeder Fund gemacht ist, vergehen gewiss Jahre.
    Das sage ich mir auch immer, ich habe den Klosterforst direkt vor der Tür, na ja, Raddistanz, und der ist beileibe kein schlechter Wald.
    Aber dann treibt es mich doch wieder in den Trockenrasen am Main oder in kalkhaltige Auwälder.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli




    [hr]


    edit:



    WOW was für super Bilder ! !

    Wirklich klasse , danke fürs zeigen!


    Hallo Heiner,



    ich habe Deinen Beitrag irgendwie verdrängt - sorry!


    Ganz herzlichen Dank dafür!


    liebe Grüße,
    Uli




    .

    Hallo Pablo,


    Zitat

    Am besten wäre hier: Zuwarten und schauen, wie sich der Pilz entwickelt. So in einem Monat nochmal gucken zum Beispiel.


    So sieht das wohl aus. Allerdings, wie Christoph weiter unten anmerkt: ohne Aussicht auf Erfolg, der FK hängt halbiert an Ort und Stelle, die Schnecken tun sich daran gütlich –“ ob in drei Wochen überhaupt noch etwas zu finden ist, sei dahingestellt.


    Aber: ich werde nachsehen.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Alina,


    danke für Deine Worte. Ja, ich stacke sehr viele meiner Bilder, das setzt auch kein weiteres technisches Verständnis voraus, nur Disziplin und gelangweiltes –žseine-Zeit-am-Rechner-verbringen–œ. Dafür gibt es bisweilen ganz bezaubernde Resultate.
    Insekten sind aber echt schwierig. Schmetterlinge gehen gar
    nicht, auf jeden Fall nicht die, die ständig mit ihren dösigen Flügeln klappen.
    Was interessant ist: plötzlich nimmt man wahr, wie viel Bewegung in einem kleinen Ausschnitt der Natur ist.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Christoph!



    Zitat

    [–¦]
    Bild 25 könnte auch sehr gut dir grünliche Waldhyazinthe - Platanthera chlorantha sein.
    Eine Aufnahme einer Einzelblüte würde Aufschluß geben, habe es nämlich selbst auch versäumt, eine zu machen...


    –¦ aber ich nicht:



    Da die Grünliche in jedem Artikel bei der Zweiblättrigen mitgenannt wird, habe ich diese natürlich auch –žauf dem Schirm–œ gehabt, konnte aber nichts mit der Beschreibung anfangen, da mir die Materie gänzlich unvertraut war.
    Nun bin ich ein Stückchen weiter, ein wenig informierter und ich wage zu behaupten: dies ist tatsächlich Platanthera chlorantha, die Grünliche Waldhyazinthe, deren elliptische Pollinien schräg und deutlich weiter auseinanderstehen als bei der Zweiblättrigen Waldhyazinthe.
    Bei der Grünliche Waldhyazinthe ist der Eingang des Spornes gänzlich frei zugänglich, bei der Zweiblättrigen Waldhyazinthe jedoch durch die parallelstehenden Pollinien teilweise verdeckt:



    Grünliche Waldhyazinthe Zweiblättrigen Waldhyazinthe1)



    Beim Mannsknabenkraut –“ ich schreibe das mal dazu –“ kenne ich die Unterscheidungskriterien nicht, da musst Du mich unbedingt noch unterrichten.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    1) das Ausgangsbild stammt aus: >[url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CEEQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.botanik-bochum.de%2Fhtml%2Fjahrbuch%2F2012%2Fpflanzenportraet_Platanthera_bifolia.pdf&ei=LhhrU6SfCcKeO9zWgSA&usg=AFQjCNGDFFyF_8Meae9Iq11qW41Rymmzvg&bvm=bv.66330100,d.ZWU&cad=rja]Pflanzenportraet_Platanthera_bifolia.pdf[/url]<
    [hr]


    Hallo Karen,


    ja, dann musst Du wohl getreu dem Motto –ž Warum denn in der Ferne streifen, wenn das Gute liegt so nah!–œ in der nächsten Umgebung bleiben. Was auch nicht schlecht ist. Bis dort jedes Eckchen entdeckt, jedes Stöckchen gedreht, bis dort jeder Fund gemacht ist, vergehen gewiss Jahre.
    Das sage ich mir auch immer, ich habe den Klosterforst direkt vor der Tür, na ja, Raddistanz, und der ist beileibe kein schlechter Wald.
    Aber dann treibt es mich doch wieder in den Trockenrasen am Main oder in kalkhaltige Auwälder.


    Danke und liebe Grüße,
    Uli





    .

    Hallo Nobi,


    danke für Deine lobenden Worte!
    Ja, mit den Orchideen ist es wohl ähnlich wie mit den Dickfußröhrlingen: die treiben sich gerne hier in der Gegend herum.


    Viele Bilder (Ragwurze, Riemenzunge, Sonnenröschen) entstanden auf einem sehr, sehr kleinen Areal, das die Besucher beinahe in einer Polonaise durchwatschelten. Na klar: wir mussten natürlich Sonntags mittags bei Kaiserwetter dort aufschlagen.


    Deshalb waren die "Eigenfunde" in den umliegenden Wäldern eigentlich noch erbaulicher - auch wenn es bei weitem nicht so viele waren.


    Auf das Becherchen bin ich mal gespannt! Ich werde ja sowieso nochmal hinfahren, dann kann ich ja mal suchen. Vor allem muss ich die dämliche Weißwurst klären. Jetzt geht es mir damit genauso wie mit meinen Schwefelköpfen: wo ich einmal eine gradezu Titanstählerne Bestimmung abzugeben bereit war, schleichen sich nun Zweifel ein. Gewissensbisse. Skrupel. Vorbehalte.


    Liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Matthias!



    Eine gelungene Vorstellung wunderbarer Pilze ist das. Die kleinen Becherchen sind ganz außerordentlich hübsch und gut fotografiert, ich weiß ja, wie schwierig das ist.
    Chapeau!



    So etwas erfreut das Auge und macht Mut, selbst wieder mal die Zwischenringe zu benutzen. Aber auch die direkt wahrnehmbaren sind dir gut gelungen, die Tarzetta sehen so frisch und unberührt aus.
    Glückwunsch auch zum Erstfund des Österreichers!


    LG, Uli

    Hallo Karen,


    danke für die Einladung und das Umherführen! Die Landschaft ist betörend und die Funde sind vielfältig.


    Gehört das Gebiet eigentlich noch zur Magdeburger Börde? Niederschlagsmäßig ist es ja ähnlich trocken wie hier, so um die 600mm. Ich bin einmal gespannt, was Du noch findest!



    Liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Alina,



    schöne Bilder zeigst Du da!



    Ganz besonders angetan bin ich von den Gelbstieligen Nitrat-Helmlingen und vom zweiten Bild des Feuerkäfers. Diese zappeligen Tierchen wollen sich doch oft nicht fotografieren lassen und marschieren immer munter zum Bildrand, purzeln von den schönsten Warten herab oder zeigen einem den Hintern. So wie diese Kerfe vom WE. Zum Stacken ist das überhaupt nichts.


    starker Tobak:


    Den Stielporling hätte ich nach Habitus, zentraler Stielung und Auffindesituation (bodenliegender starker Ast) ebenfalls mit P. tuberaster benannt. Nein, nicht nur –žhätte–œ, habe ich sogar (hier >Bild 02< und hier > Bild 29<) frecherweise, auch wenn der Einwand von Ingo gewiss nicht unberechtigt ist. Zur Absicherung könntest Du noch mal nachsehen, wie sich die Drei weiter entwickeln.


    Dein Pilz 09, der noch keinen Namen hat, erinnert mich an einen den wir am WE fanden und in den ich zunächst eine Fingerhutverpel hineinhalluzinierte. Obwohl so Einiges dagegen sprach: z.B. der Wuchs auf morscher Buche/Eiche. Bei der Demontage des FK kamen dann natürlich Lamellen zu Vorschein.


    Den Zimtfarbigen Weichporling würde ich auch gerne einmal finden!


    Danke für–™s Mitnehmen und die vielfältigen schönen Bilder!


    LG, Uli




    .

    Hallo Pablo!



    Ich werde mir wohl einige rotrandige Vergleichsmuster
    ansehen müssen, um etwas Sicherheit zu gewinnen. So häufig wie bspw. der Zunderschwamm oder der Flache Lackporlingt ist er hier ja nicht.
    Vielleicht hat Christoph den Zweiten fotografiert, der nur noch ein klein wenig nach Schwefelwasserstoff roch, dann könnte man noch mal über typisches/untypisches Aussehen sprechen?
    Ein Querschnittchen des bereits abgebildeten hätte ich allerdings noch (bei der Exsikkation fiel der halbe geerntete Porling wie eine angetrocknete Zwiebel entlang der roten Linie auseinander):






    Von einem Scheinhelmling ist ja nichts anderes zu erwarten! Wie besagt die Pfonkenregel? : –žHelmling und Schein, doppelte Pein–œ

    Zitat

    [–¦]Ich habe mal versucht, einen zu bestimmenDas war noch vor M - Zeiten. Sehr frustrierend. Fast noch schlimmer als Inocybe oder dünner, weißlicher Überzug auf Stamm.


    weißlicher Überzug auf Stamm.? Pfui!


    Zitat

    [–¦] Oder Stromab - Echerling. Die übrigens auch gestielt wären. Also erkennbar gestielt, vielleicht sogar noch mehr als Cyphella digitalis.


    Das vorgezeigte UMO war ja schon sehr klein. Falls ich so etwas noch mal finde, kommt es mit und darf seinen Lebensabend in der Diele abliegen. Vielleicht hast Du dann ja auch Lust und Zeit, es zu benennen.



    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Karen!



    Es freut mich sehr, dass dir der Wochend-Rundumschlag gefällt. Bis vor wenigen Wochen waren mir die meisten der Funde unbekannt, die Möglichkeit, hier Ragwurze zu finden, habe ich nie erwogen.
    Hartmut (Harzpilzchen) wies mich ganz besonders auf die Höhfeldplatte hin, und das Riedholz fand ich –ždurch Zufall–œ bereits im letzten Jahr selbst.
    Ein paar Orchideen habe ich noch auf meiner Wunschliste, so das Rote und das Weiße Waldvögelein, den Frauenschuh, die ebenfalls in den Gebieten vorkommen.
    Um etwas Ähnliches in deiner Umgebung zu suchen, kannst Du ja auch einmal die >NSG-Karte des Bundesamtes für Naturschutz< ansehen und anschließend den Namen des NSG + –žSchutzzweck–œ o..ä. gu:geln. So finde ich auch zu neuen Gebieten, die ich dann besuche.




    LG,
    Uli


    [hr]



    Hallo Matthias,



    der Blaue Moorfrosch ist für diese Saison ja schon passé, vielleicht nächstes jahr. Wie ich jetzt aber erfahren habe, solltest Du viel größere Chancen haben, dem einmal zu begegnen. Danke auch für–™s Nachgraben. Jetzt erinnere ich mich auch, das war etwas später im Jahr, anscheinend hatte ich genau den Zeitpunkt erwischt, zu dem sich die Jungfrösche zum ersten Mal die Umgebung ansahen. Weil ich ab und zu in der Gegend bin (ca. 35 Km von hier) werde ich vielleicht auch dieses Jahr das Glück haben, ein paar Jungfrösche zu sehen.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Clara,


    Zitat

    ich sehe, ich bin nicht der Einzige, der aufgrund Frühlingspilzarmut den Orchideen mehr Aufmerksamkeit widmet... [–¦]


    Ja, ich denke, das ist sehr naheliegend. Christoph hat ja ebenfalls das Interesse an den verschiedenen Frühblühern und aus anderen Beiträgen und Foren lässt sich ebenfalls ein verstärktes Engagement in dieser Richtung ablesen.
    Für mich ist es das erste Mal (abgesehen von einem Ragwurzurlaub in Apulien vor 25 Jahren), das ich mein Augenmerk auf diese Pflanzen richte.


    Leider ist meine Bestimmungsliteratur gar nicht dazu geeignet, mich in die Lage zu versetzen die Orchideen schnell und präzise zu bestimmen. Mir geht es dabei wie bei den Pilzen: peu à peu, try and fail und trial and error.
    Bei der 35 habe ich zweierlei erwogen: Das Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula und das Sumpf-Knabenkraut (Orchis / Anacamptis palustris), beide allerdings nur wegen der Ähnlichkeit auf Bildern im Internet (vor allem hier: >Orchideen der Rhön<)
    Vermutlich werde ich mich etwas eingehender damit befassen müssen, wenn ich mitreden will.


    Danke für–™s Lob, Liebe Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Jonas und Tuppie: dann wissen wir das jetzt!


    LG, Uli


    Hallo Uli!
    Habs mittlerweile gefunden, s. o. Es ist eine knospende Türkenbundlilie.
    Die Weißwurz (oder auch Weißwurst ;) ) wird trivial Salomonssiegel genannt. (Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum), auch Wohlriechende Weißwurz; ebenso die Vielblütige Weißwurz, auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel (Polygonatum poliflorum))


    Hallo Tuppie!


    Daaanke für die Aufklärung. Dann werde ich sogar ganz sicher nochmal dorthin gehen. Die Türkenbundlilie kommt dort tatsächlich vor, ich sah sie vor Jahren. Dort, wo das Foto entstand, wuchsen aber einige Exemplare, sozusagen recht viele.
    Die Weißwurst hatte ganz runde Stängel, also kein Salomonsiegel, unter den anderen werde ich mich noch beschläuen.


    LG,
    Uli




    [hr]


    Hallo Pablo!



    Danke nochmals, ich werde mir das nochmals vornehmen, allerdings gehöre ich jetzt erst mal in die Falle ...



    Liebe Grüße,
    Uli

    Lieber Mario!


    Zitat

    [...] wie kriegst du den deine Modelle dazu stiel zu Halten, bei mir springen die Frosche immer durch die gegend und krieg sie selten Fotografiert. [...]


    zunächst mal: danke schön für's Mitgehen.
    Ja, das Wochende war wundervoll, zwischendurch hat es mal ordentlich geregnet, aber der Rest war schön, vor allem der Sonntag.
    Bei der Tierfotografie habe ich normalerweise dieselben Schwierigkeiten wie Du - allerdings habe ich den Eindruck, dass sich grade Laubfrösche sehr gerne fotografieren lassen. Vielleicht sind sie besonders eitel.
    Bei Insekten ist es um Stufen schwieriger.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo mon capitain!


    Ja, Orchideengarten - besser gesagt Gärten - damit liegst Du richtig. Hier um Würzburg herum gibt es anscheinend eine besonders reiche Orchideenflora, wenn man auch sagen muss, dass es sich dabei um kleine Restbestände handelt.
    Deine Kamera nimmst Du auf jeden Fall mit... kann ja sein, dass ich überhaupt keine Lust habe hinter der Truppe herzuhängen und mal ein paar weniger Bilder mache.


    Danke schönst
    und liebe Grüße,
    Uli



    [hr]


    Hallo Jonas!


    Leider habe ich nur dieses eine Bild gemacht. Ich habe von Blumen ebensowenig Ahnung wie von Pilzen und die Sonnenröschen stachen mir nur ins Auge, weil sie mich an Zistrosen erinnerten. Auf den Tafeln beim Eingang zum NSG waren die, so meine ich mich zu erinnern, überhaupt nicht aufgeführt.
    Aber vielleicht sehe ich nochmal welche wenn ich nach Waldvögelchen und Bienenragwurz schaue. Die Blütezeit reicht ja bis Juli.


    Liebe Grüße, Uli



    [hr]


    Hallo Tuppie!


    Wegen der Bocks-Riemenzunge bin ich eigentlich hingefahren, die viel selteneren Sonnenröschen waren "nur" Beifang.


    Im Nachhinein freue ich mich darüber umso mehr.
    Bei der Pilzknappheit waren Orchideen das Gebot der Stunde, und - wie schon geschrieben - gibt es davon auch in nächster Umgebung einige.


    Zitat


    Ist es das hier?
    [Bild: anbeten-smilies-0001.gif]


    och, schon in Ordnung, :cool:
    aber nicht nötig


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,


    es wird Dich freuen, dass ich Deinen Antrag unterstütze, und gleich morgen meinem Arbeitgeber vorlegen werde.
    Schade, dass Du das Eichhörnchen nicht in den Pilzkorb bekamst, das wäre ja mal ein Bild!


    Der 28 werde ich mal ein wenig nach gehen, der Pilz war ziemlich quarkig und wuchs an kapitaler gestürzter Linde, nebendran G. applanatum.


    zur 30: ziemlich weich, von Schnecke ringsum befressen,

    Zitat

    [...] und Geruch wäre bei jungen FomPinis auch irgendwie bäh. Nach nasser Windel würde ich sagen.[...]


    Genau so roch er ja, ziemlich pupsig, ja, vielleicht ein Hauch von voller Windel-
    später fanden wir einen weiteren, unversehrten, der etwas älter war, etwas fester und etwas weniger geruchsintensiv. Auch den hätte ich nicht für F. pinicola gehalten, wären nebendran nicht ältere, gut identifizierbare Exemplare gewesen.



    den Gipsweißen Scheinhelmling (Hemimycena cucullata) hat mir der Rudi mal gezeigt, optisch war der schon nahe dran, allerdings wuch der im Hochsommer, büschelig-rasig. Na ja, Du hast ja ein M und kannst die alle bestimmen, ich kann sie bestenfalls einschätzen..


    Cyphella digitalis (Weißtannen - Fingerhut) ist die 04 woh eher nicht, allerdings auch kein Teuerling: die Abmessungen waren bestenfalls 2x3mm (Durchmesser x Höhe)
    Allerdings hatte ich in der Vergangenheit bereits 2, 3 mal das Vergnügen, sehr ähnliche zu sehen, das wuchs einmal ebenfalls auf Tanne, ein anderes Mal auf Ahorn oder Esche, war nicht mehr einzuordnen. Letzteres war aber gestielt, ich muss mal die Bilder hervorkramen. Meine Vermutung ging in Richtung Stromab-Echerling.


    Danke für Deine Hilfe und Dein Lob!


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]



    Hallo Tuppie!


    Zitat

    Ach ja, Dein Salomonsiegel ist vermutlich die Wohlriechende Weißwurz und nicht die Vielblütige, soweit mein Laienauge blickt.


    Danke für den Tipp! dem werde ich mal nachgehen. Salomonsiegel war es jedenfalls nicht, das kann ich mittlerweile am Stängel unterscheiden. Die vielblütige Weißwurst fand ich in letzter Zeit häufiger, immer mit paarigen Blüten. Du hast recht, dem Merkmal habe ich in Unkenntnis der Sache keine Aufmerksamkeit gewidmet.


    Edit 21.05.14:
    Hallo Tuppie - Du hattest Recht, es handelt sich tatsächlich um das Echte Salomonssiegel. Ich habe die Kantigkeit des Stängels nämlich sehr weit oben am Trieb überprüft, dort scheint der Stängel bei beiden Arten rund zu sein. je weiter Richtung Basis man das überprüft, desto kantiger wird der Stängel beim Salomonssiegel - so auch in diesem Fall.
    Jetzt passt das alles wieder wunderbar zusammen.


    Die 34 habe ich nur aus diesem Blickwinkel fotografiert, denn es hieß bereits zzA, die Zeit drängte, und vorab war noch ein Eschenwäldchen zu durchstreifen. (Immer noch M im Kopf!)


    Liebe Grüße, Uli


    PS. Allerdings weiß ich ja wo die stehen, ggf. komme ich ja wieder vorbei. In der Draufsicht erinnerten die Blätter irgendwie an Einbeere, allerdings waren sie zu Zweien gegenständig angeordnet, nicht quirlig.



    [hr]


    Hallo Habicht!



    Zitat

    deine Aufnahmen sind einfach gewaltig, da wird man zwangsläufig angespornt, selbst etwas in diese Richtung zu verbessern :D


    Na, das freut mich! Aber unterschätze die Schnecken nicht, die sind ganz schön flotte, undankbare Motive - zumindest, wenn man Stacken will.


    Danke für's mitgehen,


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Matthias,


    ja, die Riemenzunge finde ich auch ganz interessant und treffend benannt. Ganz ähnlich ist der Ohnsporn, den muss ich auch noch finden.


    Leider komme ich grade nicht auf das Geheimnis der Laubfrösche, allerdings glaube ich auch, dass die hier etwas häufiger sind.
    Apropos: hier sollen auch noch Moorfrösche vorkommen (habe ich noch nie in der Natur gesehen) die Männchen sind während der Paarungszeit durchgehend knalleblau - schön, was?


    Hab Dank! Und Knicks zurück


    Uli

    Unterwegs mit Isa, Christoph, Jonas, Julian, Ruben und Coco um Würzburg und Kitzingen
    -nur Bilder-


    01 Lycogala epidendrum –“ Blutmilchpilz


    02 Polygonatum odoratum - Echtes Salomonssiegel - Danke an Tuppie, die mich korrigierte


    03 Lilie im Weinberg


    04 Becherchen an Tannenzweiglein


    05 Bolbitius vitellinus - Goldmistpilz


    06 Mycena spec - Helmling


    07 Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz


    08 Neottia nidus-avis - Vogel-Nestwurz


    09 Peziza spec - Becherling auf finalmorscher Buche


    10 Pluteus cervinus cf. - Rehbrauner Dachpilz


    11 im Riedholz


    12 Orchis militaris cf - Helmknabenkraut


    13 Orchis militaris cf - Helmknabenkraut


    14 Hyla arborea - Laubfrosch


    15 Selbstbildnis


    16 Schlupfwespe


    17 Polyporus sqaumosus - Schuppiger Porling: wenn die Schweine groß werden


    18 Blick von der Höhfeldplatte nach Karlstadt


    19 Helianthemum apenninum cf - Apenninen-Sonnenröschen


    20 Himantoglossum hircinum - Bocks-Riemenzunge


    21 Himantoglossum hircinum - Bocks-Riemenzunge


    22 Ophrys araneola cf - Kleine Spinnen-Ragwurz


    23 Ophrys sphegodes - Große Spinnen-Ragwurz


    24 Ophrys insectifera - Fliegen-Ragwurz


    25 Platanthera chlorantha - Berg-Waldhyazinte


    26 die Ruine Speckfeld


    27 Agaricus spec - Champignon


    28 Weichporling ?


    29 Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm


    30 Fomitopsis pinicola cf - Rotrandiger Baumschwamm? Roch nach gekochtem Ei.


    31 Dianthus carthusianorum - Kartäusernelke


    32 Salvia pratensis - Wiesensalbei


    33 altes Gehege / Schonung


    34 Waldblume ? Wer kann hier helfen? : Lilium martagon - Türkenbund-Lilie (Dank an Tuppie)


    35 Orchis spec. - Knabenkraut vermutet wird von Clara und Christoph das Mannsknabenkraut - Orchis mascula
    Mannknabe, das klingt so wie Kindfrau ... Lolitokraut ? Besser finde ich da:
    auch Stattliches oder Kuckucks-Knabenkraut genannt.


    36 ein Stapel Flache Lackporlinge –“ Ganoderma applanatum




    LG Uli





    .

    Hallo Matthias,


    Zitat


    Danke für das ausführliche Lüften.


    Da nicht für –¦
    gern geschehen, ist auch gut gegen Schimmelbildung. ;)


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Peter!



    Zitat


    [–¦]muss also nicht wiederholt werden.


    Muss nicht, kann aber. Ist doch was Schönes!




    Die Zypressen-Wolfsmilch sieht richtig gut aus, die kann sehr gut passen, was Habitat, Größe, Aussehen und Duft angeht.


    Das werde ich dann mal nachtragen und verbessern. Mit ohne cf? –¦ oder lieber mit mit?




    Danke schön
    LG,
    Uli

    Hallo Matthias,


    ein feiner Bericht, da könnte man ja beinahe neidisch werden.
    Vor allem, wenn einen sowieso die Gegend interessiert.
    Und beinahe noch schöner als die Pilze finde ich die Kreuzottern, die hier im Raum vor über fünfzig Jahren zuletzt registriert wurden.


    Tolle Impressionen, danke an alle Exkursionsteilnehmer für eure schönen Beiträge


    Liebe Grüße, Uli



    Hallo Matthias ...


    Bilder nachbearbeiten? Ich?


    Ja, das ist schon eine Gradwanderung. Wenn ich etwas anfrage, mache ich die Bilder alle à la nature, ansonsten so (das schrieb ich mal einem Iinteressierten):


    Ich fotografiere mit der NEX5 16MB, dem selben Modell, dass ich bereits einmal paparistisch zu Grabe trug. Nichts besonderes im Kreise der Tauglichen. Für's gebrauchte Gehäuse habe ich 300€ bezahlt.


    Dazu nehme ich alte Makroobjektive aus den 70/80ern: ein Minolta 50mm oder ein Cosina/Soligor 3,5 100mm ("Jughurtbecher").


    Die Belichtungszeitsteuerung überlasse ich dem Gehäuse, Blende und Schärfe mache ich selbst. zu 75% belichte ich meine Bilder etwas zu dunkel, Blendenkorrektur ca. -0,7 ... dadurch erhalte ich etwas detailreichere Bilder. Außerdem bin ich eh der dunkle Typ.


    Die Bilder sind zu 95% gestackt (Combine ZM). Zurechtschneiden mache ich mit PS2, der Version, die ich aufgrund eines Hinweises hier im Forum letztes Jahr noch gratis downloaden konnte.
    Dann führe ich immer noch "automatische Tonwertkorrektur" durch, was ganz unterschiedliche Ergebnisse zeitigt, zumeist aber vorteilhaft ist:
    Die Nex hat Agfa-Allüren und rutscht immer ein wenig ins Rötliche. Immerhin, noch beser als Kodakblau könnte man denken, aber das ist ein längst vergessener Glaubenskrieg.


    Durch die Tonwertkorrektur wird der Rotstich herausgerechnet. Falls aber z.B. ein Bild viele Gelbtöne enthält (Zitter-, Pfriemel-, Hörnlingsbilder oder auch Laub) führt das zu richtig beschixxenen Bildern -schillernd blau-türkisen Impressionen- , dann also: Finger von.


    Ab und an hebe ich den Kontrast um ca. 2-8%. Das war's.
    Nachschärfen ganz selten, ich mag diesen merkwürdigen granulierten Glanz nicht.


    So. Jetzt kennst Du mein Geheimnis.



    LG, Uli

    Hallo Torsten,


    danke für's Lob, aber lass die Superlative lieber beiseite, ich kann damit nicht umgehen ;)
    Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich weit fortgeschritten die Vegetation ist. Die Vogel-Nestwurz fand ich auf 520m Höhe über Solnhofen. Eine Woche zuvor hatte es dort noch geschneit - klimatisch ist die Gegend nicht eben begünstigt. Dennoch zeigt sich die Orchidee deutlich vor der (in Wikipedia) angegebenen Blütezeit. Die Knabenkräuter vom Harzer Trockenrasen waren teilweise schon verblüht, ebenso die ein- oder andere Ragwurz auf der Thüngersheimer Höhfeldplatte.
    Ich habe ja kaum Vergelichserfahrungen, muss aber daran denken, das für mich im letzten Jahr eigentlich die Frischpilzsaison genau am 1. Mai eröffnet war. Mit Maipilzen, div. Lorchelbecherlingen etc. Die ersten Morcheln fand ich irgendwann in der ersten Maihälfte.
    Der April war hier sehr warm, aber auch extrem trocken und an Pilzen gab es wenig zu finden. Ich hoffe, das ändert sich nach dem Regen der letzten beiden Tage - der allerdings noch nicht ausreichte, die Risse im Boden zu schließen.


    Liebe Grüße, Uli


    @ Tuppie - na, wenn man die Pflänzchen doch sieht, dann stehen dir die Funde ja noch bevor! Besser, als wenn sie komplett übergangen würden, wie ich hier bei verschiedenen Pilzen den eindruck habe. Bspw. beim Leuchtenden Prachtbecherling, dort fand ich bislang überhaupt nichts und ich befürchte, dass sein Erscheinen dieses Jahr ganz aussetzt.


    Liebe Grüße, Uli