Lieber Mario!
Zitat
[...] wie kriegst du den deine Modelle dazu stiel zu Halten, bei mir springen die Frosche immer durch die gegend und krieg sie selten Fotografiert. [...]
zunächst mal: danke schön für's Mitgehen.
Ja, das Wochende war wundervoll, zwischendurch hat es mal ordentlich geregnet, aber der Rest war schön, vor allem der Sonntag.
Bei der Tierfotografie habe ich normalerweise dieselben Schwierigkeiten wie Du - allerdings habe ich den Eindruck, dass sich grade Laubfrösche sehr gerne fotografieren lassen. Vielleicht sind sie besonders eitel.
Bei Insekten ist es um Stufen schwieriger.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo mon capitain!
Ja, Orchideengarten - besser gesagt Gärten - damit liegst Du richtig. Hier um Würzburg herum gibt es anscheinend eine besonders reiche Orchideenflora, wenn man auch sagen muss, dass es sich dabei um kleine Restbestände handelt.
Deine Kamera nimmst Du auf jeden Fall mit... kann ja sein, dass ich überhaupt keine Lust habe hinter der Truppe herzuhängen und mal ein paar weniger Bilder mache.
Danke schönst
und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Jonas!
Leider habe ich nur dieses eine Bild gemacht. Ich habe von Blumen ebensowenig Ahnung wie von Pilzen und die Sonnenröschen stachen mir nur ins Auge, weil sie mich an Zistrosen erinnerten. Auf den Tafeln beim Eingang zum NSG waren die, so meine ich mich zu erinnern, überhaupt nicht aufgeführt.
Aber vielleicht sehe ich nochmal welche wenn ich nach Waldvögelchen und Bienenragwurz schaue. Die Blütezeit reicht ja bis Juli.
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Tuppie!
Wegen der Bocks-Riemenzunge bin ich eigentlich hingefahren, die viel selteneren Sonnenröschen waren "nur" Beifang.
Im Nachhinein freue ich mich darüber umso mehr.
Bei der Pilzknappheit waren Orchideen das Gebot der Stunde, und - wie schon geschrieben - gibt es davon auch in nächster Umgebung einige.
Zitat
Ist es das hier?
[Bild: anbeten-smilies-0001.gif]
och, schon in Ordnung, 
aber nicht nötig
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Pablo,
es wird Dich freuen, dass ich Deinen Antrag unterstütze, und gleich morgen meinem Arbeitgeber vorlegen werde.
Schade, dass Du das Eichhörnchen nicht in den Pilzkorb bekamst, das wäre ja mal ein Bild!
Der 28 werde ich mal ein wenig nach gehen, der Pilz war ziemlich quarkig und wuchs an kapitaler gestürzter Linde, nebendran G. applanatum.
zur 30: ziemlich weich, von Schnecke ringsum befressen,
Zitat
[...] und Geruch wäre bei jungen FomPinis auch irgendwie bäh. Nach nasser Windel würde ich sagen.[...]
Genau so roch er ja, ziemlich pupsig, ja, vielleicht ein Hauch von voller Windel-
später fanden wir einen weiteren, unversehrten, der etwas älter war, etwas fester und etwas weniger geruchsintensiv. Auch den hätte ich nicht für F. pinicola gehalten, wären nebendran nicht ältere, gut identifizierbare Exemplare gewesen.
den Gipsweißen Scheinhelmling (Hemimycena cucullata) hat mir der Rudi mal gezeigt, optisch war der schon nahe dran, allerdings wuch der im Hochsommer, büschelig-rasig. Na ja, Du hast ja ein M und kannst die alle bestimmen, ich kann sie bestenfalls einschätzen..
Cyphella digitalis (Weißtannen - Fingerhut) ist die 04 woh eher nicht, allerdings auch kein Teuerling: die Abmessungen waren bestenfalls 2x3mm (Durchmesser x Höhe)
Allerdings hatte ich in der Vergangenheit bereits 2, 3 mal das Vergnügen, sehr ähnliche zu sehen, das wuchs einmal ebenfalls auf Tanne, ein anderes Mal auf Ahorn oder Esche, war nicht mehr einzuordnen. Letzteres war aber gestielt, ich muss mal die Bilder hervorkramen. Meine Vermutung ging in Richtung Stromab-Echerling.
Danke für Deine Hilfe und Dein Lob!
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Tuppie!
Zitat
Ach ja, Dein Salomonsiegel ist vermutlich die Wohlriechende Weißwurz und nicht die Vielblütige, soweit mein Laienauge blickt.
Danke für den Tipp! dem werde ich mal nachgehen. Salomonsiegel war es jedenfalls nicht, das kann ich mittlerweile am Stängel unterscheiden. Die vielblütige Weißwurst fand ich in letzter Zeit häufiger, immer mit paarigen Blüten. Du hast recht, dem Merkmal habe ich in Unkenntnis der Sache keine Aufmerksamkeit gewidmet.
Edit 21.05.14:
Hallo Tuppie - Du hattest Recht, es handelt sich tatsächlich um das Echte Salomonssiegel. Ich habe die Kantigkeit des Stängels nämlich sehr weit oben am Trieb überprüft, dort scheint der Stängel bei beiden Arten rund zu sein. je weiter Richtung Basis man das überprüft, desto kantiger wird der Stängel beim Salomonssiegel - so auch in diesem Fall.
Jetzt passt das alles wieder wunderbar zusammen.
Die 34 habe ich nur aus diesem Blickwinkel fotografiert, denn es hieß bereits zzA, die Zeit drängte, und vorab war noch ein Eschenwäldchen zu durchstreifen. (Immer noch M im Kopf!)
Liebe Grüße, Uli
PS. Allerdings weiß ich ja wo die stehen, ggf. komme ich ja wieder vorbei. In der Draufsicht erinnerten die Blätter irgendwie an Einbeere, allerdings waren sie zu Zweien gegenständig angeordnet, nicht quirlig.
[hr]
Hallo Habicht!
Zitat
deine Aufnahmen sind einfach gewaltig, da wird man zwangsläufig angespornt, selbst etwas in diese Richtung zu verbessern 
Na, das freut mich! Aber unterschätze die Schnecken nicht, die sind ganz schön flotte, undankbare Motive - zumindest, wenn man Stacken will.
Danke für's mitgehen,
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Matthias,
ja, die Riemenzunge finde ich auch ganz interessant und treffend benannt. Ganz ähnlich ist der Ohnsporn, den muss ich auch noch finden.
Leider komme ich grade nicht auf das Geheimnis der Laubfrösche, allerdings glaube ich auch, dass die hier etwas häufiger sind.
Apropos: hier sollen auch noch Moorfrösche vorkommen (habe ich noch nie in der Natur gesehen) die Männchen sind während der Paarungszeit durchgehend knalleblau - schön, was?
Hab Dank! Und Knicks zurück
Uli