Beiträge von Trino

    Oder man greife beherzt zu Großpilze Baden-Württembergs, Band 2.


    Gruß, Jürgen


    Hallo Jurgen,


    dann werde ich mich erstmal auch zufrieden stellen. Steht in die Grosspilze Baden Würtembergs in die Beschreibung von beiden Rotkappen, was Punkt 3 angeht.


    - Leccinum aurantiacum: Basis stets ohne blaugrünen Flecken.
    - Leccinum leucopodium: in der Basis bisweilen blaugrün gefleckt.


    Da es aber bestimmungstechnisch nicht relevant ist dann werde ich das dem nächst ignorieren.


    Danke alle für eure Hilfe.

    Da gibt es noch Russula helodes der tipisch für Moor Gebiete wäre aber die würde her bräunen als gilben, möglicherweise ist dan R. persicina doch die bessere Wahl.

    Hallo Steffen,


    im Grunde genommen habe ich beide in Kopf gehabt, die Espen Rotkappe und die Eichen Rotkappe, es ging ja auch um Merkmal Vergleich zwischen beide Arten, aber wenn ich jetzt richtig verstehe gibt es keine Möglichkeit beide Arten zweifelsfrei zu trennen ausser durch den Baum Begleiter. Trotzdem sagst du mir das es eindeutige Eichen Rotkappen sind anhand der wuchs Form und die Verfärbung des Hut und der Stiel Schuppen. Heisst das dann, nur wenn die Merkmalen eindeutig ausgeprägt sind, sind die zu trennen. Dunkle rotbraune Schuppen, wobei bei der Espen Rotkappe die Schuppen auch Rotbraun sein können aber möglicherweise etwas heller, und der Ziegelroten Hut (wie sieht es dann bei der Espen Rotkappe aus mit der Hut Farbe? Kein ziegelrot?) deuten demnach immer auf Eichen Rotkappe.


    Leider sind eigenen Funden bei mir bis jetzt sehr selten, meine Angaben gingen aus literatur vor und nicht aus Erfahrung nur mal so ein Beispiel, Breitenbach schreibt.


    Leccinum quercinum:


    Hutfleisch im schnitt schwach rosa verfärbend.
    Stiel bei Verletzung stellenweise blaugrün fleckend.
    Stielfleisch weisslich im schnitt rosa bis graulich anlaufend


    Leccinum rufum


    Hutfleisch im Schnitt +/- rasch violett-schwärzlich verfärbend
    Stielfleisch im Schnitt leicht rosafarben anlaufend.


    Von eine blaue Verfärbung am Stiel ist da nicht die Rede.


    Bei meine Rotkappen sehe ich Merkmale aus beiden Arten Blauer Verfärbung deutet auf L. rufum und Hutfleisch schwarz verfärbend deutet auf L. quercinum.


    Naja wie Pablo sagt an den verfärbungen kann man sich da wohl nicht verlassen.

    Mit erlaubnis des Bestimmer G. Costiniti hier noch die Mikro Bilder und ein paar Daten.


    Sporen


    Long. Larg. Q
    Media 7,34 5,58 1,32
    Minima 6,69 5,02 1,17
    Massima 8,68 6,23 1,56



    Zystiden


    Long. L.base L.col
    Media 43,96 13,86 1,49
    Minima 37,48 10,98 1,19
    Massima 48,69 16,53 2,01



    Ein grösses Dankeschön an Pino, für die Bestimmungs Arbeit. :thumbup:

    Hallo Leute,


    was ist den jetzt mit den Punkten von mir angesprochen? Alles verkehrt oder doch richtig?


    Der Pilz hatte einen deutlichen auch wenn langsamen verfärbung ins dunkel ohne auch ein kleiner aneichen von rosa wo aber rosa zu sehen war, war an die Fraßstelle bei mittleren Pilz nicht aber beim ligenden, trotzdem hatten beide diese blaue Fuß Verfärbung. Ich blicke da nicht durch, es nutz mir nicht das hier mir sagt das ist die Eichen Rotkappe, da brauche ich schon mehr.

    Echt? Das ist aber doof.


    Ich kann ja mal fragen ob ich die Mykros hier posten kann mal sehen.


    Ich meine sich da anzumelden finde ich gar nicht so schlecht, da gibt es einiges zu sehen. ;)

    Hallo Helmut,


    ja schön wärs wenn ich ein Mikroscop hätte, ne bestimmt würde der Pilz nicht von mir sondern von ein Risspilz Experten aus Italien, am ende des oberen Beitrag habe ich noch den Link zu den Beitrag mit den Mykro Bilder gepostet aus den Italienischen Forum.

    Hallo Pilzfreunde,


    ich brauche eine kleine Lehrstunde in Richtung Eichen/Espen Rotkappen.


    Hier erstmal die Bilder.








    Lassen wir aussenvor jetzt ob Eichen oder Espen oder was auch immer an Laubbäume da standen, gehen wir jetzt einfach mal zu den Merkmal Beschreibungen die ich so zusammen finden konnte.


    Ich nenne einfach mal Leccinum rufum LR (ist Leccinum leucopodium nicht mehr aktuell?) und Leccinum aurantiacum LA.


    Punkt 1. Stiel Beschüppung


    Der Stiel Beschüppung ist bei LR jung weiß später rot bis rotbraun bei LA haben auch schon jungen FK eine Braune beschüppung, ist es so?


    Punkt 2. Fleisch Verfärbungen


    Wie sieht es denn genau aus mit der Verfärbung, wenn ich richtig verstanden habe ist bei LR eine langsame aber direkte Verfärbung ins dunkel ohne rosa Töne zu beobachten aber nur am Hut Fleisch? Stiel bleibt her unverändert oder verfärbt sich minimal? Die LA dagegen färbt sich erstmal leicht rosa und dann violett oder grau aber am ganzen Fleisch?


    Punkt 3. Stielbasis in Blau


    Habe ich irgendwie immer noch nicht ganz verstanden welche von beide Arten dieses Merkmal aufweist ich meine das wäre LR, ist es so? Oder ist es her irrelevant den das können beide Arten?


    Wenn das alles so stimmt dann würde ich gern wissen was das für Rotkappen sind die ich da habe, eigentlich passt alles auf die Espen Rotkappe nur das die Stiele Jung schon rotbraun Beschüppt sind.

    Hallo Ingo,


    Natürlich hätte man auch dazuschreiben können, dass einige Hüte die Sporen der darüberwachsenden abbekommen haben, dann wäre Ralf gar nicht erst auf die Weißsporer gekommen.


    da hast du sicherlich recht, aber ich wollte auch das mann etwas intuitiv gearbeitet wird ;) wäre ja sonst zu einfach, ich meine wenn mann sich da so manche Bestimmungs Anfragen anschaut dann finde ich meine noch recht zufrieden stellend, naja bis auf die Geruch Angaben die meistens fürm Ar..... sind.


    Sporen Pulver Angaben werden von mir eigentlich immer angegeben aber ich fand das hier schon eindeutich. :evil:

    Der Fruchtkörper beim letzten Bild ist doch ganz braun durch den Sporen abwurf des nachbar Pilz, aber egal ich habe sie ja schon getrochnet und in die Tüte getan, die hatte ich so oder so für dich vor bemerkt :evil:.
    [hr]

    Edit: OK Sporenpulverfarbe braun ist ein Problem. Kann man aber lösen.


    Klar wir waschen sie wieder weiß :thumbup:

    Hallo,


    also die ersten sind Falsche Pfifferlinge, danach sind es Kartoffelboviste welche kann ich dir so nicht sagen, wie kommst du den auf deine Bestimmung hast du sie Durchgeschnitten? Die nächsten Pilze sagen mir so gar nichts, Maggipilz ist es aber nicht der hat eine leicht filzige Hut Oberfläche bei deinen ist es her glatt, haben die überhaupt gemilcht? Ich denke nicht das es sich um Milchlinge handelt, eventuell Lepista?
    Der Grösse danach ist ein Samtfuß Holzkrempling, so heisst der glaube ich und der letzte sollte ein Scheiden Streifling sein, du solltest auf keinen fall Pilze die Basis abschneiden wen du sie Bestimmen willst da stecken oft wichtige Merkmale drin.

    Manchmal lohnt sich auch sich näher anzusehen was man vermeintlich so wie so schon kennt.


    Von weiten an diesen Baumstumpf Psathyrella piluliformis gesehen habe mir erstmal nichts dabei gedacht und wollte weiter ziehen, doch irgend etwas hat mich gestört.



    Und es war auch gut so.












    Wenn meine Bestimmung dann auch passt wäre prima, wobei Helvella macropus auch noch ein doppelgänger hat der nur Microskopisch getrennt werden kann H. villosa, aber für ein cf reicht es doch oder?