Viell. Marasmius cohaerens?
Beiträge von Trino
-
-
Ich bin wahrlich kein Experte, aber ich würde auch zu L. cyaneobasileucum tendieren.
-
Falsches Bild?
-
Das ist einer der Fleischfarbene Gallertbecher (Ascocoryne sp.)
-
Hallo Emil,
eine sehr schöne aufstellung danke fürs zeigen.
-
Mir gefällt aber fimbriatum nicht wirklich der hat nicht so ein deutlich ausgeprägten Hof, könnte nicht viell. her rufescens sein?
-
Na Ja ausnahmsweise kannte ich den pilz ;-).
-
TRICHOLOMA ATROSQUAMOSUM
-
Könnten aber durchaus auch alle Goldröhlinge sein.
-
Stimmt der Brennenden hat nicht so gedrängten lamellen, das wird dann wirklich den Gefleckten sein, wündert mich nur das derso dunkel eingetrochnet ist.
-
Ok 10 cm ist wirklich ewas zu gross für den Brennenden Rübling. viell. irgend was aus der Gattung der Rötelritterlinge (Lepista sp.).
-
Passt meiner Meinung nach auch nicht, schon die Hut Farbe passt nicht zum Breitblatt.
[hr]
Ist schon ein bisschen ungünstig fotografiert das Ganze, könnten möglicherweise irgendwelche Ritterlinge sein. -
Hallo Klaus,
das ist das Hexenei einer Stinkmorchel.
-
Hallo Reinhard,
der Zweite wird ein Rübling sein, vom Habitus her sieht der schon den Brennenden Rübling (Gymnopus peronatus) ähnlich, kannst du ja mal vergleichen.
-
Hallo Karl,
schade das ich es erst jetzt erfahre wäre ich sonst vorbei gekommen, naja das nächste mal.
-
Danke dir Pablo,
ja eigentlich sieht er für mich doch recht eindeutlich ich wollte nur sicher sein das nicht eine Verwechslung möglichkeit gibt mit andere änliche Arten. Auf jeden fall habe ich mich gefreut mal einen Saftporling zu finden der auch mal anders aussieht als Blau und Weiß.
-
Hallo Pilzfreunde,
an ein alten am Boden liegenden Fichten Stamm habe ich dieser Saftporling gefunden das ich als Oligoporus fragilis bestimmt habe, na ja warum sieht mann ja aus den Bilder, der Pilz hat sich an Kontakt stellen sofort gelb/rot gefärbt, gibt es da sonst noch Alternativen?
-
Danke Ulla,
Details foto sind ja wichtig ;), was sein muss, muss sein.
-
Hi Christian,
das passt, Klapperschwamm im bester Form.
-
Danke Karl-Heinz,
wieder ein neuer Fund in Sack.
-
weil ich wie immer nicht besser wusste, doch jetzt weiss ich es oder zumindestens glaube ich es zu wissen das ich Agrocybe rivulosa gefunden habe stimmt ihr mir zu?
Der Fund war auf Holzhecksel, ich denke Weiden Holz, wird aber wahrscheinlich nicht wichtig sein, stattiche Pilze mit den Tipichen Früher Ackerling Geruch.
Hier ein paar Bilder.
-
Na Ja Ingo System hin oder her, wie Jan Arne schon sagte, die Ziegenlippen kaufe ich dir nicht ab.
Edit: Nehme alles zurück Ziegenlippe hattest du nur allgemeinat unten im Beitrag stand ferrugineus, soory wer lesen kann, oder will, ist klar in vorteil.
-
Ein riesen Gefällt Mir wäre jetzt hier nötig um die meine Zustimmung zu zeigen, ich weis auf jeden Fall was du meinst geht mir oft genau so, zumindestens in die gute Saison gibt es hier etwas zu sehen. Höffentlich ändert sich bald was damit du deine Freude an das fotografieren wieder findest, den wie du Baumpilze ablichtest kriegt wohl keiner hin.
-
Hallo Fredy,
da kann ich Kuschel ja nur zustimmen und in beiden Punkten erstmal wegen der Eichhase, glückwunsch dafür, und zweiten wegen deine Anwesenheit hier in Forum, lässt dich leider viel zu wenig sehen aber ich hoffe das wenn die Pilzarmut anfängt und die Baum Pilze wieder hin sind das du dann mehr zu sagen hast.
-
Hallo Karl,
das sauge ich auf wie ein Schwamm immer mehr davon.