Hallo Karl,
wieder eine schöne Bilder serie, Tricholoma pseudonictitans hätte ich glatt mit Tricholoma ustale verwächselt, jetzt habe ich ihn gegoogelt und weiss ich auch die Unterschied.
Hallo Karl,
wieder eine schöne Bilder serie, Tricholoma pseudonictitans hätte ich glatt mit Tricholoma ustale verwächselt, jetzt habe ich ihn gegoogelt und weiss ich auch die Unterschied.
Hallo Rafael,
das ist ein Scheiden Streifling, einer aus der Amanita vaginata Gruppe.
Auch wenn ich den Echten Mehl Geruch aus der Mühle nicht kenne, kann ich bei Pilzen mittlerweile gut erkennen Mehlräsling, Maipilz und einige Ritterlinge die ich schon oft zwischen denn Finger hatte haben mir es bei gebracht ihn zu erkennen und zu unterscheiden, egal ob mann den echten kennt oder nicht ich nenne ihn der Mai Pilz Geruch.
Hallo Norbert,
der Hut hat das tipische Erscheinungs Bild von Clitocybe phyllophila kannst du damit schon mal vergleichen, ob noch anderen gibt mit dieser Hutoberfläche weis ich nicht.
Aus meine Eigenen Fehlbestimmungs Repertoire.
Der Erlen Grübling mit der Ziegenlippe, mann war ich inkompetent.
Ich sag mal, Rechts Nadelwald Rotkappe, Links Birken Pilz.
Ich würde ihn dir so abkaufen, aber ich habe ja auch keiner Ahnung von Römische Kaiser.
Hallo Pablo,
ja der hat mich so schön zu gewinkert dann musste ich das Bild posten. Hast du auch ein Bild von dein Fund?
Klasse Bilder Björn, deine Kamera Update hat sich auf jeden fall gelohnt.
Hallo Karl,
ein sehr interessanter Pilzlein, dann werde ich die Augen offen Halten dem Nächst.
Hi Pablo,
ja interessant sagst du ja genau richtig, was sagst du den über die bereifte Stiel Spitze? Ist sie dir auch schon mal aufgefallen?
Hallo Pilz Freunde,
eigentlich bin ich der Meinung den Gefleckten Rübling ganz gut erkennen zu können, aber nach der Fehl Bestimmung aus dieser Beitrag muss ich dieser Meinung revidieren, es ist klar wenn man bestimmte Pilz Arten nicht kennt, versucht man den gesuchten in irgend eine Schuplade rein zu stecken und übersieht man leicht manche unstimmigkeiten.
Aber zu den Pilz.
gefunden habe ich ihn in die Ohligser Heide, standen unter eine Kiefer angrenzend noch Birken und an Waldrand.
Über den Geruch sage ich erstmal nicht der ist mir bei R. maculata (Falls er es ist) immer so unterschiedlich, der Geschmack war aber bitter wie erwartet.
Was mir aber nicht ganz gefällt sind die bräunliche Hüte und eine etwas bereifte Stiel Spitze. Wenn das erstere auch mal möglich sein könnte ist das zweite Merkmal doch sehr abwegig und würde nicht für R. maculata sprechen (oder doch?), beim durchlesen von Merkmale habe ich irgend wo aufgeschnappt das dieses Merkmal bei R. fodiens vor kommen kann gibt es da irgend welche info darüber, meine Literatur sag nicht viel dazu.
Hier nun die Bilder.
Bin gespannt ob jemand dazu was zu sagen hat.
Mario was gefällt dir an B. mendax nicht?
LG
Enrico
Hallo Enrico,
zum Beispiel diese komisch rosa gefärbte Hut gefällt mir nicht für B. mendax das würde her für B. rubrosanguineus sprechen aber der musste dann schon ein Netz haben wie du schon sagtest, keiner Ahnung mal sehen was die anderen sagen.
Hallo Jurgen,
hat sich inder gruppe keiner dazu geäussert?
Also mein erster gedanke ging in richtung Glattstieliger Hexenrohrling, aber irgend wie gefällt mir die Poren Farbe nicht wirklich, ich muss gestehen das mir da auch noch der Mendax in den Kopf auftauchte glaube ich aber auch nicht wirklich daran, .einst du du kannst ein paar bessere Bilder vom Stiel her Zaubern?
Edit: Was die Pilze die im Haus aufgenommen worden sind angeht, sind dann vie zu Rot gefärbt für den Glattstieligen passt schon mal gar nicht, viell. sind es wirklich ganz normale flocken Hexen?
Die Zombie Apokalipse ist ausgetreten nur noch wenige Menschen kämpfen um zu Überleben, wem interessiert da noch ein Steini.
Du solltest ja auch mal langsam Prioritäten setzen bevor man dir das Gehirn .................
Ja das sieht sehr nach Pterula multifida aus der sollte aber etwas unangehnem riechen.
Hallo Ralf,
sehr schöne Funde, und wieder ein erstfund für NRW mein Kompliment die Träcker Spuren in deine Gegend sind ja echt der Hammer.
Ja das passt natürlich besser, kannte ich ja auch nicht, hier mal ein schönes Bild.
Dir auch ein schönes Wochen Ende, und nichts zu danken.
Vergleich mal mit den Gefleckten Rübling (Rhodocollybia maculata).
wie wärs mit Armillaria mellea?
Ja das kann durchaus möglich sein die Grösse des Pilz is nicht vom Alter abhängig (Natürlich ist es klar das der Pilz schon ein paar Tage braucht um sich zu entwickeln) sondern vom Nahrungs aufkommen und vom Wasser den er zur verfügung hat.
Hallo Eispilz,
Semmelstoppel stimmt schon mal, eine essen Freigabe gebe ich dir aber nicht, über der Speisewert des Semmelstoppel kann ich dir sagen das die mir sehr schmecken, ich sammle aber nur jungen Exemplare, das Alter vom Pilz ist an der Länge der stackeln zu erkennen, je länger die sind je älter der Pilz.
Halo Jan Arne,
sieht für mich nach ein Risspilz aus.
Daran habe ich auch gedacht, aber konnte ich mir nicht vorstellen das ein Pilz der Sogar unter am Mikro kommt nicht durchgerochen würde.