Beiträge von Trino
-
-
Hallo Frank,
was hat dich dabei verunsichert? Für mich hast du sie richtig bestimmt.
-
Es ist schon alles das selbe, der kann in die farbgebung auch schon mal varieren.
-
Hallo Sara,
schön, wieder von dir zu lesen, deine Griechische Beiträge haben in Forum gefehlt, glückwunsch zum Erbsenstreuling und zu den Erdsternen, Kamm Erdstern würde für mich passen der andere sieht schon her nach dem Gewimperte Erdstern aus aber lass ihn erstmal gross werden.
-
Hallo Pablo,
danke dir für den Nachschlag, ehrlich gesagt war mir nicht ganz so wichtig zu wissen welche Art ich da gefunden hatte sondern das ich mit der Gattung richtig lag, das ich aber wieder mal mit einen Substrat Bestimmung daneben lag fand ich einfach S.........
-
Danke Euch nochmal für Eure Hinweise.Eine Frage zum ersten Pilz: ich habe gelernt dass es für Pilze der Gattung Lepista typisch ist dass man die Lamellen leicht vom Hutfleisch schieben kann. Scheinbar gibt es aber auch viele andere Gattungen wo dieses Merkmal zutrifft? Diese Verschiebbarkeit ist also kein Bestimmungsmerkmal mit Alleinstellungscharakter für Lepista?
Ich würde doch meinen das es nur bei Lepista so der Fall ist, mann muss aber auch genau drauf achten bei den Versuch auch das die Lamellen sich wirklich trennen lassen vom Fleisch bei deinen Versuch oben kann ich das nicht erkennen, sondern sehe ich lamellen die einfach abgerissen sind, da ist keine nette trennung zwischen Fleisch und Lamellen.
-
Es handelt sich ja auch um eine ganz andere Gatung mit ganz anderen Merkmale nur das die auf deutsch beide das Wort Ritterling haben, wenn man sich die Latinische bezeichnung anschaut Tricholoma und Lepista dann haben die ja nichts mehr gemeinsam ausser das die zur gleiche "Familie?" gehören. Ritterlingsverwandte.
-
Es würde mich aber wundern wenn diese Pilze nicht in dein Buch zu finden sind, das ist Hypholoma fasciculare und mit sicherheit ist es nicht essbar.
-
Hallo Leute,
danke sehr für die bestätigung und für die Korrektur des Substrat, irgendwie hatte ich auch etwas zweifeln gehabt aber die Ramifikationen der Äste kamen mir nicht nach Nadeln Holz vor aber gut da muss ich noch einiges lernen.
Also Ischnoderma benzoinum, super.
-
Hallo Pilzfreunde,
wie es so ist wenn man ein Pilz nur aus Bilder kennt hat man nur sicherheit wenn jemand den Fund auch bestätigen kann, falls überhaupt ich ihn auch richtig bestimmt habe.
Der Pilz wuchs an Laubholz ich denke es musste Buche sein. Das Fleisch war zehe und mit den typischen Porling Geruch obwohl ich zwischen durch auch eine Mehlige komponente gerochen habe kann aber auch ein Nasen Scherz gewesen sein.
Hier schon mal die Bilder.
Was meint ihr?
-
Hallo Hobis,
sehr schön, ich hatte sie auch schon mal an der gleiche Stelle nur leider nicht im gleichen Zeit.
Glückwunsch
-
Ja Marion hast du recht Weisser Pilz eben, ich denke da hast du aber ein Leucoagaricus im Kräuterspirale gefunden und zwar Leucoagaricus leucothites.
-
Hallo Tina,
eine Verzehrfreigabe bekommst du hier nicht, aber wonach machst du hier ein Champignon aus?
-
Na dann Glückwunsch zum Fund, Mausmann.
-
Sehr schön Reinhilde, toller Fund.
-
Vergleich die mal mit dem Große Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus) der Wachstum auf Acker ist typisch für diesen Pilz.
-
Für mich passt Tränender Saumpilz.
-
Falls du Tipps über die Zubereitung haben möchtest würde ich die Anfrage in den Pilze in die Küche Forum mal schreiben, hier bist du definitiv falsch, ins Bestimmungs Forum gibt es keine essen freigaben demnach auch keine Tipps.
-
Ok da habe ich wieder mal geschlafen, hätte ich die grössen beschreibung gelesen dann...........
Aber so ist es wenn mann mehr Pilze durch die Finger bekommt, ich kann mir auch nicht alles merken was auf den Bilder sehe, zu wenig Fund erfahrung grrrrr.
Wiederspruch akzeptiert.
-
...Hallo Mario!
Das stimmt so nicht: ich denke, er hat bei Dir einfach noch eine Portion Herzlichkeit draufgepackt.Völlig richtig, Tippie;
und außerdem eine extra Portion Humor!!!Oh ihr schmeichelt mich, aber viell. habt ihr auch recht ich weis nicht ob es ein Talent ist aber wenn ich es schaffe euch zum lachen zu bringen dann geht es mir auch besser.
-
Ja das Stimmt es gibt aber auch noch eine hellere Variante, ich kann mich gerade nicht erinnern ob es sich um eine Form handelt oder ob es die Zucht version war die mittlerweile ausgewildert ist und so helle Hüte hatte.
-
Vergleich mal mit Stropharia rugosoannulata.
-
Hallo Reinhard,
viell. etwas rettigartiges Geruch?
Ich denke das ist Mycena galericulata.
-
Hallo ihr 2,
da habt ihr echt einen tolles "Urlaub" hinter euch, es waren wirklich sensationelle Eindrücke bei alle Beiträge, vielen Dank das ihr sie mit uns Teilt.
-
Ich sehe das her ein Riesen Porling als ein Klapperschwamm.