Na endlich ist es wieder soweit.
Ich bin Natürlich auch wieder dabei und werde versuchen mein 6er Platz zu verteitigen.
Und wenn ich dafür wieder in den Keller landen werde. .
Na endlich ist es wieder soweit.
Ich bin Natürlich auch wieder dabei und werde versuchen mein 6er Platz zu verteitigen.
Und wenn ich dafür wieder in den Keller landen werde. .
Hallo Mario!
Da geh ich doch immer gerne mit! Danke, dass Du uns Deine Funde zeigst. Da sind ja wirklich tolle Pilze dabei. Und wie Du schon schreibst, der Oktober ist noch nicht vorbei... zum Wochenende hin soll es wieder wärmer werden, bis 14 Grad. Mal schauen, ob ich mir ein paar Stunden abzwacken kann.
Schön das du mit gegangen bist und das dir die Pilze gefallen haben, auf jeden Fall raus gehen in den Wald kann ich nur sagen ein bissel Zeit findet mann immer .
[hr]
Ahoi Mario,
sag, machst Du schon immer so tolle Bilder ?
Ahoi Helmut, sagen wir mal so ich versuch mich immer zu verbessern, und das geht nur mit üben, üben und üben.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Mario!
Schönes Potpourri!
Mycena adonis ist super, den suche ich auch noch vergebens.
LG, Pablo.
Danke dir, Mycena adonis habe ich gar nicht gesucht, der hat mich gefunden.
[hr]
Hallo Mario!
Wow, die Mycena ist toll! Das wäre auch für mich der Fund des Monats gewesen!
Danke dir Sarah. Und weil ich ein sturer Bock bin und mir nicht gefallen hat das ich keine Standort Bilder hatte bin Heute wieder los und habe Sie wieder entdecken können. Bilder kommen noch.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Mario,
zwei feine Strecken hast du uns präsentiert, deine Aufnahmen sind dir auch sehr gut gelungen.
Saftlingsfunde erfreuen mich auch immer wieder, bei mir bekommen die allerdings noch ein .spec umgehängt. Für die bin ich noch zu schwach auf der Brust...
Danke für's zeigen,
LG
Peter
Danke dir Peter, ja Saftlinge sind schon tolle Pilze, leider finde ich selten welche. Was die Bestimmung angeht der Fund würde letztes Jahr in Forum von Björn makroskopisch bestimmt worden, war also nicht mein verdients.
[hr]
Hi Nobi,
Freut mich das meine Berichte dir gefallen haben.
Alles anzeigen
Das Bild 5 zeigt sehr schön die Symbiose zwischen dem Rosenroten Schmierling und dem Kuhröhrling.
Handelt es sich hier um eine Simbiose oder her um Parassitismus? Bei Wiki steht das der Rosenrote Schmierling mit dem Kuh-Röhrling vergesellschaftet ist und dessen Myzel parasitiert, hat der Kuh Röhling irgend welche Vorteile?
Zum Hohlfuß-Röhrling schreibst du, dass er ein nicht sehr häufiger Röhrling sei.
Das mag in normalen Jahren so zutreffen, dieses Jahr war aber irgendwie alles anders.
Das stimmt schon aber hier in Bergischen ist alles irgendwie selten.
Auch von mir natürlich ein Glückwunsch zum Fund von Mycena adonis; das ist ein echter Kracher!
Sah ich erst einmal und habe ich noch nie selbst gefunden!
LG Nobi
[hr]
Wieder interessante und schöne Funde, Mario! Und tippi-toppi fotografiert und beschrieben! Danke fürs Mitnehmen.
Danke Hans.
[hr]
Deine Fotos gefallen mir. So in etwa knipse ich ja auch die Pilze.
Danke Mausmann, offentlich schaffen wir nächstes Jahr eine gemeinsame Tour dann können wir unsere Techniken vergleichen .
[hr]
Alles anzeigen
Guten Morgen Mario,
supertoll Deine Bilder; aber die Funde sind echt spitze. Ich beneide Euch um die blühende Flechte...........die gefällt mir soooo gut.
Dann hast Du ein Bild dabei für die Wohngemeinschaft. Nummer 5 der rosenrote Schmierling. Beide supergut getroffen.
Wenn ich diese Bilder sehe, dann ziehts mich direkt in den Wald. Nur bin ich leider ziemlich erkältet. Und das Bett ist mein Freund.......geworden. Wer hat keine Erkältung zur Zeit?
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
Freute mich das meine Foto Strecke dir gefallen hat, gerne würde ich dich mit nehmen aber ich glaube dafür wohnst du zu weit weg, oder?
Aber zumindestens virtuell kannst du mich begleiten.
PS: Gute besserung wünsche ich dir das du schnell wieder auf du Beine kommst und den Wald ein Besuch astatten kannst.
Da sind aber sehr schöne Bilder zusammen gekommen. Sieht toll aus.
Je nach dem, wo du den violetten Schleierling gefunden hast: Der hat noch einen Zwillingsbruder in (Gebirgs?)Nadelwäldern.
Danke fürs Loben Pablo, ja ich weiss das der ein Zwilling hat, soll er doch, gefunden habe ich den hier in Mischwald ich glaube aber nicht das der Doppelgänger hier auftaucht aber wer weiß?
[hr]
Hallo Sarah,
vielen dank es freut mich wenn es gefallen hat, das mit der Kamera ist manchmal wirklich sehr ärgerlich, dann muss eben GIMP ran.
Ja Hans das würde mich wirklich freuen.
Hi Mausmann,
dan werde ich nächstes Jahr mich den Nordlichter anschliessen .
Liebe Kuschel,
ich danke dir für deine lobende Worte und freue mich darüber. Ich lerne so viel ich kann und so schnell es mir Möglich ist und habe die Hoffnung irgendwann auch in der PSV Himmel eintreten zu können.
Mit grosser Freude habe ich eure kommentare gelesen und bedanke ich mich für die netten Worte. Nach dem der September recht gut verlaufen ist, halten sich die Oktober Funde in Grenzen, auch bin ich anderweitig beschäftig gewesen und konnte den Monat somit nicht wirklich ausreizen.
Einer der für mich interessanteste Funden war ein Porling.
1 Ischnoderma benzoinum (Schwarzgebänderter Harzporling)
Banalen Arten wie
2 Helvella crispa (Herbst-Lorchel)
oder
3 Mycena haematopus (Große Blut-Helmling)
gehören zu den Standard begleiter der Ohligser Heide.
Seltener entgegen ist
4 Stropharia aurantiaca (Orangerote Träuschling)
und
5 Gomphidius roseus (Rosenrote Schmierling)
Letzteres hat mir grosse Freude bereitet ihn Heim gefunden zu haben.
Der Oktober endete mit den Fund dieser 10 cm große Lorchel
6 Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)
Der November scheint sich besser zu entwickeln ein paar schöne Sachen und ein tolles Fund bis jetzt, und der ist ja noch nicht zu ende.
Dann wieder in die Heide auf die Suche nach Wiesenpilze, die unglaubigen Funden die hier immer wieder gezeigt werden lassen mir keine Ruhe.
Am Wegesrand eine Familie Schopftintlinge.
7 Coprinus comatus (Schopftintling)
Wiedersehen mit dieser nicht sehr häufigen Röhling
8 Suillus cavipes (Hohlfuß-Röhrling)
In eine kleine Fichten Schönung fand ich mehrere Fruchtkörper des Gelbblättrige Hautkopf, auch noch nie vorher gesehen hier.
9 Cortinarius croceus (Safranblättrige Hautkopf)
Wieder am Weges Rand und wieder eine Nette Familie.
10 Amanita muscaria (Fliegen Pilz)
Beim Baumrinden Drehen gabs dann wieder ein Leckerbissen.
11 Serpula himantioides (Wilde Hausschwamm)
Einer der Schönheiten der Ohligser Heide sind diese Flechten, mit ihren Röten Köpfchen ist kaum möglich vorbei zu gehen ohne ein Bildchen zu machen.
12 Cladonia sp.
Meine Suche nach Saftlinge endete wieder mal mit der einzige Art die wohl hier in die Heide beheimatet ist.
13 Hygrocybe miniata (Mennigroter Saftling)
Trotzdem hat sich gelohnt etwas genauer hin zu schauen, denn sonst hätte ich diese kleine Helmlinge verpasst, die waren so tief in Moos versenkt das ein Standort foto nicht möglich war.
14 Mycena adonis (Korallenroter Helmling)
Für mich der Fund des Monat
Alles was danach kam war für mich uninteressant geworden.
Die Teuflische
15 Amanita phalloides (Grüne Knollenblätterpilz)
der Quasimodo
16 Russula caerulea (Buckel-Täubling)
selbst der Herrenpilz
17 Boletus edulis (Steinpilz)
ließen mich kalt
Als ich dann die Nächste neue Art kennen lernen dürfte würde mir wieder Warm am Herzen.
18 Chroogomphus rutilus (Kupferrote Gelbfuß)
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen an sowas keine Zeit zu verlieren bis ich mein Equipment ausgerustet habe, bin aber wieder mal zu frieden mit den Ergebniß
19 Scutellinia sp.
Die Ritterlinge hinter am Hof tauchen wieder auf.
20 Tricholoma scalpturatum (Gilbender Erd-Ritterling)
Wiedersehen mit Freude.
21 Pseudoclitocybe cyathiformis (Kaffeebrauner Gabeltrichterling)
Noch mal Ischnoderma in frischen zustand?
22 Ischnoderma benzoinum (Schwarzgebänderter Harzporling)
Und zu aller letzt aber nicht weniger interessant.
23 Cystoderma amianthinum (Amiant-Körnchenschirmling)
Das wars dann mit meinen Bericht ich hoffe ihr seid gerne mit gegangen und ich hoffe bis Jahres Ende noch einiges interessantes zeigen zu können.
Vielen Dank
Hallo Mirko,
Irgendwie habe ich den selben Eindruck, wie ich ihn dieses Jahr schon einige Male im Sauerland hatte. Man geht eine Böschung hoch, findet Maronen, Steinpilze, Pfifferlinge...alles normal...und zehn Meter weiter wachsen auf selbigem Boden plötzlich völlig abwegige Arten, wo (ich) man erst wieder nachschlagen muss...
ich war leider nur 2 Mal da und an der selbe Stelle und bin tatsächlich erschlagen worden von der Vielfalt an mir unbekannten Pilze leider war mir unmöglich alles mit zu nehmen also musste ich mich mit wenig Arten zufrieden stellen.
[hr]
Hi Gerd,
ich hoffe ich bin jetzt nicht missverstanden worden, es geht ja nicht darum sich zu trauen gewohnliche Pilze zu zeigen, da mache ich auch wenn ich ein schönes Bild davon habe, nur bei Arten die mir regelmässig runter kommen bleibt sehr oft die Kamera auch Still. Ich mach mir aber deswegen keine Sorgen es kommen immer wieder neue User mit neuen Bilder das Forum ist lange noch nicht Einsam ;), und ich hoffe nächstes Jahr mehr Lust zu bekommen Bilder einzustellen.
Hallo Mirko,
ich würde hier doch her für Armillaria solidipes tendieren, zumindestens erinnern mich die dunklen Schuppen am Hut daran.
Hallo Hans,
im Ernst? Dann kennst du die Heide ja gut, viell. verschlägt dich irgendwann mal hier her dann können wir mal zusammen deine Erinnerungen wieder frisch machen.
Hallo Jan-Arne,
am WE bin ich wieder unterwegs und hoffe auch noch ein paar interessante Sachen, aber altes wieder anzuschauen mach Lust auf mehr. Ich hoffe übrigens immernoch auf einen gemeinsamen Trip ;).
Liebe Tuppie, ich danke dir fürs zuschauen, so wirklich aussergewöhnliches ist ja nicht dabei, das übliche eben die Zungen Kernkeulen sind wirklisch interessant man übersieht Sie aber schnell also immer schön die Augen auf halten.
Hi Holger,
ja das stimmt ich sehe da Gemeinsamkeiten, viell. können wir irgendwann zusammen auf der Suche nach neu Funde gehen.
Lieber Uli,
irgendwie bin ich schreibfaul geworden ich lese zwar immer schön mit aber ich kriege meine Finger nicht dazu was zu schreiben, ich hoffe kommt noch die Zeit das wir gemeinsam ein paar tolle Sachen finden können, und ein Besuch von mir ist ja versprochen auch wenn es leider dieses Jahr nicht mehr klappt.
Hallo Karl,
danke dir fürs Lob ich versuch eben aus meine kleine Kamera das beste raus zu holen leider kommen dann so komische Farben zu stande wie bei nummer 18, sehr ungünstige Farben aber etwas anderes fehlt mir da echt nicht ein hier noch ein Paar Bilder mit anderen Licht verhältnisse.
das ich mein letzer Bericht verfasst habe, es war nur nicht wirklich viel zu erzählen bei mir in den letzen Monaten, die Funde halten sich in Grenzen und meistens kommt ja immer das selbe raus, so wirklich tolle Dinger gab es nicht.
Trotzdem habe ich versuch ein bisschen was zusammen zu bekommen um euch ein kleineren Einblick zu geben womit ich micht in den letzten Monaten vergnügen dürfte.
Fangen wir mit September an.
Aus Sauerland 2 interessante Funde.
1 Amanita virosa (Kegelhütiger Knollenblätterpilz)
2 Cortinarius brunneus (Dunkelbrauner Gürtelfuß)
Eine Art der sich neu bei uns eingesiedelt hat und sehr schnell verbreitet tipischer Bewohner von Holz schredder.
3 Agrocybe rivulosa (Rinniger Ackerling)
Sehr gut durch den stark runzeligen Hut zu erkennen.
Einmal das Sauerland entdeckt musste ich dann unbedingt wieder hin.
Ich fand meine ersten Olivgelbe Holzritterlinge.
4 Tricholomopsis decora (Olivgelber Holzritterling)
Omnipresent
5 Clavulina cinerea (Graue Koralle)
Dieser kleiner nach Geranien duftender Gurtelfuß war an vielen Orten unter Fichten zu finden,
6 Cortinarius flexipes (Duftender Gürtelfuß)
und ganz in der Nähe meine ersten normalen Trompeten Pfifferlinge.
7 Craterellus tubaeformis (Trompetenpfifferling)
Ein sehr schöner Saftporling der auf kontakt sofort braun wird.
8 Oligoporus fragilis (Braunfleckender Saftporling)
Dieses Jahr wohl oft anzutreffen, dieser Raukopf mit Rotgeschüppten Hut und gilbendes Fleisch macht den Finder das leben einfach für die Bestimmung.
9 Cortinarius bolaris (Rotschuppiger Rauhkopf)
Und meine erste Zungen-Kernkeule war auch dabei.
10 Elaphocordyceps ophioglossoides (Zungen-Kernkeul)
Ein Tag Später ging es wieder in die Eifel meine Sucht nach neu Funde war noch nicht gestillt. Leider reichte es nur für 2 Neue Pilze für mein Fundus aber besser als gar nicht.
Ein Pilz der immer schön anzusehen ist.
11 Tricholomopsis rutilans (Purpurfilzige Holzritterling)
Ein bisschen was für den Magen gab es auch.
12 Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling)
Meine ersten Eselsohren.
13 Otidea onotica (Eselsohr)
Am Wegesrand gab es diese weiße Schönheiten, auch ein Erstfund für mich.
14 Lyophyllum connatum (Weiße Büschelrasling)
Einer der Saftlinge der wenig Ansprüche stellt am Biotop ist der Schwärzende Saftling, wahrscheinlich ist es auch der Grund warum der sich von mir finden lässt.
15 Hygrocybe conica s.l. (Kegeliger Saftling)
Ist der nicht schön?
16 Pholiota aurivella (Goldfell-Schüppling)
Jetzt ein paar Funde aus der Ohligser Heide.
Ein tipischer Bewohner der Fichten Forsten gut an sein fruchtiges Geruch und scharfen Geschmack zu erkennen.
17 Russula queletii (Stachelbeer-Täubling)
Noch ein Cortinarius der durch seinen Farben gut zu erkennen ist.
18 Cortinarius violaceus (Dunkelviolette Schleierling)
An einem alten Baumstamm
19 Phlebia tremellosa (Gallertfleischige Fältling)
Und wie es so ist wenn mann es einmal gefunden hat dann findet es man überall, diesmal habe ich aber auch gegraben und die Hirschtruffel rausgeholt.
20 Elaphocordyceps ophioglossoides (Zungen-Kernkeul)
Am ende des Monat habe ich noch eine kleine Eskursion an der Sengbachtal Sperre gemacht, da gab es auch ein paar gute Funde.
21 Coltricia perennis (Gebänderter Dauerporling)
22 Tricholoma saponaceum (Seifen-Ritterling)
23 Thelephora terrestris (Gemeine Erd-Warzenpilz)
So, ein zweiten Teil kommt noch mit Oktober und November, ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt.
Also doch keine Galerina, war mir etwas unsicher, da schien mir aber die Lamellen Farbe etwas zu hell für ein Flämmling in den reife Zustand, aber ihr wisst das ja besser.
Hi Andreas,
eigentlich sieht es genau so wie eine Galerina.
Nigricans ist es sicher nicht, da sind die Lamellen viel entfernt stehend und die Fruchtkörper viel grösser, dann bleibt es möglicherweise wirklich nur densifolia übrig.
Hallo Hans-Peter,
das sieht sehr stark nach Macrolepiota konradii aus.
Bin ich der Einzige den die Porenschicht irgendwie zu dünn vorkommt für ein Röhrling?
Hallo Reiner,
irgendwie kann ich an R. densifolia nicht so recht glauben, die Lamellen sehen für mich nicht dicht genug aus und ich meine auch das die Pilze zu gross sind für eine densifolia, hast du da grössen Angaben? Wäre hilfreich. Ich hätte da noch R. adusta anzubieten, aber wie Ingo schon sagte, mit Bild, ist oft alles nur Raterei.
Was die Pilze angeht da kann ich dir etwas behilflisch sein, ich sehe da Flämmlinge und Ziegelrote Schwefelköpfe was das Holz angeht da habe ich auch so meine Probleme.
Trotz fehlen der gegabelte Lamellen, bin ich auch der Meinung das du Pseudoclitocybe cyathiformis da hast.
An dieser sehr interessanten Beitrag, das ich mit grösser Interesse verfolge, wann kommen den überhaupt Fotos? :D, na ja egal ich wollte etwas dazu beitragen.
Diese Ritterlinge hätte ich anzubieten, der Fund war bei Birke und die würde ich mit T. stiparophyllum ansprechen. Der Geruch wie von Stefan beschrieben (stechend staubartig-erdigem Geruch) passt auch sehr gut zu meinen empfinden. Vor einem Jahr habe ich auch ähnliche Pilze gefunden, hier den damaligen Beitrag, damals war mir aber alles noch zu kompliziert mit den Weissen Ritterlinge und obwohl Pablo den richtigen Riecher hatte ist die Sache nicht wirklich zu ende gegangen. Na jedenfalls ich habe die Guajak Reaktion getestet Stark ja, schnell, hängt ja davon ab was schnell bedeutet innerhalb eine Minute, ist es schnell? KOH 20% hatte ich auch getestet hat sich aber nichts getan.
Hier ein paar Bilder.
Standortbild
Na wenn das nicht wieder mal eine tolle Runde war? Sehr schöne Bilder und Impressionen und das Essen war sicherlich ein Traum.
Gut gemacht Leute und weiter so.
Glückwünsche aus dem weiten Westen Hans, lasst dich reichlich feiern ich trinke mir Heute ein auf dein Wohl ;).
Liebe Isa verzeih mir die Verspätung, aber letzte Zeit geht mir vieles flöten aus dem Forum. Herzlichen Glückwunsche aus aller Herzen zum Geburtstag, ich hoffe du hattest ein schöner Tag und würdest reichlich beschenkt.
Hallo Jörg,
ein schöner Rundgang mit gute Bilder.
Meiner Meinung nach passen Beide.
Ich werde mein bestens geben auch dieses Jahr aber ich befürchte das Inni wieder alles abräumt.
Übrigens Pablo wieder schöne Bilder.
Eine ziemlich kleine Phlegmacie aus dem sauren Fichtenwald. Man kann sie auch Schwefelkopf - Klumpfuß nennen, weil auch hier das Grün in den Lamellen unmöglich mit der Kamera festzuhalten ist.
Na ja so ganz unmöglich ist es nicht.
Hallo Christian,
beim komischen Zeug handelt sich um Ozonium, Nobi nannte es mal eine Art Hyphenmatte das bei bestimmten Tintlingen (z.B. Coprinus domesticus) vorkommen kann.
Beim Bild 1 bist du bei den Erdzungen gelandet ohne Micro schwieriges Terrain, da hätte ich erstmal die Wahl zwischen Geoglossum und Trichoglossum und würde mich Makroskopisch für den zweiten entscheiden musste aber dann unter am Mikro.
Bild 2 ist der Gallertfleischige Fältling (Phlebia tremellosa).
Bild 3 Sieht sehr nach Helvella macropus aus.
Alles andere ist nicht mein Gebiet.
Auch dir, Danke Ditte für dein Feedback I. pudica hatte ich auch in die engere Auswahl gehabt, aber ohne Sie mikroskopisch ab zu sichern werde ich sie nicht weiter benennen. Wichtig für mich ist der erste Kontakt mit solche Arten gehabt zu haben und dank dir jetzt auch etwas mehr darüber gelernt.