Das haben wir schon richtig verstanden, die Kräuter Seitlinge ist die Kulturform davon beide sind es Pleurotus eryngii nur eben die anderen sind Wilde Pilze.
Beiträge von Trino
-
-
Hi Markus,
es stimmt aber nicht was da steht das der nur in Apulien zu finden ist der ist in Süd Italien schon zu finden auch in anderen regionen, es gibt mehrere formen die je nach dem Wirt an den die parassitieren auch den entsprechenden Namen bekommen.
Hier steht was darüber, leider auf Italienisch, aber naja.
-
Schöne Bilder wieder und alles richtig bestimmt.
-
Es heisst Cardoncelli und handelt es sich dabei um Pleurotus eryngii.
-
Na da kann ich doch was dazu sagen oder? Chiodini sind, wie schon richtig angemerkt, Pilze aus der Armillaria Gattung und nicht nur mellea sondern auch solidipes und cepistipes, in grunde genommen alle die buschelig am Baum wachsen.
-
Hallo Pablo,
ich meine alles ist möglich, nur dann sollten doch poren sichtbar sein wenn wir hier mit Bjerkandera zutun hätten.
-
Hallo Rosa,
schau dir mal den Schnittbild an, du siehst doch das da sehr viele Röhren sind das von oben nach unten gehen das hast du bei lamellen sicher nicht ein schnitt eine Lamellenpilz ist einfach glatt.
-
Naja Lamellen sehe ich keinen, für mich sind es Poren und wenn ich mich nicht irre musste das ein Butterpilz sein.
Edit: Ja klar meine ich Rohren und nicht Poren.
-
Hallo Pablo,
ist MykIS überhaupt online erreichbar auch ohne den entsprechenden Programm an rechner installiert zu haben?
[hr]
Hi Jan-Arne,
Hallo Mario,schöne Funde! Der Helmling ist jawohl der Hammer, also Glückwunsch zum (Wieder-) Fund.
Hammer nicht der gehört jetzt schon zu meinen Lieblings Pilze.Das Letzte wird doch etwas altes Schleimpilzartiges sein, oder?
Sieht wohl so aus.
LG, Jan-Arne
[hr]
Gruss dich Uli,Nach dem Adonis unter den Helmlingen werde ich fortan natürlich ganz besondere Ausschau halten.
Mach das ist ein wirklisch schöner Pilz
Nun geht das Porlingsgeschäft wieder los, einerseits ist es schade, auf so viele wunderbare Pilze verzichten zu müssen, die sich jetzt nicht mehr zeigen, andererseits bin ich froh, dass es noch sovieles Neue zu entdecken gibt.
Ich finde es gar nicht schade, Porlinge begeistern mich schon sehr und da habe ich auch noch einige an Lücken die zu schliessen sind.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Tuppieline,
Hallo Uli!
Der kleine Helmling ist wunderhübsch! Du hast meine "möchte-ich-noch-finden-Liste" um einem Pilz erweitert, danke!dann wünsche ich dir vie Glück bei der Suche.
[hr]
Hi Nobi,
Das ist ein Schleimpilz, der ja eigentlich kein Pilz ist!
Sein Name lautet Mucilago crustacea (Schaumpilz).
Ich fand den vor paar Wochen in der Dresdner Heide.LG Nobi
also doch ein Schleimer, vielen Dank, jetzt kenne ich wieder was neues.
[hr]
Tag Hans,
Da weiß ich ja noch gar nicht, ob mir da der Pilz besser gefällt oder der Name!?Ich finde beide Gut.
[hr]
Danke für den Bericht, Mario.Bittesehr Mausmann
Was den Blauen Saftporling angeht, so finde ich den blau genug für caesia.
Nicht die Farbe war mein Problem sondern das Substrat, obwohl ich in nachhinein so eine Antwort wie Der kann auch auf Laubholz erwartet habe.
Bei meiner Tour gestern sah ich auch einige Fruchtkörper wo ich überlegen mußte welcher es denn sein sollte. Das Blau war nur dezent zu sehen. Allerdings habe ich in diesem großflächigen Bereich die Vorjahre immer und ausschließlich Postia caesia gefunden. Die hatten da meist noch einiges mehr an Farbe zu bieten. Die sind aber nicht rund um die Uhr so schön deutlich.
Und daran erinnerte ich mich. Die gleiche Ecke, die selben Bäume, nur eben weniger farbig. Das sollten daher auch dieselben Pilze sein.
Ich stimme daher bei deinem für Postia caesia.Auf welchem Substrat hattest du deine Funde gehabt?
Übrigens, dein violetter Knorpel (Nr.4) zeigt doch Röhren!
Somit würde ich Gemeiner Violettporling, Trichaptum abietinum auf sein Bild schreiben.Klar ich Dummerchen habe die zwei doch durcheinander gebracht, gut das es einer aufgefallen ist Herzlichen Dank.
Stieleis hätte ich auch gerne.
Dreimal Schoko und einmal Pistazie bitte. Geht auch ´nen Becher ?Leider habe ich keine Becher gefunden ich hoffe das nächste Mal, dann kommen die Osterreicher.
-
Hallo Christian,
das meiste würde ja schon gesagt, was das letzte Bild angeht denke ich das du da einer der Pilze abgebildet hast das für das Sterben viele Laubbäume zuständig ist, und zwar der Brand-Krustenpilz (Kretzschmaria deusta).
Schöne Bilder übrigens.
-
Hallo Christian,
du hast Sphaerobolus stellatus erwischt.
-
Hallo Abeja und Pablo,
Agrocybe rivulosa kaufe ich dir nicht ab der Ring ist zu klein und unter am Ring der Geschuppter Stiel passt nicht dazu.
Was gefällt dir denn nicht an Pholiota lenta?
-
Postia subcaesia ist wohl eine amerikanische Art, die in Europa nicht vorkommt. Der Name wurde aber auch für europäische Funde verwendet, was aber so nicht stimmt. Darum muss der entsprechende PIlz Oligoporus alni heißen.
Allerdings gibt es ein weiteres Problem: Oligoporus (Postia) caesius kommt auch auf Laubholz vor.LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ist das jetzt der neueste stand was Postia subcaesia angeht? Auf Wiki steht nämlich nichts darüber und in diesen Beitrag warst du anderer Meinung, aber ist auch schon länger her, das den Blauer Saftporling auch an Laubholz zu finden ist auch wenn seltener hatte ich auch gelesen, dann bleibt es als Frage zeichen stehen.
Danke dir. -
Was soll mann denn machen wenn es Freitag ist, das Wetter super ist und man frei hat? Ist doch klar mann geht es in den Wald oder eben in die Ohligser Heide auf die Suche nach denn Hammer fund Mycena adonis, ob ich sie finden dürfte sieht ihr es später.
Jedenfalls war es sau kalt um 9:00 Uhr morgens und mann merkt das das der Herbst da ist auch wenn die Temperaturen bis jetzt was anderes glauben lassen. Zwischen den Blätter Teppiche wird immer schwerer Pilze auszumachen und die Winter Pilze sind stark in kommen.
Eine grösse Menge an Herbe Zwergknäuelinge bewuchsen ein Birken Areal wo vor einige Jahre einiges gefällt worden ist und teilweise alles die Natur überlassen worden ist.
1 Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling)
Der kampf gegen die Kälte haben die hier verloren.
2 Imleria badia (Maronen-Röhrling)
Und die Baumpilze sind in vormarsch.
3 Fomitopsis pinicola (Rotrandige Baumschwamm)
4 Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum)
5 Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling)
Lacktrichterlinge und Schwefelköpfe gibt es noch einige.
7 Hypholoma fasciculare (Grünblättrige Schwefelkopf)
Ja ich weis auf den Bild kommt der gelb/grüne der Lamellen nicht ganz raus sind aber grüne gewesen.Aber ein Gelber Knollenblätterpilz und ein Steinpilz habe ich nicht mehr erwartet.
8 Amanita citrina (Gelbe Knollenblätterpilz)
Und jetzt das von mir gesuchte und zum Glück wieder gefundenen Pilz.
10 Mycena adonis (Korallenroter Helmling)
An alten Nadelholz Stubben fand ich Pilze die ich als junge Schwarzgebänderter Harzporling bestimmen würde. Viell. sag mal jemand was dazu. (Pablo?)
11 Ischnoderma benzoinum (Schwarzgebänderter Harzporling)
Das war es mit den Freitag, Heute war ich schauen ob Sarcoscypha austriaca mal langsam kommt, war leider noch nicht soweit, ein paar Bilder habe ich trotzdem gemacht, 3 Pilze alle am selben Ast.
12 Galerina marginata s.l. (Gift-Häubling)
Den würde ich gerne unter am Mikroskop haben denn ich biin mir nicht so sicher ob hier Galerina marginata der richtige Name ist.
13 Postia caesia (Blauer Saftporling)
Da es sich hier um Laubholz handelt sollte die Bestimmung doch sicher sein, aber ist Postia caesia wirklich nur auf Nadelholz zu finden.14 Auricularia auricula-judae (Judasohr)
Jetzt mal etwas was ich nicht kenne, nichts Mykologisches kennt es jemand?
Das wares auch bis dem nächst.
-
Na dann wünsche ich dir viel Glück.
-
Natürlich
-
Hallo Mirko,
da hast du ja wieder einiges eingeschleppt dein erster Pilz ist denke ich her ein Myxo als ein Asco, kann ich mich aber irren.
7 ist der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) und kein Stummelfuß.
Danke fürs zeigen übrigens, viell. kriegen wir irgendwann auch mal eine Gemeinsame Tour zustande.
-
Hallo Sarah,
sehr schöner Fund, nie was davon gehört, ich hoffe ich schaffe es irgendwann mal nach Sicilien Urlaub zu machen dann werde ich meine Wälder auch unsicher machen.
-
Ja da hast du natürlich Recht als Kollektiv sind wir natürlich Stark was wir dann gemeinsam als Funde machen ist doch der Hammer oder?
-
Hallo Jörg,ich hab von Andreas (pilzmel) was gefunden. Er schrieb, die Sporen sind auch kein eindeutiges Kennzeichen. Das einzige belastbare wären die Caulocystiden also die Bereifung am Stiel.
Genau so ist es, manchmal ist diese Bereifung sogar schon Makroskopisch gut zu erkennen, da muss man nicht mal das Mikroskop bemühen.
-
Ich sag das das ein Bereifter Rotfußrohrling ist.
-
Hi Uli,
den Pilzen war wohl auch Arschkalt, das habe ich am Freitag auch selber erlebt um 9:00 Uhr war mir auch Arschkalt.
Danke für den netten Post.
Bis bald
[hr]
Hi Uli,den Pilzen war wohl auch Arschkalt, das habe ich am Freitag auch selber erlebt um 9:00 Uhr war mir auch Arschkalt.
Danke für den netten Post.
Bis bald
-
Hallo Daniel,
schön, wieder was von dir zu lesen und zu sehen deine Bilder sind wie immer ein Augenschmauß, danke fürs zeigen.
-
Hi Peter,
da sind doch mächtig viele interessante Funde bei die ich gerne auch mal sehen würde, danke dir das du sie mit uns teilst.
-
Eine schöne Truppe hat sich da zusammen getroffen.
Jan-Arne, habe ich dir schon gesagt das deine Bilder mir immer besser gefallen.
Mirko, deine Bilder sind hervorragend und es gab einiges zu sehen.
Danke schön das ihr mich mit genommen habt.