OK Mausmann du hast recht, das war mein Sohn der es mir verraten hat, aber
Ich wünsch dir ein igen ta.
OK Mausmann du hast recht, das war mein Sohn der es mir verraten hat, aber
Ich wünsch dir ein igen ta.
......sind die Wälder hier bei uns, irgendwie, eigentlich hatte ich wieder Lust was zu bestimmen doch Erstmal muss man da was finden.
Einfach zu bestimmen fand ich die hier.
Habe Sie auf den Grill geschmissen, lohnt sich nicht, paniert und gebraten gehören die hin.
Das wars eigentlich auch an Pilze, aber ich wollte doch was zum bestimmen haben, also nemehn wir mal einfach ein paar Ehrenpreise mit.
Gamander, Quendel und Bach Ehrenpreis ist doch unglaublich wie viele Arten davon gibt.
Tja Leute hoffen wir auf besseres Wetter und bessere Funde
Ciao Ciao.
Hallo Mausmann,
ich habe das Gefühl das Pilze um mich ein langen Bogen machen, ich finde echt nichts, na ja außer ein Bovist, später mehr, jeden Fall fühlt sich der Norden langsam auch mit Pilze und weist ganz genau wo die zu finden sind, eine gelungene Tour würde ich sagen.
Dabei ein Falke im Angreifmodus zu beobachten ist immer eine tolle Sache, ob in der Luft oder auf Kamikaze Flug.
Danke für die schöne Bilder.
Hallo Magellan,
Bei 1 fällt mir Spontan nur Weichritterling ein, reine Vermutung aber.
2 Ist die Konidien Form des Brandkrustenpilz.
3 ich würde sagen aus dem cervinus Gruppe da musste man Mykroskopieren, schwarze schneiden kann ich so nicht erkennen. Hast du ein besseres Bild?
4 ein Rübling, Gymnopus dryophilus ist es möglich.
Bin auch recht begeistert von eure Seite, verfolge eure Funde regelmäßig in FB und kann ich fast mit fiebern wenn wieder was neues dazu kommt.
Wie immer Tolle Bilder.
Hallo Karl,
einfach klasse Bilder und auch die von den anderen natürlich.
So liebe Leute da melde ich mich jetzt auch mal zu Wort, ich freue mich riesig so viele Leute kennen zu lernen und bin wirklich gespannt auf deine Reviere Björn.
Der Wettkampf ist dann das Sahne Häubchen auf den Kuchen ich kann zwar mit meinen Grotten schlechten Kamera nicht viel anrichten aber Björn und Jan sind sehr Talentierte Knipser da bin ich zuversichtlich.
Alles anzeigen
Ich hatte schon etwas angefangen was mich aber geblockt hat waren das reimen zwischen durch ich bekam nichts zustande.
Zwischendurch ?
Du brauchst in deiner Geschichte nicht reimen.
Nur einen Abspann in Form eines Reimes ist notwendig.
Da kriege ich aber auch keine 20 Zeilen zusammen, ich schick dir die Tage das was ich habe.
Ich hatte schon etwas angefangen was mich aber geblockt hat waren das reimen zwischen durch ich bekam nichts zustande.
Hallo Nobi,
ich liebe diese kleine gelben Köpfchen schön das du wieder welche Zeigst die Lilien laufen dir ja nicht weg, wenn ich eine kleine Anmerkung machen kann bei deine zweite Blumen Bilder könnten sich viell. noch ein paar Dolden Milchsterne zwischen versteckt? Nur mal so gesagt, tolle Bilder sind es wieder geworden.
Danke schön das ich dich begleiten dürfte.
Hallo Pablo,
ne das war ein Antrodia oder Antrodiella Art bin aber gerade nicht mit den Kopf nicht ganz dabei.
Hallo Peter,
eine Idee wäre Skeletocutis amorpha. Es gibt aber noch einer Art wo mir gerade der Name nicht einfällt die auch solche Farbe annehmen kann, viell. kann der Pablo da mehr dazu sagen.
[hr]
Da war der Pablo auch schneller.
Ich war eigentlich der Meinung S. hirsutum doch erkennen zu können und den Pilz hätte ich nicht als hirsutum bestimmen können für meine Kenntnisse sehr untypisch, aber wie man sieht. Aber gut ich hab ja dich du machst ja schon.
Hi Pablo,
also Stereum hirsutum meinst du? Dann habe ich wieder mal voll daneben gelegen.
Phellinus punctatus wäre ein guter Anfang.
Hallo Dieter,
vergleiche mal mit Stereum rugosum.
Beide hirsuta.
Ist der zweite vielleicht einfach nicht durch Algen besiedelt? Dadurch kommt doch wohl die meist grünliche Färbung der Art, oder?
Also die Grüne Oberfläche kommt immer durch Algen Besiedlung bei der Art, daher ist richtige Farbe ja nicht unbedingt Grün. Anders ist glaube ich bei der Schmetterlings Tramete die auch schon mal mit grünliche Farben daher kommen kann.
Beide hirsuta.
Also was die Farben Unterschied angeht das liegt am alter der Früchtkörper (Ich hoffe ich laber jetzt nicht wieder Unsinn), hältere FK und gerade wenn die trocken sind, sieht so bei deine aus, verblassen an der Oberfläche die Fruchtschicht dagegen wird immer dunkler.
Das mit ostrea ist auch so eine Sache, was ist für dich Normal in manche Gegende ist ostrea viel häufiger zu finden als subdomentosum.
Für mich beide das selbe, ob Subdomentosum oder ostrea da halte ich mich her zurück (Tippe aber auf das erste )
Hallo Leute,
echt ein Genialer Beitrag, ja eine Runde mit Matthias würde ich auch mal gerne im Angriff nehmen da gibt es sicherlich viel zu staunen.
Danke fürs zeigen.
Hallo Uli,
groß über deine Bilder werde ich nicht sagen, du weist ja das du mein Meister und Inspiration bist.
Ich finde einfach toll was bei dir alles zu finden ist und ich freue mich schon auf das was noch alles kommt.
Danke noch mal das wir teil haben dürften.
Wunderschönen Beitrag Anna und Gemeinschaft, bin Gerne mit gegangen.
Ich habe schon die Vögeln Bilder vermisst bin ja froh das Stefan wieder in Einsatz ist (Als Fotograf oder als Gehilfe? Das ist hier die Frage?), hoffentlich kommt ja noch was damit ich noch ein paar mir unbekannte Vögel kennen lernen kann, Pirol nie davon gehört.
Danke und bis auf das nächste