Beiträge von Trino

    Hi Wolfgang,


    das war gerade das was ich wissen wollte also reagiert Guajak immer blau, dauert nur eben manchmal etwas länger. Zwischen das ersten Bild und das Bild mit der Reaktion waren 15 Min. vergangen. Dieses Jahr werde ich mich nicht mehr damit beschäftigen aber nächstes Jahr werde ich Sie mir genauer vor nehmen und dann schauen wir mal.

    Hallo Nobi,


    ja das ist ja gerade das Problem die Kollektion die ich jetzt habe kommt ja aus der selbe Stelle wo ich damals die gefunden hatte spricht handelt sich hierbei um den Schlehen Rötling müssen die Pilze aus den Portrait auch Schlehen Rötlinge sein.
    [hr]


    Hallo Mario,


    Beim ähnlichen Schild-Rötling (Entoloma clypeatum) verfärben sich die Fraßgänge nicht und es gibt keine Gujakreaktion.


    LG Nobi


    Hier verfärben sich die Fraßgänge eben auch nicht nur die Reaktion ist da.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    vor 2 Jahren habe ich an einen Spielplatz unter eine nicht näher untersuchten Rosengewächs, Pilze gefunden die ich damals als E. clypeatum bestimmt habe, Grund der Bestimmung war das fehlen der Verfärbung an dem Fleisch besonders im Bereich der Maden Fraßgänge, davon habe ich auch auch ein Portrait gemacht. Diese Woche habe ich die Stelle wieder besucht und ein paar Bilder geschossen, als jemand die Bilder sah fragte mich ob die Pilze auf Guajak getestet hätte um E. sepium aus zu schließen, hatte ich natürlich nicht, da ich erstens mir sicher war, hier in Forum gab es keine Einwände gegen clypeatum, und zweitens kannte ich die Reaktion gar nicht.


    So nun Erstmal ein paar Bilder.


    Die Kollektion ist nicht wirklich schön da es sehr Trocken gewesen ist bei uns die letzten Tage.







    Die Guajak Reaktion verlief positiv aber sehr langsam, doch Frassgänge und Fleisch beim reiben blieben unverändert.
     







    Jetzt bin ich etwas am grübeln ob die Trockenheit nicht das Ergebnis verfälschen kann, was meint ihr dazu?

    Hallo Clara,


    toll, so viele Orchideen alle im selben Gebiet das ist ja klasse wäre ja glatt was für meine Kamera.


    Deine Helvella ist übrigens richtig bestimmt.


    Vielen dank für die tolle Bilder.

    Hallo Enno,


    ja so ist es, da tut sich was, leider fehlt weiterhin der Regen das das Ganze auftreten der Pilze schwierig macht. Aber du hast ja einiges gefunden, und sieht auch alles gut aus. :thumbup:

    Hallo Mausmann und die Anderen,


    wenn ein schöner Tag gemeinsam verbracht werden kann und dabei auch noch ein paar Pilzchen zu sehen bekommt dann ist der Tag gut gelungen, so war es bei euch auch und es macht auch Spaß davon zu lesen.


    Vielen dank für den schönen Bericht. Das Wasser ist wirklich ein Traum.

    Lieber Peter,


    das mit den Morchel geht mir genau so, weit und breit nichts, aber auch Pilze gab es Gestern weit und breit nichts, außer ein Vertrochneter kleiner Mai Porling, und ein paar Becherlorchel es kommt besseres Zeit abwarten.


    Ciao Ciao

    Vielen Dank alle,


    ja ist schon ein außergewöhnliches Pilzlein das man unbedingt schön mal gesehen haben muss schön wäre es gewesen wenn es sich um ein Eigenfund gehandelt hätte, aber gut man kann ja auch nicht überall sein und so kommt man dazu andere Leute kennen zu lernen mit den man diese Leidenschaft teilen kann.
    [hr]


    Total genial! der steht auch noch auf meiner möchte-ich-gern-mal-finden-Liste :)


    Ich wünsche dir das du ihn schnell unter die Linse bekommst Juliane :)
    [hr]


    Hallo Pablo,


    ich kann nicht sagen das der Pilz mir große Schwierigkeiten gegeben hat ihn einzufangen, das war ein kleiner Graben mit Moos und man kommt schon gut dran, nur leider war mir fast unmöglich den Pilz scharf zu bekommen durch mein kleinen Monitor da kann man kaum was erkennen.


    Von Rund 30 Foto waren viell. nur 10 Brauchbar, das macht einer schon wütend.
    [hr]


    An einer solchen Stelle hätte ich den nun auch nicht vermutet. 8|
    Ich guck immer nur da wo das Gelände schwierig wird. :rolleyes: Warum sollte ein Pilz auch einfacher zu haben sein ?


    Gratuliere dir!
    Die Bilder sind doch gut.


    Hi Mausmann,


    ja manche Pilze machen einer wirklich das Leben schwer, da hatte ich Glück.
    [hr]


    Hallo Peter,


    da wirst du wohl recht haben obwohl die Gegend nicht wirklich trocken sein sollte, ist ja ein angrenzenden Moorgebiet aber die Regenlosigkeit mach sich schon bemerkbar.
    [hr]


    Hallo Uli,


    falls der wirklich so häufig bei uns ist dann versteckt er sich wirklich sehr gut, aber eine andere Stelle ist mir verraten worden wo der schon mal aufgetaucht, soll schon 5 Jahre her sein, da werde ich nächsten Donn. mal schauen gehen.


    Ja Uli was die Bilder angeht du weiß ja womit ich arbeite.
    [hr]


    Ja Leute dann gibt mal Gas :D :D
    [hr]


    Hallo Mario!
    Da freue ich mich aber wirklich mit Dir, der kleine gelbe Knirps gehört zu meinen Lieblingspilzen!


    Hallo Tuppie,


    ich danke dir, den Glück hattest du ja schon die zu sehen dann kannst du dir ja vorstellen wie sich das anfühlt.
    [hr]


    Hallo Mario, Glückwunsch zu dem Fund. Ist schon was ganz besonderes den finden zu dürfen. Letztes Jahr durfte ich den auch zum ersten Mal beäugen. Stehende Gewässer gibt es hier einige, aber ich finde ihn nur dort wo sich auch Lärchenstreu im Wasser sammelt. Vorgestern war ich wieder dort, aber noch ist nichts von ihm zu sehen.


    Hallo Holger,


    lieben dank für die Glückwünsche, ich hoffe der Zeigt sich bei dir auch bald wieder.

    Und zwar den Sumpfhaubenpilz .


    Heute Nachmittag nach der Arbeit dank ein Freund dürfte ich Mitrula paludosa kennen lernen. Einen kleinen Fichtenwald nahe einer Autobahn, ein Graben mit etwas Wasser und Moos, alles sehr unscheinbar und dort versteckt sich der kleine.


    Hier ein paar Bilder (Sorry für die Qualität ich brauch langsam wirklich eine neue Kamera)


    Das Habitat





    Die Pilze









    Danke fürs zu schauen :)

    Einen Wunderhübschen Bericht hast du da liebe Abeja, da gibt es nichts zu meckern (JUNGS!!!).


    Na ja wir wissen ja wie unseren Jungs sind Ingo oder? Immer einen Kritik Punkt mehr also der davor :D :D .

    Hallo Uli,


    es ist immer eine Freude deine Beiträge zu bewundern, tolle Aufnahmen und Stimmung reicher Umgebung.


    :thumbup:

    Ja Nobi es ist wirklich wenig Los, ein paar Pflänzchen habe ich letzte Zeit auch näher unter der Lupe genommen, blieb mir auch nichts anderes übrig da keine Pilze, immer hin eine Morchel, der Aronstab ist wirklich schön da kann ich mich auch nicht satt sehen, hast du auch schön abgelichtet, warten wir einfach auf bessere Zeiten.


    Übrigens danke fürs zeigen ;) .

    ....mit einen kleinen Winter vor Frühling Bericht, leider blieben bei mir auch dieses Jahr die Morchel aus, auch die lang gesuchten Anemonen Becher ließen sich nicht blicken tja was soll's kommt Zeit, kommt Glück, heißt es nicht so? Ne ich glaube nicht auch egal. Viel besondere Sachen hatte ich nicht aber ein Erstfund den ich nicht erwartet habe gab es trotzdem.


    Aber fangen wir mal an.


    Der Dezember war ein faules Monat für mich, kalt war es und ziemlich trocken nicht die beste Voraussetzungen für Pilze, außer dem gab es das APR de mich lange Zeit am PC gehalten hat, Ergebnis.


    1) Scutellinia sp.


    Der Januar hat mich dann doch noch in die Ohligser Heide geführt, ein paar Baumpilze gibt es ja immer.


    Diese schöne Holzkeule stand da und wollte ab gelichtet werden, bitte sehr.


    2) Xylaria hypoxylon


    Immer schön zu sehen mit seine Tolle Farben


    3) Trichaptum abietinum


    An ein alter Kiefern Stamm fand ich dieser schöner Porling das ich als Orangeroter Knorpelporling identifizierte.


    4) Skeletocutis amorpha


    Auch das war ein Foto Wert


    5) Phlebia tremellosa


    In manche Gegend her selten bei uns ein Massen Pilz


    6) Piptoporus betulinus


    Auch der Februar verging her armselig, dann kam März die Kälte beißte nicht mehr so ans Gesicht und raus gehen machte wieder mehr Spaß.


    Ich besuchte mein Erlen/Holunder Wäldchen um Kelchbecher zu fotografieren, die endlich auch auftauchten.
    Direkt am Parkplatz ein alter Bekannter der Muschelförmiger Feuerschwamm der sich an alten Weiden Stämme breit macht.


    7) Phellinus conchatus


    Auch dieses Jahr war der Boden voller roter Flecken ;)
     
    8) Sarcoscypha austriaca


    Wo Holunder ist ist der Pilz hier auch nicht weit.


    9) Auricularia auricula-judae


    Wenn man zwischen den alten Buchenlaub sucht (Vorsicht, Zecken Gefahr) kann man dieser kleine Pilz finden das an Bucheckern Schalen wächst.


    10) Xylaria carpophila


    Und der Nächste schöner Baumpilz


    11) Gloeophyllum sepiarium


    Ein wieder Fund, an noch stehender aber ziemlich toter Weide würde ich mal so sagen.
     
    12) Scytinostroma portentosum


    Wenn man einen Spaziergang im Eichen Wald macht und sich ein paar alte Äste anschaut sollte nicht schwer zu finden sein dieser kleiner Pilzlein.


    13) Diatrypella quercina


    Dann kam ein Erstfund durch ein bekannter der mir eine Stelle zeigte des Zedern-Sandborstling.


    14) Geopora sumneriana


    Das war auch das Highlight des Monat danach kamen nur noch ein paar Baumpilze, nicht wirklich tolles aber für ein Bild hat es gereicht.


    15) Trametes versicolor


    16) Pycnoporus cinnabarinus


    17) Polyporus brumalis


    Der nächste Erstfund kam in April an eine vermorschte Kiefernstamm.


    18) Discina ancilis


    Kurz noch eine Striegelige Tramete ablichten und dann ab nach Hause


    19) Trametes hirsuta

    Auf der Suche nach Bärlauch traf ich den Frühlings Weichritterling


    20) Melanoleuca cognata


    Meine Letzten versuche dieses Monat noch an Morchel zu kommen, Ein Reinfall.
    Auf der Suche nach denen fand ich den Getigerte Sägeblättling, aber mehr auch nicht.


    21) Lentinus tigrinus


    Zu aller Letzt aus der Ohligser Heide, zwischen den ganzen Birken traf ich endlich die richtige, Erstfund und Freu. :)


    22) Inonotus obliquus



    Das wars wieder mal, bis auf das nächste mal.


    Hi Ralf,


    kein Problem ich bin sicher das wir was zusammen kriegen.

    Hallo Ralf,


    dann bist du endlich auch fündig geworden, freue mich für dich, schade hätte ich es gewusst hätte ich mich zu euch gesellen, jedenfalls würde ich gerne mit dir und Wilfried zur Exkursion gehen irgendwann. :)

    Na ja Ralf was kann ich den noch dazu bei steuern ein Baseball Schläger viell.?


    :haue:


    OK sagen wir mal den Petrus die Schuld dafür das die Wetterbedingungen so unbeständig sind aber ob irgend jemand wirklich Schuld an die Klima Erwärmung ist und an das Wetter Wandeln? Ich weiß nicht. Immer hin sind die Temperaturen auf der Erde, auf Jahrtausend betrachtet, in Durchschnitt viel wärmer gewesen als Heute, möglicherweise bewegen wir uns einfach in diese Richtung zurück ;)