Für mich ist der das.
Übrigens der heisst jetzt Byssomerulius corium.
Für mich ist der das.
Übrigens der heisst jetzt Byssomerulius corium.
Für mich ist es eindeutig L. nuda, die Fruchtkörper sind sehr stämmig das wäre bei sordida sehr ungewöhnlich.
Also ich bin bei der erste sehr Skeptisch, mir gefällt die Anwuchs stelle überhaupt nicht wenn das ochracea sein sollte, ich stelle mir sie viel dicker vor.
Hallo,
Trametes ochracea (übrigens o schreibt man klein
) ist schon ein schwieriges Terrain, nicht einfach zu bestimmen besonders nicht durch Bilder, ich sag mal so 2 ist sicher keins da bin ich 100 Prozent bei T. versicolor, bei der 3 würde ich sagen ob du dir sicher bist das der Stamm Laubholz ist? Der erinnert mich nämlich sehr stark an Antrodia serialis und der wächst an Nadelholz. Jetzt mal zu den ersten Trameten von der Farbe her wäre eine ochracea durch aus denkbar mir gefällt aber das Habitus nicht so wirklich, ich würde hier her zu versicolor tendieren.
Bin auch bei Stefan Lenzites betulina scheint mir besser zu passen
Auch ich möchte mich beteiligen an die Glückwünsche auch wenn etwas Spät, ich habe zwar eine Farbveränderung bemerkt hab mir aber nichts dabei gedacht, jetzt aber.
![]()
Hallo Jan,
da habe ich leider wieder was schönes verpasst, ich hoffe ihr hattet Spaß und viele Funde.
Ich machs auch Kurz.
1 Schleimpilz nein. Ascocoryne sarcoides
2 siehe Oben
3 siehe Oben
Hallo Tuppie,
das letzte Bild ist wieder der Hammer, auch wenn du nicht viel von mir Liest sei dir Gewiss das ich deine Werke toll finde. ![]()
Hi Mario! Ja ich konnte dem Charm von Melanie nicht wiederstehen! Sei gegrüßt!
Tja das kann wohl keiner wiederstehen ![]()
Es gab mal eine Zeit da hat man sich aufs Advent gefreut, Advents Kranz vorbereiten, Weihnachtsbaum aussuchen, die letzte Geschenke kaufen (meistens überteuert), Gespräche darüber wer wo das Weihnachtsessen vorbereitet und so weiter und so fort.
Tja seid ein paar Jahren gibt's das APR alles anderen ist ja zweitrangig geworden und sogar lästig.
PS: Stefan danke das du Anna zurück halten konntest.
Ja Stefan, was für ein unmöglicher Ton du da schon wieder zu Tage legst und wie kommst du darauf Leute davor zu bewahren verklagt zu werden.
Das nächste mal gibt es ![]()
Böser Bube.
Hallo Rainer,
hast du dich auch hierher verlaufen na dann willkommen und ein gutes aufenthalt
.
Alles anzeigen
Hej, Hej Heidi und Mario,
ich danke euch beiden ganz herzlich! Das passt für beide Arten sehr gut.
Schade, dass ich nicht nach der Puppe gegraben habe - da wäre ganz sicher noch interessant gewesen.
Und bei dem Runzeligen Keulenpilz bin ich zwar überrascht, dass er laut Internet "häufig" ist, aber vielleicht weniger in unserer Ecke - gesehen habe ich den noch nie...
beste Grüße,
Tom
Hi Tom,
zu mindestens hier in meine Gegend ist der wirklich sehr häufig, öfter findet man in an grasigen Stellen an Waldränder weniger Fundig wird man im reinen Wald, ist jedenfalls meine Erfahrung.
da kann ich mir Jan nur anschließen ![]()
Die erste siehe oben die andere ist Clavulina rugosa.
Herzlichen Glückwunsch Sven, ![]()
ich warte noch darauf.
Alles anzeigen
Hallo, Mario!
Warum? Kann doch durchaus sein, daß es der ist?
Obwohl... Er wäre insgesamt reichlich schlank für diese Art, die ich irgendwie kräftiger und gedrungener im Habitus kenne.
LG, Pablo.
Na ja ich habe die Art auch schon mal kleiner gefunden, aber ist es nicht immer einer Standort Frage wie kräftig die Pilze raus kommen? Bin mal gespannt was daraus wird.
Nur so aus dem Bild hätte ich auf eine ausgeblasster Stropharia caerulea getippt, wie bilder dann täuschen können.
Hallo Dieter,
ich mag deine Berichte sehr sind immer sehr ausführlich und mit Super Bilder versehen, schaue ich mir immer sehr gerne an.
Hallo Mentor,
solche nette Habitate würde ich auch gerne in meine nähe haben, es ist wirklich einiges an Zeugs mit denn man sich lange und ausführlich beschäftigen kann.
Wirklich schön ![]()
Aber selbstverständlich bin ich dabei. ![]()
Ich weiß nicht ob ich mir das noch mal antun werde, aber ich denke doch bin ja leider APR suchtig.
Dann scheint aber das Englische Wiki auch daneben zu liegen (Wiki eben)
