Beiträge von Trino

    Nun ja, kommen wir mal auf mein Zweites eingetrockneten Fund das ich mal unter der Lupe nehmen kann. Dieser Freund blieb bei mir als cf abgespeichert da ja noch Helvella villosa als ähnliches Pilz zu finden gibt.


    Hier Erstmal ein paar Bilder.




    Die Sporen messen um die 27 mal 13, sind etwas groß für H. macropus aber immer noch in Rahmen gegenüber H. villosa, komischerweise fehlen mir hier die seitlichen Öl Tropfen, ist es ein Muss?


    Zu sehen ist auch die Ornamentierung der Spore, oder doch was anderes? Guckst du unten :P





     
    Asci:






    Also ich denke das Helvella macropus passen dürfte, aber wenn mir einer von den Asco Experten mir die bestätgen könnte wäre schon Super.


    Ingo? :) :)


    Ups :(


    Ok!!!!! Na ja ich lerne ja noch.


    Das mussten Cheilos sein.




    Mehr ist nicht drin hab leider kein Material mehr.
    [hr]
    Hallo Pablo,


    ja mittlerweile bin ich auch weg von Agrocybe.


    Na ja damals habe ich die Pilze einfach so an der Luft getrocknet, jetzt benutze ich den Dorrex liegt es viell. daran?



    Hier bei den Letzten Bilder sind keine dabei von den Lamellen, die hatte ich erst oben. Ist leider nicht so einfach da die Lamellen sehr schnell brechen, aber ich versuch noch mal.

    So nun habe ich alles mögliche versucht, bin aber nicht wirklich zu Frieden, HDS hat nicht wirklich was gebracht.


    Überall waren solche komische Dinger zu sehen ich denke das sind aber Fremdkörper oder?




    Auch waren viel für mich Fremdsporen dazwischen




    Und was genau das komische Gebilde hier um 11 Uhr ist ist mir auch ein Rätsel.



    Cheilos konnte ich auch nicht finden, es war auch gar nicht so einfach zwischen den Ganzen Sporen überhaupt was zu sehen, ich musste das Präparat ein paar mal abwaschen.


    Naja egal, viell. habe ich Glück und finde wieder welche.

    Hallo Leute,


    das Exiccat aufzubewahren war eine Gute Idee, nach fast drei Jahre habe ich mir das Teil wieder vorgenommen, hier schon mal ein paar Bilder.










    Sporen Maße geht doch in Richtung Agrocybe pediades oder? Ich werde noch ein paar untersuchungen machen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 14,14 8,98 1,57 126,98
    2 15,12 9,1 1,66 137,59
    3 13,81 9,19 1,5 126,91
    4 13,26 7,56 1,75 100,25
    ---------------------------------------------------


    min 13,26 7,56 1,5 100,25
    max 15,12 9,19 1,75 137,59
    mittel 14,08 8,71 1,62 122,93

    Gummi-Schüppling
    Pholiota gummosa Pouzar



    Synonym
    Agaricus gummosus Lasch, Linnaea 3: 405 (1828)
    Flammula gummosa (Lasch) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 82 (1871)
    Dryophila gummosa (Lasch) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium 0: 71 (1886)
    Gymnopilus gummosus (Lasch) Maire, Fungi Catalaunici: Contributions à l'étude de la Flore Mycologique de la Catalogne: 96 (1933)
    Pholiotina gummosa (Lasch) Singer, Lilloa 22: 517 (1951)
    Agaricus ochrochlorus Fr., Öfvers. K. VetenskAkad. Forh.: 24 (1861)
    Agaricus punctulatus Kalchbr., Icones selectae Hymenomycetum Hungariae 2: 25, t. 24:2 (1874)
    Pholiota mucosa Velen., Ceske Houby 3: 508 (1921)




    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Strophariaceae
    Gattung: Pholiota



    Hut: 20-50 mm, jung halbkugelig, dann konvex bis abgeflacht, Oberfläche feucht schmierig, trocken matt, schmutzig weisslich beige mit grünlichen Hauch und +/- deutlichen, angedrückten, weisslichen bis bräunlichen, flockigen Schüppchen, alt ocker bis rötlichbraun, Rand jung durch ein häutig-faseriges Velum mit dem Stiel verbunden, dann aufreissend und mit Velumreste behangen, lange eingebogen.
         
    Lamellen: jung blassgelb, später bräunlichgelb, schmal am Stiel schmal angewachsen, mit Zähnchen herablaufend, Schneiden weisslich bewimpert.


    Stiel: 30-50 (80) x 4-7 mm, zylindrisch, Spitze bisweilen etwas erweitert, jung voll, alt hohl, Oberfläche mit vergänglicher Ringzone, darüber
    hellbaige längsfaserig, darunter olivbräunlich flockig bis feinschuppig-faserig, Basis dunkel rotbraun.


    Fleisch: weisslich, dickfleischig, geruchlos.


    Sporenpulver: rostbraun.


    Geruch: kein.


    Geschmack: Mild, Rettigartig.


    Speisewert: kein Speisepilz.


    Vorkommen: Meist büschelig ausserhalb von von Wäldern, an Waldränder, in grasigen Waldlichtungen, Wiesen, PArkanlagen, selten in Wald, auf Erde, an morschen Baumstrünken, auf vergrabenen Würzeln, auf frischen bis feuchten Boden. Sommer bis Herbst.


    Verwechslung: Etwas ähnlich sieht den Pholiota lenta aus, der aber einiges grösser ist und vorwiegend in Wälder vorkommt, Zusätzlich hat die Hutoberfläche eine stark schleimige deckschicht.






    Ein bisschen Mikro Merkmale


    Sporen


    Cheilos


    Basidien


    und das wichtige Pleuros als Chrisozystiden


    Natürlich bin ich hoffen für Kritik gerade bei den Mikro ist alles noch neu für mich.


    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:

    Hallo Andri,


    schon ein paar Bilder aus meine geliebte Heimat zu sehen, auch wenn es sich um die falsche Insel handelt.


    Deine "Porcini" kannst du alle beruhigt mit Leccinum lepidum ansprechen, bei uns ist es der einzige Rohrling den man zu der Zeit finden kann, den Riesen Porling könnte Phellinus ribis sein ist in Sardinien keine Seltenheit.


    Ein sehr schöner Bericht muss ich sagen und bekomme ich gleich wieder Sehnsucht.

    Hallo Jan-Arne,


    deine Begeisterung für Myxo ist echt ansteckend, ich glaube der Wolfgang ist auch infiziert :evil: . Mach weiter so das macht ja richtig Spaß zu sehen wie du jeden Stamm drehst oder drehen lässt und immer wieder was besonderes versteckt sich darunter.

    Hallo Pablo,


    ich habe noch ein bisschen Mikroskopiert und bin auf ein paar Sachen gestoßen.


    Basidien?





    Endlich eine Schnalle (Oder?)


    Und noch eine?



    Sind es denn Überhaupt Basidien?





    Und Sporen.



    Bei den Maßen bin ich mir nicht so sicher ob es korrekt ist da der Mikro nicht geeicht ist.


    Was meinst du passt es?

    Hallo Pilzfreunde,


    besonders die Mikroskopiker unter euch, vor ein paar Wochen hatte ich mit ein paar Kollegen dieses Fund gemacht an liegende Weide Stämme. Der Porling würde mikroskopisch untersucht und als Antrodia malicola bestimmt. Makroskopisch passt es auch wunderbar auch die KOH Reaktion erwies sich als passend. Die Teile sind auch ziemlich zähe. Irgendwo hatte ich gelesen das die auch schwer vom Substrat zu trennen sind das konnte ich aber nicht so bestätigen.


    Hier schon mal die Bilder des Fruchtkörper
















    Nun habe ich mich auch ein bisschen in die Tiefe des Fruchtkörper durch zu wühlen versucht auf die Suche nach der mikroskopische Merkmale des Pilzes leider komme ich nicht wirklich weiter.


    Sind das inkrustierten Hyphen? Passt das dazu? In Grunde genommen sind die überall.



    Schnallen finde ich zum verrecken nicht.




    Ja und was die Sporen angeht sind das die einzige die ich finden kann, und mir scheinen die auch nicht ganz zu passen.




    Mache ich was falsch?


    Eins weiß ich auf jeden Fall ich brauche noch viel Übung.

    Hallo Joli,


    es wächst und blüht langsam überall, das macht richtig Laune. Die Zedernbäume sind sehr imposant und wirklich schön zu sehen.


    Danke fürs zeigen


    PS. : Hab das Bild gesehen von deine Sarcoscypha aus den Garten, schön zu sehen das das Holz immer wieder Früchte trägt.