Hi Stefan,
bin eigentlich zu 99% sicher das das Substrat Eiche ist nur eben nicht 100 deswegen war ich etwas unentschieden, aber wie gesagt mikroskopisch passt es auch ziemlich gut.
Hi Stefan,
bin eigentlich zu 99% sicher das das Substrat Eiche ist nur eben nicht 100 deswegen war ich etwas unentschieden, aber wie gesagt mikroskopisch passt es auch ziemlich gut.
Denke ich zu mindestens, Makroskopisch ist die Farbe etwas ungewöhnlich aber wahrscheinlich ist mir noch nie in so jungen Stadium begegnet, mikroskopisch passt es aber gut finde ich.
Was sagst du dazu Pablo
Hallo Pablo,
ja der Pilz ist glaube ich auch nicht so häufig oder wird eben gerne verwechselt (Falls der auch der ist den ich meine), mal sehen ob Frank den Thread findet bevor er in tiefe des Forum landet.
Hallo Pablo,
eine Schizopora ist es auf keinen Fall da fehlen mir die köpfige Zystiden dafür auch kenne ich diese lang gezogenen Hyphen nicht von Schizopora. Im Subiculum sind schon Sehr dickwandigen Hyphen aber immer mit einen schönen sichtbaren Lumen.
Hier zum Beispiel Links oben ins Bild.
Und hier in die Mitte die 2.
Hallo Nobert,
das war sicher eine tolle Zeit, von Gullivers Welt hätte ich gerne mehr gesehen, oder war das alles was zu sehen war? Die erste 2 Bilder fand ich besonders schön das wären tolle Puzzle Motive.
Soll das Ding heißen ein echt witziger Namen.
Das ist einer diese Kandidaten die man oft auf die schnelle als Schizopora abstempelt.
Ich denke aber das es Hyphodontia barba-jovis sein könnte.
Sporen form und Maße passen gut dazu
Hier die Zähnchen zu sein bestehend aus Zystiden ähnlichen Hyphen.
Mit dünnwandiger Spitze
Weiter hinten dann dickwandig werdend.
Basidien zu finden war ein echtes Herausforderung aber eins habe ich erwischt.
Bin jetzt auf euren Feedback gespannt.
Alles anzeigen
Hallo Mario,
das sieht eher nach Coprinopsis narcotica aus. Der stinkt ebenfalls.
Coprinopsis foetidella ist meist deutlich kleiner und hat andere Sporen, die wirken "eckig" und sind noch einen tic dunkler. Leider sieht man auf den Bildern kein Perispor, aber ein anderer Stinker fällt mir nicht ein.
Beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ja du hast schon recht, Michael Hornung (Kennst du viell.?) hat mittlerweile auch um geschwenkt auf narcotica oder trispora je nach dem ob man die trennen mag oder nicht.
[hr]
Alles anzeigen
Schön, dass Du den Fund hier zur Diskussion stellst, Mario!
Das mache ich doch Gerne lieber Nobert
Übrigens ich hatte auch schon einen alten Thread von dir gelesen wo Hartmut auch C. narcotica gefunden hatte, das mit den Zimmer verweisen hat mich an einen Dose mit einen Tintenfisch Pilz erinnert, da bin ich auch aus der Küche verwiesen worden samt Dose. ICh denke da habe ich was Dung Pilze angeht mit meine Frau keine Chance.
Ich könnte mir gut vorstellen daß der Geruch doch substratlastig war wenn er doch so fies gerochen hat.
Nee, nee, das wird schon der Pilz gewesen sein, der so gemümmelt hat.
Einige Pilze der Sektion Narcotici, wozu Trinos Tintling sicher gehört, haben einen stechenden Leuchtgasgeruch ähnlich dem Schwefelritterling.
Ich denke, Andreas "pilzmel" liegt wieder einmal goldrichtig.
Ein starkes Argument für narcotica ist in der Tat die Sporenform.
Die sind bei foetidella und dem ähnlichen tuberosa basal abgerundet und nie so abgestutzt.
Übrigens habe ich vor paar Jahren C. foetidella zu Hause auf Ponydung gezüchtet und wurde mitsamt der Feuchtkammer-Schachtel des Zimmers verwiesen.
Denn jedesmal, wenn ich sie öffnete, war unsere Wohnung von einem sehr unangenehmen "Duft" erfüllt. Der definitiv pilzlichen Ursprungs war!
LG Nobi
Hallo Mausmann,
Alles anzeigen
Hast du auf Benders Seite schon zu schlüsseln versucht ?
Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Nein habe ich nicht da ich jemand gefragt hatte in FB der eigentlich sich recht oft mit Dung und Mist Kram beschäftigt. Wollte ich mir das Schlüsseln sparen.
Hat der Pilz selber so gestunken oder warst du mit der Nase vielleicht doch über den Pilz und somit über den Boden gebeugt ?
Ich könnte mir gut vorstellen daß der Geruch doch substratlastig war wenn er doch so fies gerochen hat.
Glaub mir der Pilz hat so gestunken
Hallo Dung begeisterte,
ich glaube ich habe mich verlaufen. MAL SEHEN
Vor etwa 2 Wochen als es hier noch Pilze gab (Stimmt Ralf?) habe ich in die Ohligser Heide ein Coprinchen gefunden, habe ihn auch unter am Mikro gehabt aber nicht weiter verfolgt (die Rinden Pilze nehmen sehr viel Zeit in Anspruch). Jetzt fand ich die Bilder wieder und dank einen FB Freund bin ich auf die oben angegebenen Art gekommen.
Hier mal ein Bild
Leider auch der einzige der überhaupt gut geworden ist. Irgendwo war da Pferdemist auch wenn man an den Bilder es nicht erkennen kann. Die Pilze waren ziemlich klein, höchsten 2 cm Durchmesser und haben gestunken wie Sau, ein stechendes Geruch das ich aber nicht näher beschreiben kann, ich weiß nur das ich dachte ich würde mich vergiften.
Sporen hier einmal zu sehen
Und Sporen Maße
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 8,69 5,66 1,54 49,19
2 8,19 5,91 1,39 48,4
3 8,32 5,05 1,65 42,02
4 9,24 5,27 1,75 48,69
5 9,71 5,89 1,65 57,19
6 9,75 6 1,62 58,5
7 9,13 5,66 1,61 51,68
8 10,12 5,65 1,79 57,18
9 9,26 5,75 1,61 53,24
---------------------------------------------------
min 8,19 5,05 1,39 42,02
max 10,12 6 1,79 58,5
mittel 9,16 5,65 1,62 51,79
HDS
Velum
Basidien waren viersporig, leider konnte ich keine Weitere Untersuchngen mehr machen da den Kramm sich verflüssigt hat.
Wie sieht den aus, könnte das so passen oder soll ich es einfach als Stinkender Pilz ab speichern?
Hallo Mario,
der Kombination deiner Merkmale folgend, würde ich diesen Fund als Ceraceomyces cf. serpens ins Herbar legen. Wenn du dich etwas tiefer eingearbeitet hast, falls du das überhaupt vor hast, kannst du später mal Vergleiche ziehen.
Beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke noch mal für deine Hilfe und deine Geduld ich werde es dann so erbarisieren, ich habe schon vor mich in die Materie tiefer ein zu arbeiten, ich weis das es sich um einen langen Weg handelt aber ich hoffe das ich doch mit weiteren Unterstützung von dir rechnen kann
Die Tage musste auch mein Exemplar von Fungi europaei 12: Corticiaceae ankommen dann habe ich schon mal einen guten Schüssel (hoffe ich) mit den ich arbeiten kann.
Hallo Sarah,
ich würde ihn auch so nennen, bei den Italiener ist er auch ab und zu zu sehen und die Merkmale passen sehr gut dazu.
Hallo Frank,
ich bin von Athelia schon längst weg nach dem du das geschrieben hattest war für mich keinen Grund mehr in die Richtung zu schauen.
Alles anzeigen
Hallo Mario,
-wie breit sind die Basalhyphen und sind diese eventuell inkrustiert?
Da die Belege so weich sind und so dünn ist es nicht einfach an den Basalhyphen zu kommen ich denke aber das die einzigen etwas Breiteren Hyphen die BH sein sollten, hier ein Bild.
Mikroskopiert in Wasser, inkrustationen kann ich keine erkennen.
-wie lang sind die Basidien?
Hier ein Bild mit Maß Angaben
Auch hier habe ich in Wasser Mikroskopiert zu vor habe ich mit Kongo gefärbt.
-in welchem Medium hast du mikroskopiert? Das erste Foto scheint Kongo-Rot zu sein.
Dein Fund scheint an allen Septen und Basidien Schnallen zu haben.
Außer Ceraceomyces serpens könnte auch noch Leptosporomyces (Fibulomyces) mutabilis in Frage kommen.
Athelia halte ich makroskopisch weiterhin für unpassend. Die seltene Athelia bombacina hat ähnliche mikroskopische Merkmale, ist aber glatt, reinweiß und sehr dünn.
LG
Frank
Leptosporomyces (Fibulomyces) mutabilis hätte dann Inkrustationen an den Basalhyphen wie gesagt ich kann keine Finden, falls ich hier nicht weiter komme werde ich den Fund erstmal eintüten viell. kann ich irgendwann mich damit noch mal beschäftigen wenn ich ein Bissel mehr Erfahrung gesammelt habe.
Hallo Sarah,
es ist echt der Hammer was du da alles hast, da kann man echt neidisch werden.
Hallo Leute,
danke schon mal für euren Feedback und besonders Frank für den guten Tipp werde ich mich da weiter sehen.
Ich werde es etwas tiefer unter am Mikro setzen.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Mario,
ich bin da erstmal bei Ralf. Hast du mal versucht ein bisschen von der Fruchtkörperschicht mit einer Pinzette abzuziehen? Wenn Ralfs Idee stimmt, müsste sich der Rindenpilz wie ein Häutchen vom Substrat ablösen lassen. Ich hab die Art auch schon 1-2 Mal gehabt und bei jedem Fund war das möglich.
Hi Stefan, das mit den Häutchen hast du natürlich recht, das wäre aber etwas gewagt das als endgültigen Merkmal für die Bestimmung von Athelia epiphilla zu nehmen. A.e. hätte starke Inkrustationen an den Hyphen des Hymenium. Schaon deswegen kam für mich nicht in frage. Aber na ja da war ich ganz auf den Holzweg mit meine Idee.
Ein Unterforum für Rindenpilzbestimmung halte ich nicht für sinnvoll. Das Problem dabei ist, dass wir dann das noch weiter aufsplitten könnten. Dann machen wir auch noch je ein Unterforum für Inocyben, Cortinarien, Röhrlingen, Amaniten usw. auf und dann wird das sehr schnell sehr unübersichtlich und potentielle Forenneulinge trauen sich dann keine Anfragen zu stellen, weil sie befürchten, dass sie das ins falsche Unterforum posten können. Außerdem müssten dann auch die Mods ggf. die Anfragen ins "richtige" Unterforum verschieben. Das ist eine Arbeit, die wir uns gern ersparen würden. Ich spreche da gleich mal für die anderen mit.
Ist zwar schade aber ok, ich finde nur etwas blöd das die Bestimmungsanfragen wenn es um Rinden Pilze geht sehr schnell verschwinden da eben viel mehr nachfragen dazu kommen über "normale" Pilze, daher kann auch mal passieren das die richtige Leute den Post auch übersehen. Aber wie gesagt is ok.
l.g.
Stefan
P.S. Es freut mich sehr, dass du dich für Cortis und Porlinge interessierst.
Einer muss es ja tun
Wir haben außer Frank kaum noch einen Experten für die Pilzgruppe. Björn Wergen war zur Tagung sehr viel mit Frank unterwegs und die beiden haben uch sehr viele Rindenpilze bestimmt. Björn will sich in die Gruppe auch einarbeiten. Für mich ist das eher nix. Ich bleib bei den Ritterlingen und Inoyben. Wir haben in Sachsen sonst keinen, der sich mit den Gattungen näher beschäftigt. Ich hab da auch die (moralische) Unterstützung von den anderen Mitgliedern der AgSM.
Hallo Pilzfreunde,
immer wieder merke ich wie schwierig ist sich mit manche Arten zu beschäftigen besonders wenn es sich um Rindenpilze handelt.
Hier habe ich ein Exemplar das ich an einen final morschen Nadelholz Baumstumpf gefunden habe, ich denke es handelt sich um eine Athelia leider fehlt mir wieder mal die entsprechende Erfahrung um es Ding fest zu machen.
Hier ein paar Bilder
Sehr interessant sind diese Basidien Wände.
Ein paar Sporen
Septen im Subhymenium mit schnallen.
Im Hymenium fand ich keine Schnallen ausser viell. ab und zu an Basidien.
Interessant fand ich auch diese aufgeblasene Basidien.
Was meinen die Experten.
Ich überlegte auch ob man nicht einen Bereich machen könnte für Bestimmung von Aphillophorales.
Hey Jan-Arne das ist ja mal ein schönes Rätsel, die 20 gefällt mir sehr gut
Hallo Dieter,
ich würde es auch so nennen.
Sehr schön gemacht Björn
Gedanken verschmelzung Jan?
Hallo Juliane,
viell. eine sehr ausgeblasste Laccaria?
Keine Sorge Mausmann, ich lass mich nicht verwirren höchsten etwas an die Nase führen
Ingo, ich wäre da eigentlich auch für polimorpha.
Hallo Mausmann und Ingo,
Einer der Grunde warum ich mich damit näher beschäftigt habe ist die Tatsache das XL (Laut aussage einen bekannten) ausschließlich auf Ahorn zu finden sei und alle andere Fruchtkörper die auf anderen Substrat sind her zu polimorpha einzuordnen, ob diese Aussage jetzt so richtig ist oder nicht ist erst mal uninteressant da ich bis her XL nur auf Ahorn gefunden habe. Oft aber fand ich Fruchtkörper die an anderen Substraten waren und weder zu XL noch zu XP passen wollten und nach dem schnitt musste ich Sie doch als longipes ansprechen.
Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher und werde mir öfter FK genauer anschauen.
Hallo Leute,
ich wollte einmal dieses Thread noch mal nach oben bringen denn immer wieder treffe ich auf Fruchtkörper von X. polimorpha die auch einen sterilen Stielbasis hatten und ich zweifeln hatte ob es wirklich XP war oder XL jetzt bin mir sicher nach den mikroskopieren.
XP hat oder kann auch einen sterilen Stielbasis haben.
Pilz Nr. 1 Xylaria longipes auf Ahorn, leider habe ich keine Standort Fotos.
Wie erwartet Sterilen Stielbasis
Sporen
Sporen Maße
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 12,58 5,7 2,21 71,71
2 12,54 5,42 2,31 67,97
3 11,73 5,43 2,16 63,69
4 13,01 5,28 2,46 68,69
5 13,02 5,61 2,32 73,04
6 11,77 5,16 2,28 60,73
7 12,27 4,74 2,59 58,16
8 11,72 5,49 2,13 64,34
9 12,52 5,81 2,15 72,74
10 11,87 5,09 2,33 60,42
11 11,56 5,63 2,05 65,08
12 11,61 5,05 2,3 58,63
---------------------------------------------------
min 11,56 4,74 2,05 58,16
max 13,02 5,81 2,59 73,04
mittel 12,18 5,37 2,27 65,43
Pilz Nr. 2 Xylaria polimorpha
Hier auch einen Sterilen Stiel zu sehen
Sporen
Die Sporen sind doppel so groß wie die von XL
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 24,39 6,89 3,54 168,05
2 26,15 7,45 3,51 194,82
3 24,83 8,05 3,08 199,88
4 23,11 7,79 2,97 180,03
5 27,12 7,08 3,83 192,01
6 25,3 7,44 3,4 188,23
7 28,23 7,63 3,7 215,39
8 23,86 7,31 3,26 174,42
---------------------------------------------------
min 23,11 6,89 2,97 168,05
max 28,23 8,05 3,83 215,39
mittel 25,37 7,46 3,41 189,1
Ich hoffe das kann jemanden gebrauchen
So Leute,
hier noch mal die Cheilozystiden. Auch die scheinen viel aufgeblasener zu sein als bei den letzten Kollektion, liegt wahrscheinlich daran das die Frucht Körper jung wahren?
Sporen Maße passen auch zu den vorherigen Fund.
Ich würde es gerne appendiculata nennen, wäre schön wenn Ditte auch noch ihre Meinung dazu sagen würde.