Beiträge von Trino

    Hallo Stefan,


    danke für dein Feedback, ja ich bin mir auch immer unsicher bei so was deswegen poste ich es lieber zum absichern. Karl hat es aber auch so abgesegnet also passt.

    Hallo Pilzfreunde,


    hab da mal wieder was nicht so schwieriges gefunden (gegenüber das Rindenkram was ich sonst immer poste), gefunden in die Ohligser Heide, ziemlich nasses Gebiet mit Birken und Lärchen ein paar Kiefer und andere Sträucher.


    Pilz klein 3 cm Hut und 6 Stiel.









    Ein bisschen Mikro


    Sporen



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)
    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 9,86 8,15 1,21 80,36
    2 10,94 9,56 1,14 104,59
    3 9,76 7,36 1,33 71,83
    4 11,22 8,23 1,36 92,34
    5 10,82 7,48 1,45 80,93
    6 10,65 8,57 1,24 91,27
    7 8,83 8,97 0,98 79,21
    8 10,53 7,95 1,32 83,71
    9 9,68 7,51 1,29 72,7
    10 10,15 8 1,27 81,2
    11 9,23 8,02 1,15 74,02
    12 10,97 9,11 1,2 99,94
    13 8,96 7,95 1,13 71,23
    14 10,4 6,81 1,53 70,82
    15 9,31 7,71 1,21 71,78
    ---------------------------------------------------


    min 8,83 6,81 0,98 70,82
    max 11,22 9,56 1,53 104,59
    mittel 10,09 8,09 1,25 81,73








    Schnallen könnte ich nicht finden auch Cheilos und Pleuro sind mir nicht begegnet. Basidien meisten 4 sporig es gab aber auch ein paar 2 Sporigen, die Sporen masse kommen mir etwas zu groß vor


    Das HDS besteht aus dünne pigmentierten Hyphen und breiten farblose.


    Kann ich denn so abspeichern?

    Hallo Pablo,


    den hatte ich auch schon in Visier, aber diese köpfige Cystiden passen nicht ganz zu der Beschreibung in Corticiaceae s.l. von Bernicchia/Gorjon.


    Die Cystiden sind da nur etwas vergrößert aber nicht köpfig.

    Hallo liebe Riendenpilzfreunde ;) ,


    hier habe ich mal wieder eine Harte Nuss, für mich jedenfalls, bei dem ich Hilfe brauchen könnte.






    Der Pilz war auf Laubholz, Sporen in KOH gemessen. diese köpfige Hyphen könnten doch Septocystiden sein oder bin ich komplett falsch? Davon gab es zwar nicht viele ab es gab welche.





    Hier auch so was ähnliches nur ohne Kopf.


    Das Hyphensystem scheint monomitisch zu sein, obwohl so richtig verstanden habe ich das immer noch nicht mit den mono und dimi, Generative Hyphen sind Dickwandig.



    So richtig pass da nichts, um eine kleine Hilfe wäre ich Dankbar.

    Hallo Karl,


    das sieht ja nach einen super Gebiet aus, wie kommt es denn das du ihn erst jetzt entdeckt hast? ;)


    Sehr schöne Bilder und tolle Funde, die Rotkappen sind mir noch nicht begegnet in den Gebiet, aber viell. kommt noch.

    Hallo Hans,


    vielen Dank fürs rein schauen und für deinen Kommentar dazu, also war ich doch mit C. foetidella auf den richtigen Spur gewesen? :thumbup:


    Das ist ja eine feine Sache wenn auch seht Gewöhnung bedürftig was die Nase angeht <X


    Es bleibt sicher in Erinnerung.


    PS: Schöner Fund übrigens die Coniophora ;)

    Hi Stefan,


    bin eigentlich zu 99% sicher das das Substrat Eiche ist nur eben nicht 100 deswegen war ich etwas unentschieden, aber wie gesagt mikroskopisch passt es auch ziemlich gut.

    Denke ich zu mindestens, Makroskopisch ist die Farbe etwas ungewöhnlich aber wahrscheinlich ist mir noch nie in so jungen Stadium begegnet, mikroskopisch passt es aber gut finde ich.









    Was sagst du dazu Pablo ;)

    Hallo Pablo,


    ja der Pilz ist glaube ich auch nicht so häufig oder wird eben gerne verwechselt (Falls der auch der ist den ich meine), mal sehen ob Frank den Thread findet bevor er in tiefe des Forum landet.

    Hallo Pablo,


    eine Schizopora ist es auf keinen Fall da fehlen mir die köpfige Zystiden dafür auch kenne ich diese lang gezogenen Hyphen nicht von Schizopora. Im Subiculum sind schon Sehr dickwandigen Hyphen aber immer mit einen schönen sichtbaren Lumen.


    Hier zum Beispiel Links oben ins Bild.




    Und hier in die Mitte die 2.


    Soll das Ding heißen ein echt witziger Namen.


    Das ist einer diese Kandidaten die man oft auf die schnelle als Schizopora abstempelt.


    Ich denke aber das es Hyphodontia barba-jovis sein könnte.





    Sporen form und Maße passen gut dazu



    Hier die Zähnchen zu sein bestehend aus Zystiden ähnlichen Hyphen.



    Mit dünnwandiger Spitze



    Weiter hinten dann dickwandig werdend.



    Basidien zu finden war ein echtes Herausforderung aber eins habe ich erwischt.



    Bin jetzt auf euren Feedback gespannt.




    Hallo Andreas,


    ja du hast schon recht, Michael Hornung (Kennst du viell.?) hat mittlerweile auch um geschwenkt auf narcotica oder trispora je nach dem ob man die trennen mag oder nicht.
    [hr]

    Hallo Mausmann,


    Hallo Dung begeisterte,


    ich glaube ich habe mich verlaufen. MAL SEHEN


    Vor etwa 2 Wochen als es hier noch Pilze gab (Stimmt Ralf?) habe ich in die Ohligser Heide ein Coprinchen gefunden, habe ihn auch unter am Mikro gehabt aber nicht weiter verfolgt (die Rinden Pilze nehmen sehr viel Zeit in Anspruch). Jetzt fand ich die Bilder wieder und dank einen FB Freund bin ich auf die oben angegebenen Art gekommen.


    Hier mal ein Bild



    Leider auch der einzige der überhaupt gut geworden ist. Irgendwo war da Pferdemist auch wenn man an den Bilder es nicht erkennen kann. Die Pilze waren ziemlich klein, höchsten 2 cm Durchmesser und haben gestunken wie Sau, ein stechendes Geruch das ich aber nicht näher beschreiben kann, ich weiß nur das ich dachte ich würde mich vergiften.


    Sporen hier einmal zu sehen



    Und Sporen Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,69 5,66 1,54 49,19
    2 8,19 5,91 1,39 48,4
    3 8,32 5,05 1,65 42,02
    4 9,24 5,27 1,75 48,69
    5 9,71 5,89 1,65 57,19
    6 9,75 6 1,62 58,5
    7 9,13 5,66 1,61 51,68
    8 10,12 5,65 1,79 57,18
    9 9,26 5,75 1,61 53,24
    ---------------------------------------------------


    min 8,19 5,05 1,39 42,02
    max 10,12 6 1,79 58,5
    mittel 9,16 5,65 1,62 51,79


    HDS



    Velum



    Basidien waren viersporig, leider konnte ich keine Weitere Untersuchngen mehr machen da den Kramm sich verflüssigt hat.



    Wie sieht den aus, könnte das so passen oder soll ich es einfach als Stinkender Pilz ab speichern?


    Hallo Mario,


    der Kombination deiner Merkmale folgend, würde ich diesen Fund als Ceraceomyces cf. serpens ins Herbar legen. Wenn du dich etwas tiefer eingearbeitet hast, falls du das überhaupt vor hast, kannst du später mal Vergleiche ziehen.


    Beste Grüße
    Frank


    Hallo Frank,


    danke noch mal für deine Hilfe und deine Geduld ich werde es dann so erbarisieren, ich habe schon vor mich in die Materie tiefer ein zu arbeiten, ich weis das es sich um einen langen Weg handelt aber ich hoffe das ich doch mit weiteren Unterstützung von dir rechnen kann ;)


    Die Tage musste auch mein Exemplar von Fungi europaei 12: Corticiaceae ankommen dann habe ich schon mal einen guten Schüssel (hoffe ich) mit den ich arbeiten kann.

    Hallo Frank,


    ich bin von Athelia schon längst weg nach dem du das geschrieben hattest war für mich keinen Grund mehr in die Richtung zu schauen.



    Leptosporomyces (Fibulomyces) mutabilis hätte dann Inkrustationen an den Basalhyphen wie gesagt ich kann keine Finden, falls ich hier nicht weiter komme werde ich den Fund erstmal eintüten viell. kann ich irgendwann mich damit noch mal beschäftigen wenn ich ein Bissel mehr Erfahrung gesammelt habe.

    Hab noch was mikroskopiert, ich meine einige Hyphen sind an den Septen etwas vergrößert, aber ich herrlich gesagt weis ich nicht wonach ich suchen soll.