Habe ich was verpasst?
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Alina & zusammen,
das ist ziemlich sicher Psathyrella tephrophylla. Standort passt, die Velumfetzchen auch und vor allem die grauen Lamellen.
Beste Grüße,
AndreasUnd sehen tatsächlich genau so aus wie meine von letzten Monat.
-
Ja schon aber nur auf Englisch ist mir etwas zu kompliziert, gibt es zufällig eine Deutsche Übersetzung davon irgendwo?
-
Hier noch ein Bild der Aschis (Schreibt man das so?)
Ich frage mich gerade, ob du nach dem A nicht ein "r" vergessen hast. Das Wort, was du meinst heist "Ascis". 
Ne nicht vergessen, absichtlich aus gelassen, so kann sich da jeder ein r rein denken, und dann gibt es was zu lachen
. Alles Extra gemacht lachen soll ja gesund sein.

[hr]Alles anzeigen
Hallo, Mario!Das ist Ascocoryne cylichnium.
Siehe die vielen kleinen Öltröpfchen in den Sporen, aber keine zwei großen Tropfen.
Sonst wäre es bei der Färbung Ascocoryne sarcoides.
Die Paraphysen bei Ascocoryne inflata sind noch wesentlich deutlicher kopfig.LG, Pablo.
OK danke dir irgendwie habe ich das auch vermutet, leider konnte ich nicht viel im Netz darüber finden, noch nicht mal Ingo hat auf seine Seite Portaits von Ascocoryne
, Warum bloß. -
Hallo Asco Freunde,
es ist mir aufgefallen das es keine Portraits zu den Ascocoryne Arten gibt viell. können wir auch da mal was anlegen oder?
Hier habe ich etwas das ich als A. inflata bestimmt habe, ob ich richtig liege ist dann eine andere Geschichte, ich habe versucht mit den Schlüssel was Nobi hier gepostet hat zu arbeiten ist aber etwas schwierig da alles auf Englisch, in Grunde genommen habe ich mich an die Paraphysen orientiert die bei inflata sehr stark köpfig sind.
Hier die Bilder.
Die Sporenmaße überschneiden sich etwas bei den Arten wenn ich richtig verstanden habe lediglich bei der Form und dessen Inhalt gibt es unterschiede.
Hier sind reife Sporen mehrfach Septiert was eigentlich für A. cilichnium sprechen sollte da passen die Paraphysen aber nicht, oder doch?
Hier noch ein Bild der Aschis (Schreibt man das so?)
Bin gespannt.
-
Wir müssten echt mal zusammen los und Pilze beobachten, Mario.
LG, Pablo.
Ja unbedingt
-
Ich schäme mich auch sehr dafür, und du hast auch keiner Ahnung wie ich das bereue, na ja egal jedenfalls ist Ceraceomyces serpens auch nicht einfach, denn habe ich bestimmt auch schon mehrmal mit Meruliopsis corium verwechselt.
-
Alles anzeigen
Soll ich besser ein Foto des Schnittes machen?
Wäre besser, damit die Spezis dann alle Infos inkl. Schnittbild quasi auf einem Blcik haben.
Ich bin übrigens ab jetzt bei deiner Anfrage raus, nachdem ich Marios Tipp las.
Ab jetzt sollten sich die Experten um deinen Fund kümmern. Ich habs nicht so mit (halb)resupinaten Porlingen. :shy:l.g.
StefanTja Stefan, nach dem Pablo auch noch 5 weitere Möglichkeiten dahin gebracht hat mache ich mir auch Gedanken darüber ob ich mich mit den falschen Pilzgruppe beschäftige.

-
Hier kann ich mir Physisporinus sanguinolentus gut vor stellen.
[hr]
Hi,bis auf Physisporinus sanguinolentus fällt mir dazu leider nix gescheites ein. Ich weiß nicht mal, ob der überhaupt Laubholz besiedeln "darf".
l.g.
StefanHi Stefan,
der kann wohl beides obwohl ich bis her immer auf Laub gefunden habe.
-
Hallo Romana,
das ist sicher nicht was was man jeden Tag begegnet, so auf Anhieb könnte ich mir so was wie Antrodia malicola vor stellen, es wäre sicherlich nicht schlecht wenn man ihn näher untersuchen würde.
-
Vielen Dank Karl,
es macht ja auch unendlich viel Spaß sich mit der Mikroskopische Merkmale der Pilze auseinander zu setzen, in Grunde genommen ist ja das selbe wie Pilze suchen nur eben das man da auf ein andere Betrachtungsebene macht.
Pileocystiden sollten eigentlich auch geben, das hatte ich auch gelesen deswegen ja auch meine Unsicherheit, Morgen werde ich den Standort noch mal aufsuchen viell. habe ich Glück und finde noch ein paar Exemplare. Andere Elemente bei den Kaulos könnte ich nicht sehen, ich habe mehrere Präparate gemacht da bin ich mir schon recht sicher.
Jedenfalls bin ich auch dankbar das es ein paar Hilfsbereite Menschen gibt wie du die mir immer wieder gute Tipps geben, das hilft mir ungemein.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich bräuchte wieder etwas Hilfe bei einen Fund, falls es möglich ist auf einen Namen zu kommen würde ich mich freuen wenn nicht ist aber auch nicht so schlimm. Vom Pilz habe ich leider nicht mehr daher sind weitere Untersuchungen auch nicht mehr möglich.
Nun erst mal der Pilz.
Gefunden bei Holz Reste, hut Durchmesser so um die 2, 2 und halb cm.
Sporen dickwandig und glatt.
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 13,47 6,92 1,95 93,21
2 14,58 6,84 2,13 99,73
3 14,31 6,83 2,1 97,74
4 16,08 8,79 1,83 141,34
5 14,56 7,08 2,06 103,08
6 14,02 6,85 2,05 96,04
7 14,49 6,92 2,09 100,27
8 15,04 7,06 2,13 106,18
9 16,31 8,04 2,03 131,13
10 13,57 7,49 1,81 101,64
---------------------------------------------------min 13,47 6,83 1,81 93,21
max 16,31 8,79 2,13 141,34
mittel 14,64 7,28 2,02 107,04Cheilos
Basidien 4 Sporig, gemessen habe ich die nicht da ja anscheinend nicht so wichtig.
Köpfige Kaulos sehr häufug zu finden
In die Hut Haut konnte ich keine Kopfige Cystiden finden.
Ammoniak Reaktion war negativ, hab mit GPBW geschlüsselt un bin auf Conocybe semiglobata gekommen.
Bin ich auf den richtigen Weg? Bin mir nicht wirklich sicher.
Danke
-
Ich bin Naturlement auch dabei, kann ich mir ja nicht entgehen lassen.
-
Hallo Klaus,
In so jungen Alter ist Schwierig da eine Antwort zu geben, möglich wäre eine Coriolopsis viell. gallica kannst du ja mal vergleichen.
-
Alles anzeigen
Hallo Hesse,ich denke, er meint Kostproben. Von verschiedenen Pilzen jeweils ein Stückchen. Die Geschmacksprobe eben.
Hallo IME,
Geschmacksprobe, Geruchsbrobe, und noch vieles mehr hilft hier ungemein weiter. Bessere Beschreibungen dazu, wie Begleitbäume usw. wäre auch hier hilfreich.
Was ich sagen kann............Bild 2 scheint eine Nebelkappe, Lepista nebularis, zu sein.
Bild 10 könnte ein Röttelritterling sein, Lepista nuda.
Auch wäre es klasse, wenn Du die Bilder nummerieren könntest, damit jeder weiß welches Bild gemeint ist.Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
na ja Kost Probe zu machen ist zwar nicht verkehrt, muss aber nicht unbedingt bei jeder Pilz gemacht werden. Mann sollte sich schon etwas intensiver mit Pilze befassen bis man dann auch unterscheiden kann wo es Sinn macht eine Kostprobe zu machen und wo nicht.
PS: Siehe meine Signatur.
-
Auch ich wünsch dir alles Gute Isa.
-
Auch von mir alles Gute Hans.
-
Hallo Oehrling,
sicherlich ein interessantes Gebiet mit tolle Arten. Tricholoma equestre würde ich auch gerne mal sehen viell. finde ich ihn irgendwann in meine Gegend.
-
So auch von mir eine Meldung hier bei, erstens es war wieder eine sehr schöne Tour und es hat mich gefreut den Thorben noch mal wieder zu sehen, mit den anderen trifft man sich ja her häufiger.
Zweitens eine kleine Ergänzung auch von mir, nach dem mir Pablo hier auch noch bestätigt hat, Physisporinus vitreus nicht sehr häufig.
-
Vielen Dank Pablo,
ich fürchtete schon das der Post auch wieder in die Tiefen des Forum landen würde.
Also wieder eine neue Gattung mit den ich mich befassen kann

-
Hallo liebe Pilzfreunde,
ein kleiner Mitbringsel aus dem Bergisches Land Treffen war dieser Porling hier.
Jedenfalls war nicht was ich schon mal begegnet war daher nahm ich in mit.
Die Konsistent des Pilz erinnert mich etwa an Wachs, die Poren sind sehr klein.
Und etwas durchsichtig
Sporen
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 3,98 3,72 1,07 14,81
2 3,89 3,53 1,1 13,73
3 4,61 3,78 1,22 17,43
4 4,1 3,58 1,15 14,68
5 4,1 3,88 1,06 15,91
6 4,34 3,5 1,24 15,19
---------------------------------------------------min 3,89 3,5 1,06 13,73
max 4,61 3,88 1,24 17,43
mittel 4,17 3,66 1,14 15,29Das Hyphensystem ist monomitisch, Septen sind ohne schnallen, die Meisten Hyphen sind dünn doch im Subikulum konnte ich etwas verdickte Hyphen sehen wenn auch minimal, manche Hyphen auch mit Kristalle besetzt.
Basidien sind teilweise 2-3 Sporig und seitlich gesetzt.
Das einzige was mich nicht so einordnen kann sind diese Hyphen hier.
Ist das Pigment?
Bin ich auf den richtigen Weg?
-
Hallo Pilzfreunde,
Ich habe wieder etwas zum bestimmen mit gebracht, hab zwar schon was raus bekommen eine Absicherung wäre aber sicher nicht verkehrt.
Erstmal ein paar Bilder.
Junge Pilze haben ein Velum.
Die Fruchtkörper waren auch nicht gerade kleine.
Gefunden habe ich die zwischen morsches Holz ob Sie an Holz wuchsen konnte ich nicht feststellen schien aber nicht der Fall zu sein.
Ein bisschen Mikro.
Sporen
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 9,8 5,71 1,72 55,96
2 10,01 5,32 1,88 53,25
3 9,8 5,67 1,73 55,57
4 10,11 5,65 1,79 57,12
5 9,9 5,34 1,85 52,87
6 9,46 5,56 1,7 52,6
7 10,08 5,45 1,85 54,94
8 10,96 6,15 1,78 67,4
9 10,07 6,28 1,6 63,24
---------------------------------------------------min 9,46 5,32 1,6 52,6
max 10,96 6,28 1,88 67,4
mittel 10,02 5,68 1,77 56,99Basidien sind sehr Bauchig.
Interessant fand ich die Cheilos, sie hatten irgendwas auf die Spitze.
Irgendwie dachte ich das viell. nicht so schwer sein sollte die zu bestimmen mit den Merkmal, gut musste man Erstmal verstehen was das ist was man da sieht.
Kaulocystiden habe ich auch finden können
Viell. hilft das weiter.
-
Ich habe auch keine Ideen im Moment, ob es sich viell. doch um eine andere Gattung handelt?
-
Hallo Pablo,
ja Pilze der Schweiz ist nicht wirklich geeignet für so was leider habe ich keine gute Literatur, deswegen hoffe ich auf Hilfe von den Experten hier.
Hallo Karl,
wie sieht den mit Naucoria macrospora aus? Hast du eine vernünftige Beschreibung davon? Ich kann in Netz nichts finden außer ein paar Bilder die meine Pilze sehr Ähnlich aussehen.
-
Hi Pilzfreunde,
was habe ich den hier gefunden?
Na gut jetzt aber richtig.
Also, diese kleine Pilzchen fand ich am Straßen Rand. Seitlich eines Kanal. Begleitbäume habe mir leider nicht bemerkt kann ich aber nachreichen.Sporen Pulver ist Cacaobraun, ich hatte erst mal nicht mal eine Idee was es sein könnte, mittlerweile bin ich bei Alnicola angekommen.
Hier noch ein bisschen Mikro
Sporen grob warzig meine ich.
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 16,37 7,47 2,19 122,28
2 15,38 6,49 2,37 99,82
3 19,65 7,14 2,75 140,3
4 14,22 5,99 2,37 85,18
5 15,82 6,04 2,62 95,55
6 15,57 7,57 2,06 117,86
7 18,24 8,12 2,25 148,11
8 16,3 8,43 1,93 137,41
9 17,65 8,27 2,13 145,97
10 15,17 7,28 2,08 110,44
11 17,72 8,61 2,06 152,57
12 22,32 8,32 2,68 185,7
13 17,11 6,67 2,57 114,12
14 17,86 8 2,23 142,88
15 15,79 7,11 2,22 112,27
16 16,37 7,26 2,25 118,85
17 17,78 7,63 2,33 135,66
18 16,13 7,29 2,21 117,59
19 18,76 8,42 2,23 157,96
20 19,27 7,64 2,52 147,22
21 17,49 7,25 2,41 126,8
22 17,31 7,57 2,29 131,04
---------------------------------------------------min 14,22 5,99 1,93 85,18
max 22,32 8,61 2,75 185,7
mittel 17,19 7,48 2,31 129,34Cheilos in größer Mengen vorhanden, Pleurozystiden habe ich keine gefunden
Basidien 2 sporig ohne Schnallen, auch allgemein sind keine Schnallen zu finden gewesen.
Die Hutdeckschicht ist für mich immer etwa schwer zu entziffern, hier würde ich sagen das die aus Rundliche Zellen Besteht mit aufsteigende Hyphen dazwischen braun inkrustierten Hyphen.
Bei Pilze der Schweiz gibt es nur 2 schnallenlosen Arten, A. bohemica und A. salicis, irgend wie bin ich aber bei beide nicht ganz zu Frieden.
Was meinen die Experten?
