Beiträge von Trino

    Hallo Denis,


    schön jemand aus der Nachbarschaft hier zu sehen falls du interesse hast kannst du dir ja unsere Seite mal anschauen.


    http://mykologie-bl.de/


    Und wenn du Lust hast wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch in Monat in Remscheid, das wäre dann morgen um über dies und das zu quatschen.

    Hallo Thomas,


    Das Beorn hier vorbei schaut habe ich auch gehofft, ;-).


    Übrigens soll sich P. vaga mit KOH verfärben, ich hab auf das Exikat mal ein Bisschen was drauf getropft.



    Passt die Farbe?


    Hallo Pablo,


    und was meinst du über diese Fremde Sporen die sich darin verstecken?

    Hallo Thomas,


    Maroskopisch passt P. vaga gut doch die Mikro überzeugen mich nicht wirklich. Die Sporen Maße sind etwas zu klein finde ich. Besonders die Tatsache das ich keine Schnallen finden kann an den Basidien irritiert mich sehr. Dann noch diese ganze fremd Sporen die mich zum verzfeifeln bringen.


    Hier sind noch ein paar Bilder.





    Einige Hyphen haben Schnallen.




    Hier wieder die Sporen die wohl nicht dazu gehören.


    Hallo Pilzfreunde,


    ich habe da wieder was gefunden der mir sein Name nicht verraten will. Könnte ein bisschen Hilfe gebrauchen.


    Gefunden an Laubholzstück, unterseite.






    Die Warzigen Sporen haben mich auf Tomentella geführt, komme aber nicht wirklich weiter.



    Etwas verwirrt haben mich auch diese Sporen




    es gab Sie schon oft, ich dachte erst mal an Chlamydosporen aber mittlerweile denke ich schon an irgend ein Fremde Spore.


    Es kommt noch was dazu aber viell. hat jemand schon mal eine Idee.

    Zweifarbigen Harz-Rindenpilz
    Resinicium bicolor (Alb. & Schwein.)



    Synonym
    =Hydnum bicolor Alb. & Schwein., Conspectus Fungorum in Lusatiae superioris: 270 (1805)
    =Acia bicolor (Alb. & Schwein.) P. Karst., Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica 5: 42 (1879)
    =Odontia bicolor (Alb. & Schwein.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 195 (1886)
    =Mycoacia bicolor (Alb. & Schwein.) Spirin & Zmitr., Novosti Sistematiki Nizshikh Rastenii 37: 182 (2004)
    =Hydnum subtile Fr., Systema Mycologicum 1: 425 (1821)
    =Sepedonium spinosum Sacc., Michelia 2 (8): 635 (1882)




    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Hymenochaetales
    Familie: Rickenellaceae
    Gattung: Resinicium



    Der Pilz bildet sehr dünne resupinate Fruchtkörper meist an der Unterseite von abgestorbenen Nadelholz, die Oberfläche ist mit feine stacheln versehen. mikroskopisch ist die Art gut aus zu machen durch die sehr häufige Anwesenheit von Halozystiden und Zystiden mit sternförmigem Kristallschopf (Asterozystiden).
     







    Hallo Pablo,


    ja es ist schon richtig was du sagst, gerade weil auch Makroskopisch der nicht wirklich einfach als etwas außergewöhnliches zu erkennen ist außer man nimmt sich das Ding vor. Hätte ich den Fruchtkörper nicht in der Hand gehabt und bemerkt wie weich der ist hätte ich mir wahrscheinlich gar keine Gedanken darüber gemacht. Jedenfalls scheint der auch in Italien entweder unterkartiert oder auch eine Seltenheit zu sein. Ich habe mit A. Bernicchia darüber geschrieben und Sie scheint es auch nur ein mal bis her in die Finger gehabt zu haben.


    Ich finde es sehr schade das es so wenig Mykologen gibt die sich mit Rindenpilze beschäftigen.


    Hallo Karl,


    mal wieder eine tolle Leistung aller Beteiligten. Danke dafür! Und die Motivation steigt von Monat zu Monat, der Liste in den nächsten Jahren ein paar neue Namen hinzufügen zu können. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    Darauf kannst du dich verlassen :thumbup:

    Hallo Wilfried,


    also die stelle aus dem du Schloss Burg fotografiert hast kenne ich. ;)


    Eine schöne Tour hast du gemacht, wie sieht den mit Austern aus? Welche gesichtet? Irgendwie glaube ich das die sich weigern bei uns zu wachsen. Wir sollten mal wieder zusammen auf Tour gehen.

    Hallo Cortis Freunde,


    na ja viele sind es ja nicht ;) .


    Ich denke mal was einfaches gefunden zu haben was meint ihr denn?




    Das Substrat war Laubholz aber was genau kann ich nicht sagen.


    Hier die Sporen in Melzer



    Ist zwar nicht einfach zu sehen aber die Sporen sind fein Ornamentiert.


    Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 5,82 5,58 1,04 32,48
    2 6,1 5,7 1,07 34,77
    3 5,81 5,18 1,12 30,1
    4 6,56 5,71 1,15 37,46
    5 6,41 5,23 1,23 33,52
    6 6,87 5,88 1,17 40,4
    7 5,89 5,72 1,03 33,69
    ---------------------------------------------------


    min 5,81 5,18 1,03 30,1
    max 6,87 5,88 1,23 40,4
    mittel 6,21 5,57 1,12 34,63


    Hier noch ein paar Chlamydosporen.



    Alle Septen mit schnallen


    Basidien




    Das wars dann.


    Ja ich denke das wird am besten sein.

    Hallo Frank,


    daran habe ich auch nicht geglaubt, ich denke das es wahrscheinlich nicht so kompliziert ist ich übersehe einfach nur etwas, ist aber auch nicht so schlimm ist für mich ein guter Übung.


    Hier erst mal noch die Sporen Maße aus den Abwurf.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 10,73 4 2,68 42,92
    2 7,98 3,27 2,44 26,09
    3 7,87 3,09 2,55 24,32
    4 8,5 2,79 3,05 23,72
    5 9,9 3,31 2,99 32,77
    6 9,38 3,46 2,71 32,45
    7 8,36 2,92 2,86 24,41
    8 8,65 3,23 2,68 27,94
    9 8,82 3,01 2,93 26,55
    10 8,07 2,83 2,85 22,84
    11 9,07 3,36 2,7 30,48
    12 8,17 3,01 2,71 24,59
    13 8,27 2,79 2,96 23,07
    14 7,96 3,52 2,26 28,02
    15 9,42 3,74 2,52 35,23
    16 7,18 3,01 2,39 21,61
    17 8,6 2,79 3,08 23,99
    18 9,9 3,74 2,65 37,03
    19 8,81 2,87 3,07 25,28
    20 7,71 2,95 2,61 22,74
    21 8,6 2,59 3,32 22,27
    22 7,42 2,83 2,62 21
    23 7,55 3,18 2,37 24,01
    24 8,71 3,18 2,74 27,7
    25 8,04 2,93 2,74 23,56
    26 8,36 3,13 2,67 26,17
    27 8,46 3,17 2,67 26,82
    28 9,78 2,81 3,48 27,48
    29 8,2 2,99 2,74 24,52
    30 9,14 3,09 2,96 28,24
    31 7,68 2,9 2,65 22,27
    32 8,42 3,18 2,65 26,78
    33 8,95 3,01 2,97 26,94
    34 8,22 3,32 2,48 27,29
    35 8,59 3,32 2,59 28,52
    36 8,07 3,77 2,14 30,42
    37 8,74 3,37 2,59 29,45
    38 8,36 3,32 2,52 27,76
    39 8,91 3,29 2,71 29,31
    40 9,19 2,82 3,26 25,92
    ---------------------------------------------------


    min 7,18 2,59 2,14 21
    max 10,73 4 3,48 42,92
    mittel 8,57 3,15 2,74 27,06


    Hier noch ein Bild der Sporen



    Ich habe noch mal den Kontext mikroskopiert diesmal sehr nah am Holz und ich könnte mir vorstellen das diese hier Skeletthyphen sind oder?


    Die Sind ziemlich lang und unseptiert.




    Ach so hätte fast vergessen, der Pilz ist jetzt in trochenen zustand etwas zäher geworden, lässt sich aber immer noch gut schneiden.

    Hallo Leute,


    ich habe ein bisschen in die Ryvarden Schlüssel geschaut und bin an eine seltene Art von Tyromyces gekommen bei den die Sporen passen würden, wird aber her als Resupinat wachsend beschrieben daher denke ich nicht das der passen kann. T. mappa schon mal was davon gehört?


    Hallo Pablo,


    wie du richtig gesehen hast handelt sich um den 400er Objektiv bei mir ist ein Strich gleich 2 µm, Antrodiella hatte ich auch schon ausgeschlossen, es War ja auch nur mein erster Gedanke nach den Makroskopischen Merkmale. Nicht das ich Antrodiella schon mal gefunden hätte.
    Ich habe noch mal nach Skeletthyphen geschaut, hab aber immer noch nicht gefunden oder erkenne ich Sie nicht das einzige was ich maßen weise sehe sind meiner Meinung nach Dickwandige Bindehyphen dann musste es Dymitisch sein oder?


    Hier sind ein paar Bilder aus dem Kontext.






    Und noch was, ich finde immer wieder solche Würmer was sind das denn?
     

    Hallo Pablo,


    Antrodia serialis ist es sicher nicht der wäre sehr zäh und dieser hier ist wirklich weich fast wie ein Fältling, ich bin mir nicht wirklich sicher ob der dimitisch ist dafür ist er doch zu weich oder nicht?


    Interessant fand ich auch das an einigen stellen solche massen an Hyphen zu finden waren, so ähnlich wie Haaren



    Ich schau mal ob ich einen Sporenabwurf bekomme so kann ich die Sporen besser messen.

    Hallo Pilzfreunde,


    Ich habe hier ein Porling gefunden der mir sein Name nicht verraten will, ich dachte erst mal an Antrodiella, mir fehlt aber wieder mal entsprechender Literatur um da weiter zu kommen. Den Pilz fand ich an Birke, die Konsistenz ist sehr Weich. Hier ein paar Bilder.





    Sporen messen zwischen 7 und 9,5 Länge und 2 bis 3 Breite



    Ich würde gern wissen was das hier ist?


    Ist es irgend ein schaden durch Frost oder sind des irgend welche besondere Zystiden?



    Schnallen sind vorhanden.



    Habt ihr ein Tipp für mich?


    Ich hätte den Pilz sogar so genannt, das Hymenium gefällt mir nicht für H. tabacina aber wer weiß.